Frostschutz hellbräunlich.schäumig und flockig

VW Vento 1H

Hallo!

Brauche dringend Eure Hilfe.

Ich hab mir vorige Woche einen Golf III GT Spezial, Baujahr 1992/93 gekauft.

Nun wollte ich mein Auto winterfest machen. Nur wie ich den Ausgleichsbehälter aufgemacht habe, war ich entsetzt.

Die Kühlflüssigkeit ist hellbräunlich,schäumig und flockig bzw. hat nur einen Siedepunkt von -15C.

Jetzt hab ich schon in mehreren Foren gelesen, dass es durch mischen von G11 + G12 entsteht!
Kann das bei mir auch der Fall sein?

Darf ich da mit dem Auto überhaupt noch fahren! Habe nämlich einen Freund, der ca. 20 km von mir entfernt wohnt und der mir das Kühlwasser auslassen würde.
Oder soll ich das Auto abschleppen lassen?

Weiters wie tausche ich am besten das Kühlwasser aus?

Sind fertig gemischte Frostschutzmittel okay, oder wäre es besser selbst zu mischen?

Welches Frostschutzmittel soll ich verwenden G11, G12 oder G12 plus?

Hat die Zylinderkopfdichtung bei meinen Golf einen Aluminiumlegierung? Denn wenn sie keine hätte, dann könnte ja nicht viel passieren oder?

Tut mir leid, dass ich soviele Fragen stelle, aber ich bin nicht so der Mechanikerfreak.

Bitte um kurze Rückmeldung

LG Ronald

20 Antworten

Dann schau' 'mal hier. (Solche Stellen findet man übrigens mit Hilfe der Suchfunktion, die man mit "destilliertes" z. B. auf das Golf-III-Unterforum loslässt 😉).

Diese Erklärung hört sich zumindest schlüssig an. Obwohl in dem dazugehörigen Thread ja auch die Meinungen aufeinanderprallten und eine Menge "das hab' ich 'mal gehört" oder auch "den Tipps bekam ich von ..." zu lesen ist. Und in Foren verbreiten sich ja bekanntermaßen Gerüchte blitzschnell und werden dabei zu Fakten 😉.

Du siehst, ganz sicher bin ich mir auch nicht! ... -

Äh, halt - da habe ich noch einen Beitrag von einem echten Motoren-Fachmann der Marke mit dem Stern gefunden (übrigens auch mit der Suchfunktion!). Der Quelle würde ich vertrauen und seinen Rat befolgen. Dann sollte nichts schiefgehen!

Schönen Gruß

Ich weiß das es die suche gibt und ich finde die suchfunktion auch gut! Aber ich wollte direkt auf die antworten vorher eingehen, darum habe ich direkt gefragt. Du hattest ja geschrieben.

Zitat:
----------------------------------------------------------------------
"Bisher habe ich den Zusatz immer selbst mit weichem Leitungswasser (Regenwasser geht auch) gemischt."
----------------------------------------------------------------------
Da aber unser leitungswasser sehr hart ist. Fragte ich nur...

Aber Danke für die links, hab mir geholfen meine fragen zu beantworten, destilliertes wasser ist okay wenn man es noch 1:1 mit leitungswasser mischt. Aber von nur Leitungswasser rät sterndocktor auch ab.

Zitat:
----------------------------------------------------------------------
NUR Leitungswasser würde ich für den Kühler aber auch nicht verwenden - außer man kennt den genauen Härtegrad und der liegt deutlich unter 20.
----------------------------------------------------------------------
was ja in mein fall nicht ist.

Jetzt hab ich noch den Ölverschlußdeckel angeschaut. und auf dem Deckel befindet sich eine schwarze zähe Pampe. Öl-Stand befindet sich jedoch im Normalbereich. Weiters ist ja wie bereits erwähnt der Ausgleichsbehälter mit gelb bräunlicher Flüssigkeit gefüllt.

Könnte da die ZKD was haben?

= mit 99%iger Sicherheit Kühlmittel im Motoröl! Kühlmittel reagiert mit dem Motoröl u. läst dieses stark eindicken = Gefahr für Motorschaden wegen Mangelschmierung!

Sieht dann noch das Kühlmittel mehr nach "Latte Maciatto" als nach Kühlmittel aus = auch noch Motor-Öl im Kühlmittel!

Heißt: Irgendwo gibts eine Leckage, wo Kühlmittel ins Öl u. Öl ins Kühlmittel gelangt.

Dürfte bei Deinem die Kopfdichtung sein. Weiß jetzt nicht welches Baujahr Deiner ist, aber soweit ich das in Erinnerung habe, verbaut VW die sehr haltbaren Metall-Dichtungen erst seit Ende 1996.

Ist Deiner ein früheres Modell u. noch die alte Dichtung verbaut, düfte es mit ziemlicher Sicherheit diese erwischt haben - zwischen einem Öl u. Kühlkanal.

EDIT: Habe gerade gesehen MJ 92/93. Also mit ziemlicher Sicherheit = Kopfdichtung durch - ist bei dem aber recht einfach zu wechseln (bis ich bei meinem CDI soweit bin, überhaupt den Ventildeckel abzunehmen, bin ich bei Deinem schon fertig)!

Gruß

P. S Und falls für Deinen erhältlich, dann nicht wieder die gleiche, sondern eine neuere Metall-Dichtung nehmen. Die wird dann den Rest des Autos sicher überleben - wenn derjenige welche die wechselt, weiß wie das gemacht gehört.

Ähnliche Themen

Hallo, alsich mein auto heute Winterfest machen wolt hab ich festgestellt das in meiner grünen kühlflüssigkeit weiße dicke Flocken drin sind. Weiß jemand woran das liegen kann und was zu tun ist?

Zitat:

Original geschrieben von tuemmel76


Hallo, alsich mein auto heute Winterfest machen wolt hab ich festgestellt das in meiner grünen kühlflüssigkeit weiße dicke Flocken drin sind. Weiß jemand woran das liegen kann und was zu tun ist?

Hmmmm, also dicke weiße Flocken habe ich auch noch nicht kennengelernt. 😕

Da ich aber vermute, dass das Kühlmittel (ist wahrscheinlich von BASF und entspricht dem silikathaltigen (blauen) G11 von VW) schon ein paar Jahre im Kühlsystem seine Arbeit verrichtet und das auch nicht spurlos daran vorbeigeht, würde ich empfehlen, die Mischung einmal komplett zu wechseln. Das kostet nicht die Welt, danach bist du dir einigermaßen sicher, dass das ganze System von innen wieder gut geschützt ist und du kannst keine Temperaturprobleme (=> Kopfdichtungsschaden => Kolbenfresser!) durch zu alte Kühlflüssigkeit bekommen.

Nähere Infos dazu findest du in diesem -> Beitrag.

Schönen Gruß

Deine Antwort
Ähnliche Themen