Frust
Eins vorweg: Ich fahre seit Jahrzehnten Daimler, will auch in Zukunft eigentlich nichts anderes und habe sogar seit den 90ern Aktien der Firma. Über die Jahre hatte ich auch zwei sehr schwere Unfälle, bei denen mir so gut wie gar nichts passiert ist, meine besoffenen Gegner jedoch schwer verletzt wurden.
Also Daimler muß sein.
So, jetzt habe ich meine Auftragsnummer bekommen. Es wird also ein Mopf.
Ein analoges Cockpit gibt's leider nicht mehr. Schade, ich mochte es. Na ja, im 214 gibt's wohl auch kein Gaspedal mehr. Da sagt man dann bestimmt einfach nur wie Captain Picard:"Energie".
Weiß kostet plötzlich Aufpreis - lol...
Na gut, dann eben schwarz. Für ein schönes Grün hätte ich auch gern gezahlt. Aber bestimmt nicht für das, was im Moment möglich ist.
Klassischer Grill? Ja, ist möglich, jedoch nur mit anderer Innenausstattung. Roundabout 1,8 k teuer. Nein danke. Also Avantgarde. Na toll, LKW-Stern im Grill und "Powerdomes" auf der Haube. Bei einem DIESEL????? Pruuuuust....
Wenigstens Wurzelholz? Nö, auch nicht bestellbar für die Grundversion.
Aaaaber Festplattennavigation ist jetzt serienmäßig. Ähm, Festplatte? Wo irgendmöglich werden Festplatten gegen SSD's getauscht, aber hier kommt extra eine rein? Da hab ich doch bestimmt was falsch verstanden, oder?
Der Wagen wird von mir selbst bezahlt und daher eben nicht der vollausgestattete Herrenbeschleuniger für den verwöhnten Spesenritter von heute.
Aber ein wenig nett nach meinem Geschmack hätt ich ihn schon gern gehabt.
Ach ja. Mercedes Me hat die digitale Vorfreude abgeschaltet. Vielleicht besser so.
OK, hätte man vielleicht alles vorher wissen können. Ich jedenfalls wußte nicht, was die Mopf bringt.
Ich glaube, ich hätte mich anders entschieden, wenn mir das alles vorher bewußt gewesen wäre.
Beste Antwort im Thema
Das ist der Unterschied zwischen DE und USA.
In DE heißt es: oh Mann, dem seiner ist größer. Ich muss jetzt einen Grund finden, weshalb der den gar nicht verdient hat und ich benachteiligt bin. Der Dienstwagen ist da ein willkommener Grund. Wahlweise wird noch ein „Luisa Neubauer“ - Argument dazu addiert.
In den USA heißt es salopp auf Deutsch formuliert: hey cool, geile Karre. Freut mich für Dich, dass Du sowas fahren kannst. Darf ich mal eine Runde mitfahren?
132 Antworten
Das letzte Posting schreit förmlich nach einer Antwort meinerseits. Selten so viele Widersprüche in einem Text gelesen.
Mercedes möchte gerne modern und innovativ sein, was sie aber nicht sind. Zudem spielen traditionelle Tugenden wie Qualität und Langlebigkeit auch keine besondere Rolle mehr. Meiner Ansicht nach hat dieser Konzern leider ganz schön viel vergeigt und bereits einen guten Teil seiner Reputation verspielt.
Das fängt bei ganz banalen Sachen an. Warum sollte man für 4000€ ein Navi System Ordern, was weder intuitiv navigiert und zudem nach wie vor keinen Touchscreen hat. Innovativ wäre eine Schnittstelle für ein Ipad. So verwendet man ein Iphone und kommt überall gut an.
Oder so kleine Gemeinheiten wie die Austattungspakete. Wer Wurzelholz möchte muss erstmal Avantgarde Interiour ordern. Das gibt es dann mit Teilleder, aber nicht mit Artico, d.h. man braucht Volleder. Beim W212/211 war das anders und günstiger.
Obwohl die Assistenzsysteme ordentlich Aufpreis kosten liest man ständig davon, dass sie mäßig funktionieren. Da wird das "Masterpiece of intelligence" wohl beim Käufer zuende entwickelt. Ich als Berufskraftfahrer brauche sowieso keinen Spurhalte-, Brems- und Parkassitenten, bin eher der aktive Fahrer.
Kommen wir zu den Tugenden.
