Für Ganzjahresbetrieb lieber Ganzjahresreifen oder Winterreifen?
Hallo allerseits,
ich habe hier zwar schon einen Thread gefunden, in dem auf diese Frage zumeist die Antwort Ganzjahresreifen kam, aber das wurde nie begründet.
Ich stehe nämlich momentan auch vor der Entscheidung, was ich für Reifen kaufen soll. Da mein Auto nur ca. 6.000km/Jahr in und um Stuttgart herum bewegt wird, war ich eigentlich drauf und dran, mir Ganzjahresreifen zu kaufen, da ich im Sommer nicht im Grenzbereich fahre und der Winter hier nicht allzu brutal wird. Da es trotzdem oft genug leichten Schneefall und auch mal Glätte gibt, kommen Sommerreifen nicht in Frage.
Jetzt habe ich aber in Tests gesehen, dass die besten Winterreifen auch in den Disziplinen Trockenheit und Nässe die besten Ganzjahresreifen platt machen. Ein etwas älterer Autobild-Test zeigt außerdem, dass das nicht nur bei niedrigen Temperaturen gilt, sondern auch unter sommerlichen Bedingungen. Auf Schnee und Eis sind die Winterreifen sowieso besser.
So gesehen scheint es keine einzige sicherheitsrelevante Disziplin zu geben, in denen Ganzjahresreifen besser sind als Winterreifen. Höchstens bei Verbrauch, Lautstärke oder Haltbarkeit könnten sie besser sein, aber das ist erst mal alles zweitrangig, zumal es auch preislich keine gravierenden Unterschiede gibt.
Meine Frage deshalb: Wenn ich definitiv nur einen Satz Reifen kaufen möchte, sollte ich Ganzjahresreifen oder Winterreifen kaufen?
Danke und Grüße
dbones
Beste Antwort im Thema
Hallo,
Für mich gibt es nur eins:
Im Winter mit Winterreifen
Im Sommer mit Sommerreifen
Stahlfelgen für die Winterschuhe kosten auch nicht die Welt.
Vielleicht brauchst du ja mal gerade diesen kleinen Sicherheitsgewinn.
Es ist nur das was ich denke und auch fahre bei 8.000 km pro Jahr.
Seelze 01
75 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von dbones
Das, was Du schreibst, dachte ich eigentlich auch, aber der Autobild-Test von 2006 sagt, dass die getesteten Winterreifen bei 30°C sogar minimal besser werden und keineswegs versagen. Der Abrieb kann aber evtl. höher sein.Dass das alles ein Kompromiss ist, steht außer Frage. Dass ich auf jeden Fall einen Kompromiss eingehen werde, auch. Den besten zu finden, das ist das, was ich versuche.
Hallo.
Nun, 30 Grad hat Asphalt morgens noch vom vorherigen Sonnentag.
Und bitte bedenke: Nicht dieses Mittel, also der Asphalt-Alltag ist das, worüber Du Dir Gedanken machen solltest... NEIN. Was Du bedenken solltest ist DIE EINE SEKUNDE, bei der es vielleicht 95 Grad auf dem Asphalt hat und Du Dein Schiff vielleicht doch nen halben Meter weiter rechts oder links haben wolltest, wo Dich aber Deine Winterreifen nicht hinbringen konnten, weil sie dafür nicht gemacht sind...
Ich sage Dir, wenn Du MIR auf diese Weise reinfahren würdest, dann würde ich Dir alle Gutachter dieser Welt auf den Hals hetzen, die Dir nachweisen, dass hier die Winterreifen unfallursächlich sind. Dann gnade Dir Gott.
Im Hochsommer ein Unfall mit Winterreifen auf heissem, kochendem Asphalt... Ich verwette Haus und Hof, dass ich Dich DESWEGEN platt machen kann.
Nochmal: Winterreifen haben im Sommer nix verloren. Völlig egal, was hier mache "Besserwisser" schreiben. Sorry, das ist NICHT verhandelbar...
