früherer Service wegen höherem Spritverbrauch?
Hallo liebe A2-Gemeinde im Motor-Talk Forum,
ich bin seit wenigen Wochen stolzer Besitzer eines A2 1.4 Benziners. Den Wagen habe ich bei einem Vertragshändler im Rhein-Main-Gebiet mit CarLife Pro-Garantie gekauft. Der Wagen ist Bj. 08/2001 und hat jetzt knapp 37.000 km runter. Vorbesitzer waren laut Kfz-Brief die Firma Europcar (die ersten 12 Monate: 25.000 km) und danach ein fast 90-jähriger Opa (Aussage des Verkäufers), der in der ganzen 4 Jahren sage und schreibe 9.000 km zurückgelegt hat. Weiterhin ist vielleicht noch zu sagen, dass der A2 auf LongLife-Intervalle eingestellt ist und die ersten beiden Inspektionen auch vom Händler (da wo ich den A2 gekauft habe) ordentlich im Service-Heft eingetragen sind. So weit die technischen Details.
Ich fahre berufsbedingt meist nur Kurzstrecken/Stadtverkehr und habe beim letzten Tankstop mal ausgerechnet, dass ich mittlerweile einen Durchschnittsverbrauch von fast 9,5 l / 100 km habe. Obwohl ich hier im Forum schon gelesen habe, dass sich Kurzstrecken negativ auf den Verbrauch auswirken, scheinen mir über 9 l auf 100 km doch sehr hoch. Hinzu kommt noch, dass die Service-Anzeige inzwischen von 15.000 km (Mitte August) auf 2.600 km (jetzt) gepurzelt ist. Mir ist auch klar, dass evtl. längere Standzeiten beim Händler oder die wenigen Kilometer vom Vorbesitzer-Opa sich ebenfalls negativauf die Berechnung auswirkt, wann die Service-Anzeige sich wieder in Erinnerung bringt.
Ich bin jetzt am rätseln, ob ich den nächsten Service (seit ca. 3 Wochen konstante Anzeige: noch 2.600 km) nicht vorziehen sollte, da ja dann u.a. das alte Öl rauskommt und sich das dann vielleicht auch irgendwie positiv auf meinen Sprit-Verbrauch auswirkt. Wozu würdet Ihr mir raten und kennt jemand vielleicht einen zuverlässigen Service-Betrieb im Rhein-Main-Gebiet (Nähe Wiesbaden) mit moderaten Preisen?
Gruß
Euer Buttereimer
16 Antworten
Hallo Buttereimer!
Erst einmal herzlich Willkommen bei Motor-Talk! Schön, dass du dich für einen A2 entschieden hast. Du wirst sicherlich auch bald zu denen gehören, die das Auto lieben.
Zu deinen Fragen:
Ob ein Spritverbrauch von 9,5 Litern normal ist, hängt zu 50-75% erst einmal vom Fahrstil ab. Mir gelingt es z.B. mit 4,0 Litern zu fahren, aber theoretisch sind gerade im Stadtverkehr auch über 6 Liter drin.
Das Problem bei deinem Fahrzeug ist natürlich, dass es extrem wenig gelaufen ist. So was ist für ein Fahrzeug natürlich nie gut. Vor allem die letzten 4 Jahre mit nur 9'000 km sind für ein Auto ehrlich gesagt nicht sehr positiv. Das war wohl reiner Kurzstreckenbetrieb. Aber OK: Für dich gilt, du musst den Wagen als erstes wieder einfahren. Also im Prinzip, wie beim Neuwagenkauf. Hohe Drehzahlen und Vollgas meiden. Ich würde jetzt noch weitere 1000-1500 km etwas vorsichtiger fahren. Danch kannst du den Wagen wieder anfangen zu quälen. Ein Ölwechsel ist sicherlich nicht schlecht, ich würde aber trotzdem bis zum normalen Service-Intervall weiterfahren. Der A2 meckert schon, wenn ihm das Öl nicht mehr passt, dann will er zum Service.
Der Spritverbrauch sinkt sicherlich auch nocht etwas, wenn das Fahrzeug mal wieder richtig eingefahren ist. Der Rest hängt vom Fahrstil ab. Langstrecke würde deiner Kugel sicherlich auch mal gut tun.
Ich würde sagen, deine Service-Anzeige funktioniert völlig normal. Der Wagen berechnet je nach Laufleistung automatisch, wann er zum Service muss. Entweder nach ca. 45'000 km oder nach 2 Jahren. Je nachdem, welches Ereignis zuerst eintritt.
