Für 2.0 TDI keine Automatik???

Audi A6 C7/4G

Im Konfigurator finde ich keine Automatik Bestellmöglichkeit für den 2.0 TDI.
BMW 5er und Mercedes E-Klasse haben beide Automatik in den Dieselmotoren unter 200 PS.

Wird das nicht angeboten bim neuen A6 oder ist das nur ein Fehler im Konfigurator?

Beste Antwort im Thema

Für den Aufpreis zur E-Klasse kannst du dir dann ne fette 4-Rohr Anlage raufmachen lassen.

Wegen dem Auspuff ein anderes Auto...nicht schlecht.

65 weitere Antworten
65 Antworten

Wenn man aufs Geld achten muß, eigentlich keine Frage mehr was man da nimmt 😉

Ich bin allerdings lange keinen Vierzylinder mehr gefahren - vielleicht ist doch ein kleiner Unterschied 🙂

Der 2,0 TDI hat immer noch Zahnriemen. M.E. auch ein kleiner Nachteil zu den 6-Zylindern. Trotzdem wird sich der 2,0 TDI sicher gut verkaufen, allein durch den respektablen Preisabstand zum 3,0.

Zitat:

Original geschrieben von bobbymotsch


Der 2,0 TDI hat immer noch Zahnriemen. M.E. auch ein kleiner Nachteil zu den 6-Zylindern. Trotzdem wird sich der 2,0 TDI sicher gut verkaufen, allein durch den respektablen Preisabstand zum 3,0.

Der Zahnriemen hat für die meisten Neuwagenkäufer so gut wie keine Bedeutung.

Meistens wird der Wagen vor dem Zahnriemen ausgetauscht.

Fast alle, die sich über den Zahnriemen aufregen, sind Gebrauchtwagenkäufer.

Zitat:

Original geschrieben von bobbymotsch


Der 2,0 TDI hat immer noch Zahnriemen. M.E. auch ein kleiner Nachteil zu den 6-Zylindern. Trotzdem wird sich der 2,0 TDI sicher gut verkaufen, allein durch den respektablen Preisabstand zum 3,0.

Der wird sich mit Sicherheit sehr gut verkaufen, denn ein großer Teil der neu abgesetzten A6 werden Dienst- und Flottenfahrzeuge sein. Und da heutzutage der Trend zu Co2-Limits in Dienstwagenrichtlinien geht, werden sicherlich viele Fahrer notgedrungen zum Vierzylinder greifen müssen, um ihre Limits und Richtlinien einzuhalten.

Ob der Motor einen Zahnriemen hat oder nicht, spielt für diese Klientel keine Rolle, denn dank Fullservice-Leasing und Wartungsverträgen muss man sich um Service- und Wechselintervalle und deren Kosten nicht groß kümmern, sondern es wird eben getauscht und gewechselt, was fällig ist und gut ist.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von JWck



Zitat:

Original geschrieben von bobbymotsch


Der 2,0 TDI hat immer noch Zahnriemen. M.E. auch ein kleiner Nachteil zu den 6-Zylindern. Trotzdem wird sich der 2,0 TDI sicher gut verkaufen, allein durch den respektablen Preisabstand zum 3,0.
Der wird sich mit Sicherheit sehr gut verkaufen, denn ein großer Teil der neu abgesetzten A6 werden Dienst- und Flottenfahrzeuge sein. Und da heutzutage der Trend zu Co2-Limits in Dienstwagenrichtlinien geht, werden sicherlich viele Fahrer notgedrungen zum Vierzylinder greifen müssen, um ihre Limits und Richtlinien einzuhalten.
Ob der Motor einen Zahnriemen hat oder nicht, spielt für diese Klientel keine Rolle, denn dank Fullservice-Leasing und Wartungsverträgen muss man sich um Service- und Wechselintervalle und deren Kosten nicht groß kümmern, sondern es wird eben getauscht und gewechselt, was fällig ist und gut ist.

Ich glaube, dass der Zahnriemenwechsel so bei ca. 170.000 km liegt? ist das korrekt?

