FSE mit BT nachrüsten
Hi,
da die Suche ja leider noch immer abgeschaltet ist, muss ich wohl einen neuen Thread hierzu öffnen ..
Beim Neukauf habe ich leider auf die FSE verzichtet. Kann mir jemand die nachfolgenden Fragen beantworten:
1. Ist es ohne grösseren Aufwand möglich die FSE an meine DVD-Navi anzuschliessen ?
2. Welche Teile werden hierfür benötigt ?
3. Was kostet mich der ganze Spaß ?
Schon jetzt, vielen Dank
147 Antworten
Da hier ja der eine oder andere Spezialist antwortet, möchte ich nochmals auf die Umrüstung der kabelgebundenen FSE auf die kabellose FSE zu sprechen kommen. Ich habe einen A4 mit EZ 11/2003 aber ich habe bemerkt, dass er schon 05/03 produziert wurde. Er ist bereits Modelljahr 2004 aber noch mit der alten FSE (obwohl in der Audi-Anleitung schon die Rede von der neuen FSE ist) ausgerüstet.
( Also jetzt nicht hauen, weil ich im A3 Forum schreibe. Die FSE ist ja die gleiche ;-)
Hat diesen Umbau schon jemand vorgenommen? Es gibt
anscheinend einen FSE Kabelsatz im Audi Teilekatalog.
Dieser hat auf der einen Seite einen 22poligen Stecker.
Da das "alte" Steuergerät nur einen 54 (oder wars 52 ?) poligen Stecker hat und das "neue" Steuergerät einen 22poligen und einen 18poligen hat, gehe ich davon aus, dass der Kabelsatz passen müsste.
D.h. man bräuchte eine neue Grundplatte + die zugeh. Oberseite + Kabelsatz + Steuergerät. Dann muss man wahrscheinlich noch den 54pol. Stecker abschneiden und irgendwie mit dem 18pol. Stecker verbinden, damit die richtigen Leitungen zum Radio/Navi gehen.
Die Elektronikbox ist laut Teilekatalog die gleiche, allerding mit einem anderen Füllstück, weil die "neue" FSE andere Abmessungen hat. Die Befestigung der Grundplatte hinter der Mittelkonsole müsste die gleiche sein und demzufolge auch die Löcher
Jetzt die Frage: Hat das schon jemand gemacht ? Hat es jemand vor oder kann mir jemand noch Tipps geben ? Den Umbau würde ich sowieso nur dann machen, wenn ich das Steuergerät rel. günstig irgendwoher bekommen würde.
Noch besser wäre es, wenn die Anschlüsse bei der Grundplatte gleich wären. Dann könnte man das Kabel liegen lassen und bastelt sich dann einen entsprechenden Adapter auf den 18 + 22poligen Stecker. Den Stecker bei der Grundplatte kann man angeblich nicht käuflich erwerben.
Viele Grüße
Matthias
Ähmm, ich hab da was verwechselt. Die "alte" Interfacebox hatte 22 und 18polige Anschlüsse. Die neue hat den 54poligen Anschluss. Für die alte Box gibt es ein fertiges Kabel von der Grundplatte zum Interface (22polig) inkl. Antennen- und Mikrofonstecker. Bei der neuen FSE gibts ein Kabel zum Selberbasteln.
Ich denke mal, ich poste das ganze nochmals im A4 Forum, weil ein paar Dinge A4 spezifisch sind. Ich habe gesehen, dass die A3 Halterung ja jetzt über dem Handschuhfach befestigt ist. Die Box selber ist ja die gleiche.
Ich bin doch bestimmt nicht der einzige, der die neue FSE mit Sprachbedienung und Bluetooth gerne hätte, oder ???
Grüße
Matthias
Hallo Matthias,
glaubst Du die Hardware ist das Problem?
Glaube ich nicht.
Ich denke eher, daß die Anpassung an die Telematik und die Konfiguration des Interface das Problem sind.
Es gibt bestimmt einige fitte Audi-Elektriker, die sich gut in ihren SOST-Unterlagen auskennen.
Rein theoretisch kannst Du das Interface in jedem belibigem kfZ laufen lassen Mute und NF sind dort schon noch vorhanden.
Aber in diesem Fall hast Du dann keine Integration im FIS bzw im MMi.
