Für alle, die gegen Run-Flat-Reifen sind

BMW 3er E90

Hallo,

ich habe mir heute die neue ADAC Zeitung durchgelesen.
Und siehe da, auf Seite 81/82 wird der Run-Flat-Reifen erklärt, wie er funktioniert, für alle, die es noch nicht wissen.
Die meisten hatten ja immer die Ausrede, dass der Komfort leidet und haben auf NON-Runflat gewechselt.
Mit den den neuen Runflats ist, laut ADAC, kein Unterschied mehr zu spüren.

Nur mal zu Info.

Gruß
Sebastian
(Der Runflat-Reifen fährt und zufrieden ist 😉)

Beste Antwort im Thema

Jeder kann mit seinem selbstverdienten Geld machen was er will und ist niemandem Rechenschaft schuldig. Genauso kann jeder die Reifen aufziehen lassen die er favorisiert. Genauso ist jeder für sein Handeln selbst verantwortlich.

Wir alle Wissen, mit den ersten RFT's ist der Reifenindustrie wahrlich kein grosser Wurf gelungen. Tatsache ist aber auch, dass die heutige Generation RFT’s praktisch nichts mehr gemeinsam hat mit der ersten Generation.

Meine persönliche Meinung / Ansicht über das Thema RFT:
Dennoch komme ich um ein Staunen nicht umhin, mit welch zum Teil abstrusen Theorien und meist subjektiven Begründungen, das offenbar vorhandene schlechte Lauf- Fahrverhalten nur den RFT’s angelastet wird.
Zwangsläufig drängt sich die Frage auf, ob man mit den gleichen Argumenten die RFT’s derart abwerten würde, wenn diese kostengünstiger wären als die NonRFT’s - ich wage zu behaupten, nein.

Hier einige Fakten die es bitte zu beherzigen gilt, bevor man nur annähernd objektiv vergleichen und ein Urteil fällen kann:

  • Die Auswirkungen auf das Lauf- Fahrverhalten von RFT und NonRFT Reifen kann nur schlüssig verglichen werden an ein und demselben Wagen mit identischen Parametern. Jeder anderer Vergleich ist wenig aussagefähig. Genauso sinnfrei sind z.B. Vergleiche / Aussagen nach einer Umrüstung von alten RFT auf neue NonRFT Reifen oder umgekehrt - ist doch logisch dass neue Reifen in der Regel besser ablaufen als alte harte Reifen.
  • Reifen unterschiedlicher Fabrikate und oder unterschiedlichen Profilen, wie symmetrisch oder asymmetrisch, liefern ebenso keine schlüssige Vergleiche.
  • Nebst den unterschiedlichen Fahrwerkseinstellungen sind noch viele andere Parameter verantwortlich die auf das Lauf- Fahrverhaltenverhalten einen mehr oder weniger grossen Einfluss haben. Warum man das partout nicht wahrhaben will und oder offensichtlich gerne ignoriert, bleibt mir ein Rätsel.
  • Parameter Reifen: Fabrikat, Mischbereifung, Profil, Profiltiefe, Druck, Neu, Alter, Abnutzung, ev. Flatspots etc.
  • Parameter Felgen: Fabrikat, Grösse, Breite, ET, Qualität (Billigimport), Zulassung, ev. Beschädigungen etc.
  • Parameter Fahrwerk: Lenkgeometrie, SetUp, Serie, Stossdämpfer, Umbau, Tieferlegung, Federn, Distanzscheiben, Alter und allgemeiner Zustand dieser Komponenten, Kompletträder Unwucht etc.

Wünsche allen - mit und ohne RFT's - weiterhin eine gute und knitterfreie Fahrt.
 

115 weitere Antworten
115 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von e93_tiefgruen


Mein freundlicher hat mich dann darauf aufmerksam gemacht, dass eine Kombination aus RFT und non RFT verboten sei..
Nun fahre ich komplett die Hankook und bin zufrieden

Auf welcher gesetzlichen Grundlage basiert diese Aussage? StVO, StVZO und diverse EU-Richtlinien verbieten den Mischbetrieb von RFT und Non-RFT nicht...

