Frontspoilerlippe zwingend notwendig?
Mein Bruder hat bei seinem Golf die vordere Frontspoilerlippe verloren. Hat die irgendeinen Sinn oder muss er sich nicht um eine neue kümmern?
77 Antworten
@ residentevil, angemeldet ja aber lesen tu ich schon lange hier und es fällt halt auf wie sich manche hier aufspielen als ob sie die weisheit mit Löffeln gefressen haben (Nicht nur in diesem Thread). Ich habe nie behauptet das meine Meinung die Richtige ist, aber das diese dann gleich als Schwachsinn dargestellt wird, kann ich nicht verstehen.
Und ich frage mich was hat es damit zu tun das ich erst einen Monat hier angemeldet bin, sorry das verstehe ich ebenfalls nicht.
Aber wie gesagt ich werde zu dieser Diskussion nix mehr beitragen, weil ich ja absolut keine Ahnung von Autos habe und hier nicht weiter stören will 😉 😉 😁 😁
ähm, haben sich jetzt wieder alle beruhigt?
das manche leute hier zu den allerschlausten zählen, hat nun sicher auch der letzte mitbekommen...
wie wärs, wenn man zur abwechlung mal in einer von der eigenen abweichenden meinung nicht gleich einen schwerwiegenden persönlichen angriff sieht?
widersprechen kann man auch freundlicher...
Zitat:
Original geschrieben von knacksen
Ist schon interessant, was hier für ein Schwachsinn geschrieben wird.
- Lippe bringt wenig Anpressdruck, daher unnötig.
- Vento Lippe ist so klein, dass sie nichts bringt.
Sind wohl alles fertig ausgebildete Aerodynamiker hier.Oben steht doch, dass man nicht ohne Lippe fahren darf, also darf man sie auch nicht weglassen.
Gleiche Argumentation wäre, dass man die 239er Bremse direkt weglassen könnte, da sie sowiso unterdimenstioniert sind.Die LeMans Video sollten auch dem letzten klar machen, welche Auftriebskräfte bei hohen Geschwindigkeiten wirken.
PS Bei Geschwindigkeiten die einige Wagen erreichen, heben ganze 747 mit mehren 100 Tonnen ab 😉
hast du dir das video von den testfahrten in deiner signatur eigentlich mal genauer angeschaut? speziell den gelben golf3? kann es sein daß an dem auto tatsächlich was fehlt???😁
schöne grüße
soweit ich weiß gabs zumindest beim ersten TT einige schwere unfälle, deswegen wurde hinten der kleine heckspoiler angebracht, der ist find ich auch relativ klein zumindest im vergleich zu dem vom 190er oder porsche und trotzdem hat er wohl so großen einfluß, nur mal als denkanstoß
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von golf raser
soweit ich weiß gabs zumindest beim ersten TT einige schwere unfälle, deswegen wurde hinten der kleine heckspoiler angebracht, der ist find ich auch relativ klein zumindest im vergleich zu dem vom 190er oder porsche und trotzdem hat er wohl so großen einfluß, nur mal als denkanstoß
so siehts aus.... was son kleiner heckflügel alles ausmacht gell 🙂
ich finds einfach nur schade, dass man hier net mehr diskutieren darf und jeder sofort ankommt und sagt "EY, ich hab aber so und so viel erfahrung, ich habe recht"
Tja, wenn Glaubenskrieger auf den Kriegspfad ziehen ... 😁 (ich spreche hier bewusst niemanden direkt an). Ich glaube, dass bei der Bedeutung der Spoilerlippe hier oft der Wunsch der Vater des Gedankens ist.
Selbst die höher motorisierten Golf III (GTI, 16V, VR6) werden sich auch ohne diese Lippe fahren lassen, ohne gleich zwangsläufig einen Abflug zu machen. Wenn überhaupt, dann macht eine Änderung der Lippenform sicherlich auch erst im Geschwindigkeitsbereich > 200 km/h Sinn. Das vor einigen Jahren heiß diskutierte Instabilitäts-Problem des 165-kW(= 225 PS)-Audi TT (der Wagen brach bei sehr hohem Autobahntempo und plötzlichem Lastwechsel (der Fahrer ging schlagartig vom Gas) schon mal mit dem Heck aus und war nicht mehr einzufangen) wurde ja mit einem Heckbürzel behoben. Das Problem bestand aber auch nur bei diesem extremen Fahrzustand (wozu imerhin fast die vollen 225 PS notwendig waren) und wurde erheblich durch die extravagant gerundete, aber aerodynamisch ungünstige Heckpartie des TT begünstigt.
