Führungsschiene Laderaumabdeckung aus-, einbauen

Mercedes E-Klasse W211

Hallo.

Ich möchte die Führungen für die Laderaumabdeckungen ausbauen, da nach dem Runterfahren der Motor nicht abschaltet und noch ca. 10 sek Lärm macht. Kann mir jemand genau beschreiben, wie ich die Führungen ausbauen kann, ohne etwas kaputt zu machen. Ich habe es links mal versucht. Dort hatte ich die zwie Torx-Schrauben unten gelöst, leider sitzt die Führung trotzdem fest. Muss man etwa den gesamten Dachhimmel abbauen um an die anderen Schrauben zu kommen ?

Ich brauche dieses automatische rauf und runterfahrten eigentlich nicht, aber auch wenn ich die Laderaumabdeckung aus der Führung nehme, fährt der Motor rauf und runter und macht beim Schließen Lärm. Kann man das irgendwie wieder deaktivieren wenn die Abdeckung nicht eingehängt ist ?

Viele Grüße

Beste Antwort im Thema

Moin,
hier ist sie noch mal.

21 weitere Antworten
21 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von mcaudio


Moin,
hier ist sie noch mal.

einmal grün!

hallo mcaudio,

dein beitrag ist vonm 27.juni 2009,

aber kann die datei von dir nicht öffnen,

kannst du sie bitte noch mal schicken,

Es geht um die laderaumabdeckung aus-einbau beim 211T.

Vielen dank.

Zitat:

Original geschrieben von mcaudio


Hier ist die Anleitung

Moin,

die Laderaumabdeckung wird doch nur ausgehangen. Was willst Du denn genau ausbauen?

Gruß
Mc

Hallo mcaudio,

die sache ist, das,das rollo nicht immer hochfährt,.War erst der meinung das vielleicht die geschwindigkeit mit der mann den hebel betätigt zum aufmachen , auschlaggebend ist ,ob das rollo hochfahren soll oder nicht.Das mann quasie wählen kann ob das rollo hochfährt oder halt geschlossen bleibt.

Nun habe ich ja deine datei gefunden und den plan angesehen.

Die frage ist wie kann mann testen was dort defekt ist,bevor der freundliche alles tauscht für +- 800,€

Sprich Reedkontakte/Stroomaufnahme.
Von 10X geht das rollo 3X nicht hoch.

Danke für deine mitarbeit.

Ähnliche Themen

Moin BENZ-E-220,

also wenn alles sauber und gängig ist, könnte es der Schalter sein oder der Antrieb. Ist aber schwer zu sagen.

Hier mal die Anleitung für den Antrieb. Dafür muß aber der Dachhimmel hinten komplett gelöst werden.

Gruß
Mc

Danke mcaudio für deine pdf datei.

Zitat:

Original geschrieben von mcaudio


Moin BENZ-E-220,

also wenn alles sauber und gängig ist, könnte es der Schalter sein oder der Antrieb. Ist aber schwer zu sagen.

Hier mal die Anleitung für den Antrieb. Dafür muß aber der Dachhimmel hinten komplett gelöst werden.

Gruß
Mc

Wenn die Laderaumabdeckung Probleme macht liegt es zumeist an den klemmenden Führungsschienen. Der Motor schaltet dann ab. Nix geht mehr. Schon wenn eine Führungsschiene klemmt reicht das. Die Führungsschienen lassen sich recht einfach ausbauen. Am Beispiel der linken Seite: Zunächst die Abdeckung öffnen und am besten seitlich lagern. Der sichtbare schwarze Plastikfilzstoff ebenfalls vorsichtig lösen, damit ernicht reißt. Ggf. die hintere Torxschraube lösen und samt Plastikhalterung ausbauen. Darunter liegen je nach Ausstattung Navi und ein Sicherungskasten. Sicht bar sind zwei Torxschrauben zur Befestigung der Schienen. Ansonstej ist die Schiene im oberen Teil nur eingeklemmt. Bevor die beiden Thorxschrauben gelöst werden, muss die vertikal verlaufende Plastikabdeckung entfernt werden.
Drei meist schwarze etwas größere Thorxschrauben. Mit einem Akkuschrauber geht das ratz fatz, ohne auch.
Abdeckung mit Schrauben seitlich lagern. Nun die beiden silbernen Throxschrauben ganz lösen. Die Führungsschienen vorsichtig nach unten ziehen (3-5 cm) um sie aus der Einratsung zu lösen. Auf dieser Seite hängt in der Führungsschiene auch der kleine Magnetschalter. Ihr könnt mit einer Schraube mal probieren, das der linke Stift aus der Laderaumabdeckung ein Magnetstift ist, der den Magnetschalter schaltet, so dass der Motor nicht permanent läuft.
Zurück zu Ausbau. Also ihr habt die Führungschienen in der Hand, lasst sie baumeln und löst den Stecker am Ende des zweiadrigen Kabels aus der Buchse. Alternativ könnt ihr den Magnetschalter aus der Führungsschiene "hebeln". Beides möglich. Nun habt ihr die Führungsschiene in der Hand. Ihr seht sofort wo die Laufspirale eine Öffnung hat, an der die kleinen Laufwalzen des Stellmotors "eingreift. Dies ist die Klemmstelle. Nun könnt ihr mit Silikonfett an dieser Stelle Fett zu führen. Silikonfett, weil es Kunstoffverträglich ist. Dabei die Laufspirale langsam aus und einfahren fahren, bis sie schön in Silikonfett läuft. Die Laufspirale ist in Filz gelagert und nimmt das Fett gut auf.

Nachdem auf beiden Seiten die Schienen ausgebaut sind, müßte der motor bei öffnen und schließen der Hecktür der Stellmotor laufen. Dies solltet ihr probieren. Wenn er dann nicht läuft, waren die Führungsschienen nicht das Problem. Die Walzen reinigen (z.B. Zahnstocher und Waschbenzin) und ebenfalls ein wenig einfetten.

Nachdem beide Schienen wieder eingebaut sind. Achtung dabei achten, das die Laufspirale dabei ganz eingefahren ist, d.h. der schwarze Einhängkopf ganz unten steht. Auf den spannungsfreien Passsitz von Walze und Führungsloch in der Laufspirale achten. Ein Probelauf durchführen. Die vertikalen Abdeckungen können noch warten. Im Grunde müßte alles laufen. Dann die vertikalen Abdeckungen wieder einbauen und die seitlichen großen etc.

Das Warten der Führungsschienen erspart die Kosten für den Neueinbau. Im Grunde klemmen die kleinen Motorwalzen unter den Führungschienen an der Aufnahme. Neben Thorx 25/27 braucht man noch 30 Minuten und das Ganze zu erledigen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen