Für 140€ mehr im Monat E Klasse statt Golf?
Hallo zusammen,
Folgende Situation :
Aktuell kostet mich mein Golf seit Erwerb 725€ pro Monat in der Vollkostenrechnung. Angenommenen ist der aktuelle Verkaufserlös gemäß DAT.
Sinkt natürlich, je länger ich ihn noch fahre.
Nun habe ich mir mal eine E klasse auf 5 Jahre Haltedauer gerechnet, und lande bei ca. 865€ Vollkosten.
Würdet ihr die Mehrkosten in Kauf nehmen für ne E?
Die Gesamtkosten liegen recht hoch weil ich ca 40tkm pro Jahr fahre.
Danke für eure Meinungen
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Ravianer schrieb am 23. April 2019 um 05:29:45 Uhr:
Insbesondere bei den Knarzgeraüschen komme ich manchmal an die Grenze meines Verständnisses. Ich finde, da muss die Kirche im Dorf bleiben.
Kauf dir erstmal einen E, danach holst du die Kirche aus dem Dorf.
67 Antworten
Mit der MB100 würde ich langsam machen. Vor 100.000km ist eigentlich kaum was los in Sachen Garantie, und danach bist Du schnell im realtiv hohen Eigenanteilbereich, da wird dann das Reparieren in einer freien Werkstatt (gibt es in Deiner Gegend eine Gute, die sich auch mit dem Auto auskennt? DAS ist entscheidend, ob der Wagen im Alter teuer wird oder nicht!) die günstigere Lösung sein.
MFG Sven
Sorry zum TE. Zur Frage: Wenn Du von Deinen kalkulierten Werten ausgehst, sehe ich das so:
140 EUR (ca. 20%) mehr finanziellen Aufwands für eine E halte ich für mehr als gerechtfertigt im Verhältnis zum Mehrwert des Fahrzeugs.
Zitat:
@Daimler201 schrieb am 22. April 2019 um 21:52:38 Uhr:
Mit der MB100 würde ich langsam machen. Vor 100.000km ist eigentlich kaum was los in Sachen Garantie, und danach bist Du schnell im realtiv hohen Eigenanteilbereich, da wird dann das Reparieren in einer freien Werkstatt (gibt es in Deiner Gegend eine Gute, die sich auch mit dem Auto auskennt? DAS ist entscheidend, ob der Wagen im Alter teuer wird oder nicht!) die günstigere Lösung sein.MFG Sven
Richtig! Problem hierbei: Ich kann mir -aktuell- nicht vorstellen, dass der 213er ein Kandidat für die freie ist. Vielleicht zum Reifen- oder Ölwechsel, aber der Rest? Der TE scheint ja den Weg zur freien quasi jetzt schon einzuplanen, um die Rechnung zu Gunsten des E´s zu drücken. So manche freie kam schon bei unserem 212 Mopf an ihre Grenzen bzw. wollte manches bewusst nicht machen. Ist vor allem ein Thema bei etwa 40k im Jahr. Und wer glaubt in der aktuellen E die alten Mercedes Qualitäten zu finden, der täuscht sich. Die "Das Beste oder nichts"-Zeiten sind lange vorrüber. Betrifft nicht nur MB, sondern andere auch. Aber das ist ein anderes Thema. Möchte nur den TE etwas sensibilisieren auf den Faktor Reparaturen. Am Benz kann deutlich mehr kaputt gehen als beim Golf. Vor allem weil dieser in der aktuellen Generation schon knappe 8 Jahre (!!) produziert wird.
Richtig! Problem hierbei: Ich kann mir -aktuell- nicht vorstellen, dass der 213er ein Kandidat für die freie ist. Vielleicht zum Reifen- oder Ölwechsel, aber der Rest? Der TE scheint ja den Weg zur freien quasi jetzt schon einzuplanen, um die Rechnung zu Gunsten des E´s zu drücken. So manche freie kam schon bei unserem 212 Mopf an ihre Grenzen bzw. wollte manches bewusst nicht machen. Ist vor allem ein Thema bei etwa 40k im Jahr. Und wer glaubt in der aktuellen E die alten Mercedes Qualitäten zu finden, der täuscht sich. Die "Das Beste oder nichts"-Zeiten sind lange vorrüber. Betrifft nicht nur MB, sondern andere auch. Aber das ist ein anderes Thema. Möchte nur den TE etwas sensibilisieren auf den Faktor Reparaturen. Am Benz kann deutlich mehr kaputt gehen als beim Golf. Vor allem weil dieser in der aktuellen Generation schon knappe 8 Jahre (!!) produziert wird.