Um es auf den Punkt zu bringen:
Ihr seid alle super-pingelig wenn es um Eure Autos geht..., wehe dem, der da vielleicht mal nen Euro zuviel berechnet oder nicht gleich sofort jeden Fehler zu 100% findet...
Und da wollt Ihr aus Gründen der Bequemlichkeit im Sommer Winterreifen fahren...???
Da kann ich nur den Kopf schütteln...
Gute Fahrt für alle... Und bei manchen sollte man sagen: Viel Glück...
Kein Grund so aggressiv zu werden. Ich habe hier von Anfang an zwei Alternativen vorgegeben. Auf eine von beiden wird es hinauslaufen, ob Dir das nun gefällt oder nicht. Die Option mit Sommer- UND Winterreifen kommt nicht in Frage.
Außerdem: Es waren natürlich 30°C Luft- und nicht Asphalttemperatur gemeint. Und zweitens hätte in dem von Dir geschilderten Szenario kein Gutachter der Welt eine Chance, da es nunmal nicht verboten ist, mit Winterreifen im Sommer zu fahren, auch wenn es 60°C im Schatten hat.
Ich wette mit Dir nämlich, dass ein sehr guter Winterreifen auch im Sommer einen China-Sommerreifen kaputt macht. Trotzdem kann mir ein Gutachter bei einem Unfall nicht vorwerfen, dass ich keinen Markenreifen drauf hatte, solange dieser zugelassen ist.
Zitat:
Original geschrieben von papavomdavid
Im Hochsommer ein Unfall mit Winterreifen auf heissem, kochendem Asphalt... Ich verwette Haus und Hof, dass ich Dich DESWEGEN platt machen kann.
Hast Du Bilder vom Haus und vom Hof. Würde die Wette gerne annehmen 😁
Zitat:
Original geschrieben von dbones
Die Option mit Sommer- UND Winterreifen kommt nicht in Frage.
Kam für mich auf dem smart auch nicht infrage, zumal die gewünschten Alus sündhaft teuer waren und die gewünschte vernünftige Reifengröße nicht auf Stahlfelgen passte. Außerdem hatte ich mit den serienmäßigen Sommerreifen des smart auf den wenigen Kilometern ab Kauf schlechte Erfahrungen gesammelt.
Habe also ganzjährig Conti Winter TS 760 gefahren. Der Verbrauch stieg nicht (was ich erst viel später erfahren habe: Winterconti TS 760 hat einen geringeren Rollwiderstand als der Sommerreifen), Nässeverhalten und Bremsweg deutlich verbessert. Was die Höchstgeschwindigkeit angeht reizt ein smart seine Reifen sowieso nicht aus, und wenn ich (meistens Kurzstrecke im Stadtverkehr) im Hochsommer doch mal auf die Autobahn musste, habe ich's (noch) langsam(er) angehen lassen.
Später habe ich dann mit der Reifendruckkontrolle auch eine Reifentemperaturanzeige nachgerüstet und festgestellt: so riesig wie gedacht ist der Temperaturunterschied Winter/Sommer gar nicht. Auch erwärmen sich die Winterreifen auf unserem dicken Benz bei Autobahnbetrieb im Winter (!) deutlich mehr als die smart-Winterreifen im Sommer.
Verschleiß war auch im Rahmen, z.T. habe ich mehr als 50 tkm auf die TS 760 gefahren (Jahresfahrleistung reichlich 20 tkm).
Das änderte sich erst beim Umstellen auf die neuen Conti Winter TS 800, die verschlissen doch recht schnell. Da ich im Winter aber den moderneren Reifen fahren möchte, kam für lau (genauer gesagt umsonst 😁 ) ein zweiter Satz Alus und im 11. Lebensjahr des smart ein Satz Sommerreifen in's Haus - auch für den Sommer gibt's zwischenzeitlich einen moderneren Conti, der mir viel Freude macht.
