Füllstand DPF nach 145 Tkm, CBAB-Motor
Hallo,
ich habe beim Freundlichen mal den Füllstand des DPFs auslesen lassen.
Mein Passat ist Baujahr 2008 und hat den CBAB-Motor verbaut.
Nach 145000 km sind 90 ml Asche drin. Die Maximalbeladung wurde mit 175 ml angegeben. Laut Diagnoseausdruck kann ich noch rd. 85000 km damit fahren.
Nur zur Info, vielleicht hilft es ja jemand beim Kauf eines Gebrauchtwagens ...
Beste Antwort im Thema
Update 2015:
Der Füllstand wurde nun bei 201.000 km ausgelesen und beträgt 129 ml.
Er ist also nach 56.000 km um 39 ml gestiegen. Bei gleichbleibender Fahrweise müsste er also noch ca. 66.000 km halten.
39 Antworten
Irgendwo hab ich mal was von etwa 70g max. Füllstand für den DPF gelesen. Dann passt das schon mit >200Tkm.
Was hatte Dein AGR? Undicht? Zu kann der ja nicht gewesen sein. Meines muss noch mindestens 3 Wochen durchhalten (Urlaub 😉 )
Zitat:
Irgendwo hab ich mal was von etwa 70g max. Füllstand für den DPF gelesen.
Das gilt für PD Motoren, ab den CR Motoren sind 175ml Füllmenge das Max
ich finde es immerwieder interessant was für ein Kult mit der Aschemasse über 60g gemacht wird. Klar, für VW ist das ein lukratives Geschäft das auch andere Hersteller wie Ford (meinem Kumpel wurde ohne Grammangabe bei 150 000km einer reingedrückt) gerne mit dem Kunden abziehen......meine Bekannte hat gestern die 300 000km vollgemacht, das Auto wird vom VW Meister privat gewartet, die hat den 1. Filter immer noch drinnen und Zylklen über 350km und noch nie einen Notlauf. Der Meister sagt immer: Mädel wenn wir mal bei 200km sind und die Funzel brennt dann tauschen wir den......
Wo sieht man denn die Zyklen?
Ähnliche Themen
Das heißt ich hab nach 74.000 KM erst 22,7 ml von 175?
Dann hält der Filter bei mir ja ewig? 😁
Also wenn ich bei mir die 0,05l = 50ml annehme, hält meiner Stand heute schon 260.000 KM.
@QuirinusNE: da war eine Schlauchschelle gebrochen (oder Plastikverbindung). Beim Ladedruckaufbau (also nach Motorstart oder nach einer Stillstandzeit an Stau/Ampel) pfiff das Teil. Immer bei knapp 2.000 UPM. Ich dachte erst, dass der Turbo hin ist. Der wurde sogar kontrolliert per Endoskopkamera und wurde als "wie neu" nach 50.000 Km gesehen.
Dann als letztes das AGR geprüft. Siehe da, gebrochene Stelle. Gibts logischerweise nicht einzelnd und die Neuwagenanschlussgarantie spendierte mir ein ganz Neues. Glück gehabt.
Schöner Nebeneffekt: hatte minimal ganz schleichenden Kühlmittelverlust. Ist seither auch weg. Vermute daher den alten AGR-Kühler.
Das lief also bestens 😁
Zitat:
@Digger-NRG schrieb am 7. Juni 2015 um 12:42:10 Uhr:
Das heißt ich hab nach 74.000 KM erst 22,7 ml von 175?Dann hält der Filter bei mir ja ewig? 😁
Nein. Der Wert bei Ölaschevolumen zählt. 0.05l also 50ml haste drin.
78ml bei 136570km. Mit Monzol5c seit ca 93000km.
Eine Frage zu Block 8, Begrenzung (Fahrerwunsch) 219,0 Nm. Was soll mir das sagen ?
Mein Motor wurde auf ca 220 Nm gedrosselt, oder was ?
Zitat:
@richthofen schrieb am 7. Juni 2015 um 13:11:52 Uhr:
saugut 🙂
Cool :-)
Sowas hab ich schon öfter gesehen mit monzol. Es hatte mal einer 1300 KM
Zitat:
@Reader236 schrieb am 7. Juni 2015 um 13:34:19 Uhr:
Ich denke nicht das 800km Regenerationszyklus real sind. Wahrscheinlich nur ein Scherzwert.
Warum?
Meiner regeneriert auch nur alle 850 - 1.200km....mit Monzol und nahezu nur Langstreckenfahrt (75km / Tour)
Ich meine mich zu erinnern, mal irgendwo gelesen zu haben, das der Idealwert so bei 500-600km liegt. Kann aber auch sein ich hab das wo anders gelesen.