Ich erwarte, dass ein Dieselmotor bei einem Daimler 400tkm hält. Das war jahrzehntelang sebstverständlich. Heute scheinen gröbere Reparaturen an Triebwerk und Peripherie bereits ab lächerlichen 100tkm die Regel zu sein. Kenne mittlerweile zwei W213 Taxifahrer mit Kettenriss und einige mehr mit weichen Schlepphebeln. Da stimmen Preis, Anspruch und Realität einfach immer weniger.
Für den Firmenwagenfahrer mit 120tkm in drei Jahren wird wohl ausreichen, was der W213 bietet. Für Privatleute, die mit dem Ding 10-15 Jahre fahren wollen eher nicht.
Zuletzt schreibe ich diese Zeilen nicht aus Boshaftigkeit, sondern bin betrübt, das MB diesen Weg gehen muss.
Grüße Christian
@Christian_HH
Welches Navigationssystem kostet 4000€?
Ich bin gerade gestern mit dem Taxi nach Hause gefahren, es fuhr der Juniorchef selbst. Der Wagen war ein S213, 220d mit 234.000km auf der Uhr.
Der war recht zufrieden mit den 213ern, die sie im Fuhrpark haben. Insgesamt sind es 5 Autos.
Nach Ausflügen zum Wolfsburger Produkt ist er wieder zurückgekehrt
Zitat:
@Christian_HH schrieb am 19. Juli 2020 um 19:11:52 Uhr:
Das letzte Posting schreit förmlich nach einer Antwort meinerseits. Selten so viele Widersprüche in einem Text gelesen.Mercedes möchte gerne modern und innovativ sein, was sie aber nicht sind. Zudem spielen traditionelle Tugenden wie Qualität und Langlebigkeit auch keine besondere Rolle mehr. Meiner Ansicht nach hat dieser Konzern leider ganz schön viel vergeigt und bereits einen guten Teil seiner Reputation verspielt.
Das fängt bei ganz banalen Sachen an. Warum sollte man für 4000€ ein Navi System Ordern, was weder intuitiv navigiert und zudem nach wie vor keinen Touchscreen hat. Innovativ wäre eine Schnittstelle für ein Ipad. So verwendet man ein Iphone und kommt überall gut an.
Oder so kleine Gemeinheiten wie die Austattungspakete. Wer Wurzelholz möchte muss erstmal Avantgarde Interiour ordern. Das gibt es dann mit Teilleder, aber nicht mit Artico, d.h. man braucht Volleder. Beim W212/211 war das anders und günstiger.
Obwohl die Assistenzsysteme ordentlich Aufpreis kosten liest man ständig davon, dass sie mäßig funktionieren. Da wird das "Masterpiece of intelligence" wohl beim Käufer zuende entwickelt. Ich als Berufskraftfahrer brauche sowieso keinen Spurhalte-, Brems- und Parkassitenten, bin eher der aktive Fahrer.Kommen wir zu den Tugenden.
Ich erwarte, dass ein Dieselmotor bei einem Daimler 400tkm hält. Das war jahrzehntelang sebstverständlich. Heute scheinen gröbere Reparaturen an Triebwerk und Peripherie bereits ab lächerlichen 100tkm die Regel zu sein. Kenne mittlerweile zwei W213 Taxifahrer mit Kettenriss und einige mehr mit weichen Schlepphebeln. Da stimmen Preis, Anspruch und Realität einfach immer weniger.Für den Firmenwagenfahrer mit 120tkm in drei Jahren wird wohl ausreichen, was der W213 bietet. Für Privatleute, die mit dem Ding 10-15 Jahre fahren wollen eher nicht.
Zuletzt schreibe ich diese Zeilen nicht aus Boshaftigkeit, sondern bin betrübt, das MB diesen Weg gehen muss.
Grüße Christian
Ich habe das Gefühl, dass du in vielen Punkten stark fehlinformiert bist wie Navi, Touchscreen, Sitze, Fahrassistenzkram usw. Ich habs mal in einzelpunkte gegliedert für mehr Übersichtlichkeit.
Thema Innovation:
Also erstmals ist Daimler in vielen Bereichen innovativ und etabliert oft als erster neue Techniken. Seis Multibeam, Augmented reality Navigation, Autonomes Fahren, MBUX, die Unmengen an Sicherheitssystemen und Allerlei technische Kleinigkeiten, die das Fahren entspannter machen. Nur weil sie nicht die ersten sind die Elektroautos bauen heißt nicht, dass sie nicht innovativ sind.