Zitat:

Original geschrieben von A4444


Ich glaube, dass der Zahnriemenwechsel so bei ca. 170.000 km liegt? ist das korrekt?

Beim 4G weiß ich es nicht, beim 4F 2.0 TDI 125 kW und 2.0 TDIe lag der Wechselintervall bei 120.000 Kilometern, meine ich.

Zitat:

Original geschrieben von JWck



Zitat:

Original geschrieben von A4444


Ich glaube, dass der Zahnriemenwechsel so bei ca. 170.000 km liegt? ist das korrekt?
Beim 4G weiß ich es nicht, beim 4F 2.0 TDI 125 kW und 2.0 TDIe lag der Wechselintervall bei 120.000 Kilometern, meine ich.

bei mit im Serviceheft steht 210.000 km, kann das sein? muss am Montag mal die Werkstatt anrufen...

Zitat:

Original geschrieben von A4444



Zitat:

Original geschrieben von JWck


Beim 4G weiß ich es nicht, beim 4F 2.0 TDI 125 kW und 2.0 TDIe lag der Wechselintervall bei 120.000 Kilometern, meine ich.

bei mit im Serviceheft steht 210.000 km, kann das sein? muss am Montag mal die Werkstatt anrufen...

ja, ist so

Ich bin kein Dienstwagenfahrer, sondern Selbstentscheider! 😉
Und trotzdem frage ich mich, ob es sinnhaltig ist, 4.650,- EUR mehr auszugeben mit MT, bei Mehrleistung schon vom alten 2.7 V6 zum neuen 2.0 R4 hin, jeweils TDI!?!

Zitat:

Original geschrieben von mik222


Der 2.0 TDI MT hat ja sogar bessere Fahrleistungen wie der alte 2.7!

wow, hätte ich nicht gedacht, danke für die info

die laufruhe wird er natürlich nicht ganz erreichen.

Zitat:

Original geschrieben von 316!RHCP



Zitat:

Original geschrieben von mik222


Der 2.0 TDI MT hat ja sogar bessere Fahrleistungen wie der alte 2.7!
hätte ich nicht gedacht

Warum nicht, sind doch de facto die gleichen Werte

stimmt nicht ganz, der aktuelle 2.7 TDI hat 190 PS und ist laut audi.de selbst als Avant leicht schneller

beide haben 380NM

die aussage das der neue 2.0 TDI schneller ist, ist also nicht komplett richtig.
er ist minimal langsamer, aber DEUTLICH sparsamer

quelle. audi.de 😉

in dem Beitrag von mik222 stand aber explizit 180 PS, also die VFL Version ...

Zitat:

Original geschrieben von 316!RHCP


stimmt nicht ganz, der aktuelle 2.7 TDI hat 190 PS und ist laut audi.de selbst als Avant leicht schneller

beide haben 380NM

die aussage das der neue 2.0 TDI schneller ist, ist also nicht komplett richtig.
er ist minimal langsamer, aber DEUTLICH sparsamer

quelle. audi.de 😉

DEUTLICH sparsamer auf dem Papier, wie das aussieht bei Tempo 180km/h ist wieder eine andere Frage

zB ist es so, dass beim Golf VI der 2l TDI bei 180km/h 1l sparsamer ist als ein 1,6l TDI

einfach weil durch den kleineren Hubraum die Wirkungsgradkurve niedriger ist und der größere Motor meist eine längere Übersetzung fahren kann, die Mehrkosten durch Anschaffung und restlichen Unterhalt wird ein Verbrauchsvorteil bei hohem Tempo zwar nie rausholen, aber in der Summe sicherlich nicht verkehrt sein

also wer gerade öfters schnell auf der Autobahn unterwegs ist, wird wohl am 3l 204PS mehr freude haben, vorallem weil er einfach bei höherem Tempo noch wesentlich elastischer unterwegs ist

am 3 Liter wird man immer mehr Freude haben, ist in meinen Augen eine rein finanzielle Angelegenheit!

Deine Antwort
Ähnliche Themen