Frontscheibe innen gefroren bei TT Roadster
Hallo zusammen,
heute früh war meine Windschutzscheibe innen so gefroren, dass ich kratzen musste!
Ist das normal? Mein TT Roadster ist gerade mal ein Jahr alt!
Vielen Dank für Infos und Grüße,
Thomas
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von MartinsTT
Wo du die ganzen Klamotten immer herholst !!!😁😁😎PS: Meine Winterräder sind drauf !!!🙁😠😁
Ich hab ne coole Seite gefunden...
www.google.de😁
34 Antworten
Katzenstreu im TT??? Also...ich weiss nicht... würde aber jedenfalls unbenutztes verwenden:-)
Kann ich bestätigen. Die Frontscheibe (und nur die) war in der letzten Woche Abends 1x von innen gefroren und als es nicht so kalt war klitschnass. Also nicht etwas beschlagen, das war kurz vor runterlaufenden Tropfen! Keine Feuchtigkeit á la nasse Klamotten o.ö. ins Auto gebracht. Extrem nervig :-(
Wieder dieses leidige Thema.
Bei mir waren heute nach dreitägiger Standzeit bei Minustemperaturen die Scheiben innen vollkommen vereist und ich musste diese Schicht mit einem Eiskratzer entfernen. Das ist doch nicht möglich das in diesem Innenraum so viel Feuchtigkeit vorhanden ist, obwohl ich immer mit eingeschalteter Klimaanlage fahre. Der Tankdeckel ging ebenfalls nicht auf und ich musste heißes Wasser auf ihn schütten um die Klappe öffnen zu können.
Insgesamt muss ich sagen, dass ich von diesem Auto langsam sehr enttäuscht bin. Es als teures Spielzeug zu bezeichnen ist wirklich nicht falsch. Leider habe ich nur diesen einen Wagen und muss ihn ganzjährig verwenden. Ich hatte unter anderem einen BMW 1-er Cabrio, mit dem mir diese Dinge nie passiert sind.
Bei den Abläufen habe ich nachgesehen. Sie dürften frei sein, auch ist kein Laub oder sonstiger Schmutz vorhanden.
Welche Möglichkeiten neuerer Art gibt es, um dieses Problem in den Griff zu bekommen?
Hallo,
ich würde mal behaupten, dass Feuchtigkeit im Auto ist.
Ich fahre schon über 16 Jahre TTR sowohl im 8N als auch im 8J sah das noch nie so aus.
Ich würde mal den Teppichboden hinter dem Sitz kontrollieren ob der trocken ist,
bzw. ob es unter dem Teppichboden hinter dem Sitz trocken ist.
Gruß
TT-Eifel
Ähnliche Themen
Wir hatten von 2008 bis 2016 3 TT 8J Roadster.
Keiner hatte jemals dieses Problem.
Ansätze für Abhilfe:
- Wasserkasten reinigen (wann wurde das zuletzt gemacht)
- Innenraumfilter wechseln (wann wurde das zuletzt gemacht)
- Wurden bei Deinem Auto die Verdeckkastenabläufe getauscht? (Da gab es mal eine TPI)
- Gummifußmatten verwenden
Danke für den Tipp.
Ich habe jetzt den ganzen Innenraum angesehen, Fußmatten, auch hinter den Sitzen etc. Es ist alles staubtrocken.
Nachdem es jetzt ein wenig wärmer geworden ist (+ 3 C) ist auch das Eis auf der Innenseite der Frontschreiben verschwunden. Nur ein paar kleine Wassertropfen blieben zurück.
Es dürfte auch die derzeit sehr hohe Luftfeuchtigkeit – zudem lebe ich neben einem großen See – schuld an der Misere sein.
Als ich jetzt den Kofferraum öffnete, waren an der Innenseite des Kofferraumdeckels kleine Wassertropfen zu sehen, sh. Foto. Ich vermute hier eine Kondenswasserbildung, hervorgerufen durch die derzeit starken Temperaturunterschiede zwischen Tag und Nacht (Nacht war - 7C, jetzt sind es + 8 )
1) Wasserkasten wurde nicht gereinigt, Laub ist aber nicht vorhanden.
2) Innenraumfilter wurde vor ein paar Monaten erneuert.
3) Ob die Verdeckkastenabläufe getauscht wurden kann ich nicht sagen, weil ich das Auto erst heuer gebraucht gekauft habe.
4) Gummifußmatten sind vorhanden, aber ich muss sie erst in das Auto legen.
Hallo,
auf dem Bild das ist wirklich eine Menge Wasser, da braucht man sich nicht wundern wenn es dann friert.
Das an Deinem Kofferraumdeckel sieht ja aus wie in einer Tropfsteinhöhle.
Das ist definitiv nicht normal und das hatten wir so nie. Diese Wassermenge kommt da auch nie von alleine nur durch Luftfeuchtigkeit hin.
Da würde ich mal den Kofferraum leer räumen und schauen ob da evtl. das Wasser steht oder ob man Wasserspuren sehen kann.
Nur ist die Frage wie kommt es in den Kofferraum?
Die Dichtungen sind offensichtlich alle gut, sie haben keine Druckstellen, auch keine Risse und wurden von mir vor einer Woche im Zuge der Wintervorbereitungen mit einem Sonax Gummipflegemittel behandelt.
Es kann dann nur Kondenswasser sein, denn es gibt nichts im Kofferraum was Feuchtigkeit abgeben könnte.
Kondenswasserbildung, eine sogenannte "Kältebrücke" - ein im Baugewerbe gefürchteter Baumangel - so wie bei einem im Außenbereich einer Mauer eingebauten nicht isolierten Stahlträger (oft zu sehen beim Auflager für Balkone am Übergang vom Mauerwerk ins Freie). So etwas dürfte auch bei der Feuchtigkeit am Kofferrraumdeckel passiert sein.
