Für alle, die sich einen Astra H GTC 1.9 CDTI 150 PS zulegen wollen
Ich hab hier mal eine ungefähre Preisliste der Dinge, die schon repariert werden mussten.
Das soll nicht heissen, dass diese Reparaturen auf jeden Fall fällig werden, aber wenn
man hier im Forum ein wenig stöbert, dann sieht man, dass das immer wieder vorkommt.
Grundlage, mein Auto: Astra H GTC 1.9 CDTI 150 PS Bj. 2005 gekauft 2008 mit 170.000 km
Ja, ich weiss, man wird einwenden, dass 170tkm schon etwas viel sind, aber ich hatte
auch Autos anderer Marken mit dieser km Leistung (BMW, Toyota, Renault... usw) und bei denen
sind bei weitem nicht so viele Ausfälle zu verzeichnen gewesen.
2009: Im Innenschweller an der B-Säule tritt massiver Rostbefall auf.
50 Euro für Farben und Kleinmaterialien
Getriebe (6 Gang) streckt die Beine aus dem Gehäuse
3000 Euro (davon 1500 von der Gebrauchtwagenversicherung übernommen)
2010: Bremsbeläge und Scheiben hinten und vorn komplett verschlissen.
250 Euro Materialkosten (beim Kauf waren die neu!)
2011: Zweimassenschwungrad defekt (Kupplungsscheibe und Kupplungsautomat mit ersetzt).
Am Kupplungsautomaten fehlte eine Lamelle
Inkl. Einbau (freie Werkstatt) 800 Euro (Materialkauf in England)
Rostbefall tritt wieder auf, erneut 50 Euro Material.
Klappe auf dem Dach für die Gepäckträgerhalterung fliegt weg
20 Euro (plus Lack)
Lichtmaschine fällt aus, Batterie defekt 450 Euro inkl. Einbau (freie Werkstatt)
2012: Abgasrückführung gibt den Geist auf. Material: 118 Euro
Drallklappen defekt. Neue Ansaugbrücke muss her. 205 Euro
Drallklappen-Stellelement verabschiedet sich natürlich auch gleich
160 Euro
Spurstangenköpfe links/rechts ausgeschlagen Material: 40 Euro
Jeder, der nicht selber schraubt, sollte sich gut überlegen, ob er sich das antun will.
Wer nicht die Quellen für Material hat und zum FOH gehen muss, hat damit ein finanzielles Problem.
Ich rede hier nicht ausschliesslich von meinem Auto. Ich habe Bekannte, die auch Astra H fahren,
(auch Caravan und Limousine), denen geht es kaum besser.
Bevor OPEL Werke schliesst sollte man sich wirklich erst mal Gedanken darüber machen,
wie man die Qualität der Autos erhöht.
Ansonsten finde ich den Wagen sehr schön und wenn er läuft macht er auch Spaß.
Diese Liste kann wahrscheinlich 2013 2014.... weitergeführt werden. Mal seh'n.
By the way: Weiss jemand die Einstellwinkel der vorderen Spur? Ich hab schon im Haynes Manual gesucht, aber nichts gefunden.
Obwohl da sonst alles drinsteht. :-(
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von DerSchrauber1962
Ich hab hier mal eine ungefähre Preisliste der Dinge, die schon repariert werden mussten.
Das soll nicht heissen, dass diese Reparaturen auf jeden Fall fällig werden, aber wenn
man hier im Forum ein wenig stöbert, dann sieht man, dass das immer wieder vorkommt.
Natürlich liest man das ein oder andere hier immer wieder. Man sucht doch in einem solchen Forum immer um Hilfe bei Problemen.
Also wirst Du größtenteils auch nur Hilferufe oder unzufriedene Fahrer(innen) finden.
Zitat:
Grundlage, mein Auto: Astra H GTC 1.9 CDTI 150 PS Bj. 2005 gekauft 2008 mit 170.000 km
Da kann ich mitreden. Ich habe nur die Teile aus Deiner Liste genommen die ich an meinem 2005er auch bisher gemacht wurden.
Zitat:
Ja, ich weiss, man wird einwenden, dass 170tkm schon etwas viel sind, aber ich hatte
auch Autos anderer Marken mit dieser km Leistung (BMW, Toyota, Renault... usw) und bei denen
sind bei weitem nicht so viele Ausfälle zu verzeichnen gewesen.
*Glück, Pech, keine Pflege, viel Pflege, verheizt, schonend gefahren...schau in den jeweiligen Unterforen und Du wirst sehen, auch diese Fahrzeuge sind nicht perfekt.
Übrigens: Zur Zeit haben wir einen Mercedes und einen Toyota in der Garage stehen auf denen Teile Deiner Mängelliste passen. Soviel zu anderen Marken...
Zitat:
2010: Bremsbeläge und Scheiben hinten und vorn komplett verschlissen.
