Früher Ölwechsel!

Ford Galaxy Mk1 (WGR)

Hallo,
jetzt hat es mich auch erwischt! beim km-Stand 6200 kam jetzt die Meldung "Ölwechsel durchführen" Der Ölstand ist allerdings nicht über MAX (bei ca 80%). Mein S-Max ist BJ 05/07. Fahre recht gemischt, täglich je 12km Landstraße zur Arbeit, und zwischendurch zügig auf der Autobahn.

Ich finde der Intervall ist (ohne wundersame Ölvermehrung) doch etwas kurz?!

Gruß
Guido

PS: zu meinem früheren Beitrag wg. zu wenig Leistung:

komme immer noch nur mit Mühe und langem Anlauf auf 195km/h. Verbrauch gemütlich auf der Landstr. 8-9l/100km, mit Autobahnanteil locker deutlich über 10l/100km!
Habe übernächste Woche deshalb und wg. weiterer Mängel Termin beim FFH. (Leihwagen darf ich bezahlen, das nenne ich Service!!!). Mal sehen was da rauskommt.

Beste Antwort im Thema

Ganz aus der Welt ist das Problem wohl nicht. Diverse Softwareupdates haben die Situation aber deutlich verbessert. Doch gibt es immer noch Fahrzeuge, die überwiegend im Kurzstreckenverker bewegt werden, bei denen diese Ölwechselmeldung zuweilen auftaucht. Solange der Ölstand nicht erhöht ist, wird die Meldung einfach gelöscht. (kann man auch selbst machen) Es gibt wohl nur noch wenige S-Max-Fahrer, bei denen tatsächlich die gefährliche Ölverdünnung auftritt. (Möglicherweise ist dort auch in der Steuerung etwas nicht in Ordnung) Wie groß der Prozentsatz wirklich ist, weiß allerdings niemand hier. So ein Forum spiegelt das auch nicht richtig wieder, da hier ähnlich wie im Wartezimmer beim Arzt nur die Kranken bzw. Betroffenen sitzen.
Ich fahre jeden Tag 16km zur Arbeit und manchmal einige Wochen keine längeren Strecken. Vor allem im Winter habe ich dann nach ca 10.000 km diese Meldung. Vorher merke ich mehrere Male, daß die 16 km zum Freibrennen nicht ganz reichen. Nach ca 10 km macht sich das Freibrennen durch ein kurzes Ruckeln bemerkbar, aber nach den verbleibneden 6 km läuft das Gebläse nach dem Abschalten des Motors kurz weiter und man riecht den heißen Filtertopf. Meiner ist Bj. 8/06 und ich würde ihn trotz dieser Ölwechselmeldung sofort wieder kaufen.

145 weitere Antworten
145 Antworten

Hallo zusammen,

ich habe das Problem in der 1KW 2008 bei 3450Km auf dem Tacho gehabt.
Wagen ist Bj 10/2007.
Letzte Woche war der Wagen beim FFH und nachdem sie dort das Öl auf Verschmutzung geprüft haben (wie auch immer die das gemacht haben) und für i.O. befunden wurde, wurde einfach die Ölwechsel-Meldung weggedrückt. Das war's. Kein Ölwechsel, keine Aussage das das ein bekanntes Problem ist, o.ä.. Da ich den Wagen weder abgegeben noch abgeholt habe werde ich da nochmal nachhaken. Wenn ich das hier alles lese wird mir richtig schlecht.
Es kann ja wohl nicht sein das bei einem Serienmotor der alle 20.000Km zum Ölwechsel soll, ständig eine Ölwechselmeldung angezeigt wird und dazu noch einige hier im Forum eine Erhöhung der Ölmenge (Ölverdünnung durch Diesel) feststellen. Da scheint ja wohl die Motorsteuerung nicht zu funktionieren oder der Sensor 'ne Mackez u haben, sprich nicht serientauglich zu sein.

Hallo,

bei meine Galaxy traten die Meldungen bei 7500, 9500, 11500 und nun bei 12500 auf. Es wurde immer ein Update aufespielt und die Meldung weggedrückt - ist so im Fordrundschreiben beschrieben. Nun bei 12500 wurde das Öl gewechselt und eine Probe von Ford angefordert. Gleichzeitig wurde der DPF gereinigt und das Fahrzeug nach Marderspuren abgesucht ( so stand es in der neuen Info von Ford an die Händler). Zum Schluß wurde bei auch die Umfrage gemacht, in der Ford die Fahrweise wissen will.