Und da geht´s dann los: Um die Nummern im MMI-Display wiederzugeben, schreibt das Interface auf den CAN-Bus. Und das Teil wird Dir keine Audi Fachwerkstatt mit Garantie verbauen. Das ist von Audi untersagt. Es verfällt auf jeden Fall die Garantie.Solltest Du bei einem Liegenbleiber eine Fachwerkstatt mit der Fehlersuche konsultieren und man wird nicht gleich fündig, dann weist Du ja welche Komponente dann schuld ist...
Also, viel Erfolg
Doggy
Meiner Meinung nach sollte der Unterschied von Alt zu Neu nicht so groß sein, sonst hätte Audi im A4 nicht VOR dem B7 Facelift schon die neue FSE verbaut. Anscheinend war geplant, dass die neue FSE im MJ2004 von Anfang an verbaut wird, da meine Anleitung von 05/03 nur noch die
neue FSE kennt. Verbaut wurde die FSE dann aber erst ab September. Irgendwo habe ich auch mal gelesen, dass die alte FSE von Cullmann ist und die neue von Temic.
Die alte FSE hängt ja auch schon am CAN-Bus, wegen der Diagnosefähigkeit (hat mir heute mein KFZ-Meister erklärt). Im neuen Interface werden halt die CAN-Bus-Adressen des MMI Navis und des FIS einprogrammiert sein, weswegen das neue FSE Interface dann im FIS und im MMI-Navi z.B. die Telefonnummern der Anrufer anzeigen kann. Da erwarte ich deswegen keine Schwierigkeiten.
Wenn man die Steuergeräte (Teilenummern) des B7 anschaut hat sich ja da meistens nichts geändert.
Ich kann es wirklich fast nicht glauben, dass sich noch keiner an den Umbau gewagt hat. Bei vorhandener FSE ist der Aufwand ja nicht zuuu schlimm (denke ich immer noch), weil Dachantenne, Compenser, Mikrofon, Lautsprecher und Elektronikbox schon existieren.
Grüße
Matthias
Ähnliche Themen
Hi Matthias,
selig sind die Ahnungslosen.
Von wegen fast kein Unterschied.
Im Ernst, hast Du Ahnung von Technick oder hast Du Dir das so ausgedacht?
Ich glaube nicht, daß Du weisst, was es bedeutet auf den CAN-Bus zu schreiben.
Das ist D E R Unterschied zu alten IF-Box.
Die CAN-Box mit Diagnose gibt es übrigens nur bei VW und die liesst nur vom CAN-Bus.
Ich wage zu behaupten, daß es auch keinen Fremdhersteller gibt, der sich ans MMi wagt, eben wegen Liegenbleibern.
So, da hast Du nun den Grund, warum´s noch keiner nachgerüstet hat.
Es gäbe genug unter den "Multimediafreaks", die bei einem Liegenbleiber dann den ersten Gang zum Anwalt tätigen, weil sie nicht auf den Abschleppkosten sitzen bleiben wollen.
Man sieht eben immer nur die hohen Kosten bei solchen werksseitig integrierten Anlagen. Aber die Technik die drinsteckt rafft ja kaum noch einer.
Gruss,
Hi Doggy66,
etwas Ahnung von Technik habe ich schon ;-). Aufgrund meines Informatik+E-Technik Studiums hatte ich schon Bekanntschaft mit versch. Bussystemen. Allerdings muss ich zugeben, dass ich beim CAN bisher nur theoretische Ahnung habe und bisher noch keine Kommunikation zwischen Komponenten programmiert habe. Allerdings habe ich auch schon die MCNET Spezifikation rumliegen für das Ansteuern des FIS, wenn ich mal Zeit dafür habe ..;-)
Wenn natürlich die alte FSE keinen CAN-Bus Anschluss hat (was mir allerdings der KFZ Meister erzählt hat), dann ist das natürlich was anderes.
Prinzipiell problematischer als das Nachrüsten der neuen FSE finde ich eher die neuesten TV-Freischalt Module bzw. die CAN-Converter für die Radios. Diese kommen ja nicht von Audi sondern irgendjemand hat die CAN Kommunikation gesnifft und das ganze dann in nen kleinen Mikrocontroller mit CAN Interface gepackt.
Aber bei einer Hersteller FSE sehe ich da kein Problem.
Die neue FSE gibts mit und ohne RNS-E Navi. Das FIS ist bei der alten und neuen FSE gleich geblieben.