Qualität:
Dass die Qualität nicht mehr so gut ist, wie sie mal war stimmt leider. Das gilt aber fast rundum in der Automobilbranche und ist ein allgemeines Problem. Stört mich wirklich auch. Grade wenn man ein 80.000 Euro Fahrzeug fährt und dann die Anlage mit Aufpreis Knarzgeräusche macht und solche Sachen.
Navi und Touchscreen:
Navi für 4.000 Euro? Da bist du leider komplett fehlinformiert. Die normale Festplatten Navigation ist komplett kostenlos und das MBUX High end Paket kostet 2500 Euro und dieses inkludiert noch Sachen wie: Widescreen Cockpit, Verkehrszeichen-Assistent, Vorrüstung für Car Sharing, MBUX Augmented Reality für Navigation, Smartphone Integration und Kabelloses Ladesystem für mobile Endgeräte vorn. Das ist also weit entfernt von 4.000 Euro für ein Navi und wenn man den Umfang an Ausstattungen beachtet ein recht humaner Preis. Dass die Routen oft nicht 100% optimal sind stimmt, benutzen lässts sich aber leicht und bei mir in der Gegend funktionierts gut. Wer will kann ja einfach Carplay oder Android Auto nutzen, ist ja im MBUX Paket inkludiert.
Kein Touchscreen? Auch das ist falsch, die E Klasse hat im Facelift mit MBUX einen Touchscreen.
Kein Wurzelholz ohne Avantgarde:
Ja, bestimmte Ausstattungen setzen andere Ausstattungen voraus, anders gehts aber kaum noch bei der Menge an Ausstattungsmöglichkeiten, hab ich im vorherigen Beitrag auch erklärt wieso. Und bei anderen Herstellern, vor allem den nicht Deutschen gibts erst gar nicht so viel Auswahl. Wir haben hier massive Probleme mit den unzähligen Konfigurationsmöglichkeiten was ein internationaler Nachteil ist. Das kostet massen an Geld und muss leider auch etwas reduziert werden. Daher gibts immer mehr Pakete oder voneinander abhängige Ausstattungen.
Sitze:
Das, was du mit den Sitzen behauptest, stimmt nicht. Kunstleder Artico sitze gibts im Avantgarde Paket für 232 Euro Aufpreis, was meiner Meinung nach absolut nicht überteuert ist. Keine Ahnung wie teuer das beim 212er war, dort war es aber auch Aufpreispflichtig und viel günstiger kanns kaum gewesen sein. Man ist also nicht wie du meinst gezwungen vollleder zu kaufen, weil es keine Artico sitze beim Avantgarde Paket gäbe.
Fahrassistenzsysteme:
Ich bin mit dem Fahrassistenzpaket völlig zufrieden und das schon beim Vormopf, daher bin ich gespannt wie viel besser es noch im Mopf wird. Vor allem auf Autobahn und Landstraße funktionierts eigentlich perfekt. Es fährt halt nicht zu 100% permanent alleine, sind eben Assistenzsysteme, diese assistieren. Wenn man das versteht kann man perfekt damit arbeiten. Wer denkt es soll komplett autonom fahren, der wird enttäuscht sein. Das Fahrzeug hält Problemlos den Abstand zum Vordermann, bei nicht total engen Kurven auch problemlos die Spur, wechselt die Spur auf der Autobahn automatisch wenn man den Blinker setzt und der Stauassistent funktioniert perfekt. Ich wüsste keinen Mitbewerber (auch Tesla nicht, bei denen der "autopilot" 3 mal so viel kostet wie das Fahrassistenzpaket Plus in der E Klasse), der das bedeutend besser kann. Benutze all das seit Jahren mit seltensten Problemen wie dass er Spuren nicht erkennt wegen Baustellenfahrbahnmarkierungen etc. oder dass die Kamera im Schneesturm nichts sieht.
Ich bin auch ein aktiver Fahrer und noch relativ Jung und würde mir niemals das sportliche Fahren nehmen lassen wollen. Doch es geht dabei nicht nur darum, sich das spaßige Fahren wegnehmen zu lassen sondern auch um Sicherheit und langweiligen Berufverkehr. Das Fahrzeug kann immer schneller reagieren als ein Mensch und wenn man mal, aus welchem Grund auch immer, einen Fehler macht oder etwas nicht direkt erkennt kann es einem das Leben retten. Daher ist bei mir das Fahrassistenzpaket Plus immer dabei, mein Leben ist mir Kostbar genug.