Mein Händler nimmt die Meldung eigentlich nicht auf die leichte Schulter und ich fühle mich daher nicht verschauckelt wie andere hier im Forum.

Gruss Micha

Öl geprüft, Fahrprofil hinterfragen - was soll das eigentlich.
Wie und und wo ich fahre ist doch meine Sache - oder schreibt Ford das jetzt vor um ggf. die Schuld abzuweisen?
Wenn ich die Foren überfliege, geht das grob seit Anfang 2007 so und betrifft alle Diesel in allen Modellen.
MK3 Fahrer plagen sich damit, die ersten MK4 Besitzer, Galaxy und die Mäxe.
Hab gestern nur mal kurz den S-Max-Club quergelesen - genau das selbe dort.
Mehrere Updates der Software scheinen bis Dato überhaupt keinen Effekt zu haben.

Ford sollte vielleicht langsam mal aufhören die Autos auf blauen Dunst so weiter auszuliefern - scheint ja ein regelrechtes Massenproblem mit offenem Ende zu sein.
Autobild hilft?

Beim meinem S-Max 10-2007 nach 5000km Ölwechselmeldung.
Händler mit Ford telefoniert --> kein Ölwechsel, 'nur' Update der Motorsteuerung. Eine Änderung im Fahrverhalten habe ich nicht bemerkt, bin aber auch nur wenig gefahren und habe keine wirkliche Anfahrschwäche.

Ähnliche Themen

Hallo an Alle

Schaut mal im Bereich Galaxy & S-Max bei WDR Köln sucht..... vorbei.

Gruß Hegele

Zitat:

Original geschrieben von Mondeo MK4


Öl geprüft, Fahrprofil hinterfragen - was soll das eigentlich.
Wie und und wo ich fahre ist doch meine Sache - oder schreibt Ford das jetzt vor um ggf. die Schuld abzuweisen?

 Vielleicht wollen sie es nur wissen um gewisse Regelmässigkeiten zu finden?Wenn zb viele die Probleme haben fast nur Strecken bis 5km mit gemütlicher Fahrweise zurücklegen und der Motor und damit der Filter so gut wie nie warm werden ist das ein Asatzpunkt für eine Problemlösung.Kenne einige die zwar im Jaht gute 20000km fahren aber Einzelstrecken von mehr als 10km nicht jeden Monat vorkommen,von wirklichen Langstrecken ganz zu schweigen.Das bei solchen Fahrprofilen ein nicht zu behebendes Problem mit einem Filter zu befürchten ist dürfte einleuchten.

Zitat:

Original geschrieben von Sir Donald



Zitat:

Original geschrieben von Mondeo MK4


Öl geprüft, Fahrprofil hinterfragen - was soll das eigentlich.
Wie und und wo ich fahre ist doch meine Sache - oder schreibt Ford das jetzt vor um ggf. die Schuld abzuweisen?
 Vielleicht wollen sie es nur wissen um gewisse Regelmässigkeiten zu finden?Wenn zb viele die Probleme haben fast nur Strecken bis 5km mit gemütlicher Fahrweise zurücklegen und der Motor und damit der Filter so gut wie nie warm werden ist das ein Asatzpunkt für eine Problemlösung.Kenne einige die zwar im Jaht gute 20000km fahren aber Einzelstrecken von mehr als 10km nicht jeden Monat vorkommen,von wirklichen Langstrecken ganz zu schweigen.Das bei solchen Fahrprofilen ein nicht zu behebendes Problem mit einem Filter zu befürchten ist dürfte einleuchten.

Hallo!

Folgendes

Die Meldung wegen Ölwechsel bei 5100km war eine Ölverdünnung. Mein FFH meinte dies komme bei Kurzstrecken vor.

Aber was sind Kurzstrecken bei Ford? Ich Fahre Morgens und Abends jeweile 31 km nur auf Landstrassen. und 2 mal im Monat eine Strecke von jeweils 200km auf Autobahn und Landstrasse.

Das Problem scheint ja schon länger bei Ford bekannt zu sein.

Ich habe doch nicht ein Auto gekauft um nach der Heimfahrt von der Arbeit noch ein paar Ehrenrunden zu drehen, um diese Problematik zu umgehen

Dies sind nach Meinung von Ford Kundenservice keine Kurzstrecken, und trotzdem habe ich diese Problem.

