Frust
Eins vorweg: Ich fahre seit Jahrzehnten Daimler, will auch in Zukunft eigentlich nichts anderes und habe sogar seit den 90ern Aktien der Firma. Über die Jahre hatte ich auch zwei sehr schwere Unfälle, bei denen mir so gut wie gar nichts passiert ist, meine besoffenen Gegner jedoch schwer verletzt wurden.
Also Daimler muß sein.
So, jetzt habe ich meine Auftragsnummer bekommen. Es wird also ein Mopf.
Ein analoges Cockpit gibt's leider nicht mehr. Schade, ich mochte es. Na ja, im 214 gibt's wohl auch kein Gaspedal mehr. Da sagt man dann bestimmt einfach nur wie Captain Picard:"Energie".
Weiß kostet plötzlich Aufpreis - lol...
Na gut, dann eben schwarz. Für ein schönes Grün hätte ich auch gern gezahlt. Aber bestimmt nicht für das, was im Moment möglich ist.
Klassischer Grill? Ja, ist möglich, jedoch nur mit anderer Innenausstattung. Roundabout 1,8 k teuer. Nein danke. Also Avantgarde. Na toll, LKW-Stern im Grill und "Powerdomes" auf der Haube. Bei einem DIESEL????? Pruuuuust....
Wenigstens Wurzelholz? Nö, auch nicht bestellbar für die Grundversion.
Aaaaber Festplattennavigation ist jetzt serienmäßig. Ähm, Festplatte? Wo irgendmöglich werden Festplatten gegen SSD's getauscht, aber hier kommt extra eine rein? Da hab ich doch bestimmt was falsch verstanden, oder?
Der Wagen wird von mir selbst bezahlt und daher eben nicht der vollausgestattete Herrenbeschleuniger für den verwöhnten Spesenritter von heute.
Aber ein wenig nett nach meinem Geschmack hätt ich ihn schon gern gehabt.
Ach ja. Mercedes Me hat die digitale Vorfreude abgeschaltet. Vielleicht besser so.
OK, hätte man vielleicht alles vorher wissen können. Ich jedenfalls wußte nicht, was die Mopf bringt.
Ich glaube, ich hätte mich anders entschieden, wenn mir das alles vorher bewußt gewesen wäre.
Beste Antwort im Thema
Das ist der Unterschied zwischen DE und USA.
In DE heißt es: oh Mann, dem seiner ist größer. Ich muss jetzt einen Grund finden, weshalb der den gar nicht verdient hat und ich benachteiligt bin. Der Dienstwagen ist da ein willkommener Grund. Wahlweise wird noch ein „Luisa Neubauer“ - Argument dazu addiert.
In den USA heißt es salopp auf Deutsch formuliert: hey cool, geile Karre. Freut mich für Dich, dass Du sowas fahren kannst. Darf ich mal eine Runde mitfahren?
132 Antworten
Zitat:
@C320TCDI schrieb am 23. Juli 2020 um 09:13:27 Uhr:
Der 300d als R4 mit ISG und fast den gleichen Leistungsdaten wie der "alte" R6 350d kommt doch in diesem Jahr noch.
Klasse, danke! Was ist denn ISG?
Gruß, Stefan
Zitat:
@DStefan schrieb am 23. Juli 2020 um 09:18:48 Uhr:
Zitat:
@C320TCDI schrieb am 23. Juli 2020 um 09:13:27 Uhr:
Der 300d als R4 mit ISG und fast den gleichen Leistungsdaten wie der "alte" R6 350d kommt doch in diesem Jahr noch.
Klasse, danke! Was ist denn ISG?
Gruß, Stefan
Intergrierter Starter Generator = zusätzliche elektrische Leistung
https://...mercedes-benz-passion.com/.../
Zitat:
@holle9 schrieb am 18. Juli 2020 um 08:31:02 Uhr:
Das ist der Unterschied zwischen DE und USA.In DE heißt es: oh Mann, dem seiner ist größer. Ich muss jetzt einen Grund finden, weshalb der den gar nicht verdient hat und ich benachteiligt bin. Der Dienstwagen ist da ein willkommener Grund. Wahlweise wird noch ein „Luisa Neubauer“ - Argument dazu addiert.
In den USA heißt es salopp auf Deutsch formuliert: hey cool, geile Karre. Freut mich für Dich, dass Du sowas fahren kannst. Darf ich mal eine Runde mitfahren?
Unser Nachbar in CA hatte zwei alte Ferrari, nen GMC Truck, einen Subaru, ein Boot, mehrere Jetski und ist andauernd zum Lake Sonoma gefahren.
Seine erste Amtshandlung, als wir gerade aus Hamburg rübergezogen waren war es, meiner Mutter seine Honda CX 500 für den US Motorradführerschein zu leihen und mir kleinem Knirps damals anzubieten, mal ne Runde im Ferrari mitzukommen.
Finde in der Hinsicht die US Einstellung auch gesünder.
