ForumGolf 3
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 3
  7. Frostschutz hellbräunlich.schäumig und flockig

Frostschutz hellbräunlich.schäumig und flockig

Themenstarteram 14. November 2006 um 10:26

Hallo!

Brauche dringend Eure Hilfe.

Ich hab mir vorige Woche einen Golf III GT Spezial, Baujahr 1992/93 gekauft.

Nun wollte ich mein Auto winterfest machen. Nur wie ich den Ausgleichsbehälter aufgemacht habe, war ich entsetzt.

Die Kühlflüssigkeit ist hellbräunlich,schäumig und flockig bzw. hat nur einen Siedepunkt von -15C.

Jetzt hab ich schon in mehreren Foren gelesen, dass es durch mischen von G11 + G12 entsteht!

Kann das bei mir auch der Fall sein?

Darf ich da mit dem Auto überhaupt noch fahren! Habe nämlich einen Freund, der ca. 20 km von mir entfernt wohnt und der mir das Kühlwasser auslassen würde.

Oder soll ich das Auto abschleppen lassen?

Weiters wie tausche ich am besten das Kühlwasser aus?

Sind fertig gemischte Frostschutzmittel okay, oder wäre es besser selbst zu mischen?

Welches Frostschutzmittel soll ich verwenden G11, G12 oder G12 plus?

Hat die Zylinderkopfdichtung bei meinen Golf einen Aluminiumlegierung? Denn wenn sie keine hätte, dann könnte ja nicht viel passieren oder?

Tut mir leid, dass ich soviele Fragen stelle, aber ich bin nicht so der Mechanikerfreak.

Bitte um kurze Rückmeldung

LG Ronald

Ähnliche Themen
20 Antworten

Denke mal dass da die Frostschutze gemischt worden sind. Das ist ein wenig Arbeit das zu beheben. Ablassen und ausspülen und dann wieder befüllen. Hatte das auch mal. Da war mein Vento dann 1 Tag in der Werkstatt. Gekostet hat mich das nix, da ich eine falsche Betriebsanleitung zum Fahrzeug bekommen habe.

Schau auf jeden Fall in der Betriebsanleitung nach welches Mittel für Dein Auto das richtige ist.

das ist nicht so schlimm das es braun und flockig ist, kannst ruhig noch etwas fahren. hatte ich bei mir auch. Hab dann alles abgelassen und 4- 5 mal mit destiliertem wasser gespült, also jede woche einmal abgelassen und neu aufgefüllt. beim letzten mal hab ich dann 1 :1 G30 oder auch G12+ 8beides das selbe) rein getan. wenn ich jetzt schau ist es schonwieder braun, die werkstatt sagte es liegt an den unterschiedlichen metallen, wie z.B. alu, dann wird es so. schlimm ist es nur wenn es zu flockig ist und den kühler festsetzt. deswegen solltest du die zeit noch nutzen wo noch kein frost ist und mal durchspülen. gibt auch ein reinigungsmittel extra dafür.

in deiner anleitung wird sicher G11 stehen gibt es aber nicht mehr. Am besten ist G12+ das ist mit G11 und G12 mischbar, wenn noch reste vom alten drinnen sein sollten.

wechseln tutst du indem du den unteren dicken schlauch vorne vom kühler abziehst, dann ausgleichsbehälter offnen.

vorher heizung auf warm stellen, lüftung brauch nicht an sein

dann hatte ich noch etwas den motor laufen und am oberen schlauch gedrückt (zum kühler)

ich hab G30 mit destiliertem wasser selbst gemischt. unteren schlauch wieder ran, und auffüllen dabei immer vorsichtig die luft rausdrücken indem du wieder am oberen schlauch drückst. nach den ersten fahrten wenn der lüfter angesprungen ist nochmal überprüfen und etwas nachgießen.

So "flockig" würde ich das nicht sehen! Kann denn der Freund nicht 'mal zum Wechseln zu Dir kommen?

