Frust nach Ausgleichswellen Reparatur M272
Bin einer der SL350 Besitzer mit einem M272 Motor mit weichem Ausgleichswellen Zahnrad.
Habe mich entschlossen das Problem beim freundlichen lösen zu lassen und doch schweren Herzens das volle Programm gewählt (inkl. Nockenwellenversteller) um endlich Ruhe zu haben und die nächsten 200 tkm genießen zu können. Die beim freundlichen waren wirklich sehr freundlich.
Leider bin ich etwas frustriert:
1. der Verbrauch erscheint mir deutlich höher (ca. 1,5l / 100km beim Cruisen). Kann es sein, dass sich die vielen Neuteile erst einlaufen müssen ?
2. Vor der Reparatur musste ich bei geschlossenem Dach im Leerlauf auf den Drehzahlmesser sehen um festzustellen dass der Motor läuft. (--> keine Unwucht) Jetzt spüre ich eine, wenn auch zugegeben, sehr kleine Vibration. Mein Verdacht, die Ausgleichswelle sitzt nicht exakt auf dem richtigen Zahn. Das kann man aber, vermute ich, nicht feststellen ohne den Motor wieder weitgehend auf zu machen, oder?
3. Ich habe das Gefühl der Motor hat nicht so viel Leistung wie zuvor. Wenn ich an einem leichten Berg das Gaspedal ca. 3cm durchdrücke, brummt der Motor deutlich lauter, aber von Beschleunigung merkt man wenig. (würde auch den Mehrverbrauch erklären) Nach dem ich wegen der kaputten Ausgleichswelle in letzter Zeit wenig gefahren bin, bin ich mir nicht sicher ob mich da meine Erinnerung trügt. Prüfen kann man die Grundeinstellung in dem man die Nockenwellen Sensoren raus baut und die Markierungen bei 305° überprüft, oder? Aber ich befürchte es gibt noch einige weitere Gründe für fehlende Leistung.
Wie sind die Erfahrungen der anderen Ausgleichswellen Kollegen ?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@ChezHeinz schrieb am 2. September 2020 um 09:42:30 Uhr:
Und wenn du mal zur Abwechslung statt auf irgend welchen Internetseiten direkt bei Mercedes fragst?
Bist Du so - oder tust du nur so?
Wenn ich ein Teil bei Mercedes online bestelle, bezahle und geliefert bekomme, dann kommt nicht plötzlich jemand zu mir nach Hause und möchte das Altteil haben. Wenn dem so wäre, gäbe es einen Hinweis beim Kauf und man wüsste, dass das Altteil zurückzugeben ist.
Aber deine klugen Ratschläge sind sicher richtig. Mercedes arbeitet da wohl mit Tricks und beauftragt Moskau-Inkasso oder ähnliche, um die Altteile nach Kauf und Lieferung der Teile -ganz ohne Vorankündigung- einzutreiben.
29 Antworten
Habe das Auto gestern zum Freundlichen? gebracht. Am Telefon hat er falsche Luft vermutet.
Heute ruft er mich an sie hätten den Luftmassenmesser getauscht und alles wäre gut. Mit mehr als 600€ wäre ich dabei.
1. Ärgert es mich, dass ich nicht informiert wurde, dass neue Kosten entstehen würden.
2. Er sagt sie hätten das Ding nicht kaputt gemacht. Ich habe aber vor dem Austausch der Ausgleichswelle keine Veränderung an meinem Auto festgestellt. Toll wäre gewesen ich hätte mein Auto vorher ausgelesen und dokumentiert
3. Ich will immer die ausgetauschten Teile mitnehmen. Er sagt das ginge diesmal nicht, da es zurück zum Werk muss. --> Ist das so ?????
4. Wenn einfach ein Fehler beim Einbau vorlag, dann tauscht man ein intaktes Teil gegen ein neues und macht beim Zusammenbau diesmal keinen Fehler --> Super man kann eine schöne Rechnung stellen.
Ich bin seit dem Ausgleichswellentausch ca. 1200km gefahren. Keine MKL, kein ausgelesener Fehler.
Frage:
Gibt es jemand der das Teil prüfen kann (falls ich es zumindest leihweise mitnehmen kann) ???
