Frontscheibe hat Risse, was nun?
Hallo ihr,
ich habe jetzt seit Anfang Januar einen Riss in der Frontscheibe, zum Glück hat der TÜVer nicht gesehen und ich hab ertsmal ne neue Plakette. in der letzten Woche hat sich nun ein zweiter Riss vom alten gebildet. Die Scheibe reisst nun täglich fast einen centimeter. Bevor nun die ganze Scheibe splittert will ich mir jetzt lieber doch eine neue einbauen lassen.
Habt ihr Erfahrungen wie teuer ein Scheibenwechsel ist und bei welcher Firma man ihn am besten machen lassen sollte?
Hab heute mal spaßenshalber bei Stop + Go angerufen die Wollen für ne Windschutzscheibe 97-er A4 mit Blaukeil 475€ incl. MwSt. haben
Mit freundlichen Grüßen,
und vielen Dank im voraus für die Antworten
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von KGR84
Müsst ihr in D euer Auto nicht vorführen, wenn ihr es Kasko versichert?In Österreich muss man sein Auto (wenn es ein Gebrauchtwagen ist) begutachten lassen. Dabei wird eben genau das, was hier einige vorgeschlagen haben, ausgeschlossen, dass man sich einen schon vorhandenen Defekt „im Nachhinein versichert“.
Das ist in Deutschland bei einer Teilkasko nicht üblich. Wie das bei einer Vollkasko ist, kann ich nicht sagen.
@ Autoglasmeister: Es ist bewundernswert, wie du hier versuchst den "Allwissenden" die Realität zu erklären. Macht aber wie immer wenig Sinn, wenn jemand etwas "weiß". Da bringt leider auch dein vernünftiges Argumentieren nichts.
Trotzdem weiter so!
An alle, die keine wirkliche Ahnung von diesem Thema haben:
Lasst es bitte einfach, eure unqualifizierten Beiträge hier zum Besten zu geben oder Anderen Versicherungsbetrug zu empfehlen.
Es ist einfach nur peinlich...🙄
44 Antworten
Müsst ihr in D euer Auto nicht vorführen, wenn ihr es Kasko versichert?
In Österreich muss man sein Auto (wenn es ein Gebrauchtwagen ist) begutachten lassen. Dabei wird eben genau das, was hier einige vorgeschlagen haben, ausgeschlossen, dass man sich einen schon vorhandenen Defekt „im Nachhinein versichert“.
Im Übrigen bin ich auch der Meinung, dass Versicherungen Verbrecher sind.
Ich habe aufgrund des Alters meines Fahrzeuges bei Versicherungsabschluss (9 Jahre) einen SB von fast 400 Euro.
Nun habe ich einen Hagelschaden und einen Parkschaden. Müsste also 800 Euro zahlen um beides richten zu lassen. Die Schäden belaufen sich auf rund 5000 Euro.
Da mir 800 Euro aber zu viel sind habe ich angefragt, was ich bekommen würde, wenn ich es mir ausbezahlen lasse. Ich würde nicht mal 1500 Euro bekommen!
Hallo zusammen,
Zitat:
Original geschrieben von HTC
Dieses an der WS stützen beruht nicht darauf, daß man die Windschutzscheibe dazu benutzt Gegendruck aufzubauen, sondern daß man eine Kolision des Fahrers mit der WS verhindern will. Wenn die WS nicht mehr vorhanden ist, schützt das Airbag den Fahrer vor dem Aufprall auf das Armaturenbrett.
Wenn man NUR verhindern wollte, dass der Kopf nicht an die WS anschägt, dann wäre es doch von Vorteil, wenn der Airbag die WS herausdrücken würde.
Nach den strengen US-Standards FMVSS 208/212 darf sich beim Öffnen der Airbags die Frontscheibe allerdings nur bis zu 25% von der gesamten Klebefläche lösen. Allerdings pro seitlicher Klebefläche widerum nur um 50%.