Es gibt da bestimmt unterschiedliche Zustände des Kühlmittels, von leicht braun über braun und schaumig bis braun und modderartig. Wann es für die Kühlung (auch bei "nur" 20 km) nicht mehr reicht und die Kopfdichtung oder Schlimmeres dran glauben muss, kann aus der Ferne niemand diagnostizieren! Ich wäre da eher vorsichtig. Nur weil es bei 14513maxim gut gegangen ist, heißt das noch lange nicht, daß das bei Dir auch so ist!!! - Ansonsten sind seine Tipps aber zutreffend ;).

Der Tausch ist auch wirklicch kein Akt. Man muss halt nur wissen welche Schläuche zu lösen sind, die alte Pampe auffangen (Sondermüll!) und das Ganzee gut durchspülen. Dazu gibt es als Empfehlung von unserem Öl-"Guru" Sternendocktor den "Kühler Reiniger" von Liqui Moly (-> Katalog -> Additive -> Kühler-Additive -> 2. Prrodukt von oben).

U. a. mit dem Wechsel der Kühlflüssigkeit habe ich hier 'mal eine Kurzbeschreibung des Thermostatwechsels für die Motoren der 827er Baureihe (1,6 l mit 74 kW, alle 1,8 l und die 2,0 l) geschrieben.

Schönen Gruß

am 14. November 2006 um 19:40

also bei vw kosten 1,5 liter G 12+ 8 Euro. Habs auch dort gekauft.

MFG

Themenstarteram 14. November 2006 um 20:53

Dringend Hilfe!!!!!

 

Zu aller erst möchte ich mich für die Hilfe bedanken!!!!

Ich hab jetzt folgendes nachgeschaut:

1. ob es beim laufenden Motor im Ausgleichbehälter brodelt

2. bin mit dem finger im ausgleichsbehälter reingefahren, konnte kein Öl bzw. Ölgeruch entdecken

3. habe auch den Ölnachfülldeckel abgeschraubt. Konnte keinerlei weißen Schleim entdecken.

Kann ich mir jetzt 100%ig sicher sein, dass die Zylinderkopfdichtung nix hat?

Weiters steht in meiner Betriebsanleitung, dass ich g11 verwenden soll. Ich hab gelesen, dass es angeblich diesen Frostschutz nicht mehr gibt. Was soll ich dann verwenden?

Und nochmals zum Ausgleichbehälter. das Konzentrat schaut ziemlich rotbraun aus. Und am Ausgleichsbehälter schaut es wie eine dreckige brühe aus. Der Ausgleichsbehälter ist auch schon ein wenig braun gefärbt.

Zitat:

Weiters steht in meiner Betriebsanleitung, dass ich g11 verwenden soll. Ich hab gelesen, dass es angeblich diesen Frostschutz nicht mehr gibt. Was soll ich dann verwenden?

Das G12 Plus.

Das kann problemlos mit G11 oder G12 gemischt werden.

 

mfg fibres73

G11 gibt es noch, nur nicht mehr bei vw. möglich das auch seine kopfdichtung im eimer ist. das öl im wasser ist.

Der Original VW Frostschutz wird von BASF hergestellt (weltmarktführer) und wird von BASF unter der Bezeichnung G30(lila), meisst in 1,5l gebinden verkauft, dies ist der derzeit beste Frostschutz auf dem Markt. Vorher auf jedenfall das System 2-3mal gut durchspülen und gegebenenfalls den Kühlerreiniger von LM verwenden. Von der Verwendung von destilliertem Wasser würde ich eher abraten, besser ist es das Wasser vorher abzukochen und etwas abstehen zu lassen.

Zitat:

Original geschrieben von 14513maxim

in deiner anleitung wird sicher G11 stehen gibt es aber nicht mehr. Am besten ist G12+ das ist mit G11 und G12 mischbar, wenn noch reste vom alten drinnen sein sollten.

wechseln tutst du indem du den unteren dicken schlauch vorne vom kühler abziehst, dann ausgleichsbehälter offnen.