Nur mal so meine Erfahrungen.
Arvin S.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von papavomdavid
Wenn Du im Sommer mit einem Winterreifen fährst, tust Du folgendes:
Du fährst auf, bei Sonnenschein, etwa 90 Grad heissem Asphalt mit einer Gummimischung, die für den Betrieb ab unter 4-7 Grad ausgelegt ist...
Hast Du da keine Angst??? Die Bremswege verlängern sich masslos...!!! Vor allem der Seitenhalt geht nahzu gegen Null...!!! Da werden Deine Ausfahrten im Sommer zum reinen Glücksspiel...!!!
DAS möchte ich sehen.
Du weiß schon, wie hoch 90°C sind? Wasser fängt bei 95°C an zu sieden!
Keine Baufirma könnte sich erlauben, so einen Asphalt auf die Straße zu bringen, wo man gekocht wird...
Der Asphalt wird bei ca. 150-180°C verarbeitet.
Zitat:
Original geschrieben von papavomdavid
Sommerreifen > > > Sommer
Winterreifen > > > Winter
Wie definierst du Sommer und wie Winter?
Rein nach dem Kalender? Vergiss es.
Man hat im November oft Tage, mit Temperaturen jenseits der 20°C, genauso im März.
Wie oft verflucht man, dass man die Sommereifen Ende Oktober draufmontiert hat, damit man dann bis Januar bei deutlichen Plustemperaturen die schönen Winterreifen runterreitet.
Rein von der Verkehrssicherheit ist es völlig Banane, ob ich im Sommer mit Sommer-, Winter- oder Ganzjahresreifen unterwegs bin.
Nehm ich identische Größen und das identische Auto, reden wir vielleicht von Unterschieden von höchstens 5m (beim Bremsen aus 100km/h), bei Tests waren's 3m . Das ist ein geringerer Unterschied, als die Differenz zwischen zwei Sommerreifen (Billig-Chinakracher vs. guter Mittelklassereifen).
Genauso könnte man ja sagen, dass bei den jetzigen Temperaturen im Hochsommer (vorgestern waren 11°C max, in der nach um die 6°C), dass man Winterreifen draufziehen soll...
Der Nachteil bei den Winterreifen im Sommer ist halt der Verschleiß.
Zitat:
Original geschrieben von papavomdavid
Alles andere ist ein ZU GROSSER KOMPROMISS.
Dann lass lieber Dein Auto stehen.Gute Fahrt
Bei Reifen (wie auch bei fast allen Autoteilen) geht man immer einen Kompromis ein. DEN Reifen sowohl im Sommer als auch im Winter gibt es nicht. Daher kann es durchaus sein, dass ein Winterreifen im Sommer in bestimmten Disziplinen besser abschneidet!
Also von daher komm mal runter von deinem Trip!
Zum Thema:
Wir fahren auf unseren Zweitwagen die GJR von Hankook (Optimo 4S). Im ersten Jahr sowohl im Sommer als auch im Winter top. Der zweite Winter war eigentlich OK, bis auf Schwächen in Seitenführung. Jetzt lassen sie auch im Sommer bei Nässe nach, weniger beim Bremsen, sondern ebenfalls bei der Seitenführung.
Verschleiß ist ok (Haben jetzt Restprofil von ca. 6mm nach gut 20tkm). Werden jetzt aber laut. Diesen Winter müssen 'se noch durch, dann kommen 'se runter. Und ich denke, ich werde dann auch Winterreifen nehmen. Zwei Sätze lohnen sich einfach nicht. Vor allem fahren wir lange Strecken mit dem Großen...
Gruß
In dem Zusammenhang erinnere ich mich an einen Thread, in dem plötzlich der Goodyear UG7 als Ganzjahresreifen auftrat.
Ich finde den Faden nicht mehr, aber den Reifen. Er heisst m.E. Goodyear Vector 4Seasons und ist z.B. hier zu finden.
