Frust nach Ausgleichswellen Reparatur M272
Bin einer der SL350 Besitzer mit einem M272 Motor mit weichem Ausgleichswellen Zahnrad.
Habe mich entschlossen das Problem beim freundlichen lösen zu lassen und doch schweren Herzens das volle Programm gewählt (inkl. Nockenwellenversteller) um endlich Ruhe zu haben und die nächsten 200 tkm genießen zu können. Die beim freundlichen waren wirklich sehr freundlich.
Leider bin ich etwas frustriert:
1. der Verbrauch erscheint mir deutlich höher (ca. 1,5l / 100km beim Cruisen). Kann es sein, dass sich die vielen Neuteile erst einlaufen müssen ?
2. Vor der Reparatur musste ich bei geschlossenem Dach im Leerlauf auf den Drehzahlmesser sehen um festzustellen dass der Motor läuft. (--> keine Unwucht) Jetzt spüre ich eine, wenn auch zugegeben, sehr kleine Vibration. Mein Verdacht, die Ausgleichswelle sitzt nicht exakt auf dem richtigen Zahn. Das kann man aber, vermute ich, nicht feststellen ohne den Motor wieder weitgehend auf zu machen, oder?
3. Ich habe das Gefühl der Motor hat nicht so viel Leistung wie zuvor. Wenn ich an einem leichten Berg das Gaspedal ca. 3cm durchdrücke, brummt der Motor deutlich lauter, aber von Beschleunigung merkt man wenig. (würde auch den Mehrverbrauch erklären) Nach dem ich wegen der kaputten Ausgleichswelle in letzter Zeit wenig gefahren bin, bin ich mir nicht sicher ob mich da meine Erinnerung trügt. Prüfen kann man die Grundeinstellung in dem man die Nockenwellen Sensoren raus baut und die Markierungen bei 305° überprüft, oder? Aber ich befürchte es gibt noch einige weitere Gründe für fehlende Leistung.
Wie sind die Erfahrungen der anderen Ausgleichswellen Kollegen ?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@ChezHeinz schrieb am 2. September 2020 um 09:42:30 Uhr:
Und wenn du mal zur Abwechslung statt auf irgend welchen Internetseiten direkt bei Mercedes fragst?
Bist Du so - oder tust du nur so?
Wenn ich ein Teil bei Mercedes online bestelle, bezahle und geliefert bekomme, dann kommt nicht plötzlich jemand zu mir nach Hause und möchte das Altteil haben. Wenn dem so wäre, gäbe es einen Hinweis beim Kauf und man wüsste, dass das Altteil zurückzugeben ist.
Aber deine klugen Ratschläge sind sicher richtig. Mercedes arbeitet da wohl mit Tricks und beauftragt Moskau-Inkasso oder ähnliche, um die Altteile nach Kauf und Lieferung der Teile -ganz ohne Vorankündigung- einzutreiben.
29 Antworten
Darf ich Interesse halber fragen (auch 350er), wie sich die Problematik gezeigt hat, wie der Status vor der Reparatur war und was diese nun gekostet hat?
Zitat:
@msc_hh schrieb am 3. August 2020 um 09:59:23 Uhr:
Darf ich Interesse halber fragen (auch 350er), wie sich die Problematik gezeigt hat, wie der Status vor der Reparatur war und was diese nun gekostet hat?
- Motorkontrollleuchte mit ausgelesenem Fehler P1208
- später zusätzlich zu P1208 auch P 1200
- Motor M272 im kritischen Seriennummern Bereich. (auf MotorTalk zu finden)
- Motorverhalten war unverändert
- Die Entwicklung kannst Du unter "burky350 Das Problem mit dem Kettenrad der Ausgleichswelle im M272" nachlesen da stehen auch die Angebote drin.
Also, jetzt hast du es ja schon machen lassen. Leider bei MB. Naja, kann man nicht ändern. Aber Teiletauschen können die ja eigentlich.
Also mach dich mal nicht bekloppt. Falsch eingebaut ist da wohl kaum etwas. Dann wär nämlich die MKL an oder der Motor kaputt. So unglaublich viel, wie du vielleicht denkst, wurde da jetzt auch nicht ausgetauscht, dass es Neuteile gäbe, die sich erst "einlaufen" müssen.
Ich denke, was du nun bemerkst ist, dass der Motor richtig eingestellt ist. Vorher waren die Steuerzeiten ja schon um einiges verstellt.
Wie es zu dem Mehrverbrauch kommt, kann ich auch nicht erklären.
Wenn Du weiterhin unsicher bist, fahr hin zu MB und schildere deine Sorge. Womöglich hat da irgendwer einen Schlauch (Unterdruck) nicht richtig festgemacht oder ähnliches.
Na ja
- Ausgleichswelle
- Steuerkette
- 4 Nockenwellen Versteller
- Gleitschiene
- Kettenspanner
ist doch schon was.
Dass verstellte Steuerzeiten mehr Leistung und weniger Verbrauch bringen kann ich mir nicht vorstellen.
Wegen der vermeintliche (zugegeben kleinen) Unwucht hab ich schon reklamiert. Ist aber angeblich OK.
Ähnliche Themen
Mir ist noch was eingefallen...
Woher nimmst Du die Verbrauchswerte? Einfach aus dem KI? Könnte sein, dass man "netterweise" auch das MSG geupdatet hat und nun erstmal wieder die Adaptionszeit lief, in der sich die Stuergeräte an deine Fahrweise anpassen. Zumindest ist das eine Erklärung, die möglich ist. Wobei die Verbrauchsanzeige auch schnell andere Werte ausspuckt, wenn man mal etwas anders fährt. Und du hast sicher auch mal "rumprobiert", wie er nach dem Wechsel fährt, oder?
