ForumOmega & Senator
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Omega & Senator
  6. Frust beginnt mal wieder

Frust beginnt mal wieder

Hallo Leute,

mein Omega beginnt mich mal wieder den Nerv zu rauben.

Es ist zwar nix mit dem Motor, aber die komplette Auspuffanlage ist durch.

Der Fächerkrümmer hat Risse an der Schweißnaht, der Kat ist vegammelt (o.k., der ist schon seeehr alt, da vom Ascona ;) ) und die Rohre der Mittelschalldämpfer gammeln. Die Töpfe sind i.O. In drei Monaten steht die AU/HU in's Haus und dann das.

Hinzu kommt, dass die Spur nicht mehr stimmt und der Längslenker hinten fest ist (nach einem Jahr, Hersteller Lemförder). Wieder 80 Euronen rausgeschmissen.

 

Wenn ich mir den Unterboden anschaue, Rost ohne Ende, OK, nix durch, aber machen muss ich das auch noch...

 

Beim Ascona und unserem Vectra ist's mir relativ Banane, weil es da nicht teuer ist, aber der Omega nervt manchmal.

Wenn ich an den WaPu Wechsel (beim ZR Wechsel) denke... Musste insgesamt 10x den ZR wieder runternehmen. Die WaPu lag nich plan auf, weil die Alte abgerundete Kanten hatte und die Neue nicht. Dadurch lief der ZR bedingt durch ganz feinen Peek unter der WaPu nicht mittig. Da muss man erst drauf kommen.

 

Ein Erfolgserlebnis hatte ich jetzt aber:

Das Ruckeln beim Anfahren ist weg. Es lag am Zweimassenschwungrad. Das habe ich jetzt am WE getauscht und voilá, das Ruckeln ist weg...

 

Hat übrigens jemand Erfahrung mit der Kulanz von Friedrich? Den Fächer habe ich vor ziemlich genau 24,5 Monaten gekauft. Ist also gerade raus aus der Garantie...

 

Gruß

Ähnliche Themen
31 Antworten
am 24. März 2010 um 14:06

Naja ist ja auch nicht mehr die jüngste dei gute!!!:D

Aber glaub mir ich kenn das meine Dicke hat im Winter eine generall überholung erhalten und trotz 95% eigenleistung bin ich im vierstelligen Bereich gelandet was die Kostern angeht!!

aber das was du alles beschrieben hast ist eigendlich mit relativ wenig aufwand zu schaffen und es kostet ja auch nicht die Welt.... fast.

Denke mal Ebay wird dir helfen kosten zusparen..

Bei so kurzer Überschreiten der Garantie würde ich auf jedemfall mal nachhacken...

Wenn er seine Kunden mag wird er eine Lösung finden!!!

Gruß

Trotz mancher grauen Haare ist die OMME doch das Auto mit dem meisten CHARAKTER!!! Ich mag Sie;)

am 24. März 2010 um 21:30

Zitat:

Original geschrieben von hlmd

 

Ein Erfolgserlebnis hatte ich jetzt aber:

Das Ruckeln beim Anfahren ist weg. Es lag am Zweimassenschwungrad. Das habe ich jetzt am WE getauscht und voilá, das Ruckeln ist weg...

mal ne frage dazu hast des ruckeln immer gehabt oder nur wenn er kalt is? weil ich hab auch so ein ruckeln aber nur wenn er kalt is und manchmal 3-5-7x und machnmal gar nicht...weil zmsr...:( dafür muss des getriebe raus... und auf der grube steht im mom der corsa und am renovieren und umziehen bin ich auch grad...

Themenstarteram 26. März 2010 um 8:55

@Vauxi

Es war Außentemperatur abhängig. Das war so, als ob man nicht fahren kann...

 

So, habe mit Friedrich telefoniert. Ich kann den Krümmer einschicken und er wird repariert. Nun habe ich gestern erstmal wieder den alten Krummer drunter gebaut.

Jetzt habe ich im kalten Zustand wieder einen Traktor, da der alte Krümmer etwas krumm ist. Weiterhin ist ein Stehbolzen abgerissen (allerdings schon mit beim Fächer).

Manche Gewinde im Kopf sind auch nicht mehr ganz taufrisch.

Wenn der Krümmer zurück kommt, werde ich wohl alle betreffenden Gewinde mit Helicoil nacharbeiten müssen...

 

Gruß

Hey,

hört sich ja nicht so doll an. Meiner hat gestern gerade sein neue VDD bekommen...dazu kommen jetzt die Dämpfer + Spurstangen + Spurstangenköpfe und Koppelstangen. ZR ist auch gerade neu naja......meiner wird jetzt auch bald 10 und hat 122000 gelaufen das nen bissl was kommt war ja klar.

grüße

@bender86

Naja, man holt sich je eigentlich den Fächer um Ruhe zu haben. Und dann reißen die Schweißnähte unten am Übergang von 2 auf 1 und am Flansch...

Muss mal sehen, wie ich den Rest des abgerissenen Stehbolzens raus bekomme.

Mit der Abgasanlage weiß ich auch nicht so recht. Würd mir ja am liebsten so'ne 08/15 Anlage drunterbauen. Nur gibt's die nur für die Limo in billig, für'n Caravan halt nur die bekannten Marken...