Also ein eindeutiger Beweis dafür, dass sich der Airbag an der Scheibe ausreichend abstützen können muss, um seine gewünschte Wirkung zu erzielen.
serwazz
hatte auch mal n riss - und leider nur haftpflicht.
Hab mir beim autoverwerter eine um die 70 € geholt, plus einbau nochmal n fuffi...fast wie neu 🙂😉
nur so mal als preisgüntige alternative....
ohne betrug etc....
Zitat:
Original geschrieben von KGR84
Müsst ihr in D euer Auto nicht vorführen, wenn ihr es Kasko versichert?In Österreich muss man sein Auto (wenn es ein Gebrauchtwagen ist) begutachten lassen. Dabei wird eben genau das, was hier einige vorgeschlagen haben, ausgeschlossen, dass man sich einen schon vorhandenen Defekt „im Nachhinein versichert“.
Das ist in Deutschland bei einer Teilkasko nicht üblich. Wie das bei einer Vollkasko ist, kann ich nicht sagen.
@ Autoglasmeister: Es ist bewundernswert, wie du hier versuchst den "Allwissenden" die Realität zu erklären. Macht aber wie immer wenig Sinn, wenn jemand etwas "weiß". Da bringt leider auch dein vernünftiges Argumentieren nichts.
Trotzdem weiter so!
An alle, die keine wirkliche Ahnung von diesem Thema haben:
Lasst es bitte einfach, eure unqualifizierten Beiträge hier zum Besten zu geben oder Anderen Versicherungsbetrug zu empfehlen.
Es ist einfach nur peinlich...🙄
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Autoglasmeister
Hallo zusammen,
Zitat:
Original geschrieben von Autoglasmeister
Wenn man NUR verhindern wollte, dass der Kopf nicht an die WS anschägt, dann wäre es doch von Vorteil, wenn der Airbag die WS herausdrücken würde.Zitat:
Original geschrieben von HTC
Dieses an der WS stützen beruht nicht darauf, daß man die Windschutzscheibe dazu benutzt Gegendruck aufzubauen, sondern daß man eine Kolision des Fahrers mit der WS verhindern will. Wenn die WS nicht mehr vorhanden ist, schützt das Airbag den Fahrer vor dem Aufprall auf das Armaturenbrett.Nach den strengen US-Standards FMVSS 208/212 darf sich beim Öffnen der Airbags die Frontscheibe allerdings nur bis zu 25% von der gesamten Klebefläche lösen. Allerdings pro seitlicher Klebefläche widerum nur um 50%.
Also ein eindeutiger Beweis dafür, dass sich der Airbag an der Scheibe ausreichend abstützen können muss, um seine gewünschte Wirkung zu erzielen.
Interessante Aussage. Ich kann mir aber nur schwer vorstellen wie die CO2 Kartusche so viel Kraft aufbringen soll, um die Verklebung der Frontscheibe aufzureißen. Die Kraft verteilt sich auf die gesamte Fensterfläche und müßte enorm sein um das zu bewerkstelligen. Ich hatte mal das Vergnügen eine gebrauchte Scheibe auszuschneiden, aber ich kann mich dran erinnern, daß es kein Kinderspiel war und selbst die letzten 2 cm große Kraft erforderten, um sie zu lösen...
Ich weiß ja nicht wie die US-Norm ist, aber die deutsche Norm sagt da was anderes... So weit ich weiß war die Verklebung der Scheibe nach jedem Crashtest nahezu intakt.
Wenn sich das Airbag an der Scheibe abstützen können soll, dann kann es doch vorkommen, daß dieser von der Scheibe zurückprallt auf entgegen der Fahrerbewegung nachfedert. Da ist doch die Gefahr einer zusätzlichen Verletzung durch abrupte Kraftumkehr doch ziemlich groß. Ob das im sinne der Sicherheit ist weiß ich nicht???
Es mag wohl sein, daß es solche Systeme gibt wo die Scheibe eine Rolle spielt, aber diese sind doch wohl eher bauartbedingt und dadurch leider technisch nicht anders zu lösen.
Der Regelfall ist es aber zu 100% NICHT!