Zitat:

Original geschrieben von Karl Nickel



Zitat:

Original geschrieben von e93_tiefgruen


Mein freundlicher hat mich dann darauf aufmerksam gemacht, dass eine Kombination aus RFT und non RFT verboten sei..
Nun fahre ich komplett die Hankook und bin zufrieden
Auf welcher gesetzlichen Grundlage basiert diese Aussage? StVO, StVZO und diverse EU-Richtlinien verbieten den Mischbetrieb von RFT und Non-RFT nicht...

...gute Frage.. habe das nicht hinterfragt.. aber ehrlich, bei dem Fahrverhalten gehört das verboten und war mir zu gefährlich....

Bei schnelleren Kurven leuchtet die DSC Lampe sehr häufig und wie beschrieben hatte ich auf der AB arge Probleme..und dafür habe ich kein M-Fahrwerk und diese Reifengröße..

Gruss Stephan

Zitat:

Original geschrieben von Highwoody



Zitat:

Original geschrieben von andreas_mc


Das hat doch mit Leisten können nichts zu tun. eher was mit Wollen. Bei dem Auto wo ich 60000+ € ausgebe, geben ich diese aus, weil ich das Auto haben will mit allem was es kann oder nicht. Genau so ist es bei den Reifen. Entweder ich hole mir Markenreifen, weil deren eigenschaften mich überzeugen und ich bin bereit mehr Geld zu zahlen oder wenn sie das nicht tun spar ich mir das Geld und kaufe mir einen Billigreifen. Hat erstmal nichts damit zutun ob ich es mir Leisten kann oder nicht. vielmehr geht es darum ist mir die Leistung und Fähigkeit des Reifen den Mehrpreis Wert oder nicht. Persönlich werde ich nach den RFT Reifen jetzt non RFT probieren und schauen wieviel unterschied da tatsächlich besteht. Dabei spar ich mir dann auich die 200€. Ist ja auch Geld und sollten mir die non RFT Reifen eher zusagen, dann werde ich die Fahren und bei jedem Kauf von Reifen 200€ sparen. Ist doch voll legetim und es hat nichts damit zutun, dass ich ein Auto fahre welches 70000,- € kostet. Nur weil ich soviel Geld für ein Auto bezahlt habe, was ich fahren möchte, heißt es nicht das ich alles andere kaufen muß, obwohl es aus meiner sich den Mehrpreis nicht rechtfertig.
Dein Argument passt genau so gut wie wenn ich sagen würde. Dickes Auto vor der Tür aber immer noch keinen Flachbild TV im Wohnzimmer.

Reifen sind Bestandteil eines Autos, weshalb aus meiner Sicht der Vergleich mit dem Flachbild TV nicht ganz zutrifft Passender wäre da eher High End Plasma Fernseher angeschlossen an eine einfache Zimmerantenne mit nur 3 Programmen.
Außerdem geht es in meinem Post nicht um wollen oder nicht wollen, sondern um das Argument des Preises. Ich meinte nicht das Preis/Leistungsverhältnis.
Irritationen bitte ich zu entschuldigen.

Naja der Vergleich mit der drei Programmen hinkt da auch etwas. Aber sei es drum.

Klar sind Kosten immer ein Argument. 50,-€ mehr zu bezahlen für eine funktion die selten wircklich genutzt wird und dazu auch noch Nachteile mitsich bringt, ist für mich auch ein Argument. Da muß man dann schauen ob man dafür 50€ mehr ausgeben will/kann oder nicht. Ich tanke auch überwiegen Super und nicht Super+, weil warum unnötig mehr Geld ausgeben? Dem Motor schadet es nicht und meiner Geldbörse erspart es auch ein paar Cent.

sehe ich auch so. warum mehr Geld ausgeben und noch Nachteile haben.. Bin gerne bereit etwas mehr auszugeben aber dann muss auch das Preis/Leistungsverhältnis stimmen. Die Fahreigenschaften sind auf jedenfall bei non RFT besser. Es ist nur zu empfehlen beim Wechsel von RFT dabei zu sein.. Da die Flanken der Reifen wesentlich härter sind können schnell Macken in die Felgen kommen wenn der Händler nicht aufpasst.. habe hier leider negative Erfahrungen machen müssen..