Völlig Deiner Meinung (Fett).
Jedoch muss "freie Werkstatt" nicht immer gleich A.U sein. Ist der "Freie" seriös, arbeitet dieser ggf. besser als die Vertragshändler.
Ähnliche Themen
Danke für eure Rückmeldungen!
In der Tat ist es so, dass hier im Forum der Eindruck entsteht, fast keine der E-Klassen ist ohne Probleme. Wenn ich aber mal durch das Golf 7 Forum lese, schaut das genauso aus. Zum Teil mag es sicherlich an der tatsächlichen Qualität der Fahrzeuge liegen, ich vermute aber dass der im Forum angemeldete Autoenthusiast auf jede Kleinigkeit achtet. Insbesondere bei den Knarzgeraüschen komme ich manchmal an die Grenze meines Verständnisses. Ich finde, da muss die Kirche im Dorf bleiben. Aber das ist nur meine Meinung.
Die alten Werte eines Benz kenne ich nur vom Hörensagen. Privat hatte ich bisher Polo, Golf 6 und jetzt Golf 7. Ich bin auch nicht unzufrieden mit VW, jedoch wird halt in meinem Suchraster nur DSG angeboten.
Die freie Werkstatt plane ich ein, weil ich auch mit dieser zufrieden bin. Ob der Meister sich auch einem S213 gebührend annehmen kann, weiß ich aber ehrlich gesagt nicht. Meine Erfahrungen mit VW Händlern bei Wartung und Service sind gemischt. Während der jungen Sterne Garantie würde ich auf jeden Fall zu einer MB Werkstatt. Da werde ich ja 2-3 Versuche haben, mir ein Bild zu machen.
Ob ich eine Anschlussgarantie abschließen würde, weiß ich nicht. Vielleicht bin ich verwöhnt, dass nichts Wesentliches außer der Reihe kaputt geht. Das zu entscheiden hätte ja aber noch Zeit.
Mit der Laufleistung habe ich 1,5x Service pro Jahr. Vermutlich liege ich mit der Kalkulation für die Wartungskosten mit den knapp 1200€ im Jahr zu niedrig.
Tatsache ist jedoch auch, dass alle heutigen Fahrzeuge mit Technik vollgestopft sind. Da ist natürlich das Risiko ungleich höher, dass etwas kaputt geht. Mein Golf ist von 02/2014, folglich auch einer vom Produktionsanfang. Bei der E würde ich auf BJ mind. 2. Hälfte 2017 achten. Ideal wäre für mich sogar 2018, weil mir insbesondere das neue Lenkrad sehr gefällt. Ob das aber preislich etwas wird, bleibt abzuwarten.
Gruß Ravi
Zitat:
@Ravianer schrieb am 23. April 2019 um 05:29:45 Uhr:
Insbesondere bei den Knarzgeraüschen komme ich manchmal an die Grenze meines Verständnisses. Ich finde, da muss die Kirche im Dorf bleiben.
Kauf dir erstmal einen E, danach holst du die Kirche aus dem Dorf.
Zitat:
@Ravianer schrieb am 23. April 2019 um 05:29:45 Uhr:
Danke für eure Rückmeldungen!In der Tat ist es so, dass hier im Forum der Eindruck entsteht, fast keine der E-Klassen ist ohne Probleme. Wenn ich aber mal durch das Golf 7 Forum lese, schaut das genauso aus. Zum Teil mag es sicherlich an der tatsächlichen Qualität der Fahrzeuge liegen, ich vermute aber dass der im Forum angemeldete Autoenthusiast auf jede Kleinigkeit achtet. Insbesondere bei den Knarzgeraüschen komme ich manchmal an die Grenze meines Verständnisses. Ich finde, da muss die Kirche im Dorf bleiben. Aber das ist nur meine Meinung.