Die Teile, die getauscht wurden, haben ja keine "Einlaufzeit", dass da irgendwas auf den Verbrauch wirken könnte.
Diese Unwucht, von der du berichtest, die ist allerdings seltsam. Genau deswegen gibt es die Ausgleichswelle ja - damit du die Unwucht nicht spürst. Komisch-
Letztendlich hast Du ja jetzt zwei Jahre Garantie auf die verbauten Teile. Geht was kaputt, ist die Werkstatt in der Haftung. Also teste, fahr, trete mal "ordentlich rein" (wenn´s Öl warm ist).
Im Idealfall bist du nur zu feinfühlig geworden :-)
Es gibt eine Strecke die ich öfter fahre (ca. 120km ziemlich gemütlich bei schönem Wetter) das ist für mich der Vergleich.
Wenn ich irgendwo eine Leistungskurve her bekäme, würde ich sogar zum ADAC auf den Prüfstand gehen.
Das bringt dir möglicherweise die Erkenntnis, dass der Wagen nicht mehr die Werksleitung bringt. Mercedes nimmt sich davon dann aber nichts an.
Wirklich ärgerlich, wenn viel Geld ausgegeben wird und man den Eindruck hat, das Auto ist schlechter geworden. Aber solange keine komischen Geräusche kommen, irgendwas kaputtgeht oder die MKL angeht, ist aus Sicht von MB alles in Ordnung.
Hast Du ein Diagnosetool? Bei den M272 Motoren geht irgendwann das Schaltsaugrohrmodul kaputt. Da bricht vorne die kleine Kunststofftriangel ab und das Saugrohr kann nicht mehr umstellen. Meist löst das nicht die MKL aus. Kann aber die von dir beschriebene Symptomatik hervorrufen. Zudem lösen sich irgendwann die Drallklappen im Saugrohr auf. Wieviel KM hat die Maschine runter?
Tipp: Du kannst mit viel Geschick und heller Taschenlampe die kleine Triangel vorne am Motor, zwischen den Unterdruckdosen sehen. Dann siehst Du, ob eine Ecke abgebrochen ist.
Sorry, dass ich erst jetzt auf die Idee kam. Hab den Austausch schon zweimal hinter mir (beides SLK). Je nachdem wo die Drallklappen "Stehengeblieben" sind, hast Du dann bei Teil- oder Volllast weniger Leistung und höheren Verbrauch.
Danke für den Tip.
Mein Schätzchen hat 108ooo auf dem Tacho. Da sollten ja noch viele gute km drin sein, jetzt wo er so viel schöne Neuteile bekommen hat.
Mein iCarSoft MB 2.0 zeigt mit keine Fehler an.
Das ist ein gutes Zeichen. Den Fehler würde die iCarsoft (hab den i980) erkennen. Da steht dann so etwas wie "drallklappen dauerhaft auf geschlossen" oder so ähnlich. Trotzdem lohnt ein Blick auf diese Triangel.
Dein Problem ist damit aber weiterhin ungelöst.
Hallo,
wurden die Motorlager gewechselt? Wie ist deren Zustand?
Hast du ABC? Pulsationsdämpfer?
Nur so ne Idee.
Gruß,
VmaxPeter
Naja, er war bei DEN Teiletauschern (MB). Die hätten es sich nehmen lassen, auch nur im Ansatz notwendige Austauscharbeiten durchzuführen, oder? Die setzen den Motor doch nicht nach umfangreicher Arbeit einfach wieder auf defekte Hydrolager?
Das mit dem ABC kann natürlich hinkommen. Wäre echt ein komischer Zufall aber der Pulsationsdämpfer macht echt ne Menge aus.
Das mit den Motorlagern hat der Freundlich auch erwähnt, dass das für die kleinen Vibrationen verantwortlich sein könnte. Wurden nicht erneuert. Den Zustand kenne ich nicht.
Habe meines Wissens weder ABC noch Pulsationsdämpfer.
Die mangelnde Leistung und der Mehrverbrauch, denke ich, kann nur vom Motor selbst kommen. Würde es eine Fehlermeldung geben, wenn einer der Nockenwellenversteller um einen Zahn falsch aufgelegt wäre ? Wird jeder Defekt an der Luftansaugung von der Elektronik erkannt werden?
Wenn da ständig 1,5l mehr Sprit als normal durch den Motor läuft gibt es doch sicher irgendwann einen Folge Fehler. (irgend was versottet....)
Gibt es eigentlich bei Benz irgendwo eine Zentral-Werkstatt die sich auskennen einen Motor genau vermessen können?
Ich suche einen SL350 R230 Kollegen (M272 200kW) Raum Mittelfranken bei dem ich seinen Motor mit meinem vergleichen kann. (Laufruhe, Verbrauch)
An alle Motorspezialisten,
habe neue Erkenntnisse.
Wenn ich die EOBDII Daten auslese gibt es einen gravierenden Unterschied:
- Langzeit Gemischregelung in% Bank1 ---> 4,6%
- Langzeit Gemischregelung in% Bank2 ---> 8,7%
Das kann nicht vernünftig sein.
Gibt es einen eindeutigen Ursache für den Unterschied?
Also, ich muss da nochmal den Hinweis geben: Ab zu der Werkstatt, die das Ganze eingebaut hat!
Wenn die Werte stimmen, ist es eine Frage der Zeit, bis der Kolben durchbrennt, der Kat kaputtgeht oder der ganze Motor "explodiert".
Geh mit den neuen Erkenntnissen in die Werkstatt und besteh darauf, dass sie den Fehler suchen. Sonst geh zu ner echten Werkstatt und lass das ansehen. Danach dann den Rechtsweg.