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Karl Nickel



Zitat:

Original geschrieben von e93_tiefgruen


Mein freundlicher hat mich dann darauf aufmerksam gemacht, dass eine Kombination aus RFT und non RFT verboten sei..
Nun fahre ich komplett die Hankook und bin zufrieden
Auf welcher gesetzlichen Grundlage basiert diese Aussage? StVO, StVZO und diverse EU-Richtlinien verbieten den Mischbetrieb von RFT und Non-RFT nicht...

Die StVZO verbietet lediglich den Mischbetrieb von Radial- und Diagonalreifen. Heutzutage gibt es nur noch Radialreifen, von daher ist das kein Thema.

Mir ist auch keine Vorschrift bekannt, die den Mischbetrieb von Runflat- und nonRFT Reifen verbieten würde. Ganz unabhängig davon würde ich das aber dennoch nicht machen.

Hallo,

also auch wenn es schon durchgekaut wurde, folgendes.

Fahre nun seit einiger Zeit einen E93 mit 18 Zoll RunFlats. (Neu ab Werk)

Bei normaler Fahrt ist der Reifen sehr gut, nicht zu hart, Spurstabil (besser als mein 17 Zoll NRFT von Mercedes vorher).

Aber bei rasanter Fahrt (Hochgeschwindigkeit und Landstrasse mit starken Kurven) fühlt sich der Reifen an als ob er 2 Zustände hätte.
Ich schätze das es am Reifen liegt weil so ein Verhalten hatte ich noch nie beobachtet, Nun bin ich ein RFT Neuling und frage mich ob das wirklich so ist, ich mir das einbilde oder ob es an etwas anderem liegt.

Wenn man normal in eine Kurve einfährt, scheint der Reifen zu halten, erst wenn eine bestimmte Kurvengeschwindigkeit überschritten wird, "knickt" er noch mal ein und man muss die Lenkung korregieren.

Ich finde das extrem unschön und auch unsicher da man keine sichere Fahrspur zu haben scheint.

Kann das sein?

Hmmm ich fahr auch gern schnell und auch durch ordentliche Kurven. Mir fällt nur auf, dass ich in den Kurven zu schnell bin, weil die Karre anfängt zu drücken. Da muss man dann schon etwas mehr lenken. Das liegt bei mir aber an der Geschwindigkeit. Kaum geht man vom Gas, wird einen Tick langsamer, geht es besser.

Hast du vielleicht unterschiedliche Reifendrücke? Mir ist aufgefallen, dass auf der AB der Reifendruck nicht zu hoch sein sollte. Dann liegt das Auto auch besser... Zu viel Druck macht es ein wenig nervös...

Servus, Ja Druck der Karre ist schon was anderes, ich mein eine Statusänderung des "Setups", das äussert sich deutlich im Nachkorregieren vor dem Scheitelpunkt. Drücke passen. Das einzige was ich mir vorstellen kann ist eben eine art Flankenknick ab soundsoviel "Gs"? Diese Änderung des Fahrverhaltens tritt wirklich nur bei "hart rangenommen" auf ;-)

Bei mir passiert das Beschriebene ab 230 km/h laut Tacho in Kurven (ja ich weiß das ist Selbstmord und man sieht rein gar nichts). Ist also durchaus schnell. Aber ein wirklich starkes nachkorrigieren habe ich nicht. Ich geh eher davon aus, dass er einfach ein wenig schiebt und man deswegen etwas lenken muss.