Gruß Ravi
Darüber wirst du noch lachen, solltest du tatsächlich eine besitzen, das verspreche ich dir.
Wenn man sich die Themen im Forum mal genauer anschaut: der allergrößte Teil ist Gemecker über Kleinigkeiten auf hohem bis höchstem Niveau. Bei den Neuwagenpreisen auch nicht unberechtigt, keine Frage.
Eine Mercedes-E-Klasse deshalb aber als fragiles Gebilde mit hohem Fehlerpotential darzustellen halte ich für völlig abwegig.
Ich hatte bislang drei Mercedes, zwei davon älter als zehn Jahre. Es gab mal Kleinigkeiten, die dann auch für relativ kleines Geld zu reparieren waren. Motor und Getriebe hatten nie was, es gab keinen Totalausfall.
Bekannter fährt einen S212, der auf die 500.000km zugeht, selbes Spiel: gelegentlich was an der Peripherie, die wesentlichen Bauteile machen keinen Ärger, kein Stehenbleiber, wenig Verschleiß. Und der nimmt das Auto richtig ran.
Ein Mercedes mit Vierzylinder-Diesel und Automatik dürfte mit das robusteste und langlebigste Auto sein, das man sich zulegen kann. Das war früher so und das ist heute auch noch so.
@Ravianer Ich würde mit Wartungskosten von Mercedes-Vertragswerkstätten rechnen und die Garantieverlängerungen einkalkulieren.
Und dann mal eine E-Klasse für eine längere Tour mieten. Dann merkst Du am besten, ob Dir die E-Klasse die Mehrkosten wert ist.
Habe mir den E (S213) auch privat gekauft...es ist ein schönes Fahrzeug aber in den ersten Jahren war ich wegen sämtlicher Kleinigkeit so oft in der Werkstatt (Garantie) das die Premium-Euphorie nach und nach komplett verflogen ist. Es ist eben nur ein Auto. ...sieht toll aus, ist’n Stern drauf und fährt [Punkt]
Quasi das was ein Golf auch kann...zusätzlich vielleicht ein paar Assistenzspielereien beim Stern (in meinem Fall das „Plus Paket“).
Ob der Wechsel von VW lohnt bzw. Dich erfreut hängt wohl von Dir selbst ab. Etwas teurer als Golf fahren wird es in jedem Fall, hast du ja schon grob rechnerisch überschlagen.
Zumindest finde ich z.B. die Inspektionspreise schon interessant ... bringe aber selbst auch kein Öl oder ähnl. mit zum Service. Verschleiß oder Defekte auf eigene Rechnung hatte ich noch nicht...kann dazu also nix sagen.
Rein interessehalber:
Hast du die Rechnung mal vergleichsweise mit A6 oder 5er BMW aufgestellt? Oder hast du dich bereits auf eine E-Klasse eingeschossen?
Für die eingangs erwähnte "Anwendung" 1h zur Arbeit hin und zurück würde ich einen Duster nehmen und einen Teil des so gesparten Geldes z. B. täglich in Eiskugeln beim Lieblingsitaliener investieren 😛.
Zitat:
@Konvi_II schrieb am 23. April 2019 um 12:03:45 Uhr:
Für die eingangs erwähnte "Anwendung" 1h zur Arbeit hin und zurück würde ich einen Duster nehmen und einen Teil des so gesparten Geldes z. B. täglich in Eiskugeln beim Lieblingsitaliener investieren 😛.
Ich habe jeweils 1h zur Arbeit, fahre genau deswegen E und hole mein Eis deshalb aus der Tiefkühltruhe bei Edeka...
Beim Thenenstarter war es die Hälfte 😉? Ab 2h Lebenszeit/Tag passt E als mobiles Wohnzimmer schon besser (wobei ich so ein teures Teil nur für Langstrecke ab ca. 3h am Stück) beschaffe und niemals 25% des Netteoinkommens dafür ausgeben würde)
Nur für Langstrecken?
Ist doch ein wunderbarer Einkaufskombi...
Also Platz bietet das T-Modell schon.
Sicher, auch für Langstrecken ein guter Wagen.