Beispiel: Wenn die letzte Inspektion am 4. November 2004 war, dann "will" dein A2 spätestens in 4 Wochen zum Service (fallss du in dieser Zeit keine 45'000km gefahren bist, was bei dir ja nicht der Fall ist.) Wenn du jetzt im Monat z.B. 2000 km fährst, dann sagt die Service-Anzeige logischerweise nächster Service in 2000 km. Der Computer berechnet alle 500 km neu. Wenn du jetzt im Schnitt auf einmal mehr fährst, dann passt sich der Computer bei der Neuberechnung an. Beispiel: Mein A2 hat Anfang August gemeint, dass ich in 5800 km zum Service muss. Durch Urlaub und co bin ich aber plötzlich viel mehr gefahren. Jetzt sagt er zu mir, dass er in 5000 km zum Service will, obwohl ich zwischenzeitlich ungefähr 2200 km gefahren bin.
Ich hoffe, ich konnte dir weiterhelfen.
Grüße
Audi-Alu-Kugel
Hallo Audi-Alu-Kugel,
werde Deinen Rat befolgen und mal versuchen ein paar längere Strecken zu fahren.Vielen Dank nochmal für die schnelle Antwort.
Gruß Buttereimer
Vielleicht eine der beiden Lambdasonden kaputt. Kein A2 Benz. braucht über 8,5l. Ich fahr nur Stadt und Kurzstrecken und brauche 7,3 jetzt wo es so heiß war 7,5 im Schnitt aber bei Vollgas mit 180 auch nur max. 8,5l/100km.
Habe 185er Breitreifen mut fetten Spurverbreiterungen. Und ich meine, dass meiner ev. 0,5l über dem Flottendurchschnitt liegt was den Stadtverbrauch angeht!
Also prüfe die Sonden usw. Bei mir lohnt es kaum mehr als 200€ für Suche zu infestieren, da ich max 0.5l/100km sparen könnte vermutlich bei 9,5 stimmt was nicht.
Hallo, Du Buttereimer!
Auch von mir Gratulation zum A2...
Neun Liter sind tatsächlich derb, doch im REINEN Stadtverkehr, Motor nie richtig warm usw., kann das schon mal sein.
6,5 - 7 l sind aber üblicher bei dem Stadtgegurke.
Ich hatte im Sommer in Berlin, große Hitze, Klima auf Volldampf und ca. 300 km fast nur Stadt, 27l durch die Düsen, aber das war´der einzige Ausreißer.
Bestergebnis bis dato 5l/100km in Belgien, dort auf der AB max 120kmh, meist aber so 6,5l.
An sonsten wühle Dich mal durch dieses A2-Forum, da findest Du viel über Schwächen der ersten Baureihen..
Gute Fahrt und unbedingt die Carlife-Dingsbumsversicherung weiterführen, es lohnt sich!!
Bonsoir
Ähnliche Themen
ich würde sofort einen ölwechsel mit ölfilter machen und auf festen intervall umstellen sprich alle 15tkm oder 365tage zum ölwechsel. danach würde ich auchmal die zündkerzen wechseln. ist auch oft ein garant dafür, dass der sprittverbrauch steigt!
wenn die lambdasonde kaputt wäre, würde der motor im leerlauf die ganze zeit um mindestens 100Umin-1 schwanken und die motorleuchte wäre an!
des weiteren stimmt das nicht ganz mit den 45tkm oder 2jahre beim longlife service. der bordcomputer rechnet aus, wieviel spritt du verbrauchst, schaut wieviel kaltstarts du machst und wie warm der motor wird. danach berechnet er wie schnell das öl warm wird und dann steht eben 2600km reichweite da, denn kurzstrecke und viele kaltstarts und der motor wird nie warm.. das sind genau deine symtome! darum auf festen intervall umstellen
Zitat:
Original geschrieben von KANE326
ich würde sofort einen ölwechsel mit ölfilter machen und auf festen intervall umstellen sprich alle 15tkm oder 365tage zum ölwechsel. danach würde ich auchmal die zündkerzen wechseln. ist auch oft ein garant dafür, dass der sprittverbrauch steigt!
wenn die lambdasonde kaputt wäre, würde der motor im leerlauf die ganze zeit um mindestens 100Umin-1 schwanken und die motorleuchte wäre an!des weiteren stimmt das nicht ganz mit den 45tkm oder 2jahre beim longlife service. der bordcomputer rechnet aus, wieviel spritt du verbrauchst, schaut wieviel kaltstarts du machst und wie warm der motor wird. danach berechnet er wie schnell das öl warm wird und dann steht eben 2600km reichweite da, denn kurzstrecke und viele kaltstarts und der motor wird nie warm.. das sind genau deine symtome! darum auf festen intervall umstellen
Hattich vergessen, habe das auch mit dem 15 000er Interval gemacht - "dickeres" Öl = 15 W 40, = billiger und weniger Ölverbrauch!
B.
