Frontscheibe innen immer leicht beschlagen

BMW X5 G05

Hallo,

meine Frontscheibe ist innen immer leicht beschlagen.
Ich habe zuvor alles auf Automatik, A/C AN und 21°C eingestellt gehabt, aber da war es vor allem beim Start nicht mehr zumutbar, erst wenn man die Frontscheiben-Taste angeschaltet hat, wurde die Scheibe frei.
Jetzt habe ich es manuell komplett auf Frontscheibe, A/C AN und 21°C gestellt, leider ist die Scheibe innen immer noch schwach beschlagen.
Wie ist es bei euch?

26 Antworten

Zitat:

@harald335i schrieb am 6. Dezember 2020 um 18:20:41 Uhr:



Zitat:

@Andrehhq7 schrieb am 6. Dezember 2020 um 17:47:52 Uhr:


😁 Daumen hoch :-)

dann müssten ja alle unsere X5, wir sind hier im X5-Forum, beschlagene Scheiben haben

Nein müssen sie nicht :-) hängen zu viele Faktoren von ab .

Und da der Verflüssigungsdruck abhängig von der Außentemperatur ist , hast du im Winter das Problem das zu stark unterkühlt wird und der Druck somit auf der HD Seite und auch ND Seite stark sinkt . Temperatur und Druck sind äquivalent zu einander , und wenn die Verflüssigungstemperatur normal bei +45 grad liegt und die Verdampfungstemperatur die normal bei ca +3 bis + 6 . Hast du eine ausgelegte Kälteleistung am Verdichter sowie am Verdampfer. Änderst du diese drücke und Temperaturen ändern sich die Leistungen . Im Winter würde dann die Verfampfungstemperatur in den minusbereich abrutschen und die Luftfeuchtigkeit an den Verdampferlamellen fest frieren. Somit hast du keinen Luftdurchsatz mehr. 2. Problem ist das durch die Eisbildung am Register dieses auffrieren kann. Durch die zu kalt zugeführte Luft am Verflüssiger hast du wesentlich mehr an Kältemittelleistung die der Verdampfer im Innenraum nicht abfahren kann.
Wenn bmw den Verflüssigerkühler separat geschaltet hat mit einem
Eigenständigen Lüfter kann man dies realisieren oder über eine leistungsregulierung, der Verdichtungsdruck müsste künstlich hoch gehalten werden, aber ich kenne kein Auto wo nicht beide Kühler in der Kombination vorne verbaut sind und somit Kühlerlüfter abhängig sind , und diese werden primär vom Motorkühlwasserkreislauf angesteuert da die Abwärmekw vom
Motor ein wenig höher sind als von so einer popeligen Klima . Ändert man die Temperaturen , änderst du auch den Systemdruck , und dieser wird ebenfalls auf beiden Seiten von Druckpressostaten überwacht , verlässt man den Bereich wird der Kompressor weg geschaltet .

Anders könnte es aber bei den E Modelle. Aussehen weil die einen Drehzahlgeregelten Elektrokompressor eingebaut haben 🙂

Wie gesagt wenn bmw da was hat kann es funktionieren bei den Kompressoren die Keilriemenangetrieben sind .

Muss mal nen Kumpel fragen ob der die Tage mal mit seinem X6 zu mir kommt wenn’s schön kalt ist -3 . Dann werde ich das bei dem Wagen mal prüfen .

Aber lange Rede kurzer Sinn , hat jemand mal ne Fahrgestellnummer für mich ?
Mich interessiert es sehr .

Asset.JPG
Asset.JPG

Auf jeden Fall Danke für die Aufklärung, interessant, was da alles dahinter steckt.

Auch wenn es lange her ist , würde ich hier gerne nochmal für den einen oder anderen eine Rückmeldung geben , zwecks beschlagener Scheiben im Winter ab Bordcomputer Frostwarnung .

Also es ist auch am G05 so , das die Klimaanlage nicht mehr arbeitet auch wenn AC eingeschaltet ist . Siehe Bild Manometer Kältemitteldruck .

Der Verdichter ist gesperrt.

Die Umgebungstemperatur ist einfach zu kalt für den Verflüssiger, der vorne mit am Grill sitzt . Demnach würde die Verflüssigungstemperatur soweit zusammenbrechen , das auch der Verdampfungsdruck am Klimaregister komplett in den minus Bereich abrutschen würde , und die Luftfeuchtigkeit am Regsiter zu einem Eisblock frieren würde .

Da die Fahrzeuge so hermetisch abgedichtet sind , ist es ein großes Problem wenn im Auto :

1. Fußmatten aus Gummi benutzt werden , worauf Schnee oder Wasser steht , da dies im Innenraum verdunstet .

2. Schlitten oder überhaupt nasse Klamotten oder Gegenstände führen ebenfalls dazu .
Gummimatte im Kofferraum auf der Wasser steht.

