ftd Praxistest Opel Insignia 2.0 Turbo- der Sternenjäger....
Wenn ich euch mit meinen Linkverweisen nerve sagt Bescheid...hatte heute bei mehreren Telefonkonferenzen zuviel Zeit zum zappen😎
Sicherlich nicht die bevorzugte Lektüre vieler Opel Kunden...trotzdem sehr objektiv meiner Meinung.
Warum Opel allerdings kein Fzg mit Allrad zur Verfügung stellte, bleibt wie auch beim FAZ-Test unverständlich
http://www.ftd.de/.../462040.html?p=1
Beste Antwort im Thema
Wenn ich euch mit meinen Linkverweisen nerve sagt Bescheid...hatte heute bei mehreren Telefonkonferenzen zuviel Zeit zum zappen😎
Sicherlich nicht die bevorzugte Lektüre vieler Opel Kunden...trotzdem sehr objektiv meiner Meinung.
Warum Opel allerdings kein Fzg mit Allrad zur Verfügung stellte, bleibt wie auch beim FAZ-Test unverständlich
http://www.ftd.de/.../462040.html?p=1
17 Antworten
Also ich weiß nicht, was die immer mit ihren "überfrachteten" Amaturenbrett haben. Soo viel isses doch auch nicht. Das Flexride macht Extra-Tasten, ebenso wie Parkdistance. Der Auweh hat das auch, wenn auch auf dem Mitteltunnel.
Insgesamt sehe ich nicht wesentlich mehr Knöpfe als schon im Vectra, die 4 Drehregler gabs da auch schon.
Wenn se nich da wären, wäre das das Erste, was kritisiert wird🙄
[image]http://www.ftd.de/auto/bilder/462039.html?bid=462040&p=1&cp=5[/image]
Zitat:
Original geschrieben von Editon2003
Wenn ich euch mit meinen Linkverweisen nerve sagt Bescheid...hatte heute bei mehreren Telefonkonferenzen zuviel Zeit zum zappen😎Sicherlich nicht die bevorzugte Lektüre vieler Opel Kunden...trotzdem sehr objektiv meiner Meinung.
Warum Opel allerdings kein Fzg mit Allrad zur Verfügung stellte, bleibt wie auch beim FAZ-Test unverständlichhttp://www.ftd.de/.../462040.html?p=1
Mach dir mal keine Sorgen,damit nervst du bestimmt nicht.
..du Telefokonferenzen haltender Bürohengst mit zu viel Zeit...😁😛😉
Im Ernst,dafür ist das Forum doch auch da.
Informationen zu verbreiten.
omileg
nabend,
der artikel liest sich sehr gut aber
hat sich jemand mal die schwachsinnige lesermeinung unter diesem artikel durchgelesen.
mfg
Ist mir auch gleich aufgefallen.
Wahrscheinlich wieder einer, der sich den Wagen nur einfach nicht leisten kann 😁
Im Grundsatz hat er natürlich recht, rein vom 'brauchen' würde es zumindest in der Theorie reichen, wenn alle nur mit einem Smart Diesel fahren würden.
Aber solange wir alle Individualisten sind, darf schließlich immer noch jeder fahren, was er will, solange er es sich leisten kann.
Ähnliche Themen
Hy Opelaner,
ich stehe auch gerade vor der schwierigen Entscheidung welchen Motor mein neuer Insignia haben kann/darf!?
Mein Problem ist eigentlich nur, dass ich keinen Schalter mehr fahren möchte und daher auf ein Automatikgetriebe
umsteigen will.
Mom. fahre ich einen Signum 2.0T (175PS) und da ist mir der Verbrauch schon etwas zu hoch. Und wenn ich mir die
Motorenauswahl bei Opel ansehe, dann habe ich ein kleines Problem den es gibt als Benziner nur den 2.OT und den 2.8 mit Automatik!
Wie sieht es den mit einem Diesel aus? Ich fahre im Jahr um die 12000km und mein FOH hat gesagt, dass der Diesel sich öfters mal
freifahren muss. Was meint er denn damit? Ich fahre schon gerne mal zügiger usw. wäre das ausreichend?