So etwas wäre für mich im Falle des TE eine Überlegung wert. 🙄
@Erasmus
Bitte keine Empfehlung mehr für den Michelin A 3. Seine nicht so tollen Eigenschaften auf Schnee habe ich in drei Wintern "erfahren" können.
Mein jetziger Conti WR Dot 2010 ist um einiges besser. Das hat der Winter 2011 gezeigt.
@hlmd
Also für die Tage mit >20° Temperatur im November möchte ich bitte einen handfesten Beweis und die >20° Temperatur im März sind marginal. Du hättest besser geschrieben: Überfrierende Nässe im November und noch ein wenig Schnee im März.
Also bitte nicht so am Wetterrad drehen, damit es einem in den Kram passt😁
Dann streich November und ersetze es durch Februar, wie 2008
http://blog.wetter.com/?p=41292
Zitat:
Original geschrieben von freddi2010
@hlmdAlso für die Tage mit >20° Temperatur im November möchte ich bitte einen handfesten Beweis und die >20° Temperatur im März sind marginal. Du hättest besser geschrieben: Überfrierende Nässe im November und noch ein wenig Schnee im März.
Also bitte nicht so am Wetterrad drehen, damit es einem in den Kram passt😁
OK, mit den >20°C im November hast du recht, die 20°C wurden "nur" gekratzt.
Am 25.11.2009 waren hier in M 17°C, am 17.11.2009 sogar 19,6°C. Letztes Jahr im November waren am 14.11. auch noch 18°C.
Im März 2010 hingegen, wurden die 20°C deutlich überschritten: 26.03.2010 -> 23,5°C!
Dieses Jahr war's nicht ganz so hoch, 18°C im März, dafür gab's Anfang Februar schon 18°C.
Und das sind die offiziellen Temperaturen, lokal sind diese garantiert teilweise höher ausgefallen (kann mich noch dran erinnern, dass wir im März'10 schon öfters im Biergarten waren.
Die letzten beiden Winter sind hier in und um München rum ausgefallen. Es gab nur im Dezember und Januar ein paar Fitzel Schnee und wirklich Frost gab's nur kurz.
Soviel dazu.
Es ist halt so, dass es DAS Winter- bzw. Sommerwetter nicht mehr gibt. Wenn ich sehe, dass es in den höheren Lagen der Alpen (nicht die Hochalpen) jetzt geschneit hat, dann möchte ich alle Moralapostel sehen, wie die mit ihren Sommerreifen da hin fahren.
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von freddi2010
Also für die Tage mit >20° Temperatur im November möchte ich bitte einen handfesten Beweis und die >20° Temperatur im März sind marginal. Du hättest besser geschrieben: Überfrierende Nässe im November und noch ein wenig Schnee im März.Also bitte nicht so am Wetterrad drehen, damit es einem in den Kram passt😁
Als Beweis gibt es ja für alle Wetterstationen Temperaturaufzeichnungen, die man teilweise auch online einsehen kann 😉
Wie war es denn bei uns im letzten Winter? Mitte Dez. bis nach Weihnachten Schnee, dann kaum noch Frost... vorher der Herbst? Eher ein verregneter Frühling 😉 Vornehmlich aus dem Osten Deutschlands gab es Chaosmeldungen wegen starken Schneefällen, wir hier im Taunus hatten über die ca. 2 Wochen eine Gesamtschneemenge von gerade mal 10 cm, das war´s
Ich bringe auch gerne immer wieder das Beispiel vom Winter 2006/07, die ganze Zeit kein Frost, kein Schnee, gar nichts... bis auf einen Tag, den Dienstag nach Ostern, da hatten wir über Nacht 15cm Neuschnee, Chaos hoch 10, weil wir am Ostersonntag bei ü25 Grad Ostereier gesucht haben und von daher 99% der Autofahrer schon auf SR gewechselt hatten.