Und ich benutze es vor allem aktiv im Stau und allgemein auf der begrenzten Autobahn, da macht fahren sowieso keinen großen Spaß wenn man nur im Berufsverkehr rumgurkt und ist sehr entspannend wenn das Auto eigentlich alles von alleine macht, man muss nur das Lenkrad abundzu streicheln.
Wo ich dir zustimmen muss ist der Parkassistent, den nutz ich auch nicht, da parkt man selbst einfach schneller. Einzig bei verdammt engen parallelparkplätzen habe ich ihn bisher genutzt und das ging gut. Aber auch der soll verbessert worden sein im MOPF, vor allem von der Geschwindigkeit her, von daher mal abwarten.
Haltbarkeit:
Die Motoren halten doch auch immernoch gut. Das Problem ist eher die ganze Technik etc. mit den Motoren hat man eher weniger Probleme, aber durch all die technischen Systeme kommen viele neue potentielle Fehlerquellen dazu, die mit dem Alter immer kritischer werden.
Auf 10-15 problemfreie Jahre ist heut so gut wie kein Fahrzeug mehr ausgelegt (leider). Da muss ich recht geben. Aber es ist eher das Alter als die KM, die dem Fahrzeugen zu schaffen machen. Einzelne haben immer auch andere mechanische Probleme, aber das ist normal. Bei mir wars bisher aber immernur irgendein technischer kram wie Multibeam Licht oder dass bei einem Fahrzeug die Anlage geknarzt hat.
Fazit:
Ja, vieles gefällt mir da auch nicht, aber das Gesamtpaket ist für mich immer noch das beste auf dem Markt in dieser Klasse. Es gibt (außer man hat einen Elektrozwang) kein fortschrittlicheres Fahrzeug in dem Segment, das so gelassen fährt und gleichzeitig so gut aussieht.
Und echt fast jeder Punkt, den du kritisiert hast stimmt einfach nicht. Das finde ich relativ schade. Aber vielleicht hast du jetzt auch ein wenig neues gelernt. Wo du aber recht hast ist die heutzutage mangelnde Qualität.
Ich glaube, ich.werde hier mißverstanden.
Ich finde den Mopf nicht schlecht. Ich möchte einfach Wahlmöglichkeiten für einzelne wenige Features, die für meinen Geschmack das Wesen von Daimler ausmachen.
Ein Daimler ohne Holz? Im /8 das letzte mal. Und heute silberner Lack in der Grundversion? Das ist Dacianiveau. Was glaubt man denn in Stuttgart, woher der Stern seine Strahlkraft erhielt? Auch und vor allem durch Gediegenheit. Nicht durch Anbiederung an die Konkurrenz oder den Massengeschmack.
Normaler Grill? Na klar, immer. Das sind absolute Basics für mich. Der Daimlergrill ist unübersehbares Symbol und Erkennungszeichen. Diese Designbastion wird kampflos zugunsten des LKW-Sterns geräumt und verpasst der E-Klasse schon in der Basisversion das beliebige A-Klassegesicht.
Und BITTE ein paar Farben. Nur Hyazinth und 50 Shades of Grey kann es doch nicht sein. Das sind doch wirklich Miniwünsche...
Pakete bringen mir nichts, weil ich einen Großteil des Umfanges nicht benötige, oder überflüssig oder sogar albern finde.
Ich finde die Grundversion vollkommen ausreichend ausgestattet. Fahrassistenten? HUD? Digitale Vernetzung?
Ich fahre auch Fahrrad und viel Motorrad. Da ist gar nix Digital. Muss es auch nicht. 120 Jahre ging es auch im Auto ohne. Jetzt scheint es unverzichtbar zu werden. Das kann nur Quatsch sein.
Ja, ich weiß, jetzt kommen die Argumente der Sicherheit und der Modernität.
Einen Zugewinn an Sicherheit bezweifle ich. Im Gegenteil. Hier wird ein trügerisches Sicherheitsgefühl vermittelt, welches nur zu noch mehr Smartphonegefummel am Steuer verführt. Laut ADAC vermutlich mittlerweile Unfallursache Nummer 1.