Es gibt an den Scheiben die kalt sind eine Taupunktunterschreitung die zu beschlagenen oder nassen Gläsern führen .

Auch das ein und ausatmen von Luft bringt selbstverständlich Luftfeuchtigkeit ins Auto .

Wenn die kalte Luft im Fahrzeug erwärmt wird , kann dieser wieder mehr Luftfeuchtigkeit aufnehmen.

Viele denken immer, die Klimaanlage ist nur für den Sommer da . Leider dient diese auch zum entfeuchten des Innenraums . Was noch ein Problem sein kann , ist wenn die Kondenswasserwanne unterhalb des Klimaregisters mit Restwasser vollsteht , und man dann das Auto startet , könnte gerade die Frontscheibe nochmals stärker beschlagen .

Verwenden tut bmw auch R1234yf , Manometer zeigt das der Verdichter bei eingeschalteter AC Klima nicht arbeitet . Drücke fast identisch auf beiden Seiten .

Also ab +4 grad ist der Kompressor verriegeln und entfeuchtet somit den Innenraum auch nicht mehr . Auch nicht auf Stellung Low . Anbei ein paar Bilder . Hoffe ich konnte euch weiterhelfen. Dies ist bei anderen Herstellern auch so aus Erfahrung .

.jpg
Asset.HEIC.jpg
Asset.HEIC.jpg
+4

Dass die klima ab einer bestimmten temperatur abschaltet war schon beim E39 so und ist nichts neues.

Ihr müsst einfach die lüftung manuell hochdrehen. (Stufe 2 oder 3 reichen normal)
Er geht ja im aut. modus mit der zeit auf niedrigste lüftungsstufe und regelt danach eigentlich nicht mehr selbstständig hoch es sei denn mann erhöht/senkt die temperatur um mehrere grad.

Bei meinem alten E70 wurde die feuchtigkeit im auto irgendwie besser erkannt und er regelte von alleine die luftstärke.

Ähnliche Themen

Ich hatte das Problem irgendwie bisher nur im Nissan Qashqai meiner Freundin. Dort war eiskratzen aussen und innen angesagt im Winter ... Sonst in 17 Jahren BMW noch nie ein Feuchtigkeitsproblem gehabt. E39, E46, F02, F11, G05. Ich denke mir spätestens nach 1x Langstrecke mit Heizung muss das doch wieder erledigt sein. Da kommt im Winter so viel furztrockene Luft ins Auto und es herrscht so viel Luftaustausch dass es schwer vorstellbar ist, dass hier groß Feuchtigkeit im Auto bleibt. Da ist eine Klima auch gar nicht notwendig denn wenn -5° Luft selbst mit 80% RLF auf +21° erwärmt wird bleibt eine RLF von 15% übrig. Das wäre als hätte man durchgehend einen Lufttrockner laufen. (Ist natürlich auch vom Mischungsverhältnis Frischluft/Altluft abhängig aber so wenig Frischluft kann da gar nicht rein kommen, dass das nicht sofort trocknet.)

Wenn man die Ski drin hat und das Wasser in der Matte dann einfach stehen lässt wirds natürlich die nächsten Male innen beschlagen, das ist aber nicht BMW spezifisch.

Zitat:

@steve7x schrieb am 10. Januar 2024 um 09:54:37 Uhr:


Dass die klima ab einer bestimmten temperatur abschaltet war schon beim E39 so und ist nichts neues.

Ihr müsst einfach die lüftung manuell hochdrehen. (Stufe 2 oder 3 reichen normal)
Er geht ja im aut. modus mit der zeit auf niedrigste lüftungsstufe und regelt danach eigentlich nicht mehr selbstständig hoch es sei denn mann erhöht/senkt die temperatur um mehrere grad.

Bei meinem alten E70 wurde die feuchtigkeit im auto irgendwie besser erkannt und er regelte von alleine die luftstärke.

Meiner regelt rauf und runter ohne das ich was an der Temperatur verstelle . Das war nicht nur beim E39 so , das war auch im Ford Focus 2001 so 😁 das war schon immer so . Es gibt nur eine die immer wieder alles in Frage stellen . Am Ende ist ist nur eine Taupunkt Unterschreitung am Glas durch kalte Außentemperaturen . Diese Physik hebelt keiner aus 😉

Zitat:

@Andrehhq7 schrieb am 10. Januar 2024 um 11:38:23 Uhr:


Am Ende ist ist nur eine Taupunkt Unterschreitung am Glas durch kalte Außentemperaturen . Diese Physik hebelt keiner aus 😉

Dann verstehe ich aber den Punkt mit der nicht-laufenden Klima nicht ganz, wenn wir schon bei Physik sind. Wozu braucht es die wenn die ins Auto strömende Luft bereits lediglich 15% hat? Und wenn sie schon mit -5° am Verdampfer ankommt wie viel weiter runter sollte der sie noch kühlen damit sie mit noch weniger als -5° und 80% RLF zum Radiator kommt? Bei den Werten liegt der Taupunkt bei -8° da würde Dir doch ohnehin jegliches Kondenswasser sofort den Verdampfer zufrieren lassen?!