Würde mich über eine schnelle Antwort freuen, da ich das Auto heute Nachmittag abholen will.
Also, der LMM ist ein Verschleissteil. Irgendwann gibt das empfindliche Bauteil "falsche" Werte und der Verbrauch steigt oder die Leistung sinkt. Die MKL geht dadurch nicht an. Dazu müsste das Steuergerät ja unterstellen, dass die Werte des LMM falsch gemessen wurden. Den LMM tauscht man am besten alle 60T-80TKM.
Das Teil kostet von Bosch um die 100€ (Bosch ist das originale Teil). Der Einbau ist in 20 Minuten abgeschlossen.
Eine Rechnung von 600€ ist schon ein Hammer. Wenn Du allerdings einen Werkstattauftrag blanko nach dem Motto "sucht und findet den Fehler" aufgegeben hast, kommst du rechtlich kaum dagegen an. Das solltest Du dringend nochmal mit dem Werkstatttypen besprechen, wie man dazu kommt, ohne Rücksprache derartige Kosten zu erzeugen.
Das aber das Altteil nicht herausgegeben wird, ist mehr als merkwürdig. Es handelt sich nicht um ein Austauschteil, wie zB ein Anlasser etc. Was also soll das?
Ich kann das Teil leider nicht prüfen. Dazu verweise ich aber an Hans Hehl (jetzt Juliane Hehl) unter Hans-hehl.de. Er wird Rat wissen und eine Anleitung geben, wo man welchen Wert misst und welche Werte iO sind.
Das solltest Du so nicgt auf Dir sitzen lassen!
@carsten253
Wow
danke für die Express Antwort.
Kann jetzt ev. ein bisschen besser verhandeln.
Hallo,
Zitat:
@blueglider Kann jetzt ev. ein bisschen besser verhandeln.
Hau mal besser nicht so doll auf den Tisch. Der Luftmassenmesser kostet IM AUSTAUSCH 386,00 €. Das teure bei Reparaturen ist die Fehlersuche.
Grüße
Andreas
Ähnliche Themen
Zitat:
@ChezHeinz schrieb am 1. September 2020 um 18:07:04 Uhr:
Hallo,
Zitat:
@ChezHeinz schrieb am 1. September 2020 um 18:07:04 Uhr:
Zitat:
@blueglider Kann jetzt ev. ein bisschen besser verhandeln.
Hau mal besser nicht so doll auf den Tisch. Der Luftmassenmesser kostet IM AUSTAUSCH 386,00 €. Das teure bei Reparaturen ist die Fehlersuche.
Grüße
Andreas
Ich weiß nicht, wie Du darauf kommst, dass es IM AUSTAUSCH ist. Bei Mercedes jedenfalls nicht. https://originalteile.mercedes-benz.de/...assenmesser-a1130940048-2873
Und wenn du mal zur Abwechslung statt auf irgend welchen Internetseiten direkt bei Mercedes fragst?
Zitat:
@ChezHeinz schrieb am 2. September 2020 um 09:42:30 Uhr:
Und wenn du mal zur Abwechslung statt auf irgend welchen Internetseiten direkt bei Mercedes fragst?
Bist Du so - oder tust du nur so?
Wenn ich ein Teil bei Mercedes online bestelle, bezahle und geliefert bekomme, dann kommt nicht plötzlich jemand zu mir nach Hause und möchte das Altteil haben. Wenn dem so wäre, gäbe es einen Hinweis beim Kauf und man wüsste, dass das Altteil zurückzugeben ist.
Aber deine klugen Ratschläge sind sicher richtig. Mercedes arbeitet da wohl mit Tricks und beauftragt Moskau-Inkasso oder ähnliche, um die Altteile nach Kauf und Lieferung der Teile -ganz ohne Vorankündigung- einzutreiben.
Du scheinst dich für Mercedes zu interessieren, weshalb lernst du nicht etwas darüber? Dann müsste man auch nicht so viel Unsinn von dir korrigieren.