Richtigen Sommer bzw. richtigen Winter gab es in den letzten paar Jahren doch schon nicht mehr, zumindest nicht zu den Zeiten, wo es normal wäre. Dieses Jahr doch genauso, bis Anfang Juni hier immer zu warm für die Jahreszeit, im Jan. bin ich schon im T-Shirt rumgelaufen. In der ganzen Zeit, also ca. ein halbes Jahr keinen Regen, jetzt haben wir Juli und es schüttet fast täglich wie aus Kübeln, als müsste die Natur noch das nachholen, was sie im ersten halben Jahr versäumt hat...
Lange Rede, kurzer Sinn, ich tendiere immer mehr zu Ganzjahresreifen, wenn man bedenkt, dass ich mir für 500€ neue WR gekauft habe und diese gerade mal 2 Wochen im letzten Winter montiert waren?!? 🙄
Auch habe ich schon überlegt, das Auto nur mit SR zu fahren und wenn es mal schneien sollte, dann bleibt es halt stehen... Aber 2 Reifensätze sind mangels Schnee oder Frost irgendwie Geldverschwendung
Der Winter kann Kapriolen schlagen wie er will: Mitte Okt. WR drauf, um die Osterzeit wieder ab. Da können alle vom Winter reden wie sie wollen - mit mir nicht😁😁 Ich habe ihn nicht gepachtet, möchte mich nicht überraschen lassen und auf der sicheren Seite sein, wenn er mir dann doch seinen kalten A. zeigt🙂😛 Ein paar milde Tage haben wir ja kurzzeitig ja immer wieder, aber es pflegt in der Regel auch immer wieder der Jahreszeit entsprechend umzuschlagen.
Zitat:
Original geschrieben von Seelze 01
Für mich gibt es nur eins:
Im Winter mit Winterreifen
Im Sommer mit Sommerreifen
Für mich auch, aber die Entwicklung schreitet voran.
naja dann solltest ja wissen grad auch "z´s stugärd" schonmal extrem schnee fallen kann. und wen nicht grad jeden tag die b10 rausfährst solltest auch wissen das am pragsattel, der strasse zur solitüde, zur weinstrasse oder eben alle anderen aussfallstrassen schonmal RICHTIG rutschig sein können 😉
wir fahren aus "kostengründen" auf unseren firmenhuren auch goodyear vector allwetter reifen. auf alle fälle sind gute allwetterreifen meiner meinung nach besser als solche 10€ baumarkt/china winterschluffen aber im vergleich zu ECHTEN winterreifen doch n ticken schlechter.
von mir aus kann sich einer an der nordseeküste mit solchen gedanken rumschlagen aber stuttgart und die umgebung sind nicht grad für schlappe winter bekannt. wen du wirklich nicht viel fährst und ggf dein auto stehen lassen kannst und mittels s bahn zur arbeit etc fahren kannst ist das u.u. durchaus ne alternative....
ach ja zum thema "aus kostengründen" allwetterreifen...zuminderst unser fuhrparkleiter stellt bei den fahrzeugen einen extremen reifenverschleiss fest. die alljahrespuschen sind nach ca 25tkm runter. und das bei verschiedenen fahrern.
Zitat:
Original geschrieben von chris230379
Für mich auch, aber die Entwicklung schreitet voran.
Ja.
Gestern habe ich das erste Auto mit GRÜNEN Reifen vorbeifahren sehen...
Auf lila Felgen.
😁
Welch Fortschritt. 🙄
@chris230379
Das würde ja bedeuten, dass irgendwann in der Zukunft es nur noch einen Reifentyp geben wird, der alle Eigenschaften eines SR und eines WR in sich vereint und fahrbar sein wird von der Nordseeküste bis zu den Alpengipfeln. Da melde ich mal meine Zweifel an: Ein Spezialist bleibt ein Spezialist - ein Sowohl-als-auch-Reifen wird immer Zugeständnisse in die eine oder andere Richtung erfordern.