In Deutschland ist das Thema Sozialneid zwar inzwischen aus der materiellen Perspektive etwas weniger furchtbar als früher, dafür wurde es durch den vermeintlich ökologischen Zeigefinger ersetzt. Endlich hat man einen vermeintlich sachbezogenen Anlass gefunden, um Leuten das zu verbieten, was sich nach "dem gesunden Menschenverstand" nicht "gehört". Könnte ich kotzen bei solchen Leuten.
Habe aber neulich ebenfalls im Konfigurator einigermaßen schockiert die Abwesenheit von Wurzelnussholz festgestellt.
Schlimm genug schon, dass man für den Stern im Sichtfeld mittlerweile Aufpreis zahlen muss.
Firmenwagenfahrerbashing hin oder her, aber ohne die Volumina die (letztlich vom Steuerzahler alimentiert werden) über die Firmenkunden kommen, könnte so manch stolzer Vierbrockhauseigentümer, der alle 7 Jahre Geld für einen E 200 zusammenkratzt, das Thema haken und würde Golf fahren.
Mich nervt eher die Fahrweise dieser Klientel, nicht aber, dass sie so nen Wagen fahren. Das ist ja jedem selbst überlassen.
"Firmenwagenfahrerbashing hin oder her, aber ohne die Volumina die (letztlich vom Steuerzahler alimentiert werden) über die Firmenkunden kommen, könnte so manch stolzer Vierbrockhauseigentümer, der alle 7 Jahre Geld für einen E 200 zusammenkratzt, das Thema haken und würde Golf fahren."
Na ja, auch Firmenwagenfahrer zahlen Steuern.
Volumina? Nicht mal ein Achtel der produzierten E-Klassen wird in Deutschland verkauft. Der Privatkäuferanteil soll über 50% liegen.
Ergo entfallen auf die Firmenwagenfahrer nicht mal ein 16tel der E-Klassen. Das geht im allgemeinen Rauschen unter.
Viebrockhaus - ohne R. Coole Sprüche kloppen passt besser mit korrekter Rechtschreibung.
Und nein, ich habe keins, sondern baue selbst.
Zitat:
@masterofsalsa schrieb am 25. Juli 2020 um 18:22:58 Uhr:
Na ja, auch Firmenwagenfahrer zahlen Steuern.
Volumina? Nicht mal ein Achtel der produzierten E-Klassen wird in Deutschland verkauft. Der Privatkäuferanteil soll über 50% liegen.
Ergo entfallen auf die Firmenwagenfahrer nicht mal ein 16tel der E-Klassen. Das geht im allgemeinen Rauschen unter.Viebrockhaus - ohne R. Coole Sprüche kloppen passt besser mit korrekter Rechtschreibung.
Und nein, ich habe keins, sondern baue selbst.
Ähm, also dass Firmenwagenfahrer Steuern zahlen ist ja nun trivial.
Aber als Betrieb schreibst Du den Wagen / die Leasingrate voll ab und minderst dadurch Dein zu versteuerndes Betriebseinkommen in der Regel deutlich stärker, als das durch die 1% des Listenpreises, die auf Seiten des Arbeitnehmers monatlich zum zu versteuernden Einkommen hinzuzurechnen sind, kompensieren könnten.
Wenn man es etwas plakativ ausdrückt würde man sagen, dass Firmenwagen ein Privatvergnügen sind, welches in der Kette am Ende deutlich steuermindernd wirkt.
In Deutschland werden deswegen BMW 5er und Audi A6 seit Jahren zu 95% auf Betriebe neu zugelassen, bei den E Klassen liegt der Anteil in etwa bei 85%.
Herzlichen Glückwunsch dazu, dass Du einen Rechtschreibfehler hast auffinden können! Ich hoffe Du hast viel Spaß damit.
Oh danke, den Spaß hatte ich.
"Firmenwagenfahrerbashing hin oder her,"
Ach, nicht? Oh gut.
"Mich nervt eher die Fahrweise dieser Klientel,"
Oh weh, jetzt doch. Und dann noch schön alle über einen Kamm scheren.
"In Deutschland werden deswegen BMW 5er und Audi A6 seit Jahren zu 95% auf Betriebe neu zugelassen, bei den E Klassen liegt der Anteil in etwa bei 85%."
Oh bitte, nicht schon wieder dieses Wiederkäuen halbverdauter Halbwahrheiten.
In diesen Prozentzahlen stecken auch alle Kurz-und Tageszulassungen, Vorführwagen u. s. w.
Tatsächlich liegt der Anteil der Verkäufe an Privat deutlich über 50 %.
Hast Du den Thread aufgemacht, um nur rumzunörgeln und um Antwortende, wenn sie etwas sie zu Deiner Nörgelei sagen, zu korrigieren?
Da das offenbar so ist, mach gerne alleine damit weiter.
In Teilen kann ich den TE verstehen. Bin gerade auf der Suche nach dem Nachfolger für unseren 213. Nach den ersten Bildern hatte ich die Hoffnung, dass es wieder mehr Farben gibt. Besonders das Mojavesilber hatte es mir angetan. Dann das Release für den E63 und....Tata, Iridiumsilber durch das stumpfe Hightechsilber ersetzt, nix Mojave und dafür jetzt diese grelle Mattblau des GT. Rot mag ich nicht und Cavansit ist für mich Schwarz, das in der Sonne blau leuchtet. Neue Felgen? Fehlanzeige.