Ach und die Modernität: Der FM-Empfang ist unterirdisch. Wer es nicht glaubt möge ein Becker Mexico oder Blaupunkt Bremen probehören.
DAB+ ist durch die beschränkte Senderanzahl, sowie die Bitrate der Übertragung keine Alternative. Für Friseusinnendiscobumms ala Helene Fischer mag es ja gehen, aber sonst...
Das ist nicht nur nicht modern, sondern vorsintflutlich.
Und die Navigation? Ich kenne die ganzen Pro's für das Comand. Na und? In der Kernkompetenz siegt das Saugnapfnavi. Soviel zur Modernität.
Ich muss das Auto mögen, es muss fahrsicher und zuverlässig sein. Und zwar als Daimler auf einem Niveau, welches klar über dem der Konkurrenz liegt.
Dafür darf der Wagen auch deutlich teurer sein, wenn er es denn wert ist. Um das Geld geht es gar nicht. Aber Paketzwang? Nein danke.
Zitat:
@masterofsalsa schrieb am 20. Juli 2020 um 00:53:58 Uhr:
Und BITTE ein paar Farben. Nur Hyazinth und 50 Shades of Grey kann es doch nicht sein. Das sind doch wirklich Miniwünsche...
Der war gut!
Ok, es gibt auch noch blau und zwar ein sehr schönes.
Und der FM bzw. DAB+ Empfang in meinem E4 400d AT von 03/2020 ist sehr gut.
Besser als im GLC und S204 davor (der S204 hatte nur FM)
Es kommt auch auf den eingestellten Sender an. Einige senden auch in DAB+ mit mäßiger Qualität.
Was blos los mit den Leuten?? Bestellen sich ein Neuwagen und haben Frust und ärgert sich und sind gar empört... das nicht alles verbaut ist was sie gerne haben möchten ..Hä ???
Das ist doch ein Fake oder ? Ehrlich jetzt ?
Das würde mir nie passieren...
Was soll man denn dazu schreiben ?? Welche Komentare sollen den Frust denn klätten ?
Ist es für jemanden Frust abbauend , wenn alle schreiben „ ja alles Mist.. vor allen weiss kostet jetzt Aufpreis.. dann nehme ich schwarz ... Hallo ??.. wenn Pink umsonst wäre dann Pink ???
Ich bekomms echt nicht auf die Reihe... gibt nen Haufen Geld aus... damit man sich ärgert ??? Selbst Schuld. Sorry . Ich hätte lieber einen guten gebrauchten genommeb der alles hat was man möchte.. als nen Neuen dem alles fehlt... und Frust ... weil man ein neues Auto bekommt... passt nicht in meine Denke muss es aber auch nicht :-).
Das ist kein Frust...
Zitat:
@quadrift schrieb am 20. Juli 2020 um 10:11:23 Uhr:
Was blos los mit den Leuten?? Bestellen sich ein Neuwagen und haben Frust und ärgert sich und sind gar empört... das nicht alles verbaut ist was sie gerne haben möchten ..Hä ???
Das ist doch ein Fake oder ? Ehrlich jetzt ?
Das würde mir nie passieren...
Was soll man denn dazu schreiben ?? Welche Komentare sollen den Frust denn klätten ?
Ist es für jemanden Frust abbauend , wenn alle schreiben „ ja alles Mist.. vor allen weiss kostet jetzt Aufpreis.. dann nehme ich schwarz ... Hallo ??.. wenn Pink umsonst wäre dann Pink ???
Ich bekomms echt nicht auf die Reihe... gibt nen Haufen Geld aus... damit man sich ärgert ??? Selbst Schuld. Sorry . Ich hätte lieber einen guten gebrauchten genommeb der alles hat was man möchte.. als nen Neuen dem alles fehlt... und Frust ... weil man ein neues Auto bekommt... passt nicht in meine Denke muss es aber auch nicht :-).
Das ist kein Frust...
Danke das endlich jemand schreibt was ich auch die ganze Zeit denke . Ich verstehe den ganzen Thread auch mal gar nicht und die Leute die im Recht geben auch nicht.
Entweder ein Jahreswagen kaufen der passt oder weiter sparen und später einen neuen kaufen , aber das da oben is doch alles ein schlechter Witz
jetzt glaube ich auch, dass es sich hier um ein Missverständnis handelt.