Gruß Hegele

Zitat:

Die Meldung wegen Ölwechsel bei 5100km war eine Ölverdünnung. Mein FFH meinte dies komme bei Kurzstrecken vor.

Und hast Du dein FFH mal gefragt, welches Kurzstreckenmainzelmännchen Dir da das Öl womit und warum verdünnt und ob das ggf. für den Motor gut ist?

Zitat:

Das bei solchen Fahrprofilen ein nicht zu behebendes Problem mit einem Filter zu befürchten ist dürfte einleuchten

Also mir leuchtet das überhaupt nicht ein, weil Ford dann jeden Käufer vorher über sein Fahrprofil abfragen müsste.

Da sollte klar die Info kommen, "bei Ihrem Fahrprofil machen Sie das Auto kaputt"

Es ist mir als technisch unbelasteten Autofahrer schlicht egal, welchen Schnulli ein Hersteller in seine Autos baut.

Wenn dieser Schnulli dann aber nicht ausgereift ist, mich regelmäßig in die Werkstatt zwingt und dann mir durch meine Fahrweise die Schuld daran geben wird - also da fällt mir dann auch nichts mehr ein.

Aber lies mal den letzten Absatz in folgendem Link:
http://www.autointell.de/News-deutsch-2002/Maerz-2002/Maerz-2002-3/Maerz-20-02-p5.htm

Dort steht:

Zitat:

Ford: verbessertes Partikelfiltersystem

Ford wird ein verbessertes Partikelfiltersystem mit optimiertem Kraftstoffadditiv zum Einsatz bringen, das es erlaubt, auch bei Fahrgeschwindigkeiten unter 40 km/h und bei Außentemperaturen unter minus 18 Grad Celsius den Filter zuverlässig zu regenerieren. Da dieser Vorgang geringe, aber noch messbare Kraftstoffmengen zu anderen Zwecken als zum Antrieb verwendet, verliert ein Dieselfahrzeug mit dieser Technik einen kleinen Teil seiner prinzipiellen Sparsamkeit - derzeit muss mit einer Verbrauchssteigerung von drei bis fünf Prozent gerechnet werden. Eine gezielte Weiterentwicklung des Systems wird diesem Effekt entgegenwirken.

(17. März 2002)

Das ist 6 Jahre alt!

Im Jahr 2007/2008 sind dann die Autofahrer Schuld wenn dieser Mist nicht funktioniert?

Zitat:

Ich habe doch nicht ein Auto gekauft um nach der Heimfahrt von der Arbeit noch ein paar Ehrenrunden zu drehen

Genau so ist das - wer kauft sich einen sparsameren Diesel, um diesen dann mit hohen Drehzahlen zu heizen und auch noch Spazierfahrten zu veranstalten nur um dem fehlerhaften Motormanagement gerecht zu werden - wo gibt´s den so was??

Die nächste Autobahn ist bei mir 20 Minuten entfernt. Auf der BAB hat man kaum die Möglichkeit 40km am Stück die Kiste zu prügeln damit der Filter glüht.

Für Aussagen die dem Fahrprofil des Käufers die Schuld geben, habe ich absolut kein Verständnis.

Wäre aber lustig zu sehen, wenn zukünftig Heizungsmonteure, Postzusteller, Kurierdienste, Taxis usw. jeden Freitag die Autobahnen in Beschlag nehmen, um ihre Mühlen freizublasen.
Haben ja noch nicht alle ein DPF Fahrzeug, aber wenn - wird dann jeden Freitag nach Feierabend die Autobahn für Freibrennzyklen gesperrt?

Zitat:

Original geschrieben von Mondeo MK4


Da sollte klar die Info kommen, "bei Ihrem Fahrprofil machen Sie das Auto kaputt"

Es ist mir als technisch unbelasteten Autofahrer schlicht egal, welchen Schnulli ein Hersteller in seine Autos baut.

Die Info müßte vom Händler kommen,der Verkauft und nicht der Hersteller.

Und damit kommen wir zum Problem,dem technisch unbelasteten Autofahrer der schlicht kein Gespür hat was geht und was nicht.Wenn der einen Diesel mit Filter will und der Händler sagt der taugt nicht für ihr Fahrprofil ist der Kunde weg und kauft woanderst wo ihm der Händler versichert das er das optimale Auto für seine Anforderungen ausgewählt hat.