Gibt es irgendwo Vergleichslisten wo die Kosten mal gegenübergestellt werden?
Für Tipps wäre ich sehr dankbar, ibombi
Das mit dem Freifahren ist wegen dem Rußpatikelfilter, der muss hin und wieder freigefahren werden. Sonst meldet sich die Motorkontrollleuchte. Dann muss der DPF statisch regeneriert werden.
Schade das es den 1.6 Turbo nicht als Automatik gibt, der käme dem Z20NET wohl am nächsten.
Gruß Oli
Hi Oli,
ja der 1.6T wäre ja schon was, aber leider "ohne Automatik"! :-(((
Was meinst Du mit: "DPF statisch regenerieren"?
Ich bin täglich schon bis zu 50km unterwegs und das auch mit Autobahn, Landstraße etc. Kurzfahrten zum nächsten Kiosk habe ich eigentlich
nicht und in welchen Abstand sollte der Rußpartikelfilter freigefahren werden?
Ich sehe mom. sehr viele Autos unterwegs, welche Dieselfahrzeuge sind und es sind meistens nur Hausfrauen am Steuer?
ibombi
Statisch regenerieren bedeutet das der Rußpartikelfilter im Stand ausgebrannt wird, was im normal während der Fahrt geschieht.
Diese Art der Regeneration kann aber nur die Werkstatt machen weil der Zyklus über das Diagnosegerät gestartet wird.
Zum Thema habe ich dir mal einen älteren Thread rausgesucht in dem das DPF Thema näher behandelt wird. Dort gehts allerdings in erster Linie um den Vectra C. Das System im Insignia dürfte aber kaum anders sein.
50 Km am Tag sollten kein Problem darstellen.😉
Hausfrauen die mit Dieselfahrzeugen zum Einkaufen fahren oder die Kiddies zur Schule bringen, daß ist leider das denkbar blödeste was man mit einem modernen Dieselmotor mit DPF machen kann. Ich habe schon oft bei diversen Opel Fahrzeugen statische Regenerationen durchgeführt und meistens war es genau diese Klientel. Der Filter erreicht seine Freibrenntemperatur nicht oder nicht lang genug und setzt sich zu und dann wird sich über leuchtende Motorkontrolllampen oder mangelnde Leistung beklagt.🙄
Gruß Oli
Zitat:
Original geschrieben von der_Sunday
nabend,der artikel liest sich sehr gut aber
hat sich jemand mal die schwachsinnige lesermeinung unter diesem artikel durchgelesen.
mfg
Warum wollen die alle fahrende Würfel? Ich finde die Coupe-Form ohne für ein Coupe kranke Preise zu zahlen einfach nur genial. Und bei einem Coupe meckert auch keiner über den Platz. Oder wollte schon mal jemand die hintere Sitzreihe rausreisen?
Zitat:
Original geschrieben von KKW 20
Das mit dem Freifahren ist wegen dem Rußpatikelfilter, der muss hin und wieder freigefahren werden. Sonst meldet sich die Motorkontrollleuchte. Dann muss der DPF statisch regeneriert werden.Schade das es den 1.6 Turbo nicht als Automatik gibt, der käme dem Z20NET wohl am nächsten.
Gruß Oli
Hi,
wie ich schon in einem anderen Beitrag erwähnt habe, hat mir mein FOH gesagt, dass der 1.6Turbo in naher Zukunft auch mit Automatik lieferbar sein wird...
Das wird bestimmt für viele DIE Alternative.
Der 1.6 Turbo kostet wenn ich mich richtig erinnere so um die 1800 Euro weniger. Bedenken sollte man aber, dass der 1.6er beim Drehmoment doch sehr viel schwächer ist als der 2.0.
230Nm beim 1.6er zu 350 Nm beim 2.0
Wenn der 1.6er deutlich weniger Sprit verbrauchen würde (was man ja noch nicht weiss) wäre dieser Motor ein guter Kompromiss.
