Fruehe W220er
Hallo in die Runde,
nachdem ich, wie ihr wisst, auf der Suche nach einem passenden W220 bin denke ich es macht mehr Sinn einen eigenen Thread zu oeffnen, zumal es sich um einen sehr fruehen W220 handelt, den ich heute besichtigt habe.
Hier kommt auch schon gleich meine erste Frage:
Kann mir jemand von euch sagen was das "Extra 005 - TEST DEPT. UNTERTUERKHEIM, TRIAL" bedeutet?
Wuerde mich freuen wenn man das klaeren koennte; Bilder folgen - muss sie nur noch verkleinern.
LG Werner
P.S. Bedeutet die Nr. 732 am Ende tatsaechlich das es sich um das 732. Fahrzeug handelt?
WDB2200751A000732
Nachtrag:
hier die Bilder wie versprochen.
Beste Antwort im Thema
Kleemann ist so etwas wie der dänische Brabus.
207 Antworten
Heyo,
echt? Ich hatte immer W/S auch im 560er, genau wie im R129 usw. Lediglich der R107 hat noch was ganz anderes. 😁
... daher die Frage.
Mein W126 560SEL hatte auch E/S.
Selbst mein VorMOPF W140 hatte E/S.
Mein W124er auch E/S.
Und mein MOPF W220er halt C/S
mfg ^^
Heyo,
das ist aber sehr seltsam muss ich zugeben. Hab grad nochmal alle originalen Prospekte durchgeschaut. Im W126 sinds wirklich E/S, das hab ich dann vermutlich falsch in Erinnerung, ist auch mehr als 15 Jahre her. 😁
Beim W140 ist es immer W/S, egal ob C140 oder W140 und bis BJ 1997. Einzig die zwei Startjahre fehlen mir. Evtl gabs da nochmal ne Aenderung zwischendrin. Der R129 hatte das von Anfang an allerdings. 🙂
Beim W140 ist es nicht immer W/S, bei der Viergangautomatik ist es E/S . Siehe Bild von meinem 300er , EZ 1992. Es ist schlecht zu erkennen, aber es ist definitiv ein E .
Viele Grüße
Ähnliche Themen
Zitat:
@bothi schrieb am 23. Oktober 2017 um 22:25:51 Uhr:
Beim W140 ist es nicht immer W/S, bei der Viergangautomatik ist es E/S . Siehe Bild von meinem 300er , EZ 1992. Es ist schlecht zu erkennen, aber es ist definitiv ein E .Viele Grüße
... kann ich so unterstreichen.
Mein W140er war ein 1991er 300SE 3.2
Ich trauere immer noch hinterher :-(
Und der hatte auch E/S
mfg
Heyo,
ah interessant - das ist noch die gleiche Kulisse wie beim W126. Dann sinds genau diese Jahre bis 93/94, die mir hier auch als Prospekt fehlen. 😁
Dachte weils beim SL so war ist der S analog. Sorry.... 🙂
Eigentlich doch egal;
die Funktion ist ja ähnlich 😛
Heutzutage ist ja alles anders, da gibt es Fahrerlebnisschalter mit allen möglichen Spielereien. Das ist mir alles zu sehr Playstation.....
und dann diese Fahrradmäßigen Schaltpaddels überall und der gute alte Wahlhebel war auch irgendwann nicht mehr cool genug, da muss jetzt ja auch was Anderes her....
Ja wobei ich den Verlust des Wahlhebels hin zur bereits 1960 verpoehnten USA-Lenkradschaltung ueberhaupt nicht nachvollziehen kann. Ich liebe diese Schaltkulisse.
Ich hab aber im Kunden-/Verwandtenkreis Einige, die sich heutzutage das erste Mal einen Mercedes zugelegt haben und die sind begeistert und koennen nicht verstehen wieso alle Anderen das nicht haben. Ich frag dann jedes Mal was daran soviel besser sein soll - herrscht auch nur betroffenes Schweigen. 😁
Moin,
bei meinem ex-S320 (05/95) Japan Import, war gar keine Wahlmoeglichkeit vorhanden 😠
Seltsam wie viele Variationen von MB in diesem Zeitraum verbaut wurden 🙄
....und hier noch was zur Unterhaltung 🙄
heute Morgen, ich war gerade im Taxi auf dem Weg zu "John Auto Garage" um meinen W220 abzuholen, (Motor- und Getriebelager) sah ich dieses SUV aus Saudi mit einer Motohaube auf dem Dach; ich bin mir 100% sicher das der so bis nach Saudi faehrt.
Es ist unglaublich was so ein Lagerwechsel ausmacht, man hoert den Motor kaum mehr; somit ist der Wartungsstau fast komplett abgearbeitet
LG Werner
P.S. Bilder von der Reparatur an meinem S210er sind im W210 Forum unter E55 T-Modell zu sehen; falls es jemanden interessiert 😉
Hehehe das Bild mit der Motorhaube aufm Dach ist stark. 😁 Das sieht sogar richtig gut aus.
Kurz OT:
Freut mich das der E55 wieder wird und du den behaeltst. Aber so eine Reparatur waere in DE vermutlich undenkbar. Was kostet der Spass am Ende? Sieht ja alles sehr rudimentaer aus in der "Werkstatt", aber die Arbeit wirkt professionell. 🙂
Zitat:
@Eselvieh schrieb am 25. Oktober 2017 um 13:41:28 Uhr:
Hehehe das Bild mit der Motorhaube aufm Dach ist stark. 😁 Das sieht sogar richtig gut aus.Kurz OT:
Freut mich das der E55 wieder wird und du den behaeltst. Aber so eine Reparatur waere in DE vermutlich undenkbar. Was kostet der Spass am Ende? Sieht ja alles sehr rudimentaer aus in der "Werkstatt", aber die Arbeit wirkt professionell. 🙂
Moin in die Runde,
das die armenischen Boys ihr Handwerk verstehen zeigen die Photos im Anhang.
Einige von euch wissen vielleicht noch das mir Anfang 2017 ein Stueck Stahl auf der Autobahn in die Seite geflogen ist, als ich es an der Kante erwischt hatte; damals ging eine Welt fuer mich unter 🙁
Die Story geht in den naechsten Tagen weiter; heute erst mal den Scheck von der Versicherung abholen 😉
P.S. Der Kostenvoranschlag liegt bei 8.500 Dirham und ist verbindlich entspricht umgerechnet derzeit ca. 2.000 Euronen; waere zu Hause undenkbar 🙄
Zitat:
@impact_BoB schrieb am 26. Oktober 2017 um 08:10:19 Uhr:
Du fährst bei dem armen AMG aber konsequent immer die selbe Seite kaputt. 😛
*gg* nicht nur beim AMG 🙄
LG Werner 😎
P.S. Wurde auch in der Werkstatt wieder gerichtet; habe dort Mengenrabatt 😁😁
Habe da mal ne Frage die ich schon laenger stellen wollte, aber immer wieder vergessen habe 🙁
Sohnemann und ich wundern uns ueber die Funktion dieses, mit einem Pfeil gekennzeichneten, "Riemen" am Heckdeckel des W220.
Sollte das wirklich eine Art Haltegurt sein, damit die Klappe nicht weiter oeffnet?
Falls ja, dann haette man das auch etwas eleganter loesen koennen.
LG Werner