250 Euro Materialkosten (beim Kauf waren die neu!)
Bei welchem Kilometerstand hast Du den Wagen gekauft (wurden die Bremsen verbaut) und welchen Kilometerstand hast Du jetzt?
Wie ist Dein Fahrprofil? Wo wohnst Du (Berge, Land...) usw. Mit Deinem Fahrprofil könnte man wenigstens Rückschlüsse ziehen. Aber so würde ich sagen: Jedes andere Auto benötigt auch neue Bremsen... => Verschleissteil
Zitat:
2011: Lichtmaschine fällt aus, Batterie defekt 450 Euro inkl. Einbau (freie Werkstatt)
Hier bekommst Du meine volle Zustimmung. Da hätte Opel mehr Druck auf den Hersteller der LiMa machen müssen.
Mittlerweile bekommt man aber die Diodenmatrix (oft die Ursache), einzeln nachgekauft (ca. 35€ + Einbau).
Ansonsten, habe auch noch einen Renault Twingo vor der Türe der seine jetzt 3. LiMa bekommt.
Zitat:
2012: Abgasrückführung gibt den Geist auf. Material: 118 Euro
Drallklappen defekt. Neue Ansaugbrücke muss her. 205 Euro
Drallklappen-Stellelement verabschiedet sich natürlich auch gleich
160 Euro
Das AGR ist eine Schwachstelle bei allen Fahrzeugen, weleches beim Diesel durch den Ruß erheblich stärkere Auswirkungen hat als beim Benziner, leider. Da dieser Motor Drallklappen besitzt macht die Reparaturen erheblich teurer. Auch meine waren fällig, aber Opel hat sich in meinem Fall nach der Garantiezeit mit 50% daran beteiligt (die Drallklappen wurden im Laufe der Zeit nachgebessert).
Zitat:
Jeder, der nicht selber schraubt, sollte sich gut überlegen, ob er sich das antun will.
Wer nicht die Quellen für Material hat und zum FOH gehen muss, hat damit ein finanzielles Problem.
Wie bei jedem anderen Auto, Fernseher, Haus, Garten... auch.
Zitat:
Ich rede hier nicht ausschliesslich von meinem Auto. Ich habe Bekannte, die auch Astra H fahren,
(auch Caravan und Limousine), denen geht es kaum besser.
Bevor OPEL Werke schliesst sollte man sich wirklich erst mal Gedanken darüber machen,
wie man die Qualität der Autos erhöht.
Das sind wieder Aussagen "ich habe gehört..., ich habe gelesen..., ich habe Bekannte...". Da verweise ich auf eine Aussage weiter oben *
Zitat:
Ansonsten finde ich den Wagen sehr schön und wenn er läuft macht er auch Spaß.
Gibt besseres, aber auch schlechteres :-)
Zitat:
Diese Liste kann wahrscheinlich 2013 2014.... weitergeführt werden. Mal seh'n.
Sorry, aber Du suchst nach dieser Aussage ein Fahrzeug welches keinem Verschleiss unterliegt. Dann gehe lieber zu Fuss, ach ne, auch da brauchst Du neue Schuhe...
Ich könnte ja noch gemein sein: Wo in Deiner Aufzählung sind die neuen Reifen? ;-)
41 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von DerSchrauber1962
Neues Getriebe, Bremsen (normaler Verschleiss),Zweimassenschwungrad,Lichtmaschine, Batterie,
Frontscheibe (Steinschlag)Rost auf der Heckklappe, Rost an den B-Säulen, AGR, Ansaugtrakt,
Stellmotor-Drallklappen, Reifen 1x (normaler Verschleiss), Domlager, Klimakondensator,
Krümmer ist gerissen, aber den tausche ich nicht mehr, das Auto kommt weg.
Ich bin auch fast durch... in 2 Wochen kommt das Getriebe dran.... der Krümmer ist erst jetzt gerissen?
Nein, ich denke, dass er bereits seit etwa 30000km auf ist.
Aber erst seit kurzem ist er so weit gerissen, dass Abgase in den Innenraum gelangen, wenn
der Wagen steht und die Lüftung an ist.
Ich werde es mit einem Audi A3 2.0 TDI S-Line Sportback (170PS) versuchen.
Was bekommt man denn noch für so ein fast durchrep. Auto ?
Fast nichts mehr. Solche Autos kaufen die Leute die schrauben können 😉
Audi 2.0 TDI DSG? Viel Spass mit Injektoren und DSG 😁
Altes russisches Sprichwort sagt: "den schlechten Tänzer stören immer seine Eier".
Viel Spass und hoffentlioch Glück mit dem neuen, wobei ich schon den nächsten Fred im Audi Forum sehe: " DSG zu ruckelig und keine Leistung, Autos mit 120 PS überholen mich".
Ähnliche Themen
Hallo,
meine Astrid hat auch den Z19DTH und auch ich habe ein paar von den Mängeln gehabt. Bin aber trotzdem zufrieden mit dem Auto, denn es hat auch schon einige Kilometer runter gerissen (1000-km-Wochenend-Pendler).