Danke nochmal an alle Leute, die so schnell und umfangreich geantwortet haben. Den Verbrauch von über 9 Litern hab ich beim letzten Mal tanken festgestellt. Davor habe ich nicht jedes Mal den Durchschnittsverbrauch ausgerechnet. Meine längsten Strecken mit dem A2 waren bisher eine Tour nach Düsseldorf (ca. 450 km hin und zurück) und ein Wochenendausflug mit knapp 200 km Autobahn. Dabei lag der Verbrauch immer so zwischen 7 und 8 l / 100 km. Was ich damit sagen will, der Verbrauch von mehr als 9 l ist jetzt nicht das Ergebnis des Durchschnittsverbrauchs über einen längeren Zeitraum, sondern eher ein Einzelmesswert.
Ich habe mir bereits das "teure" LongLife-Öl (9,68 EUR/l) besorgt und wollte eigentlich erstmal bei den LongLife-Intervallen bleiben, um nach der nächsten Inspektion/Ölwechsel einen realistischen Eindruck zu bekommen, ob sich LongLife überhaupt für mich lohnt. Ich will den A2 jetzt wieder richtig "einfahren", da ja der Vorbesitzer nur sehr wenig Kilometer gefahren ist.
Nun haben mir einige von Euch (ich glaube Bonjour und KANE326) zum sofortigen Ölwechsel und Umstellung auf feste Intervalle geraten. Soll ich jetzt mein LongLife-Öl wieder verhökern/zurückgeben oder doch noch weiterfahren (habe vor Ende Oktober eine längere Strecke mit knapp 1.000 km zu fahren) bis die Service-Anzeige meldet, dass ein Besuch beim Freundlichen jetzt Pflicht ist.
Sorry Bonjour und KANE326, aber ich bin mir da momentan noch sehr unsicher.
Gruß Buttereimer
immer mit der ruhe...
wenn du <= 15tkm im jahr fährst dann lohnt sich longlife aufjedenfall nicht.. ich wage zu bezweifeln, dass sich longlifeservice überhaupt lohnt.. du hast halt nur den vorteil - falls du mehr als 20tkm fährst, dass du nicht alle 12monate zum ölwechsel musst!!
manche schwören drauf - ich nicht 😉
longlifeservice kannst du aber nicht selber machen, da musst du in ne vertragswerkstatt und das kostet geld ...
15W40 halte ich jetz eher für zu zähflüssig - besonders im letzten kalten winter bei -10°C dürfte 15W ungenügend sein.
5W40 oder 10W40 sind optimal
um meiner aussage nochmals nachdruck zu verleihen, mach JETZT den ölwechsel, dann hast du ein sicheres gefühlt bei den 1000km fahrt und der motor freut sich und wird gleich richtig schön durchgespült! neues motoröl reinigt nämlich den motor
...also nochmal für ganz dumme (wie mich ;-): jetzt den Ölwechsel mit 5W40 oder 10W40 machen und soll ich da gleich den Service (inkl. Umstellung auf feste Intervalle=15.000 km bzw. alle 365 Tage) mit machen lassen? Wäre vom Organisatorischen her ein Termin weniger. Ausserdem sagt die Service-Uhr seit heute noch 1.700 km.
Übrigens glaube ich kaum, dass ich die 15.000 km im Jahr nur schwer oder wahrscheinlich gar nicht fahre. Das spricht alsofür Deinen Tip. Danke nochmals an KANE326.
Ich werde mein LongLife-Öl jetzt zurückgeben. Auf den Flaschen (Castrol SLX LongLife II) steht am Flaschenhals ein Datum: 04.08.2006. Weiß jemand, ob das das Abfüll- oder das Verfallsdatum ist (wenn's bei Motoröl sowas überhaupt gibt)? Im letzteren Fall hätte ich ja ein gutes Argument, umdas Zeugs zurückzugeben.
Gruß Buttereimer
Zitat:
Original geschrieben von KANE326
nene abfülldatum is dat 😉
stell auf festen um und gut ist 🙂
KANE hat voll recht, außerdem wird der Zähler auf 15000 gestellt und der ganze alte Datenkram ist vergessen, die Anzeige wird realistisch...
Nochmals gute Fahrt und Bonsoir...
So, es ist vollbracht. Habe letzte Woche den Ölwechsel und die Umstellung auf 15.000 km Intervalle machen lassen. Resultat: nach den ersten 750 km ein Durchschnittsverbrauch von 6,4 l/100 km.
Nochmal ein fettes DANKE an alle, die mir so schnell geantwortet haben, besonders KANE und BONJOUR.
Zitat:
Original geschrieben von KANE326
i
wenn die lambdasonde kaputt wäre, würde der motor im leerlauf die ganze zeit um mindestens 100Umin-1 schwanken und die motorleuchte wäre an!
Danke für die Info. Ist die Motorwarnleuchte zwangsweise sicher an dann? Gibt es zwischen Sonde ganz und kaputt nochwaa dazwischen? (veräanderlicher el. Widerstand...)