@masterofsalsa ist mit seinem Auto grundsätzlich zufrieden(besoffene Unfallgegner stellen keine Gefahr dar),
möchte aber gern bei MB Produktentwickler/Designer für die E-Klasse sein, um sie noch mehr an seine Vorstellungen anzupassen (Holzlook, Haubenstern, bunte Farben, Steinzeitcockpit...).
Daher der Frust. 🙂
Naja, ich würde es nicht so hart ausdrücken. Wir Älteren wissen eben noch, dass man füher bei MB jede SA einzeln ordern konnte. Die Zeiten sind aber aus nachvollziehbaren Gründen schon länger vorbei. Weiter oben wurde ja schon erklärt, warum es einiges nur noch in Paketen gibt. Ich habe mich wegen einiger Details (Holz etc) für Exklusive entschieden, obwohl ich einiges an bling bling (Ambientelicht) auch nicht unbedingt haben wollte. Wenn man es aber erstmal hat, findet man´s doch ganz schön..... kf
Zitat:
@Undercover-Kick schrieb am 19. Juli 2020 um 17:58:49 Uhr:
Also ich find auch nicht alles am Facelift gut. Vor allem die fehlende analoge Uhr und die optik des neuen Lenkrades. Aber im Gesamten ists für mich wieder definitiv einen schritt voran gegangen. Die exclusive line kostet doch auch schon eine weile Aufpreis und ist eine sonderausstattung, da die meisten den dicken stern bevorzugen, und dass Ausstattungen aneinander gekoppelt sind, vor allem bei exterieur und interieur line, ist auch total verständlich. Wir haben schon jetzt die Fahrzeuge mit den größten individuellsten Konfigurationsmöglichkeiten was die Produktion unglaublich komplex und teuer macht, wo beispielsweise Tesla mit gefühlt 3 farben, 2 innenräumen und zwei möglichen Sonderausstattungen einfach viel viel billiger produzieren kann. Der Aufwand, der hier betrieben wird ist dagegen extrem hoch. Das analoge cockpit hat in vor facelift schon absolut nicht mehr gepasst weil die tachos auf einem leeren display aufgebracht waren und die zeit zeigt eindeutig es geht richtung digitalität. Man hat auch gesehen der mix aus analog und einem einzelnen digitalen display sieht einfach nicht gut aus und verringert zusätzlich die funktionalität. Die digitale Anzeige ist einfach rein rational betrachtet besser, weil sie viel mehr Möglichkeiten bietet. Und von einem digitalen Tachos auf einen Verlust der Pedale zu schließen finde ich ist weit hergeholt. Auch die Menge an auswählbaren Zierelementen finde ich nicht kritisierbar. Wo außer bei rolls royce kann man aus noch mehr möglichkeiten wählen? Und auch hier ists wieder klar, dass manche Dinge nur in Kombination funktionieren.
Klar an vielen Stellen wird nun versucht Geld zu machen, es gab eben auch im ersten Quartal über eine Milliarde Euro Verlust im Konzern, das muss man sich auch mal vor Augen führen, und wenns den Automobilkonzernen hier nicht mehr gut geht, dann gehts nach absehbarer Zeit ganz Deutschland nicht mehr gut. Und aus dem Grund wird eben teilweise an vielen Ecken gespart und viel in Richtung Zukunft gedacht. Es wäre fatal hier um das ältere Klientel zufriedenzustellen nicht zukunftsversiert zu agieren, auch wenn das vielen Kunden lieber wäre. Das würde den Untergang von Daimler und co bedeuten.Außerdem frage ich mich wieso man sich einen Neuwagen kaufen möchte in der oberen Mittelklasse, aber nicht bereit ist für zum Beispiel einen besseren Innenraum, an den der Haubenstern eben gekoppelt ist, oder eine andere Farbe einen Aufpreis zu zahlen. Da ergibt ein Jahreswagenkauf um ein vielfaches mehr sinn wenn so genau darauf geachtet wird nicht mehr auszugeben als absolut nötig ist und man eigentlich so gut wie keine Ausstattung möchte. Und das meine ich wirklich nicht böse, ganz im Gegenteil. Der einzige Vorteil den ich bei Neuwägen noch sehe ist die Möglichkeit das Fahrzeug mit all den Ausstattungsmöglichkeiten genau für sich zu konfigurieren. Das ist aber absolut nicht nötig wenn man wenig bis keine Ausstattung will. Und dann braucht man auch wirklich nicht einen riesen Wertverlust im ersten Jahr zu zahlen von dem man nichts hat.
