Frustschreiben: Lieferzeit 1.5 tdci 120 PS um 2 Monate verlängert worden ?!? VIELEN DANK - Ford !!!
Hallo liebe Forenteilnehmer,
ich bin ja nun schon ein paar Mal aktiv hier im Fiestabereich beteilgt gewesen.
Mir wurde heute mein Liefertermin "verschoben".
Vielleicht grundsätzlich ein paar Angaben:
Bestellt in der vorletzten Woche im Mai als Titanium 120 PS Diesel ohne Panoramadach und ohne Leder (wurde "gewarnt" hinsichtlich mglw. Lieferverzögerungen). Man konnte ein bereits bestelltes und vorkonfiguriertes Modell seitens des Autohauses anpassen, was eigentlich zu einer Verkürzung der Lieferzeit führen sollte.
Ich erhielt ein unverbindliches Lieferdatum im Ford-System für dieses vorbestellte Modell für den 17.7. genannt, im Vertrag steht unverbindlich August.
Ich und im Übrigen auch das Autohaus sind +/- 2 Wochen von Mitte Juli ausgegangen.
Bei meinem heutigen Anruf fiel ich und auch der Verkäufer (echt ein Netter - ich kann nichts sagen) fast vom Glauben ab. Dort steht auf einmal der 19. September.
Auf unseren Test hin, heute selbiges Auto zu bestellen kam heraus, dass dieses dann Ende September bzw. Anfang Oktober geliefert werden könnte, also gerade einmal zwei Wochen später ?!?!?
Dann hätte ich mir die ganze Frühbestellerei sparen können.
VIELEN DANK FORD !!!
Sorry, musste mir mal meinen Frust von der Seele schreiben.
Es grüßt der frustrierte Steve aus Bayern
26 Antworten
Liegt sicherlich am Diesel.
Bestellt habe ich am 29.05 mit unv. Liefertermin 15.08.
Beim Händler stand der Wagen am 29.06. Aufgrund der schlechten berliner Zulassungsbürokratie wird der Wagen erst am 10. Juli angemeldet.
Soweit ich weiß, kannst du nichts machen, auch wenn der Wagen bereits fertig produziert wurde. Der unv. Liefertermin schützt den Autohersteller quasi.
Die Händler warten, denke ich, immer eine Woche mit der Bestellung damit der Kunde noch die Möglichkeit hat seinen Wagen umzukonfiguieren, wie in meinem Fall habe ich die Farbe geändert.
Wie du schon selbst sagst, kommen die Werksferien noch hinzu. Gelesen habe ich aber auch dass du wohl Geld zurückkriegst, wenn dein Wagen deutlich nach dem unv. Liefertermin liefert.
Zitat:
@stemak schrieb am 6. Juli 2018 um 15:14:08 Uhr:
...
VIELEN DANK FORD !!!Sorry, musste mir mal meinen Frust von der Seele schreiben.
Es grüßt der frustrierte Steve aus Bayern
Das liegt a den Grenzkontrollen in Bayern! *grins*
Scherz beiseite, gar nicht schön das ganze, ich hoffe für Dich, dass er doch noch früher geliefert wird.
Danke der Nachfrage.
War gestern dort und habe eine Zeitverschiebung von 4 Tagen früher mitgeteilt bekommen.
Naja, ein Quantensprung ist das nicht. Zudem wir da auch noch im Urlaub sind, bringt also
eh nichts. Wenn, dann müsste das Auto schon in der dritten Woche im August da sein.
Und nachdem Ford, meine ich, bis Mitte August Werksferien hat, schauts da wohl eher schlecht aus.
Ähnliche Themen
die Differenz zwischen Diesel und Benziner liegt vermutlich daran, dass Ford den 1.0 EcoBoost in Köln produziert und den 1.5tdci in Großbritannien und Frankreich. Unser Fiesta ST-Line 1.0, ein Firmenwagen, wurde innerhalb vom 2 Wochen geplant, gebaut, "geliefert", aufbereitet und zugelassen. Fahrzeugtausch erfolgte wenige Tage später. Wobei man dazu sagen muss, dass sehr früh bestellt wird und Ford dann selbst unabhängig vom Bestelldatum entscheidet, wann es am besten ist, das Fahrzeug zu bauen.