A 113 094 0048 LUFTMASS.MESSER 309,85 € netto 368,72 € brutto
A 113 094 0048 80 LUFTMASS.MESSER 273,39 € netto 325,33 € brutto
Der LMM mit der 80er Nummer ist ein Tauschteil.
Da muss der alte LMM zurück nach MB.
Der erst aufgerufene ist ein Neuteil keine Rückgabe des Altteiles.
Allerdings meines Wissens gibt es kaum noch Neuteile und es werden
eher die Tauschteile bei MB an den Mann gebracht.
Das gleiche ist bei Tandempumpen,SBC-Hydraulikblöcken und Federbeinen so.
Zitat:
@gwra schrieb am 2. September 2020 um 15:28:30 Uhr:
A 113 094 0048 LUFTMASS.MESSER 309,85 € netto 368,72 € brutto
A 113 094 0048 80 LUFTMASS.MESSER 273,39 € netto 325,33 € bruttoDer LMM mit der 80er Nummer ist ein Tauschteil.
Da muss der alte LMM zurück nach MB.
Der erst aufgerufene ist ein Neuteil keine Rückgabe des Altteiles.
Allerdings meines Wissens gibt es kaum noch Neuteile und es werden
eher die Tauschteile bei MB an den Mann gebracht.
Das gleiche ist bei Tandempumpen,SBC-Hydraulikblöcken und Federbeinen so.
Zumindest der LMM ist als Neuteil aktuell noch bestellbar. Allerdings stellt sich die Frage, ob man nicht den Bosch aus dem Zubehör nehmen soll, der um die 100€ kostet.
@Andreas:
Kannst Du auch etwas anderes, als die Menschen hier anzugreifen?
Keiner mag Klugscheißer, die selbst nichts verwertbares beitragen. Also behalte deine dummen Kommentare doch bitte für dich, wenn du es - ganz offensichtlich - nicht besser weißt.
Zitat:
Keiner mag Klugscheißer, die selbst nichts verwertbares beitragen.
Endlich mal wahre Worte.
Was inzwischen geschah:
Ich habe meinen SL mal 200km getreten. (was sonst nicht meine Art ist) danach bin ich zum ADAC Prüfzentrum gefahren und hab´ ihn auf die Rolle gestellt. (Da ist ja die Hölle los und das ist nur ein 350-er)
Der ADAC Prüfer meinte die Kurven sähen OK aus. Die max. Leistung liegt bei 185kW statt 200kW (tech. Daten) aber das wäre tolerabel. Wenn die Ausgleichswelle nicht korrekt justiert wäre würde man das bei ca. 2000 U/min spüren. In den techn. Daten heisst es max. Drehmoment 350 Nm bei 2400-5000 U/min. Bei mir werden die 315Nm aber erst bei ca. 3400 U/min erreicht. Ist das normal ?
Ich hänge das Diagramm an und hoffe, dass sich jemand meldet, der eine Vergleichskurve hat (SL350 200 kW R230)
Danach hab ich ihm 4 Stunden Pause gegönnt (neue Fahrt mit warmen Motor) und habe eine Vergleichsfahrt mit bekannter Strecke gemacht. Der Mehrverbrauch scheint sich doch in Grenzen zu halten. Vielleicht hat ihm das durchpusten gut getan.
Inzwischen hab ich auch die Rechnung. Der LMM scheint ein Austauschteil zu sein (Nr endet auf 80) und Nettopreis deutlich unter 300 Mäusen. Gesamt unter 600€. Werd ich dann mal zahlen und hoffentlich wieder besser schlafen.
Wenn ich wegen der Kennlinie noch was hören würde würde ich mich freuen.
Ansonsten bedanke ich mich wegen der Unterstützung.
Immer wieder die selben Leute die so Forum vergiften echt Schade für eine gute Community
Gibt es etwas Neues zum Thema Vibrationen nach den Ausgleichswellentausch ? Habe die Reparatur ebenfalls bei MB machen lassen. Erster Eindruck: Leistung ist vorhanden, Minderverbrauch (noch mit Fragezeichen), aber das Thema leichte Vibration scheine ich auch zu haben. Der R230 lag vorher ruhiger auf der Strasse. Habe noch Winterreifen drauf, bin gespannt wie es mit Sommerreifen aussieht.