Daher glaube ich nicht, dass die vordere Spoilerlippe des Golf III einen so starken Einfluss auf das Fahrverhalten hat - erst recht nicht in den schwächer motorisierten Versionen (also 44, 55, 66 kW).
Das beste Beispiel ist der Vento GLX mit dem 66 kW-Motor. Den gab es zu Anfang mit der mittelgroßen Lippe, die ca. 4 - 5 cm hoch ist (siehe hier). Nach der Produktaufwertung Mitte 1994 bekam dieses Modell (neben dem bei 0 km/h beginnenden Tacho und den abgerundeten Seitenblinkern und ...) die kleinste aller am Golf III/Vento verbauten Lippen, die eigentlich eher ein waagerechter Schutz unterhalb des Kühlers war (siehe hier; da das Bild im entscheidenden Bereich so dunkel ist, füge ich diesem Beitrag noch ein weiteres bei, dass hoffentlich hilft). Der Wagen blieb natürlich weiterhin bei 180 km/h genauso verkehrssicher, wie die vorherige Version. (Einen Vorteil hatte diese Pseudo-Lippe allerdings: Damit konnte man den Vento auch endlich auf Auffahrrampen fahren, was schon mit der mittleren Lippe, geschweige denn mit der großen VR6-Lippe (siehe hier) nicht möglich war.)
Das die Größe der Lippe auch den Luftwiderstand (also ich meine den realen Widerstand, den der Motor überwinden muss - nicht den Luftwiderstandsbeiwert Cw) beeinflusst, zeigt allerdings dieses Beispiel (vorausgesetzt, die Fakten wurden sauber ermittelt).
Übrigens: Bis 150 km/h kann der Vento auf jedern Fall auf diese Lippe (egal welche) verzichten. Das habe ich selbst in den letzte Monaten öfter ausprobiert! 😉
Schönen Gruß
Das einige jetzt die Diskussion verlassen, zeigt nur das denjenigen nichts mehr einfällt, denn ansonsten würden sie dabeibleiben.
Das einige hier etwas "ausprobiert" haben ist auch wieder lustig.
Ein oder zwei Selbstversuche können doch niemals einen ordentlich Windkanal ersetzen.
Natrülich wird der Golf nicht abheben, aber es reicht doch schon, dass der Anpressdruck nicht mehr so hoch ist, wie er sein sollte um einen Dreher zu produzieren.
Natürlich ist ein Flugzeug zum Fliegen gedacht, der Vergleich wurde nur wegen der Geschwindigkeit gezogen. Das selbst ein Auto fliegen kann, zeigt doch das Daimler Video.
In der aktuelllen AMS ist ein blauer Sportwagen, der theoretisch ab einer Geschwindigkeit an der Decke fahren könnte, da der Anpressdruck so groß ist.
Wie hier schon oft geschrieben, sollten Ungläubige einfach mal die Hand bei 150 km/h aus dem Fenster halten und sich dann mal überlegen, wie groß die Gesamtfläche ist, mit der der Wagen im Wind steht.
Vielleicht denkt man auch mal an andere Verkehrsteilnehmer, denn ein Abflug kann z. B. auf der Autobahn auch andere in Mitleidenschaft ziehen.
Dann hätte ich noch gerne gewusst, wo der Sinn besteht, die Lippe wegzulassen.
Selbst mit einem 80mm tiefergelegten Golf und der dicken Lippe bin ich überall hochgekommen.
Es muss aber auch die original Lippe (welchen aus hochwertigem Kunststfoff besteht) sein und kein Nachbau. Man muss als erstens überlegen, wie man irgendwo hochfährt und zweitens den Golf nicht als Traktor missbrauchen.
Für die 190er "Experten": Als der 16V (kein EVO) Anfang der 80er Jahre herauskam, hatte dieser auch schon Front und Heckspoiler und dies hatte nichts mit der DTM zu tun, sonder mit der erreichbaren Vmax von 250km/h 😉
am besten ist aber das beispiel mit dem Spritverbrauch. 😁😁
Die Spiegel anklappen (oder am besten ganz entfernen) bringt mindestens noch zusätzliche 1 liter spritersparnis.