 

Jetzt bin ich am Überlegen, ob wir uns das Risiko antun und mit dem Omega und undichten Krümmer die lange Tour nach MD machen oder ob wir den vectra nehmen. Der ist halt mangels Gas von den Spritkosten teurer...

 

gruß

So.

Das war's wohl für den Kopf.

Habe festgestellt, dass beim ersten Stehbolzen, wenn der raus ist, Öl rauskommt. D.h., dass hier der Ölkanal getroffen ist.

Jetzt bin ich am Grübeln.

Entweder ich lasse den Kopf machen (können eigentlich die Senklöcher für die Stehbolzen instandgesetzt werden?).

Oder ich hole 'nen neuen Kopf.

Oder ich baue auf V6 um (wegen mehr bumms).

 

Ich weiß nur, dass mein Projekt Ascona wohl gestorben ist.

 

Gruß

Nimm einen neuen Kopf, sind etwas über 300,- Euro. Dazu dann noch der Dichtsatz und wechseln tust Du das ganze ja selber.

am 28. März 2010 um 11:21

@hlmd danke...

also mal ehrlich ich hab die gerissen stehbolzen vorsichtig ausgebohrt und dann ACHTUNG 10ner gewinde rein geschnitten und kurze 10ner schrauben mit sprengring genommen...das hält prima...

Zitat:

Original geschrieben von Mandel

Nimm einen neuen Kopf, sind etwas über 300,- Euro. Dazu dann noch der Dichtsatz und wechseln tust Du das ganze ja selber.

Naja, wo bekommt man für 300 Euronen 'nen neuen Kopf? Wenn dann nur gebraucht.

Bei unserem Kopf weiß ich ja, woran ich bin. Es ist halt der eine Ölkanal beschädigt und hier weiß ich noch nicht, ob der reparabel ist.

 

Gruß

Die Reparatur wird aber (wenn korrekt gemacht) sicher teurer. 

Zerlegen, reinigen, Schweißen, entspannen (glühen), planen, bohren, Gewinde schneiden, Ventiele einschleifen, neue Schaftabdichtungen setzen und wieder montieren.

Alles andere wäre Pfusch !

 

300€ sind in der Bucht immer mal wieder zu finden,

350-390€ sind aber Standard für einen überholten Kopf.

 

Ein neuer kostet über 1000€ !

 

Zylinderköpfe X20XEV in der Bucht

So.

Lt. Aussage Motoreninstandsetzer ist der Kopf hin. Den Ölkanal kann man nicht reparieren...

Ich hab 'n Angebot, für 'nen gebrauchten für 200 Euro. Problem, der wurde zwar schonmal geprüft und geplant, liegt aber 3 Jahre schon rum.

@kurt

Ich hab den Y22XE (bzw. Z22XE), die sind nicht so häufig.

Frag mich aber, ob der Kopf vom X20XEV drauf passen würde...

Ein überholter Kopf würde mich 600 Euro kosten (da ich den alten nicht tauschen kann).

Dann kommt halt noch das Dichtungsset + Schrauben hinzu (ca. 100 Euronen).

Einen vergammelten oder verunfallten Omega mit funktionierenden V6 bekomme ich hingegen ab 400 Euro...

 

Man so'ne Sch...ße. Das Ganze nur, weil der Fächer Risse bekommen hat.

 

Gruß

Ich sehe oft in Anzeigen der Instandsetzer identisch mit X20XEV.

Ob es wirklich der Fall ist, kann ich Dir leider nicht sagen, da ich den Umbau noch nie selber gemacht habe.

Das EPC gibt dazu folgendes an:

 

Y22XE,Z22XE BENZINMOTOREN

ZYLINDERKOPF, ZSB., AUSTAUSCH (MIT VENTILEN)

93173849

6 09 083

 

X20XEV BENZINMOTOR

ZYLINDERKOPF ZSB., AUSTAUSCH (MIT VENTILEN)

90543967

6 09 055

 

Ich vermute die Unterschiede lediglich in der geänderten Abgasführung durch den Wegfall der Sekundärlufteinblasung beim Y/Z22XE.

Daher sollte der X20XEV Kopf eigentlich trotzdem passen.

Ventile, Federn und Hydro´s sind nämlich gleich.

Hier wären 2 Angebote für Y22XE :

 

http://shop.ebay.de/i.html?...

 

Mit den Kosten weisst du ja schon bescheid.

 

Von einem Motorumbau auf V6 rate ich dir dringend ab. Das wird ein Faß ohne Boden.

Zitat:

Original geschrieben von admiral54

Hier wären 2 Angebote für Y22XE :

http://shop.ebay.de/i.html?...

Mit den Kosten weisst du ja schon bescheid.

Die Angebote kenn ich ja auch. Da kommen halt noch die 150 Euro hinzu, wenn man keinen Kopf liefern kann...

Zitat:

Original geschrieben von admiral54

Von einem Motorumbau auf V6 rate ich dir dringend ab. Das wird ein Faß ohne Boden.

Ich bin da ziemlich emotionslos.

Beim 2.5/2.6er bräuchte ich nur den Motor inkl. Elektronik un die Vorschalldämpfer. Der Rest wie Getriebe und Diff kann ja gleich bleiben... Beim 3.0/3.2er wär's etwas mehr Aufwand...

Das einzige Problem hier ist eher die Zeit...

 

gruß

Deine Antwort
Ähnliche Themen