Frust mit der Vollkasko

BMW 3er E90

Hallo, ich hab grad ein bischen Stress mit meiner Vollkasko... Hatte einen Unfall, rechte Seite ist verschrammt. Kein Personenschaden, nur Lackschäden an den Farzeugen. Ist beim überholen passiert, wer schuld ist ist für mich klar, der andere sagt natürlich das ich schuld bin.

Aber darum geht es gar nicht. Ein Ordnungswidrigkeiten-Verfahren ist (natürlich) offen, daraus würde dann je nach Ausgang ein Zivilprozess um die Schuldanteile folgen. Jetzt sagt:

  • meine Vollkasko das Sie keine Freigabe für die Reparatur des Schadens gibt, sie würden dann in jedem Fall zu 100% auf meinen Reparaturkosten sitzen bleiben
  • meine Werkstatt das nur repariert wird wenn ich den Schaden erst mal aus eigener Tasche bezahle oder die Kasko ne Freigabe gibt
  • meine Anwältin das meine Vollkasko erstmal zahlen muss und sich ja dann das Geld von der gegnerischen Versicherung zurückholt wenn die Schuldfrage nicht zu 100% gegen mich entschieden wird (Quotenvorrecht)

Wie sind eure Erfahrungen in solchen Fällen? Ich bin grad frustriert das ich meine Anwältin gegen die eigene Versicherung einschalten muss. Der Argumentation der Versicherung folgend kann ich die Kiste erst in ein paar Monaten reparieren oder spiele eben für die Vollkasko Bank indem ich das Geld vorstrecke.

22 Antworten

@tomorrowabc: ich habe darüber nachgedacht. Wobei ich da schon eine Weile bin und der Schaden mit 2.500 nicht so hoch ist, im Vergleich zu 1.000 EUR Beitrag pro Jahr. Kündigen kann ich zum Jahresende, klar. Und ich kann den Vollkasko-Schaden sowie den Haftpflicht-Schaden jederzeit selbst bezahlen.

@Carlos2012: darum geht es nicht, aber grob fahrlässig ist auch bei mir draussen, das mit dem Wechsel ist auch klar. Es geht um folgendes: meine Vollkaskoversicherung erzählt mir das Sie nix zahlt weil Sie auf das OWI warten will. Sie sagt mir ich solle dem 🙂 sagen das er die Kohle vorstrecken soll, und sagt dem 🙂 er soll mir sagen das ich die Kohle vorstrecken soll.

@leon4 ja klar sehe ich genauso, der 🙂 (ein Händler) ist dafür verantwortlich, bei Ihm habe ich das Ding vor nem halben Jahr neu gekauft.

Danke an alle!

Zitat:

Original geschrieben von thpo1


@tomorrowabc: ich habe darüber nachgedacht. Wobei ich da schon eine Weile bin und der Schaden mit 2.500 nicht so hoch ist, im Vergleich zu 1.000 EUR Beitrag pro Jahr. Kündigen kann ich zum Jahresende, klar. Und ich kann den Vollkasko-Schaden sowie den Haftpflicht-Schaden jederzeit selbst bezahlen.

Kündigen kannst Du und die Versicherung auch bei jedem gemeldeten Schaden, nicht nur zum Jahresende. Und wenn Dir im Schadenfall gekündigt wird (was "Discount-Versicherer" gerne machen), wirst Du zu 99% in den nächsten Jahren keine Kaskoversicherung mehr finden, die Dich nimmt. Kannst ja mal spaßeshalber bei den gängigen Vergleichsportalen einen Vollkaskoschaden im lfd. Jahr mit anschließender Kündigung durch die Vers. angeben. Wenn überhaupt versichert wird, dann mit einem sehr heftigen Aufschlag. Laß Dich diesbzgl. mal beraten.