Den von dir verlinkten Text hat mit Sicherheit auch nicht die Entwicklungsabteilung verbrochen sondern die Pressestelle.Ungefähr zu dem Zeitpunkt hat mich mal mein Händler in eine Firmenintere zeitschrift schauen lassen und dort war aus der Entwicklungsabteilung zu lesen das der DPF große Schwierigkeiten machen wird,nur kratzt das weder die Vorstände noch die Politiker,letztere weil sie von der Technik eines Autos ebensowenig Ahnung haben wie die Sesselfurzer die solche Vorgaben ausbrüten die technisch kaum zu lösen sind.

Zurück zu Ford,wobei Andere dieselben Probleme haben,sie müssen jetzt feststellen das sie auf Probleme stoßen die nicht unbedingt zu erwarten waren.Die Testfahrten in der Entwicklung können die vielschichtigen Fahrprofile der Realität nicht kopieren.Das geht schlicht aus Zeitmangel nicht.Die aktuell gestartete Datenerfassung ist etwas was die Entwickler mit Sicherheit gerne schon vor dem erscheinen der ersten Filter gestartet hätten wenn sie das hätten im Vorstand durchsetzen können.Es ist auch durchaus möglich das jetzt Systeme zum funktionieren gebracht werden müssen die eigendlich schon in der Entwicklungsphase als untauglich eingestuft wurden aber die kaufmänischen "Fachkräfte" diese für die Serienfertigung genommen haben weil man damit 0,53589Euro pro Fahrzeug sparen kann.Dieses Fachpersonal ist übrigens auch für den Schnittkantenrost beim MK3, Focus und Fiesta verantwortlich.Jemandem der technisch nicht unbelastet ist,vor allem im Metallbereich,ist klar warum die Kisten rosten.

Nur ist es schwer Versäumnisse in der laufenden Serie abzustellen,vor allem bei sehr komplexen Systemen.

Zitat:

Original geschrieben von Sir Donald



Zitat:

Original geschrieben von Mondeo MK4


Da sollte klar die Info kommen, "bei Ihrem Fahrprofil machen Sie das Auto kaputt"

Es ist mir als technisch unbelasteten Autofahrer schlicht egal, welchen Schnulli ein Hersteller in seine Autos baut.

Die Info müßte vom Händler kommen,der Verkauft und nicht der Hersteller.
Und damit kommen wir zum Problem,dem technisch unbelasteten Autofahrer der schlicht kein Gespür hat was geht und was nicht.Wenn der einen Diesel mit Filter will und der Händler sagt der taugt nicht für ihr Fahrprofil ist der Kunde weg und kauft woanderst wo ihm der Händler versichert das er das optimale Auto für seine Anforderungen ausgewählt hat.
 
Den von dir verlinkten Text hat mit Sicherheit auch nicht die Entwicklungsabteilung verbrochen sondern die Pressestelle.Ungefähr zu dem Zeitpunkt hat mich mal mein Händler in eine Firmenintere zeitschrift schauen lassen und dort war aus der Entwicklungsabteilung zu lesen das der DPF große Schwierigkeiten machen wird,nur kratzt das weder die Vorstände noch die Politiker,letztere weil sie von der Technik eines Autos ebensowenig Ahnung haben wie die Sesselfurzer die solche Vorgaben ausbrüten die technisch kaum zu lösen sind.
Zurück zu Ford,wobei Andere dieselben Probleme haben,sie müssen jetzt feststellen das sie auf Probleme stoßen die nicht unbedingt zu erwarten waren.Die Testfahrten in der Entwicklung können die vielschichtigen Fahrprofile der Realität nicht kopieren.Das geht schlicht aus Zeitmangel nicht.Die aktuell gestartete Datenerfassung ist etwas was die Entwickler mit Sicherheit gerne schon vor dem erscheinen der ersten Filter gestartet hätten wenn sie das hätten im Vorstand durchsetzen können.Es ist auch durchaus möglich das jetzt Systeme zum funktionieren gebracht werden müssen die eigendlich schon in der Entwicklungsphase als untauglich eingestuft wurden aber die kaufmänischen "Fachkräfte" diese für die Serienfertigung genommen haben weil man damit 0,53589Euro pro Fahrzeug sparen kann.Dieses Fachpersonal ist übrigens auch für den Schnittkantenrost beim MK3, Focus und Fiesta verantwortlich.Jemandem der technisch nicht unbelastet ist,vor allem im Metallbereich,ist klar warum die Kisten rosten.
Nur ist es schwer Versäumnisse in der laufenden Serie abzustellen,vor allem bei sehr komplexen Systemen.