Die Wege der Feuchtigkeit sind unergründlich.
Zitat:
@Ravenous666 schrieb am 30. November 2016 um 10:39:43 Uhr:
- Wurden bei Deinem Auto die Verdeckkastenabläufe getauscht? (Da gab es mal eine TPI)
Darauf würde ich auch tippen. Als das bei meinem noch nicht gemacht war, musste ich im Herbst schon die Klima aufdrehen, damit mir während der Fahrt bei Regenwetter die Scheiben nicht beschlagen.
Nachdem die Abläufe getauscht wurden, hatte ich die folgenden sechs Jahre nie mehr ein Problem mit Feuchtigkeit.
Doppelt
Zitat:
@Toni10000 schrieb am 30. November 2016 um 14:13:57 Uhr:
Es kann dann nur Kondenswasser sein, denn es gibt nichts im Kofferraum was Feuchtigkeit abgeben könnte.
Kondenswasserbildung, eine sogenannte "Kältebrücke" - ein im Baugewerbe gefürchteter Baumangel - so wie bei einem im Außenbereich einer Mauer eingebauten nicht isolierten Stahlträger (oft zu sehen beim Auflager für Balkone am Übergang vom Mauerwerk ins Freie). So etwas dürfte auch bei der Feuchtigkeit am Kofferrraumdeckel passiert sein.
Die Wege der Feuchtigkeit sind unergründlich.
Dazu fällt mir nur ein Kommentar ein: Blödsinn!
Das Volumen ist zu klein und die Temperaturdifferenz zu gering, um so eine Menge Wasser mit Kondensation zu erklären.
Wasser kann auf vielen Wegen in den Kofferraum kommen. Am wahrscheinlichsten ist bei einem Roadster der Verdeckkasten. Möglich auch Heckspoiler, Entlüftung im Radlauf oder Stopfen im Unterboden.
Aber glaub Du mal an Deine Kondensation......
Danke für die Antworten.
Jetzt bin ich am Nachmittag gefahren, ca. 20 km weit, bei einer Außentemperatur von + 7 C, Die Klimaanlage war an und ich habe das Auto um 13.30 Uhr am Parkplatz abgestellt. Jetzt um 18 Uhr (wir hatten noch + 2 C) ging ich zum Auto und bemerkte, dass schon wieder die Innenseite der Frontscheibe zu beschlagen begann. Das bei vollkommen klarem Wetter. Also sollte es doch vielleicht den starken Temperaturschwankungen und der derzeit hohen Luftfeuchtigkeit zu tun haben. Es begann im Herbst bei hoher Luftfeuchtigkeit mit Wasser auf der Innenscheibe. Jetzt im beginnenden Winter bei – Graden gefriert dieses Wasser natürlich zu Eis. Vielleicht ist es auch so, dass der Innenraum des Fahrzeuges nicht entlüften kann. Oder das die Heiz-Klimaanlage auf „Umluftbetrieb“ läuft (obwohl das nicht angezeigt wird)?
Ich werde morgen alles genau untersuchen, den Wasserkasten ansehen (was muss ich da genau machen) und auch den Kofferraum begutachten. Alles leer räumen und nach der Feuchtigkeit suchen. Wenn ich im Sommer durch die Waschanlage gefahren bin, war nirgendwo Feuchtigkeit festzustellen. Weder im Innenraum, noch im Kofferraum, obwohl hier das Wasser mit Hochdruck auf die Karosserie auftrifft und durch jede undichte Ritze einsichern müsste. Bevor ich heute diese Feuchtigkeit im Kofferraum bemerkte, wurde das Auto drei Tage lang nicht bewegt und das Wetter war immer klar. Einzig der Tau setzte sich auf das Fahrzeug ab und bildete in der Kälte der Nacht eine sehr dünne Eisschicht um das Fahrzeug.
Was ich noch fragen wollte; es geht um die Verdeckkastenabläufe:
Ich weiß nicht ob die gemacht wurden, weil ich dieses Auto vor einem dreiviertel Jahr gebraucht gekauft habe.
Wo kann ich diese TPI zweifelsfrei feststellen?
Kann das der Freundliche in der Fahrzeughistorie abrufen?
Wurde das gratis getauscht?
Welche Teile wurden hier genau getauscht?
Vielleicht kann mir das ein Forumskollege mitteilen.
Zitat:
@Toni10000 schrieb am 30. November 2016 um 18:41:40 Uhr:
Was ich noch fragen wollte; es geht um die Verdeckkastenabläufe:
Ich weiß nicht ob die gemacht wurden, weil ich dieses Auto vor einem dreiviertel Jahr gebraucht gekauft habe.
Wo kann ich diese TPI zweifelsfrei feststellen?
Kann das der Freundliche in der Fahrzeughistorie abrufen?
Ja
Wenn die Aktion durchgeführt wurde müsste auch die 61B5 im Serviceheft eingetragen sein.
Es kann ja durchaus sein, dass das Fahrzeug von der Aktion überhaupt nicht betroffen war.
Die Aktion betraf ja nur Fahrzeuge eines bestimmten Fertigungszeitraumes .
Zitat:
Wurde das gratis getauscht?
Ja
Zitat:
Welche Teile wurden hier genau getauscht?
Die Ablaufschläuche vom Verdeckkasten.
Danke, da werde ich mich morgen gleich stark machen. Und vor allem das Serviceheft gründlich studieren. Dann Anruf beim Freundlichen, der mir das bei Audi abfragen soll. Und selbst suchen.