Zitat:

Original geschrieben von leon4


nur ein tip von mir laß den wagen bei einer ordentlichen werkstatt richten die günstige reparatur wie kevinmuc gemeint hat kann im nachhinein teurer kommen als man glaubt.

hab den Fehler selbst gemacht und mich jetzt 4 Jahre darüber geärgert von den kosten ganz zu schweigen!!

lg Leo

Hab das schon 2 mal gemacht und keine Probleme gehabt :-) Rep Kosten waren nur 10% vom KVA. Hat halt einer gemacht der Tagsüber die neuen X3 Lackiert ;-)

gretz

Zitat:

Hab das schon 2 mal gemacht und keine Probleme gehabt :-) Rep Kosten waren nur 10% vom KVA. Hat halt einer gemacht der Tagsüber die neuen X3 Lackiert ;-)

Das ist schön wenn man einen Bekannten hat der sich mit sowas auskennt. ABER für die Masse der hier mitlesenden wird dieses Glück sicher nicht haben, da gilt in meinen Augen folgendes:

  • Alle Leasingnehmer fallen schonmal raus, dort wird das sofort und ohne Diskussion ausschliesslich in einer Fachwerkstatt gegen Rechnung gemacht.
  • Der verbleidende Teil wird sich überlegen ob er kompetent genug ist die ausgeführte Arbeit entsprechend abzunehmen. Klar sind immer Farbunterschiede vorhanden, gerade beim titansilber bei mir hat mich die Werkstatt schon drauf vorbereitet das es nie 100% werden kann. Doch ob die Abweichungen "im Rahmen" oder zu gross sind traue ich mir nicht zu sagen.
  • Der dann verbleibende Teil wird sich überlegen wie es z.B. mit Gewährleistung ist, wenn halt irgendwas nicht 100% stimmt, und das fängt beim Türgummi an der nicht mehr passt und deswegen Windgeräusche verursacht.

Ergo: man muss halt wissen was man tut und kann damit gut Geld sparen. Ich beneide Dich drum wenn sich in Deinem Bekanntenkreis Kumpels finden die das gut können.
Mit ist es egal weil die Vollkasko die Reperatur bezahlt. Dafür habe ich Kasko, nicht zum Geldverdienen. *smile*

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von thpo1


Also meine Vollkasko hat auf die Anwältin reagiert und schickt zumindest mal nen Gutachter. Immerhin was, da bekomme ich nächste Woche mein Auto wieder.

Die Kohle für die Reparatur zahle ich halt im Zweifelsfall erstmal selbst, ist mir auch egal.

Merke: der billigste Tarif mit Rabattretter hat vermutlich kleine Haken und Ösen!

Deine Anwältin hat einen feinen Fehler gemacht, Hut ab.

Ich bin selbst VersKaufmann und höre in solchen Fällen immer wieder die Sprüche der Rechtsanwälte, daß man den Fall erstmal über die VK abwickeln sollte, um den Schaden dann später wieder zurück zu zahlen, damit der SF-Rabatt nicht weg ist. Tja, schade, denn dieses Recht gibt bei der VK, im Gegensatz zu K-Haftpflicht-Schäden, NICHT.

Ich hoffe für Dich, daß Deine Anwältin sich diese Vorgehensweise von Beginn an hat absegnen lassen, denn im Nachhinein wirst Du schlechte Karten haben.

Ich kenne die Dinge übrigens genauso von einem Schaden, den ich selbst hatte, bei mir ist mein eigener "Arbeitgeber" stur geblieben. Ein Glück, daß mein BMW-Händler Vertrauen in mich hatte.

Zitat:

Deine Anwältin hat einen feinen Fehler gemacht, Hut ab.
Ich bin selbst VersKaufmann und höre in solchen Fällen immer wieder die Sprüche der Rechtsanwälte, daß man den Fall erstmal über die VK abwickeln sollte, um den Schaden dann später wieder zurück zu zahlen, damit der SF-Rabatt nicht weg ist. Tja, schade, denn dieses Recht gibt bei der VK, im Gegensatz zu K-Haftpflicht-Schäden, NICHT.