Zitat:

@BMWFanAUT schrieb am 10. Januar 2024 um 10:16:26 Uhr:


Ich hatte das Problem irgendwie bisher nur im Nissan Qashqai meiner Freundin. Dort war eiskratzen aussen und innen angesagt im Winter ... Sonst in 17 Jahren BMW noch nie ein Feuchtigkeitsproblem gehabt. E39, E46, F02, F11, G05. Ich denke mir spätestens nach 1x Langstrecke mit Heizung muss das doch wieder erledigt sein. Da kommt im Winter so viel furztrockene Luft ins Auto und es herrscht so viel Luftaustausch dass es schwer vorstellbar ist, dass hier groß Feuchtigkeit im Auto bleibt. Da ist eine Klima auch gar nicht notwendig denn wenn -5° Luft selbst mit 80% RLF auf +21° erwärmt wird bleibt eine RLF von 15% übrig. Das wäre als hätte man durchgehend einen Lufttrockner laufen. (Ist natürlich auch vom Mischungsverhältnis Frischluft/Altluft abhängig aber so wenig Frischluft kann da gar nicht rein kommen, dass das nicht sofort trocknet.)

Wenn man die Ski drin hat und das Wasser in der Matte dann einfach stehen lässt wirds natürlich die nächsten Male innen beschlagen, das ist aber nicht BMW spezifisch.

Ja wie gesagt , war nur eine Info, ich selber habe auch keine Probleme mit sowas gehabt nur wenn ich es darauf anlege und wenn auch nur wenn das Fahrzeug noch kalt ist . Wie von dir schon gesagt , nach einer Langstreckenfahrt bzw . wenn die Innenraumtemperatur warm ist , und dadurch mehr Feuchtigkeit aufnehmen kann , und die Fensterscheiben von innen Wärmer werden , sollte alles top sein :-) . Aber man könnte deine Theorie ja nochmal messtechnisch erfassen und ein HX Diagramm erstellen 🙂 oder ne mal ne Langzeitaufnahme im Auto machen, was passiert wenn …. Wäre vielleicht auch nochmal interessant.
Die Luftfeuchtigkeit bekommt man halt nur raus durch entfeuchten oder Luftwechsel.

.jpg
Asset.HEIC.jpg
Asset.JPG
+1

Zitat:

@BMWFanAUT schrieb am 10. Januar 2024 um 11:50:47 Uhr:



Zitat:

@Andrehhq7 schrieb am 10. Januar 2024 um 11:38:23 Uhr:


Am Ende ist ist nur eine Taupunkt Unterschreitung am Glas durch kalte Außentemperaturen . Diese Physik hebelt keiner aus 😉

Dann verstehe ich aber den Punkt mit der nicht-laufenden Klima nicht ganz, wenn wir schon bei Physik sind. Wozu braucht es die wenn die ins Auto strömende Luft bereits lediglich 15% hat? Und wenn sie schon mit -5° am Verdampfer ankommt wie viel weiter runter sollte der sie noch kühlen damit sie mit noch weniger als -5° und 80% RLF zum Radiator kommt? Bei den Werten liegt der Taupunkt bei -8° da würde Dir doch ohnehin jegliches Kondenswasser sofort den Verdampfer zufrieren lassen?!

Korrekt , deshalb wird sie gesperrt . Denn der T0 Druck ist äquivalent zur Temperatur . Und da der Verflüssigungsdruck bei Laufenden Kühlerlüfter vorne bzw. so kalter Fahrtluft zusammenbricht , sinkt auch die Verdampfungstemperatur . Der Kompressor würde somit außerhalb seiner Einsatzgebiete laufen. Einen Sicherheitsniederdruckschalter gibt es selbstverständlich auch noch , falls mal eine Anlage nicht mehr genügend Kältemittel hat .
Kondensat am Klimaregsiter entsteht durch erzwungene Taupunktunterschreitung .
Würde das System bei 0,3 bar verdampfen , nur mal so jetzt , entspricht dies einer Verdampfungstemperatur von -54 grad . Produktion Eisblock am Lamellen-Verdampfer wird gestartet .

