Frostwarnleuchte C-Max FL
Bei meinem C-Max Fl tauchte bei der ersten Frostnacht (-5 Grad) in diesem Herbst die Frostwarnleuchte nicht auf. Beim Focus war es so, dass bei einer Temperatur unter 4 Grad erst die gelbe Warnleuchte und ab Minusgraden die rote Warnleuchte anging.
Bei meinem Max tut sich in dieser Beziehung überhaupt nichts. Auf meine Nachfrage beim FFH bezüglich der Frostwarnleuchte erhielt ich die Auskunft, dass diese beim Fl nicht mehr vorhanden sei, weil sich zu viele Kunden bei Ford über dieses Leuchten beschwert hätten und deshalb die Frostwarnleuchte weggelassen worden wäre.( Was ich nicht ganz glauben kann, denn diese Leuchte war aus meiner Sicht sehr nützlich)
Bei einer Nachsuche im verbotenem Buch findet sich aber unter Kombiinstrument nach wie vor eine Beschreibung der Frostwarnleuchte. Auch sollten doch normalerweise beim Einschalten der Zündung zuerst einmal alle verfügbaren Kontrolleuchten kurz aufleuchten, was sie auch tun, aber es fehlt die Frostwarnleuchte.
Deshalb meine Frage an die C-Max Fl Besitzer: Funktioniert bei euch diese Warnleuchte, oder fehlt die bei allen Mäxen?
g Flinomat
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@dja-it schrieb am 23. November 2015 um 23:44:45 Uhr:
N'Abend,ich nehme an, alle, die gerade groß rumlästern, sich über einen kleinen Softwarefehler lustig machen und die Entwickler als Idioten abstempeln, haben massiv Erfahrung in der Programmierung umfangreicher realtimefähiger Systemsoftware mit vermutlich mehreren tausend Zeilen Code? Ansonsten wären die Lästereien ziemlich anmaßend, imho...
Also mit dummen Sprüchen/Lästereien (über andere hier, aber natürlich nicht über den perfekten CMax) bist du doch immer am schnellsten 🙄
164 Antworten
Zitat:
@al2bzex schrieb am 24. Februar 2016 um 12:59:45 Uhr:
Bei meinem C-Max Titanium 150 PS, gebaut 30.05.2015 hat die Leuchte noch nie etwas angezeigt. Nach mehreren Nachfragen im Fahrzeughaus bekam ich einen Termin für nächste Woche (Software-Update). Ich hoffe, es bringt etwas. Melde mich wieder. Ansonsten sehr zufrieden
Nachtrag zum Beitrag vom 24. Februar 2016:
Das Aufspielen des Software-Updates hat nichts gebracht. Danach zeigte der Bordcomputer überhaupt nichts mehr an. Nun wurde durch die Werkstatt die gesamte Anzeige-Einheit ausgewechselt und siehe da, bei 4 Grad
leuchtete der Frostwarner im Display rechts unten gelb auf und funktioniert seitdem reibungslos (siehe Bild von Andi2011 vom 23.11.2015). Ich bin weiter der Meinung, dass mein C-Max so gebaut sein muss, wie es im Handbuch ausgewiesen wird. Ich halte den Frostwarner auch nicht für lebenswichtig, habe ihn aber in mehreren
Opel-Meriva als angenehm empfunden.
Nächstes Ärgernis: Die starke Verschmutzung der Heckpartie. Soll beim Räderwechsel durch das Anbringen von Schmutzfängern abgestellt werden.
Die Hoffnung stirbt zuletzt.
Was heißt starke Verschmutzung? Wird der Cmax ohne Schmutzfänger hinten dreckiger als ohne? Spritzt der Dreck sonst wohin?
Zitat:
@Moldi78 schrieb am 14. März 2016 um 12:46:34 Uhr:
Was heißt starke Verschmutzung? Wird der Cmax ohne Schmutzfänger hinten dreckiger als ohne? Spritzt der Dreck sonst wohin?
Das wurde an anderer Stelle schon ausgiebig erörtert. Aus den Erfahrungsberichten konnte ich allerdings nicht wirklich klug werden, denn wie so oft ist dort von "einigermaßen lohnend" bis "wirkungslos" alles vertreten gewesen - was ich eigentlich nicht verstehe, denn der Effekt kann ja kaum bei jedem Wagen anders sein. Aber vielleicht spielt dabei auch eine Rolle, wie schnell man überwiegend fährt, oder was auch immer.
Ich habe mich entschieden, dafür kein Geld zu investieren, weil mir die Optik nicht zusagt, obwohl die Dinger noch ziemlich dezent gehalten sind (aber genau deswegen wohl auch nur eine bestenfalls dezente Wirkung zeigen können).
Eine aussagefähige Beurteilung wird ohnehin nur jemand liefern können, der die Schmutzfänger nachgerüstet hat und den Zustand vorher/nachher kennt.