Mit den Diesel und der neuen Abgasnorm haben doch im Moment fast alle Hersteller zu kämpfen. Manche nehmen zur Zeit nichtmal mehr Bestellungen für ihre Dieselmodelle an.
Da haben anscheind viele Manager den Zeitaufwand unterschätzt.
Zitat:
@Citaron schrieb am 22. Juli 2018 um 14:00:38 Uhr:
die Differenz zwischen Diesel und Benziner liegt vermutlich daran, dass Ford den 1.0 EcoBoost in Köln produziert und den 1.5tdci in Großbritannien und Frankreich. Unser Fiesta ST-Line 1.0, ein Firmenwagen, wurde innerhalb vom 2 Wochen geplant, gebaut, "geliefert", aufbereitet und zugelassen. Fahrzeugtausch erfolgte wenige Tage später. Wobei man dazu sagen muss, dass sehr früh bestellt wird und Ford dann selbst unabhängig vom Bestelldatum entscheidet, wann es am besten ist, das Fahrzeug zu bauen.
Das ist Quatch mein 120 PS Diesel wurde in Köln gebaut und nicht sonst wo.
Fiestas werden generell dort gebaut.
Das wollte ich auch schon fragen. Oder war mit der Aussage nur der Bau der Motoren gemeint?
Ich weiss nicht, wo die Motoren gebaut werden.
Zitat:
@denjungenkaiser schrieb am 23. Juli 2018 um 08:04:06 Uhr:
Fiestas werden generell dort gebaut.
Genau so ist das, alle Fiesta laufen in Köln vom Band - ist das einzige Model welches exklusiv dort gebaut wird.
Test:
VIN: WF0FXXGAHFJJ12345
Squish VIN: WF0FXXGAFJ
WMI: WF0 = Ford Werke AG, Köln-Niehl, Deutschland
VIS-Kennung: FJJ12345
VDS: FXXGAH = Beschreibung wie: Baureihe, Motortyp und Ausstattung o.Ä.
Jahres-Kennung: J = 2018
Monat: J = Mai
Seriennummer: K12345
Prüfziffer: 5
Weiterhin mögliche WMI:
SFA = Ford, England
WF1 = Ford Motor Company, Dearborn, USA
UN1 = Henry Ford and Son Limited, Irland
VS6 = Ford Espana SA, Spanien
TW2 = Ford Lusitana S.A.R.L., Portugal
9BF = Ford, Brasilien
auch noch möglich (nicht ISO 3779):
1F = US
2F = Mexiko
3F = Kanada
6F = Australien
11. Stelle beschreibt dann das Werk
Der Ecoboost-Motor wird in Köln gebaut, der Diesel-Motor in GB. Der wird dann nach Deutschland importiert und in die Fiestas eingebaut. Vom Fiesta selber hab ich nie was geschrieben, der wird natürlich in Köln zusammengebaut
Zitat:
@Citaron schrieb am 25. Juli 2018 um 15:51:01 Uhr:
Der Ecoboost-Motor wird in Köln gebaut, der Diesel-Motor in GB. Der wird dann nach Deutschland importiert und in die Fiestas eingebaut. Vom Fiesta selber hab ich nie was geschrieben, der wird natürlich in Köln zusammengebaut
Und bestimmt zocken die mit den Diesel'n jetzt. Kaufen die ganzen Teile, die aus der EU kommen, wenn das Pfund grad günstig steht. Und mit dem Export nach Köln warten sie, bis Boris Johnson wieder irgend einen Klops raushaut, und das Pfund für einen halben Tag in den Keller rutscht. Das kann dann schon mal zu Verzögerungen führen 😉
Naja, scherzhaft könnte man das so meinen. Aber so wie ich die Währungstauschsituation verstehe, würde der Eine (Ford Deutschland) ggf. einen Währungsgewinn machen, den aber der andere (Ford England) bezahlen müsste.
Also irgendwie von der rechten in die linke Tasche verschoben. Einzig Zölle würden ggf. die Verhältnisse verschieben.
Oder irre ich mich???