Wenn ich mir die Steuergeräteliste + Einstellungen auf http://de.openobd.org/audi/a4_8e.htm#77 anschaue, dann komme ich zu dem Schluß, dass die alte FSE ev. auch schon CAN Anschluß hat. Die alte FSE zeigt ja z.B. auch "PHONE" im FIS an, wenn telefoniert wird. Und die FIS Kommunikation geschieht auch über den CAN Bus.
Mein Tip ist auch, dass die Adresse des Controllers der neuen FSE gleich geblieben ist.
Vielleicht hat ja jemand Stromlaufpläne zur Hand und könnte mal die Verkabelung der neuen FSE und der alten FSE vergleichen, wohin die Kabel genau gehen ?
Wieweit ein "verrückt" spielender CAN Controller überhaupt für das Liegenbleiben verantwortlich sein könnte, kann ich auch nur abschätzen, da ich darüber keine weiteren Infos habe. Das Kombiinstrument ist ja das Gateway zu den versch. CAN-Bussen (Motorelektronik, Komfort, etc.). Ich gehe davon aus, dass ein Filter hier dafür sorgt, dass z.B. die Motorelektronik nur von einigen wenigen Steuergeräten erreicht werden kann. So würde ich es zumindest programmieren.
Nochmals zum Thema Nachrüsten: Der wichtigste Grund, warum Audi hier keine Unterstützung geben will ist mitunter der, dass dadurch der eine oder andere vielleicht dadurch früher ein neues Auto kauft. Mit Nachrüstlösungen verdient Audi einfach nicht sooo viel.
Viele Grüße
Matthias
Hallo,
Zitat:
Wieweit ein "verrückt" spielender CAN Controller überhaupt für das Liegenbleiben verantwortlich sein könnte, kann ich auch nur abschätzen, da ich darüber keine weiteren Infos habe.
Wenn der den Bus mit Datenschrott zumüll, kann ich mir sehr gut vorstellen, das einzelne Steuermodule in das Notlaufprogramm schalten.
Ich habe angefangen, ein paar Dokus zu lesen, die einzelne Module beschreiben, wenn man alleine da die Sicherheitsschaltungen sieht, wird mir übel, was man der Elektronik so anvertraut heutzutage.
Übrigens gibt es einen Transportmodus der Elektronik, die auf dem Weg vom Werk zum Händler die Elektronik zur Stromsparung, grossteils abschaltet. Sehr interessant sowas....
Die Auswirkungen von zu vielen Datenpaketen kenne ich von anderen Bussystemen, wie z.B. EIB, wo die BCU1 bereits ab 50% Buslast Telegramme verlieren....aber das gehört ja nicht hier her ..🙂
Ich möchte ja keinen eigenen Mikrocontroller mit CAN Interface ins Auto einbauen sondern eine ganz normale originale 8P0* FSE statt meiner alten FSE.
Mal angenommen ich bau die neue FSE ein und sie wäre auf RNS-E konfiguriert. Jetzt könnte es sein, dass die FSE wie wild versucht das RNS-E zu erreichen. Im Fehlerspeicher der RNS-E sollte das dann abgelegt werden, dass keine Kommunikation möglich ist. Wie bei allen CAN Komponenten wird sie dann deaktiviert, wenn es zu viele Fehler gibt. Und derart konfigurierbar ist die FSE ja sicherlich, weil die Werkstätten bei einem FSE Garantieaustausch dieser auch klar machen müssen, dass nur ein Concert und kein RNS-E verbaut ist. Alle anderen
Sachen wie Bordnetzsteuergerät, FIS und Radio Concert II sind ja bei der Umstellung auf die neue FSE
im September 2004 gleich geblieben.
Ähnlich verhält es sich ja auch, wenn man eine AHK oder die Parksensoren nachrüsten will. Beides Mal muss man den CAN-Bus anzapfen (oftmals am Radio).
Genauso sollte es sich mit der neuen FSE verhalten, falls noch kein CAN Anschluss bei der alten FSE vorhanden ist.
Mir ist hauptsächlich das Kabelproblem unklar und wie man die FSE richtig konfigurieren müsste.
Dass eine ordnungsgemäße Umrüstung prinzipiell funktioniert, davon bin ich überzeugt.
Bei der Navi Umrüstung war es doch ähnlich, wo ein paar "Verrückte" es probiert haben und es mittlerweile keine Probleme mehr gibt. Der Navi Umbau ist ja jetzt schon fast ein Kinderspiel, weil es so viele Anleitungen gibt.
Grüße
Matthias
Hi,
habe mich wohl in Eurer Kompetenz zur Elektronik ziemlich getäuscht, sorry.