Im Normalfall ist die TC Verflüssigungstemperatur bei +35 bis + 50 auf der Druckseite . Wenn die Umgebungstemperatur kälter wird am (Kühlergrill) , bricht auch die TC Temperatur und dadurch auch T0 ein .

Kommt immer 15% ige Luft ins Auto geströmt oder variiert das ? Hab ich noch nie nachgemessen, könnte ich aber mal machen bei Zeit. Glaube nämlich das dies nicht immer der Fall ist . Vor allem in der Übergangszeit und ausgeschalteter Klima wirst du ein Problem bekommen im Auto . Viele schalten den AC aus um Sprit zu sparen bzw. der Meinung sind , ich brauche jetzt keine Klimakalteluft . Die Fahrzeuge sind nunmal gut hermetisch dicht , das darf man nicht vergessen.

Asset.JPG

Zitat:

@Andrehhq7 schrieb am 10. Januar 2024 um 12:18:02 Uhr:


Kommt immer 15% ige Luft ins Auto geströmt oder variiert das ? Hab ich noch nie nachgemessen, könnte ich aber mal machen bei Zeit. Glaube nämlich das dies nicht immer der Fall ist . Vor allem in der Übergangszeit und ausgeschalteter Klima wirst du ein Problem bekommen im Auto . Viele schalten den AC aus um Sprit zu sparen bzw. der Meinung sind , ich brauche jetzt keine Klimakalteluft . Die Fahrzeuge sind nunmal gut hermetisch dicht , das darf man nicht vergessen.

Natürlich nicht immer und ich kann Dir auch nicht sagen wie viel RLF es am Ende tatsächlich ist die ins Auto strömt da ich das Mischungsverhältnis nicht kenne. Ich meinte nur bei -5° und 80% RLF werden 15% draus wenn Du die selbe Luft auf 21° aufheizt. Je nachdem wie viel Luft aus dem Innenraum (die sicher über 15% RLF hat) zur der Frischluft dazugemischt wird hat die Luft die einströmt iwas zwischen 15% Minimum (100% Frischluft) und was auch immer du als RLF im Auto hast (100% Umluft).

Übergangszeit sagen wir 8°C draussen mit 80% RLF sind bei 21° ~36% RLF da bräuchte es eigentlich noch immer keine Klima aber es ist natürlich nicht mehr so deutlich und natürlich auch die Frage wie viel Frischluft erwärmt werden kann und wie viel Umluft dazugemischt wird. Wenn der Motor läuft weniger ein Problem da die Wärme so oder so ausreichend vorhanden ist aber gerade beim 50e z.B. ist es sicher eine Überlegung der Ingenieure wie viel Umluft sie dazumischen wollen da jeder m³ erwärmte Frischluft Akku ist der verloren geht.

Generell stimme ich Dir natürlich zu, dass viele nicht verstehen, dass die Klima nicht nur eine Temperaturregulierung als Funktion hat sondern auch für die Luftfeuchtigkeitsregulierung relevant ist. Die Klima brauche ich aber explizit zur RLF-Regulierung nur sehr selten. Tendenziell wenn sich die Aussentemperatur der Innentemperatur annähert und eine extrem hohe RLF herrscht. Gewitter bzw. Starkregen im Sommer ist ein typischer Fall. Ansonsten habe ich die Klima aber aus oder aufgrund der Temperaturen und nicht aufgrund der RLF an, und die Reduktion der RLF ist da eher ein angenehmer Nebeneffekt. Aber was Luftfeuchtigkeit angeht hat vermutlich jeder eine andere Toleranz und die gefühlte Temperatur ist ja ohnehin ein Produkt aus Temp & RLF.

Ad "hermetisch abgeriegelt": Müsste ich das Auto trocken bekommen würde ich auf einer längeren Fahrt mit Verbrenner wohl das Schiebedach auf lüften stellen. Wenns draussen kalt ist ziehts mir hier über die ganze Fahrt Luft mit sehr niedriger RLF durchs Auto. Wenns draussen warm ist sollte mein Auto sowieso nicht feucht sein und falls doch würde ich es in der Sonne parken und die Fenster offen lassen.

Ob im Frischluftbetrieb, Umluft beigemischt wird , weiß ich so nicht , kann ich mir nicht ganz vorstellen, könnte aber sein. Es gibt ja extra den Knopf für die Umluft .
Kannst du gerne machen mit dem Schiebedach auf längerer Fahrt . Querstrombelüftung wäre auch gut .

Da ich meistens schnell unterwegs bin, würde mich die Geräuschentwicklung vom Wind stören die zusätzlich entsteht.

Habe ich nicht.

Hatte das bei meinem anderen Auto. Musste tatsächlich nach zwei Jahren erstmals die Scheibe innen reinigen…
Seit dem ist das weg.

Deine Antwort
Ähnliche Themen