Hallo Sir Donald!

Das höhrt sich so an, als das Ford diesen Mangel bewust verschweigt (Arglistige Täuschung).
Hier müßte doch auch die Produkthaftung zur anwendung kommen.
War eben noch mal beim FFH. FFH meinte, dies ist einzig und allein auf die Software zu schieben.
Ford bekommt dies leider immer noch nicht auf die Reihe.
Somit steht für mich fest, ein Auto gekauft zu haben aber nicht voll funktionsfähig was den Filter (Ölverdünnung) betrifft.
Es wird anscheinend Diesel ungsteuert ohne das es, zu diesem Zeitpunkt nötig ist, für die Filterreinigung beigemengt.
Ford die tun was! Aber was???

Gruß Hegele

Angeblich ist das Ölwechselproblem nur bei den 2006ern, bei den überarbeiteten 2007er Modellen verdünnt sich die Brühe angeblich nicht mehr, daher wird es wohl nur weggedrückt. Ich weiß nicht, wie verlässlich diese Info ist. Was meint Ihr dazu? Bei mir wurde es ja auch nur resettet, nix geprüft, nix gewechselt...

Zitat:

Original geschrieben von 1IV54IV3


Angeblich ist das Ölwechselproblem nur bei den 2006ern, bei den überarbeiteten 2007er Modellen verdünnt sich die Brühe angeblich nicht mehr, daher wird es wohl nur weggedrückt. Ich weiß nicht, wie verlässlich diese Info ist. Was meint Ihr dazu? Bei mir wurde es ja auch nur resettet, nix geprüft, nix gewechselt...

Wie weggedrückt???

Wenn die 2007er die Probleme nicht haben, wieso geht dann die Kontrollleuchte an???

Die 2007ern Mondeo´s haben die gleichen Sorgen!

Hallo,

ich mache mir jetzt langsam sorgen um mein Mäxchen.
Ich habe jetzt 17000km auf dem Tacho keine Meldung bezüglich Ölwechsel, außerdem läuft er laut Tacho locker 210km/h und macht bisher absolut hatte bisher absolut keine Probleme.
Laut diesem Forum kann dies eigentlich nicht sein, was mache ich falsch ????.
Ach so ich fahre ein S-Max Titanium X TDCI 140PS mit Vollausstattung Baujahr 01.2007.
Ich weis, es interessiert hier wahrscheinlich niemanden da ja hier nur negatives berichtet wird.

Gruß

Ralf

Zitat:

Original geschrieben von rwagner2


Hallo,

ich mache mir jetzt langsam sorgen um mein Mäxchen.
Ich habe jetzt 17000km auf dem Tacho keine Meldung bezüglich Ölwechsel, außerdem läuft er laut Tacho locker 210km/h und macht bisher absolut hatte bisher absolut keine Probleme.
Laut diesem Forum kann dies eigentlich nicht sein, was mache ich falsch ????.
Ach so ich fahre ein S-Max Titanium X TDCI 140PS mit Vollausstattung Baujahr 01.2007.
Ich weis, es interessiert hier wahrscheinlich niemanden da ja hier nur negatives berichtet wird.

Gruß

Ralf

Hi,

doch, interessiert schon.

Du machst aber nichts falsch. Genauso wie die anderen, die dieses Problem haben (Wie ich z.B.). Du fährst aber wahrscheinlich im Gegensatz zu den Kollegen, die dieses Problem haben mehr Autobahn mit höheren Drehzahlen. Das Problem scheint es nur zu geben bei Fahrzeugen die viel im Kurzstreckenverkehr bewegt werden.

Gruss
Uwe

Hallo Gemeinde,

ich fahre jeden Werktag zuerst 10 km Landstrasse, dann 12km Autobahn, dann 3km Schnellstrasse auf 80km/h beschränkt, und das Ganze dann retour, um Abendessen zu können.

Zwischendurch Kurzstreckenalltagsgefahre, wie Einkaufen etc.

Kilometerstand zur Zeit 43000.

Noch nie eine Meldung über Ölwechsel erhalten. Fzg. hat bis jetzt nur die 20000er und 40000 Inspektion gesehen.

Viele Grüsse
galafahrer der ersten Stunde

Deine Antwort
Ähnliche Themen