DPF ausbrennen

Opel Vectra C

War gestern mit meinem Siggi 1.9 CDTI (150PS) in der Stadt unterwegs und der Momentanverbrauch erhöhte sich um 2 Liter/100km.
Fuhr auf eine rote Ampel zu und der Momentanverbrauch betrug 4-5Liter/Stunde.
Ein Zeichen dafür, dass der Filter ausgebrannt wird.
Als ich bei Grün wieder los fahren wollte fehlte dem Motor jegliche Leistung, als ob der Turbolader defekt ist. Er drehte gar nicht so fröhlich hoch wie sonst. Hat jemand auch schon diese Erfahrungen gemacht? Ist das normal?
Die letzten Ausbrennvorgänge hatte ich immer auf der Autobahn. War kein deutlicher Leistungsverlust
zu merken.

Signum Sport 1.9CDTI (150PS) EZ 07/04, AFL, NAVI, BC, Parkpilot, GSR, 225/45R17,usw.

62 Antworten

Es gab aber einmal eine Umprogrammierung der Tankkennlinie weil die Tankwarnleuchte zu früh kam. Die hat man jetzt erneut zurückgenommen und schon gibt's wieder die 'alten' Beanstandungen. Also wurde außer dem ECM auch noch die Bordelektrik upgedatet. (Ist ja eigentlich richtig.)

Also den FOH bitten ins Instrument (nur Instrument)wieder den alten Stand zu programmieren. Klingt zwar blöd, ist es aber nicht!

Gruß,
schummi II

Ich war heute bei einem anderen FOH. Der kennt das Problem mit dem Leistungsverlust noch nicht mal. Nachdem sich mein DPF heute morgen mal wieder freibrennen wollte, lief der Motor total besch...
Und das mitten auf der Autobahn. Habt Ihr Tips?

Gruß caravani

Hi ,
Ihr macht mir Angst mit den Problemen bei Freibrennung des Filters . Ist das mit dem Motorlauf wirklich so problematisch wenn sich der Filter freibrennt ? Wie lange dauert das während der Fahrt .

Petz

Hier mal eine genauere Aussage:

Wartungsfreies Diesel-Partikelfilter-System (DPF)

Hauptmerkmale

Innovative Abgasnachbehandlung kommt ohne zusätzliche Additive aus
Nahezu keine Nachteile bei Leistung, Kraftstoffverbrauch und CO2-Emissionen
Funktion

Dank eines neuartigen Regenerierungsverfahrens bleiben Kraftstoffverbrauch, CO2-Ausstoß und Leistung nahezu auf dem gleichen Niveau wie beim Betrieb ohne Filter. Die Reinigung ist so konzipiert, dass im Zusammenspiel mit einem motornahen Vor- und einem Unterflur-Katalysator alle Abgas-Emissionen wirksam reduziert werden. Neben Rußpartikeln sind dies Kohlenwasserstoffe (HC) und Kohlenmonoxid (CO).

Der neue Diesel-Partikelfilter besteht aus einem wabenförmigen Keramikfestkörper aus Siliziumkarbid, der von mikroskopisch kleinen Kanälen durchzogen ist. Der Abgasstrom passiert die Kanalwände, an deren Oberfläche sich die Rußpartikel sammeln. Damit der Filter nicht verstopft, müssen die abgelagerten Partikel regelmäßig verbrannt werden. Für die sogenannte Regenerationsphase setzt man auf eine Edelmetall-Beschichtung des Filtersubstrats und gezielte Mehrfacheinspritzungen, um die Abgastemperatur des Dieselmotors für den Verbrennungsvorgang im Filter auf die erforderliche Zündtemperatur von 600 Grad Celsius anzuheben. Voraussetzung hierfür ist ein Einspritzsystem, das in jedem Motorlastbereich die notwendige Flexibilität zur Verfügung stellt. So soll das System nicht nur unter Volllast, sondern auch im “kalten Zustand”, beispielsweise bei kurzen Stadtfahrten im Taxibetrieb, optimal arbeiten.

Um diese Anforderungen erfüllen zu können, favorisiert Opel für seine Diesel-Modelle die Direkteinspritzung mit Common Rail Technik der neuesten Generation. Diese Technologie ermöglicht zu jedem Zeitpunkt die bedarfsgerechte Steuerung von Einspritzmenge und -druck sowie Einspritzverlauf des Kraftstoffs im Zylinder.

Ein weiterer Vorteil der intelligenten Opel/GM-Lösung: Die Regeneration verläuft in diskontinuierlichen Intervallen, angepasst an das jeweilige Fahrverhalten. Das heißt, die Verbrennung der abgelagerten Rußpartikel und damit die Kraftstoff-Nacheinspritzung findet immer nur dann statt, wenn im Filter bedingt durch Ablagerungen Gegendruck entsteht. Gesteuert wird dieser Prozess über Druck- und Temperatursensoren im Umfeld der DPF-Einheit – der Fahrer merkt von diesem Vorgang nichts.

Dem Partikelfilter vorgeschaltet ist neben dem motornahen “Start-Kat” ein Oxidations-Katalysator, der mit Hilfe des Luftsauerstoffs im Dieselabgas die HC- und CO-Emissionen oxidiert. Die Stickoxid-Emissionen werden durch innermotorische Maßnahmen unter den Euro 4-Grenzwert abgesenkt. In dieser Konfiguration ist gewährleistet, dass die Motoren den zukünftigen Abgasvorschriften entsprechen.
flo

Ähnliche Themen

Für die die noch immer ein schlechtes Gewissen haben:
Diesel Partikel Filter Regeneration (Ablauf)

Der Ablauf der Regeneration stellt sich wie folgt dar.