Remote Parking? Gestrichen. E63 als Grundmodell? Nicht in Deutschland!
Bedienung MBUX? Genau so fummelig wie Comand, teilweise wegen Entfall des Drehdrückstellers noch komplizierter.
An die Kombinationsabhängigkeiten habe ich mich mittlerweile gewöhnt, allerdings ist meine Auswahl meist so groß, dass es mich nicht so trifft wie jemand, der nur wenige Ausstattungen möchte.
Andererseits muss man auch emotionslos feststellen, die Zahl derer die individuelle Autos fahren wollen ist verschwindend gering. Wenn man die radikale Verdammung von Chrom, Klavierlack, silbernen Felgen hier im Forum verfolgt (teilweise in der Wortwahl der heiligen Inquisition), dann versteht man, warum Mercedes schlicht den Mainstream bedient und sonst nichts. Mein Verkäufer hat mir gesagt, die Aussteller werden nur noch in den Kombinationen bestellt, die sich sofort verkaufen lassen. Grau, Silber und Schwarz und innen auch schwarz. Möglichst mit Night-Paket und dicken schwarzen Pellen. Ein Exklusiv-Modell mit Stern auf der Haube steht dreimal so lange wie das Avantgarde-Modell.
Ich bin einer von 13 Kunden in 3 Jahren, die eine helle Innenausstattung und kein offenporiges Holz bestellt haben.
Ich bin zwar selbstständig aber das Auto läuft privat über Leasing. Wir haben zwar auch Dienstautos aber nur dort wo es sich rechnet. Und zwar für beide! Also Dienstwagen als Goodie ist nicht. Dabei gelten die selben Qualitätskriterien wie bei Privatautos, sprich Garantie und Service-/Reparaturpaket für die Laufzeit ist zwingend. Bis jetzt haben wir keinen Mercedes im Bestand, weil in jeder Ausschreibung am teuersten. Früher hatten wir noch als Farbvorgabe mittelblau, weil Firmenfarbe, mussten wir streichen, weil so gut wie nicht mehr im Angebot. Schwarze Bomber gehen trotzdem nicht durch, wir sind ja nicht bei der Mafia... 😁
Und nein die Veränderung bei der Produktqualität hat nichts mit dem gewerblichen Anteil oder Dienstwagenmentalität zu tun.
Es liegt schlicht am Berufsethos der heutigen Zeit. Geld verdienen ist wichtiger als Qualität zu liefern, je höher die Qualität um so weniger Umschlag. Beim Kunden ist es die Geiz ist Geil Sache. Am liebsten die Ersatzteile im Internet kaufen, der blöde Mechatroniker soll es dann für ein Appel und ein Ei richten. Klar Öl liefert man auch selber an, Hauptsache man spart.
Wo soll die Marge denn noch herkommen?
Die kleinen Autohäuser sind in der Rabattschlacht pleite gegangen, bei den großen ist auch nur noch eine Frage der Zeit, dann gibt es Autos nur noch im Internet ohne Händler und dann mangels Konkurrenz ohne Rabatt vom Hersteller!
Ich habe in den letzten Wochen auch mal nach jungen Sternen geguckt, weil mein W124 jetzt langsam in die reine Hobbynutzung überführt werden soll.
Der 124er steht in 199 Blauschwarz metallic vor der Tür, mit grauer Stoffausstattung und den Mopf 2 Gullideckeln.
Ein "Nachfolger" sollte möglichst ähnlich aussehen, sprich Executive / Elegance (oder wie auch immer das heute heißt), ähnliche Farbe, helle Innenausstattung und bitte auf Serienbereifung.
Findet man fast nie. Wie Du es schreibst, die meisten haben den Stern im Kühler, breite Schlappen und sind schwarz oder silber und innen dunkel.
Klingt ansonsten sehr einleuchtend, was Du schreibst.
@starcourse: Ich gehöre auch zu den wenigen mit heller Innenausstattung und Wurzelholz glänzend (Exclusive, Haubenstern) zum Entsetzen vieler Bekannter (viel zu empfindlich !) und finde, es sieht "klasse" aus. Gruß kf
@kf180 Gab es davon Bilder? Einfach geil, so muss E Klasse ;-)
Also Esche hell sieht wirklich gut aus und fasst sich auch so an...
Das der LKW Stern inzwischen Standard im 21 Jahrhundert ist, ergänzt um Schwarz wo es nur geht, haben wir ja oft genug besprochen.
Mir fällt aber auf, daß die Leute meine E Klasse mit dem Haubenstern Gesicht doch noch manchmal angucken. Fällt eben immer mehr auf ;-)
Zitat:
@ultrax schrieb am 26. Juli 2020 um 14:41:06 Uhr:
@kf180 Gab es davon Bilder? Einfach geil, so muss E Klasse ;-)Also Esche hell sieht wirklich gut aus und fasst sich auch so an...
Meintest du das glänzende oder offenporige Holz (wie bei meinem) ?