@unbreakable
du kannst nicht den 3er golf mit dem vento vergleichen. Sowohl die Gewichtsverteilung als auch die Front vom Vento sind komplett anderst als beim Golf 3!
ich denke die front macht nicht den unterschied, sondern das stufenheck eben und die andere gewichtsverteilung, hät ich mit der kleinen vento lippe nachteile zu erwarten beim normalen golf im vergleich zur gti lippe? ich mag diese kleine lippe irgendwie
Das kann dir keiner 100% korrekt beantworten.
Ich würde die vorgesehene Lippe verwenden.
Die Lippe hat schon ihren Sinn. Man kann zwar auch bei 180km/h (oder höher) ohne die Lippe auskommen, jedoch beeindrächtigt es das Lenkverhalten bei diesem Tempo erheblich.
Den wenn man bei 180km/h (oder hoher) ohne Lippe fährt, geht die Lenkung auf der Autobahn wesentlich leichter (direkter). Was soviel heißt wie, das die Reifen nur noch minimalen Bodenkontakt haben. Der Wagen hat in dem Falle (glaub) Auftrieb (Verwechsel das immer).
Hat man die Lippe nun bei 180km/h drunter, ist die Lenkung etwas straffer. Somit haben die Reifen einen höheren Kontakt zum Boden.
Das heist, das wenn man ohne Lippe fährt, ist man ein Risiko für sich selbst und natürlich für andere. Den wenn man einmal zu "heftig" lenkt, verreist der Wagen. Die Folge UNFALL, und nicht nur en Leitplanken Streifer oder des gleichen.
Also immer mit Lippe fahren, dient zu eurer eigenen Sicherheit und der Sicherheit andere Leute.
Auftrieb (glaub war es) kann man bereits unter Bestimmten Umständen schon ab ca. Tempo 100km/h habe.
Zitat:
Original geschrieben von knacksen
Das einige jetzt die Diskussion verlassen, zeigt nur das denjenigen nichts mehr einfällt, denn ansonsten würden sie dabeibleiben.
das zeigt eher, daß nicht jeder die lust hat, sich für seine beiträge gleich angehen zu lassen..
aber passt schon, wer am meisten rummotzt, hat recht😎
Um mal ein wenig Verwirrung zu stiften, wieso haben eigentlich die letzten Gti und so, die kleinen Spoiler vorne?
Der TT hat nur ein Spoiler dran um die Leute zu beruhigen, das Problem beim TT ist dass er zwar einen hohen Grenzbereich hat, aber sobald man drüber ist sehr unberechenbar wird. Dies wurde dann mit einer ESP Nachrüstung, und einen geändertes Fahrwerk korrigiert. Der Spoiler bringt zwar auch was, aber der ist nur drauf damit die Leute jetzt denken, ah Spoiler drauf, Auto sicher. So ein Fahrwerk und ESP sieht der Ottonormalbürger nicht
Zitat:
Original geschrieben von evo82
Um mal ein wenig Verwirrung zu stiften, wieso haben eigentlich die letzten Gti und so, die kleinen Spoiler vorne?
Weil es keinen großen Unterschiede zwischen der CL/GL und GT/GTI/VR6 Lippe gibt.
Somit kommt ein GTI und auch VR6 mit der normalen CL Lippe aus.
Die CL Lippe ist ca. 1cm kürzer wie die GT Lippe. Dieser 1cm hat jedoch keine Auswirkung auf das Fahrverhalten bzw. auf die Lenkung.
Die GT/GTI und VR6 Lippe wurden den geannten Fahrzeugen nur Verpasst, damit man die Unterschiede sehen kann. Es sollte unteranderem das gewisse etwas bei den 3 Modellen sein, und diente schlicht weg nur der Optik.
Zitat:
Original geschrieben von evo82
Um mal ein wenig Verwirrung zu stiften, wieso haben eigentlich die letzten Gti und so, die kleinen Spoiler vorne?
Das nennt man Rationalisierung. Die selbe Lippe für alle Modelle. Spart kosten...