Deine Frage kann ich aber ganz eindeutig beantworten: Der C-Max ohne Schmutzfänger wird hinten nicht dreckiger als ohne. 😁
Ähnliche Themen
Zitat:
@Boosterhase schrieb am 14. März 2016 um 13:36:04 Uhr:
Zitat:
Deine Frage kann ich aber ganz eindeutig beantworten: Der C-Max ohne Schmutzfänger wird hinten nicht dreckiger als ohne. 😁
😁😁😁😁
Ich würde sagen der C-Max wird hinten genauso dreckig wie jedes andere Auto auch, jedenfalls solange bis jemand eine WIRKLICH schmutzabweisende Lackierung entwickelt und dem C-Max zugute kommen lässt.
Mich ärgert das auch nicht sonderlich, wirklich störend finde ich nur, dass die Rückfahrkamera bei Schnee, Regen usw. quasi nutzlos ist. Heute wieder bei Regen in die Arbeit und beim Einparken in der Garage natürlich wenig bis nix gesehen. Die Gefahr bei den Tropfen auf der Kamera ist ja auch, dass das Bild dadurch verzerrt wird und man Abstände etc. nicht mehr korrekt einschätzen kann. JA ich weiß, es ist nur ein Assistent... ein Schönwetterassistent ;-)
LG
Ist die Qualität der Funktion der Rückfahrkamera bei dir tatsächlich so stark eingeschränkt? Das ist wirklich schade, weil sie gerade beim GCM höchst hilfreich ist, wenn sie ordnungsgemäß funktioniert. Ich selbst habe trotz ständiger salzreicher Autobahnfahrten keine Probleme mit der Rückfahrkamera, außer dass das Bild an Schärfe zu wünschen übrig lässt. Ich habe bisher auch wenig Vergleichsmöglichkeiten gehabt.
Die Verschmutzung des GCM-Hecks ist nach meinen bisherigen Erfahrungen mit Vans und Kompaktvans schon rekordverdächtig. Gegenüber Galaxy I und Galaxy I FL sowie C-Max MK I erreicht sie deutlich schneller die harmonisch durchgehende Färbung Altsalzweiß, unterbrochen durch eine feine lotrechte Spur, herrührend vom interessanterweise halblinks konzentriert ablaufenden Wasser der Heckscheibenwaschanlage.
Vielleicht sind meine Erwartungen auch zu hoch ;-)
Wenn es trocken ist passt ja alles nur bei Regen ist mit der Kamera eben nix anzufangen, oder wenig. Klar kommt ein Bild aber den propagierten Sicherheitsgewinn muss ich da schon in Frage stellen. Man kann dann allenfalls noch "Erahnen" was hinter einem passiert, erkennen würde ich es nicht mehr nennen. Ich kann das aber bei Gelegenheit mal fotografisch festhalten, wenn es denn (was ich nicht hoffe) wieder mal regnet.
LG
Vielleicht hat ja die nächste Modellserie dann eine Rückfahrkamera-Waschdüse mit drin, mit Bedarfssteuerung via Unschärfen-Sensor zur Optimierung des Wasserverbrauchs. 😁
N'Abend,
irgendeine Reinigungsmöglichkeit wäre in der Tat recht sinnvoll, denn gerade in der trüberen Jahreszeit wird die Kameralinse doch schon arg eingesaut und entsprechend ist dann auch das Bild. Man muß sich auf jeden Fall angewöhnen, bei jedem Kofferraumöffnen oder -schließen einmal über die Linse zu wischen. Ein direkter Sprühstrahl befürchte ich aber wäre ungünstig, da würde mit Sicherheit Wasser auch ins Kameramodul eindringen. Das ist zwar sicher Spritzwasser geschützt, was aber genau solche Anwendungen ausschließt.
So arg unbrauchbar wie @thenightstalker es darstellt ist es aber zumindest an meinem kompakten C-Max mit Schmutzfängern (!) dann doch nicht...
Der Kompakte ist angeblich auch nicht so ein Ferkel wie der Grand ;-)
Eine Reinigungsfunktion braucht es aber eigentlich nicht, der normale Dreck ist ja nicht mein Problem, eher das Wasser welches bei Regen auf der Linse Tropfen bildet. Sogesehen gäbe es nur 2 Möglichkeiten das zu lösen. 1. wie bei VW eine versteckte Kamera die nur bei Bedarf freigelegt wird (Klappe vor der Linse etc.) oder 2. die Kamere weiter oben anbringen wo das Wasser von hinten nicht hochspritzt.
LG
Moin,
mag sein, es soll Leute geben, die bewegen regelmäßig einen ganzen Sattelzug auf Millimeter. Ich kann (und darf) das nicht und auch mit dem C-Max rangiere ich nicht täglich so eng.
Aber das Thema hatten wir schon zur Genüge: Man braucht die Kamera nicht unbedingt, gerade die Herren der Schöpfung fahren ja alle schon seit Jahrzehnten wie die Götter auch ohne.
Wer sie aber mal hatte, will sie komischerweise nicht wieder missen... 8-)