Trotzdem ist es so, das die alte FSE-Box zumindest bei Audi keinen CAN-Tansceiver bestückt hat. Bei VW wird dieser bei den neueren kfZ lediglich zur Diagnose verwendet. Bei Skoda gibt es für´s Ausland die sog. Komfortbedienung, die kann dann mehr...
Du kannst es an der Belgung des Versorgungssteckers sehen.Ist VDA-Standart.
Eine sinple Anzeige wie "Phone" kannst Du doch ganz einfach durch einen Pegel erzeugen.
Doch die Nummern im FIS anzuzeigen geht dann nur über Datenpakete.
Sicher kannst Du bestimmt im Steuergerät Mute und NF aktivieren bzw. deaktivieren, auch das dürfte ja nicht unmöglich sein.
Geht es Dir jetzt lediglich um die Pin-Belegung des 54-Pin-Konnektors?
Das ist eine interessante Site, die Du da hast!
Gruss,
Genau, im Prinzip geht es mir darum, welche Signale bei der alten FSE am 18pol. und 22pol. Stecker und welche Signale wo am 54pol. der neuen FSE anliegen.
@Doggy: Das mit dem CAN Transceiver ist ja ganz interessant. Das "PHONE" im Display wird ja dann vielleicht über das Radio eingeblendet, das auch am CAN hängt. Ich denke, dass das Radio "PHONE" einblendet, wenn die alte FSE das Radio auf MUTE schaltet. Das aktuelle CAN-FIS hat ja sonst keine Eingänge, womit ein bestimmter Pegel durch die FSE angelegt werden kann, oder irre ich mich da ?
Am allerliebsten wäre mir ein selbergemachter bzw. gekaufter Kabelbaum, der dann so aussehen sollte :
Zwischenstecker fürs Radio um an den CAN zu kommen + Buchse für den 18pol. + Buchse für die Antenne + Buchse fürs Mikrofonkabel + Stecker für die neue Grundplatte + 54pol. Stecker.
@Doggy: Du weisst anscheinend einiges zu den Steuergeräten. Erfolgt die Stummschaltung bei der neuen FSE auch noch auf dem herkömmlichen Weg über das Anlegen eines best. Pegels am Radio oder über den CAN ?
Viele Grüße
Matthias
Hi,
es gibt, wie gesagt schon noch einen herkömmlichen Mute und NF-Ausgänge am 54 Pol.
Nur leider kannst Du vermutlich nicht beides gleichzeitig laufen lassen, das bedeutet Mute und NF oder nur CAN. Leider ist diese Aussage etwas wackelig und Du brauchst vermutlich für die definitive Aussage einen fähigen Audi-Mann ( gibt es übrigens hier im Forum) oder auch eine Aussage vom Hersteller des Steuergerätes, welcher aber vermutlich keinen Telefonsupport hat.
Darüber hinaus wird es warscheinlich Schwierrig, den 54-Pin-Stecker sowie vor allem den Stecker zur Konsole käuflich zu erwerben.
Die VDA-Buchse ist mehr oder weniger schon fast handelsüblich, die VDA-Steckerbelegung gibt es z.B auf der Cullmann-Homepage unter Einfacher Einbau.
Falls die Leitungssätze vom Einbauer selbst hergestellt werden und du solltest die herkömmlichen Telefon-NF-Signale verwenden, dann würde ich sowohl die Mikroleitungen und NF-Leitungen als auch vorsichtshalber die Busleitungen getrennt zur UB mit geschirmten Kabeln machen.
Gruss,
Danke für deine Tipps. Soweit ich erfahren habe, gibt es den 54pol Stecker und den Stecker zur Grundplatte bei Audi zu kaufen. Ich muss mal schaun, ob ich irgendwo mal einen Blick in die Stromlaufpläne werfen kann.
Viele Grüße
Matthias
Kurze Frage:
Ich möchte eine FSE die nur über BT läuft. Ist dieses automatisch beim MMI integriert? Oder muss man dazu extra was bestellen?
Hallo,
Zitat:
Nur leider kannst Du vermutlich nicht beides gleichzeitig laufen lassen, das bedeutet Mute und NF oder nur CAN.
Da bringst du aber was auseinander.
Mute-Signal direkt oder eben selbiges über CAN-Bus währe richtig. Laut SSP von Audi ist die FSE im CAN-Bus integriert. Das NF-Signal hat nichts mit dem CAN-Bus zu tun, das kommt immer per seperater Leitung.