Richtig lesen hilft: ich möchte das die Vollkasko zahlt. Sie will nur im Moment nicht, deswegen hat meine Anwältin etwas angeschoben.

Zitat:

Original geschrieben von pfirschau



das hatte ich schon einmal mit einer gegnerischen Versicherung (die für Ihre besch.... Schadensabwicklung berühmte Versicherung die in einer württembergischen Gemeinde sitzt ;-))
lg
Peter

Yep, de kenne ich auch. War meine erste Versicherung, da Sie am günstigsten war.

Für den Unfallgegener natürlich nicht immer von Vorteil.

Mein letzter Unfallgegener war bei der Allianz versichert. Dort hat mich 2 Stunden

nach dem Unfall gleich ein Mitarbeiter zwecks der finanziellen Abwicklung angerufen!

Zitat:

Original geschrieben von thpo1



Zitat:

Hab das schon 2 mal gemacht und keine Probleme gehabt :-) Rep Kosten waren nur 10% vom KVA. Hat halt einer gemacht der Tagsüber die neuen X3 Lackiert ;-)

Das ist schön wenn man einen Bekannten hat der sich mit sowas auskennt. ABER für die Masse der hier mitlesenden wird dieses Glück sicher nicht haben, da gilt in meinen Augen folgendes:
  • Alle Leasingnehmer fallen schonmal raus, dort wird das sofort und ohne Diskussion ausschliesslich in einer Fachwerkstatt gegen Rechnung gemacht.
  • Der verbleidende Teil wird sich überlegen ob er kompetent genug ist die ausgeführte Arbeit entsprechend abzunehmen. Klar sind immer Farbunterschiede vorhanden, gerade beim titansilber bei mir hat mich die Werkstatt schon drauf vorbereitet das es nie 100% werden kann. Doch ob die Abweichungen "im Rahmen" oder zu gross sind traue ich mir nicht zu sagen.
  • Der dann verbleibende Teil wird sich überlegen wie es z.B. mit Gewährleistung ist, wenn halt irgendwas nicht 100% stimmt, und das fängt beim Türgummi an der nicht mehr passt und deswegen Windgeräusche verursacht.

Ergo: man muss halt wissen was man tut und kann damit gut Geld sparen. Ich beneide Dich drum wenn sich in Deinem Bekanntenkreis Kumpels finden die das gut können.
Mit ist es egal weil die Vollkasko die Reperatur bezahlt. Dafür habe ich Kasko, nicht zum Geldverdienen. *smile*

In einem Früheren Post hatte ich gefragt ob es geleast oder gekauft ist.

Farbunterschiede: Hier biste in der Werkstatt u.u. schlechter aufgehoben, weil sie schlicht nicht die zeit haben Farbproben zu machen. In einem anderen Forum habs diesbezüglich einen user der da in ner BMW Werkstatt massive Farbunterschiede hatte.

BMW Werkstätten Lackieren eh nicht selbst (meistens).

Bei Werkstätten kann man genau so in die Grütze greifen, i.d.r. aber sollte eine BMW Werkstatt aber kompetent sein.

Bei "freien" sollte man nicht einen aus dem Telefonbuch wählen sondern aufgrund guter referenzen. Ich denke mal es wird einige gute geben.

Gewährleistung: hm fahr doch mal mit deinem nagelneuen BMW in die Werkstatt und reklamier mal steinschläge. ;-) mal schauen wie weit du mit Gewährleistungsansprüchen kommst.
Offensichtliche Mängel sieht man bei der Abnahme versteckte Mängel sind in dem Bereich nicht so oft.
Versteckte Mängel sind aber nicht so einfach eindeutig zuzuordnen und nachzuweisen weswegen hier eine Werkstatt ebenso schwierig sein könnte. Persönlich waren Reklamationen besser abgehandelt worden als beim :-).

Was man sich allerdings bewust sein muss, dass die meisten schwarze schafe sind und man die "richtigen" Profis finden muss.

gretz

Deine Antwort
Ähnliche Themen