Fuchsöl besser als Mobil1???
Was ist von diesem Öl zu halten? Besser als das allseitsbeliebte 0w-40 von Mobil??
http://www.fuchs-oil.de/index.php?id=2489&type=98
27 Antworten
Keine Ahnung, was ich davon halten soll. 😕
Vielleicht kann das mal einer der Öl-Korephäen erklären.
Hier mal des techn. Datenblatt.
ACEA A1 hat einen abgesenkten HTHS!
Somit ist das Mobil 1 nach ACEA 3/4 wohl ein wenig verschleißschonender 😁
Ansonsten genießt Fuchsöl einen guten Ruf .
Zitat:
Original geschrieben von CABRIO 79
ACEA A1 hat einen abgesenkten HTHS!Somit ist das Mobil 1 nach ACEA 3/4 wohl ein wenig verschleißschonender 😁
Ansonsten genießt Fuchsöl einen guten Ruf .
Schön, dass wenigstens du den Durchblick hast... 🙁
Hier steht es etwas ausführlicher und vor allem populärwissenschaftlicher:
Öl-Klick
Ähnliche Themen
Aber verwendet hat das bis jetzt noch niemand von den anwesenden oder?
Hab das durch zufall auf nem Titanständer im Haus des "Verband des Kfz-Gewerbes Schleswig-Holstein e.V." in Kiel gesehen und fand das erstmal ganz interessant.
Waren aber auch keine Herstellerfreigaben alla 502.00 o.ä. drauf zu finden.😕
Das Öl kenne ich zwar bis jetzt noch gar nicht, aber ACEA A1 ist definitiv nicht freigegeben für den TT .
Somit ist die Aussage von User Gnarf schon völig richtig.
Also beim Mobil 1 bleiben....mein Tipp.
Gruß
Zitat:
__________
Waren aber auch keine Herstellerfreigaben alla 502.00 o.ä. drauf zu finden.😕
__________
Na, das deckt sich ja mit der ACEA Angabe.....
Das kann sein aber das bringt den wenigsten Leuten(einschl. mir)was, weil in den Serviceheften immer die Nummern angegeben sind. Also ich wüsste jetzt z.B. nicht was 502.00 als ACEA ist...
Habe letztens in der MTZ einen Bericht über den Einfluss der Dieselpartikelfilter auf das Motorenöl gelesen...ganz interessant.
Aufgrund der Regeneration beim DPF, kommt es ja zu einer Mehreinspritzung im Brennraum.
Und somit gelangt zwangsläufig auch mehr Kraftstoff in das Motorenöl.
Daraufhin wurden die Pleuellager bei einem Hydrocrack (10W40) und einem Vollsynt. Öl verglichen.
Beide Lager hatten Einlaufspüren nach einen WIV-Intervall, wie er bei VW beim 2L Motor üblich ist......allerdings waren sie beim POL wesentlich geringer.
Fazit ist:
Die Ölindustrie muss noch gewaltig etwas an der SChmierfähigkeit machen in Bezug auf Kraftstoffeinwirkung.
Außerdem sind die längeren Wartungsintervalle bei den DPF-Motoren nicht Lebensdauerförderlich.
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von ÜberholT
Hier mal des techn. Datenblatt.
Das ist kein Datenblatt sondern ein Werbetext.Verschiedenes was dort angegeben ist kann schon rein technisch gar nicht gehen.Entweder das Öl entspricht A1/B1/C1 oder C2,dann muß es einen abgesenkten HTHS-Wert haben was bedeutet unter 3,5 oder es entspricht B4 und C3 was aber einen HTHS-Wert über 3,5 erfordert.Das man einen solchen Widerspruch nicht mit einem Öl lösen kann dürfte einleuchten.
Das 0W20 hat weder eine offizielle ACEA Klassifizierung noch irgendeine Freigabe eines Autoherstellers und wird auf der eigenen Seite als Rennsportöl empfohlen.
Dagegen hat das 5W40 Supersyn welches eines der Besten dieser Viskositätsklasse ist Freigaben nach
BMW LONGLIFE-98
MB-FREIGABE 229.3
PORSCHE
VW 502 00/505 00
und ist deutlich preiswerter als das 0W20.
Es gibt bei MT ein paar die das 0W20 angeblich problemlos einsetzen,komischerweise verkaufen die das auch.
Habe sonst über Fuchs nur gutes gelesen....aber was dieses hier soll blicke ich auch nicht.....
@ Donald
Fahre ebenfalls das Megol .......bin sehr zufrieden.