Dat is so schwer zu sagen, da ich deinen Wagen nicht kenne und meine Austattung mir da vielleicht auch hilft. Breite Reifen, Aktivlenkung, etc... Müsstest du mal vorführen. Wo kommst du her?

Nähe Nürnberg.

Zu weit weg von mir. Der stef ist da ab und zu...

Sollte du von da aus gen Berlin fahren, dann kann der schon mal versetzen ;-)

Also grundsätzlich bin ich schon pro-RFT eingestellt, allerdings machen meine "alten" Bridgestone wahrlich keine Freude, was Fahrkomfort und Fahrverhalten betrifft. Holpriger Komfort, laufen Spurrillen stark nach und versetzen auch schon mal gern in Autobahnkurven, wenn der Belag nicht einwandfrei ist. Das alles ist wohl der extremen Härte des Reifens geschuldet.

Die aktuellen RFT-Reifen sollen wohl wesentlich weniger hart sein und diese Einschränkungen kaum noch minimal haben, nur kann ich die ja nicht mal unverbindlich auf meinem Wagen testen. Aber ich glaube schon an den technischen Fortschritt.

Natürlich kann ein RFT-Reifen auch bei hoher Geschwindigkeit platzen, wenn er mechanische Schäden oder keine Luft hat, da hilft das Prinzip letztlich auch nichts. Da die BMWs heute alle eine Reifendruckkontrolle haben, merkt man den gefährlichen schleichenden Druckverlust bei beiden Reifentypen rechtzeitig und fährt nicht ahnungslos bei hoher Geschwindigkeit ins Verderben. Einen echten Sicherheitsgewinn haben sie aber eher weniger, eine Reifendruckkontrolle vorausgesetzt.

Der wirkliche Vorteil eines RFT-Reifens ist der, das man mit einem platt gewordenem Reifen noch gemächlich weiter fahren kann und nicht zu ungünstiger Zeit und in ungünstiger Gegend stehen bleiben muss.

Und man spart sich das schwere vollwertige Reserverad,

ein Zugewinn für all die sportlichen Fans.

Ich hab noch eins.

😁

Zitat:

Original geschrieben von chris230379


Und man spart sich das schwere vollwertige Reserverad,

ein Zugewinn für all die sportlichen Fans.

Ich hab noch eins.

😁

Ein Reserverad ist genauso wenig wie ein Pannenset vorgeschrieben. Und die RFTs wiegen wahrscheinlich schon fast so viel mehr, wie man mit dem Reserverad einspart. Außerdem ist der Gewichtsnachteil an den Rädern wesentlich verheerender als im Kofferraum.

Bei einer Panne nehme ich den Schutzbrief meiner KFZ Versicherung in Anspruch und fertig. Ich wechsel garantiert nicht auf der Straße meinen Reifen oder sprühe mit dem Pannensprayzeug da rum.

Hallo,

ich habe jetzt nicht alle Beiträge durchgelesen. Trotzdem möchte ich meine Erfahrungen zu Non-RFT Reifen beitragen. Seit gut einem Jahr fahre ich die 18 Zoll Mischbereifung auf meinem Touring. Ich habe die Pirelli Reifen zu sehr guten Konditionen bekommen und habe mich auch vom Händler zu Non-RFT überreden lassen. Die Pneus sind sehr ruhig und das Abrollverhalten ist sehr geschmeidig. Aber trotzdem, ich werde wieder auf RFT-Reifen zurück greifen. Warum? Weil die Differenzen in Sachen Komfort sehr marginal sind. Es sind sicher nicht "ganze Welten" wie hier manchmal geschrieben wird. Aber der wichtigste Punkt der für RFT Reifen spricht, ist die Lenkpräzision und Geradeausfahrtstabilität. Mein Touring fährt sich mit den RFT Reifen sehr viel präziser und zielgenauer. Aus diesem Grund werde ich beim nächsten Reifenwechsel wieder RFTs montieren lassen.

Gruss Pütz

Deine Antwort
Ähnliche Themen