Außerdem ist man bei anderen Marken heute auch nicht mehr besser dran. Viele (auch "Fachzeitschriften"😉 loben ja die Fahrzeuge der Volkswagengruppe wegen ihrer Qualität. Da verweise ich auf diesen Link. Auf den beiden letzten Plätzen sind Exemplare aus Wolfsburg.😰
Apropos Fremdmarken: Wenn man in diesem und auch anderen Foren schaut, gibt es überall was zu meckern bemängeln. Beispiele gibt es bei VW, Mercedes und auch den anderen Herstellern. Das Einzige, was man sich fragen kann, ist ob jemand, der viel reparieren (lassen) muss, besonders viel Pech hat und/oder ob derjenige, der kaum was am Auto hat, besonders viel Glück hat. 😕
Aber eins ist sicher: Man kann nicht schwimmen ohne nass zu werden. Reparaturen fallen immer an. Was die Anzahl und die Schwere angeht, gehört man mal zu den Gewinnern und mal zu den Verlierern.
Meiner Meinung nach hat meine Astrid (und somit die anderen der H-Baureihe auch) nur einen großen Mangel: KEINE Becherhalter!!! 😉
Nichts für Ungut!
Gruß
Flatmike
Der Preis kommt immer aufs selbe hinaus...Opel: Autos günstig Ersatzteile teuer...Audi/VW/usw: Autos teuer Ersatzteile günstig.
Was bringt mir ein Wagen der automatisch die Türen schließt oder für mich einparkt? Am besten noch eine Vorrichtung, die mir einen Schlauch in den Mund steckt und für mich das atmen und trinken übernimmt 🙄
Man kann doch nicht ein Auto für 10-20t€ kaufen und erwarten dass es 200.000km ohne Ölwechsel hält (außer dem Audi80)...Autos sind nunmal aus Verschleißteilen gebaut. Wer Über die hohen Preise meckert, sollche doch lieber zum Fahrrad wechseln...auch wenn es manche nicht wahrhaben wollen...Autofahren ist immernoch Luxusgut.
Habe jetzt bei meinem knapp 140000km oben und neu gekauft.
Zu Tauschen waren: Lima, 2mal AGR, Drallklappen, Radlager links vorne und jetzt Abgaskrümmer (ist ein Teil mit Turbo-super Sache :-( ).
Ein detailierter 140000km Zwischenbericht kommt demnächst, sobald ich mich von dem ''Krümmerschock'' erholt habe.
Grüße, Ewald
Also Standartsachen. Kostenpunkt: 850 €. 😉
Bei der Apoteke natürlich 4x 850, ist klar.
ich bin fast durch mit dem reps.... naja langsam nervt mich meine Hackelige Schaltung schon....😠
Zitat:
Original geschrieben von Sanscho90
ich bin fast durch mit dem reps.... naja langsam nervt mich meine Hackelige Schaltung schon....😠
Dass dein Getriebe bei deinem Tuning irgendwann hops geht war dir aber klar, oder?
Zitat:
Original geschrieben von noVuz
Dass dein Getriebe bei deinem Tuning irgendwann hops geht war dir aber klar, oder?Zitat:
Original geschrieben von Sanscho90
ich bin fast durch mit dem reps.... naja langsam nervt mich meine Hackelige Schaltung schon....😠
ich habe jetzt seit fast 5 Monate 160PS und 350NM drauf!!! Macken hatte es schon mit 120PS und 280Nm! Aber auch ohne Tuning gehen sie kaputt!!! und nicht grad wenige....
In 1ner woche gehts ehh meinem Getriebe ins eingemachte!!!😁
Eben, weil sie ohne Tuning schon kaputt gehen tun sie das mit natürlich noch schneller. Laut deiner Sinatur hast nach Leistungsmessung aber mehr Nm als gut fürs Getriebe ist
Zitat:
Original geschrieben von noVuz
Eben, weil sie ohne Tuning schon kaputt gehen tun sie das mit natürlich noch schneller. Laut deiner Sinatur hast nach Leistungsmessung aber mehr Nm als gut fürs Getriebe ist
Ja aber wie schon gesagt habe ich mir das IPF geholt bzw eine Lizens und habe wirklich 160PS jetzt drauf.... Lustig finde ich es beim bekannten der mit 230PS und 490NM seit über 100000km rumfährt ohne das irrwas ist... naja Wunder gibt es auch beim M32! Gut ist aber das das AGR rausprogrammiert ist seit dem Motor 1a aber nur melden sich grad Glühkerzen!!! Nichts ist unmöglich Z19DTH😎
Es geht nicht von dem Tuning kaputt, sondern von der falschen Vorspannung und der Tatsache, dass der Kegelrollenlager 5/6 Gang nicht über die Sptitzdüse verfügt wie anderen Lager von 1/2 und 3/4.
Ob 250 oder 500 NM, spielt für den keine Rolle..