Gruß
Sandlerkönig
Hallo, Oli,
wie oft muss der Rußpartikelfilter denn "freigefahren" werden bzw. in welchen Zeitabständen, eigentlich noch genauer muss die Frage lauten: nach welcher Kilometerleistutng jeweils? Ein Freund von mir hat 'nen Diesel-Espace mit Filter und meinte vorhin auf Befragung, dass er bislang weder "freigefahren" wurde noch hätten irgendwelche Kontrolllichter als Warnung gebrannt. Er hat den Wagen bereits seit über 2 Jahren und fährt überwiegend in der Stadt! Ich habe den 'Sport' mit 118 kW bestellt und fahre etwa die Hälfte meiner ca. 20.000 km pro Jahr in der Stadt!?
Gruß Arri
Moin,
eigentlich ist das Rußpartikelproblem keines mehr. Als diese Geräte eingeführt wurden ging man davon aus, dass sich die Filter durch regelmäßige Fahrten über Land oder auf der AB "freifahren". Das hat teils nicht funktioniert da diese Fahrzeuge eben auch oft innerstädtisch eingesetzt wurden und so musste bei vielen Fahrzeugen - besonders bei den großen Dieseln - der Filter in der Werkstatt "regeneriert" werden.
Durch ein Update des Steuercomputers "regeneriert" sich der Filter nun selbst, bevor er einen kritischen Sättigungsgrad erreicht. Um die nötige Abgastemperatur auch in der Stadt zu erhalten schaltet das Steuergerät die Heckscheibenheizung ein und der Motor verbrennt sehr "fett", wodurch der Momentanverbrauch für 15 Minuten stark ansteigt (ca. +5Liter/100Km).
Nur wenn dieser Regenrationszyklus öfters durchbrochen wird, z.B. dadruch, dass das Auto regelmäßig nur im 5-Minuten-Kurzbetrieb eingesetzt wird, wird der Dieselfilter ernsthaft zum Problem. Für dieses Einsatzgebiet ist ein moderner 150Ps oder 160Ps Diesel einfach nicht geeignet, aber das ist kein Opel-spezifisches Problem.
Gruß, Raphi
Früher brannte der Filter so nach ca. 1.000 km frei, war dann aber schon über 90% voll. Wenn dann das Freibrennen nicht klappte ging er ins Notprogramm und man musste zum FOH, um den Filter manuell freibrennen zu lassen.
Mit der neuen Software brennt der Filter schon nach ca. 500 km frei, hat also noch genügend Platz, falls das Freibrennen mal nicht funktioniert.
LG Ralo
Einen schönen Sonntagmorgen in die Runde,
naja, nun bin ich aber einigermaßen beruhigt und bedanke mich für die klare Aussage.
Ich dachte schon, ich müsste mich doch noch für den Benziner entscheiden, habe aber als Gespannfahrer (fahre bereits meinen dritten Omega, leider ohne Partikelfilter aber immer mit Niveauregulierung) den Diesel schätzen um nicht zu sagen lieben gelernt, was Durchzugskraft und Verbrauch anbelangt. Im Hängerbetrieb - Wohnwagen - komme ich ganz selten über 9 l! Bin gespannt, wie sich der Insignia verhält. Für dieses schöne Fahrzeug habe ich meine hehren Grundsätze über Bord geworfen, die ich immer sehr hoch eingeschätzt habe als da wären: Heckantrieb + Niveauregulierung! Habe geschwankt, ob ich den Allradantrieb nehmen soll. Meine Urlaube mit WW sind allerdings nicht mehr so häufig wie früher, habe es deswegen gelassen. Für die eine oder vielleicht zwei Reisen im Jahr mit wird's ja wohl auch der Fronttriebler tun, oder?
Bis denn denn und nochmals Dank!
Arri
PS: Muss sagen, das ich als beinahe "Brandneuer" sehr interessiert die verschiedenen Diskussionen im Forum verfolge, mich dabei teilweise sehr amusiere, aber andererseits auch schon etliche Neuigkeiten erfahren habe! Und dies werde ich nicht nur bis zur Auslieferung meines "Traumes in weiß" beibehalten sondern mit Sicherheit auch darüber hinaus! Die Gepflogenheiten werde ich im Laufe der Zeit sicherlich noch lernen!