Das reicht nicht. Wenn der Motor kalt ist bleibt wegen des noch geschlossenen Thermostaten eine ganze Menge Kuehlmittel im Motor und einen Wechsel, bei einer Temperatur wo der Thermostat offen ist, empfiehlt sich nicht ;-).

Trotzdem kann man so anfangen, danach muss man nur noch einen weiteren Schlauch von der Wasserpumpe (z.b. den mittleren) abziehen. Dann duerfte alles Wasser ablaufen.

 

Zitat:

 

vorher heizung auf warm stellen, lüftung brauch nicht an sein

 

Nicht noetig, weil beim Golf der Heizungskuehler immer im Kreislauf drin ist.

Zitat:

 

dann hatte ich noch etwas den motor laufen und am oberen schlauch gedrückt (zum kühler)

 

Unnoetig und ggf. sogar gefaehrlich. Wenn man im Motorraum hantiert sollte der Motor moeglichst nicht laufen.

Zitat:

 

ich hab G30 mit destiliertem wasser selbst gemischt. unteren schlauch wieder

 

nicht empfehlenswert. Die Diskussion ueber destilliertes Wasser hatten wir gerade erst. Leitungswasser reicht.

Zitat:

 

ran, und auffüllen dabei immer vorsichtig die luft rausdrücken indem du wieder am oberen schlauch drückst. nach den ersten fahrten wenn der lüfter angesprungen ist nochmal überprüfen und etwas nachgießen.

Aber nur ganz wenig fahren. Besser halte ich in diesem Fall - ausnahmsweise - den Motor im Stand warmlaufen zu lassen und dabei den Ausgleichsbehaelter zu beobachten.

@menschmeier:

Mensch, Meier, da hast Du Dir aber viel Arbeit umsonst gemacht. In meinem o. a. Link hatte ich das ja (fast) alles schon 'mal erwähnt ;).

Aber ich muss Dir in allen Punkten zustimmen. Gut, daß Du hier einige "Ungenauigkeiten" richtiggestellt hast..

Genau so sollte es haidaronald machen - dann klappt's auch mit der Kühlung ;).

Für Problemfälle mit nachlassende Kühlleistung habe ich auch noch diese Beispiele als "Fortbildungslektüre" anzubieten:

1) Der Kühler kann ein wenig unter "Verstopfung" bzw. Ablagerungen leiden (siehe auch diesen Beitrag und diesen Beitrag) oder

2) Reste eines früher (unbekannterweise?) verwendeten Leck-Dichtungsmittels beeinträchtigen den Thermostaten in seiner Funktion, wie hier berichtet wurde.

 

Schönen Gruß

Themenstarteram 15. November 2006 um 10:02

und muss das Wasser unbedingt abgekocht sein?

denn ich nehme es ja nur zum spülen.

Würdet Ihr ein Fertiggemisch G12 plus einfüllen?

Also das mit dem Abkochen halte ich für Blödsinn. Das tötet nur irgendwelche Keime ab, die dem Motor nichts anhaben können. Das bischen Kalk, was in dem Wasser drin ist, wird dadurch auch nicht, weder sicht- noch spürbar, reduziert.

Bisher habe ich den Zusatz immer selbst mit weichem Leitungswasser (Regenwasser geht auch) gemischt. Wahrscheinlich ist das auch billiger. Wenn Du ganz auf Nummero sicher gehen willst, kannst du ja das Fertiggemisch nehmen - aber ich halte das für unnötig.

Schönen Gruß

Was ist an destilierten wasser so schlimm? Unser Leitungswasser, hier in Potsdam, ist sehr hart und kalkhaltig...

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 3
  7. Frostschutz hellbräunlich.schäumig und flockig