Kauf dir doch einfach einen jungen gebraucht vor mopf, der relativ leer und günstig ist mit analogem tacho etc. Da sparst du einerseits massivst Geld und hast dann auch noch ein fahrzeug, welches dir besser gefällt. Scheint mir ganz klar hier die beste Option zu sein.Ich persönlich bin zufrieden mit dem Mopf und habe mir letzte Woche einen w213 bestellt(leasing), der im Oktober kommen soll und auf den ich mich richtig freue, auch wenn sie an ein paar ecken mehr sparen und sicher ist vieles nicht gut und das Fahrzeug nicht annähernd perfekt. Das Design ist aber viel moderner, es gibt endlich mbux statt command und viele Sachen wie das HUD und die Fahrassistenten wurden verbessert und wie du merkst sind das eben fast alles neue technologische Dinge, die das Fahrzeug in der digitalen Welt viel besser macjen. Für mich also ein klarer Mehrwert gegenüber dem alten Modell, an dem ich ehrlich gesagt nur die Uhr vermisse. Mit dem neuen Lenkrad bin ich mir noch nicht sicher.
Ich hoffe, dass Daimler den Anschluss nicht verliert und weiterhin möglichst zukunftsversiert arbeitet, auch wenn sich einige dagegen sträuben. Denn entweder bauen sie high tech Fahrzeuge oder sie bauen in absehbarer zeit gar keine mehr.
Dem ist eigentlich nichts hinzuzufügen.......
Daimler hat ein Stück weit den Trend verschlafen. Das holt sie jetzt ein und dann kam noch Corona dazu.
Natürlich tut sich der durchschnittliche Audi-Jünger leichter mit der Modernisierung bzw. der Digitalisierung als der typische Mercedes-Fahrer. Aber wenn Mercedes überleben will und weiter die Qualoität liefern möchte, dann müssen sie so handeln wie sie jetzt eben handeln.
Ich kann den Frust schon ein wenig nachvollziehen. Ich hatte gestern mal das Cabrio konfiguriert, da ich im aktuellen E220d in einige Situationen ein wenig angestrengt finde. Da musste ich dann auch feststellen, dass es den E300d und den E350d (der aktuell mein Favorit wäre) nicht mehr gibt. Nach dem E220d kommt nun direkt der E400d 4matic. In der Konfiguration wurde dort die analogen Instrumente auch nicht mehr aufgeführt. Damit wäre für mich ein Neuwagen auch spontan aus dem Rennen. Wenn ich soviel Geld für ein Fahrzeug ausgebe, dann muss es auch stimmen (auch wenn er als Firmenwagen genutzt wird. Bezahlt werden muss er ja trotzdem und kostet darüber hinaus jeden Monat Steuern für die privaten Nutzung).
Da werde ich dann auch eher nach einem Gebrauchten schauen, die haben dann aber leider fast alle AMG Paket.
Naja Frust, weil knapp 200 PS nicht genug sind, und man sich die nächste Stufe nicht leisten kann/will?
Irgendwann kann man doch auch mal zufrieden sein.
Ich finde ein Bentley Coupe auch gigantisch. Werde ich mir aber niemals kaufen können. Bin ich deswegen gefrustet? Nein.
Zitat:
@nicoahlmann schrieb am 22. Juli 2020 um 19:44:35 Uhr:
Naja Frust, weil knapp 200 PS nicht genug sind, und man sich die nächste Stufe nicht leisten kann/will?
Irgendwann kann man doch auch mal zufrieden sein.
Ich finde ein Bentley Coupe auch gigantisch. Werde ich mir aber niemals kaufen können. Bin ich deswegen gefrustet? Nein.
Versteh mich da nicht falsch, ich finde es lediglich nicht gut, dass die nächste Stufe direkt knapp 150 PS mehr hat. Mir würde ein wenig mehr Drehmoment und Leistung durchaus reichen, daher 300d oder 350d.
Das Cabrio ist halt schon knapp 2 Tonnen schwer und der Luftwiderstand ist bei offenem Verdeck schon größer als bei der Limousine. Es ist beileibe kein langsames Auto, schaltet aber bei schnellerer Fahr viel und braucht hohe Drehzahl.
Der 300d als R4 mit ISG und fast den gleichen Leistungsdaten wie der "alte" R6 350d kommt doch in diesem Jahr noch.