Vom Motorsteuergerät wird der Einspritzzeitpunkt von Vor, Haupt und Nacheinspritzung des Kraftstoffes in Richtung spät verschoben. Eine Pilot- und Späteinspritzung wird ebenfalls mit durchgeführt um einen maximalen Temperaturanstieg im Abgas zu erzielen. Der Diesel Partikel Filter benötigt eine für die Regeneration notwendige Temperatur von mindestens 550° C. Die Temperatur am DPF wird während der Regeneration überwacht.

Wenn die notwendige Regenerationstemperatur von mindestens 550° C erreicht ist, können die im Diesel Partikel Filter sich befindenden Rußpartikel abgebrannt werden. Die Dauer der Regenerationsphase liegt, je nach Betriebsbedingung, bis zu 15 min. Nach Ablauf dieser Zeit sollten die Rußpartikel im Diesel Partikel Filter verbrannt sein.

Wird während der Regenerationsphase eine überdurchschnittlicher Anstieg der Temperatur im Diesel Partikel Filter gemessen erfolgt ein Abbruch des Regenerationsvorgangs. Die Regeneration wird dann zu einem späteren Zeitpunkt erneut durchgeführt.

Sollte die erforderliche Regenerationstemperatur von 550°C unterschritten werden, wird die Regeneration als nicht erfolgreich erkannt und bei nächster Gelegenheit wiederholt. Nach der erfolgreichen Beendigung der Regeneration des Diesel Partikel Filters wird der Lernwert für den Diesel Partikel Filter im Steuergerät zurückgesetzt. Die Berechnung des nächsten Regenerationszyklus beginnt von neuem. Die Rücksetzung erfolgt nicht bis auf 0%, da eine Restmenge von Aschepartikel im Diesel Partikel Filter angenommen wird.

flo

Hallo depetzumnetz ,

mach Dich nicht Verrückt !

Habe jetzt 3.550 km mit meinem Signum gefahren und merke nichts von dem Problem . Bin jetzt das 3. Mal hinterander 850 km bei einem Verbrauch von 55 Liter gefahren .

Irgendwann wird es sicher mal ein Problem geben , aber das ich jetzt unbedingt darauf warten würde kann ich nicht sagen !

mfg

Omega-OPA

Das Problem des totalen Leistungsverlustes (stehenbleiben) tritt nur bei bestimmten Modelljahren auf und ist durch ein Softwareupdate des Motorsteuergerätes absolut problemlos behebbar.

Man kann sagen das die seit nach den Werksferien gebauten Fahrzeuge dieses Problem NICHT haben.

MfG BlackTM

Da hat Blacktm recht. Würde eine neue Software aufspielen lassen und dan mittels Tech2 eine komplette Regeneration durchführen lassen.
flo

Hallo,
wie kann ich feststellen, welchen Softwarestand ich habe ? Mein Vectra 1.9 CDTI wurde unmittelbar vor den Werksferien gebaut.
Matthias

Meiner wurde auch vor den Werksferien gebaut. Das man das Problem mit einem Softwareupdate behen lassen kann ist mir ja klar, aber kein Händler hat bis jetzt dieses Update, das das Problem beheben soll. Nur einer hat von dem Problem etwas gehört und er meint, daß das letzte Update (V 52) das Problem nicht spürbar verbessert und ich besser auf die Version 53 od. 54 warten soll.
Hat hier denn schon jemand mal ein Update machen lassen? Und wenn ja, dann auf welche Version und bei welchem FOH?

Gruß caravani

Wie schon von BlackTM und mir geschrieben, gibt es definitiv ein Update. Ich habe es selber aufgespielt bekommen. Ein Händler der sagt er hätte keines, sollte sich mal bemühen und in Rüsselsheim oder bei seinem Bezirksmenschen anrufen. Da kann er die CD nämlich beziehen. Sie ist Ende August erschienen und ist eine Art "Special Edition" für Fahrzeuge mit dem DPF-Problem.

@flo1

Zitat:

Würde eine neue Software aufspielen lassen und dan mittels Tech2 eine komplette Regeneration durchführen lassen.

Von einer manuell gestarteten Regeneration kann ich nur abraten. Besser ist es die Software aufzuspielen und ganz normal weiterzufahren.

Hallo gpost ,

ist denn jetzt bei Dir alles im grünen Bereich ?

mfg

Omega-OPA

@omega-opa

Der DPF funktioniert jetzt wunderbar. Der Verbrauch ist anschließend deutlich gesunken. (ca. 10%)

Deinen "Hut" könnte ich aber trotzdem noch gebrauchen, da der Wagen ab 180 noch immer eine Schlaftablette ist. 🙂

Redet ihr denn überhaupt vom gleichen Problem?

Ich beziehe mich auf totalen Leistungsverlust beim Ausbrennen des Filters, wozu sich laut dem Thread vor einigen Wochen nur 4-5 Forenmitglieder gemeldet haben.

MfG BlackTM

Zitat:

Original geschrieben von BlackTM


Redet ihr denn überhaupt vom gleichen Problem?

Ich Denke schon , weil gpost ja damit masive Probleme hatte . Dieselbigen sind ja jetzt nicht mehr vorhanden . Das er jetzt weniger Diesel verbraucht , ist doch auch erfreulich .

mfg

Omega-OPA

Deine Antwort
Ähnliche Themen