HTC
Zitat:
Original geschrieben von KGR84
Müsst ihr in D euer Auto nicht vorführen, wenn ihr es Kasko versichert?
Nein müssen wir nicht in Deutschland.
Hey du echter Autoglasmeister,an dem Airbag Thema hängst dich jetzt ganz schön auf,was??
aber egal.
Was mich jetzt interessieren würde was der TS jetzt so macht bzw schon gemacht hat?
Also ich hab in der letzten Woche mal nen bisschen rumtelefoniert.
Lohnt sich echt nen bisschen zu vergleichen, mein günstigstes Angebot reicht von 260€ incl. kostenlosem Leihwagen ( ist nen reiner Autoglasspezialist), über 365 € bei Carglas ( der Typ war sehr erstaunt das er nicht der günstigste ist) bis 475€.
Da sich der Riss bis jetzt nicht mehr vergrößert hat und auch nicht im Sichtbereich liegt hoffe ich bis zum Frühling damit weiterfahren zu können "todesmutig" wie ich bin. Wäre ja echt zu dumm wenn ich mir jetzt ne neue Scheibe einbauen lasse und die gleich in den ersten Wochen durch die ganzen Streumittel mit Steinschlägen übersäht wird.
Ich werd wenn die Scheibe noch so lang hält so im April in die Werkstatt meines Vertrauens gehen und mir dann ne neue einbauen lassen. Von gebrauchten Scheiben wurde mir abgeraten, da es wohl fast nicht möglich ist eine gebrauchte Scheibe komplett ohne Beschädigung ausbauen zu können. Es passiert wohl immer, dass am Rand der Scheibe kleine Stücke abplatzen, wenn die mit ihrem Seil da durchmachen. Diese Stellen sind dann gefährdet das sich dort Risse bilden. Hoffe das das meinem Vorredner nicht passiert.
Mit der Versicherung ist immer so eine Sache, klar hätten es diese Abzocker verdient das man sich mal nen bisschen Geld zurückholt. Aber wenn ich das mal in meinem Fall zusammenrechne 1 Jahr Versicherungsbeitrag (nur die Teilkasko) kostet 180€, kommt noch die Selbstbeteiligung von 150 € dazu, dann komme ich schon teurer als wenn ich die für 260€ machen lasse.
Auf jeden Fall vielen Dank für die ganzen Antworten.
Auch wenn die Diskussionen fast schon ein wenig unangehm waren 😉
Zitat:
Original geschrieben von HTC
Interessante Aussage. Ich kann mir aber nur schwer vorstellen wie die CO2 Kartusche so viel Kraft aufbringen soll, um die Verklebung der Frontscheibe aufzureißen.
Hast Du schon einmal gesehen, wie hoch und mit welcher Geschwindigkeit ein ausgebauter Airbag, wenn er gezündet wird, in die Luft abhebt ???
Wenn ja, dann solltest Du Dir die immense Kraft vorstellen können.
Zitat:
Original geschrieben von HTC
Ich weiß ja nicht wie die US-Norm ist,
Hättest Du meinen letzten Post gelesen, dann wüsstest Du es. Denn dort steht es ja.
Ausserdem steht es noch in den Links, die ich noch weiter vorne gepostet habe.
Zitat:
Original geschrieben von HTC
aber die deutsche Norm sagt da was anderes...
Eine deutsche Norm hierfür wäre mir unbekannt, daher würde ich Dich bitten Dein Wissen mit uns zu teilen und uns die Norm-Bezeichnung mitzuteilen.
Zitat:
Original geschrieben von HTC
So weit ich weiß war die Verklebung der Scheibe nach jedem Crashtest nahezu intakt.
Woher ist diese Information ???
Denn bei den hiesigen Test und beim EuroNCAP wird die Ablösung der WS nicht bemessen.
Zitat:
Original geschrieben von HTC
Es mag wohl sein, daß es solche Systeme gibt wo die Scheibe eine Rolle spielt, aber diese sind doch wohl eher bauartbedingt und dadurch leider technisch nicht anders zu lösen.
Der Regelfall ist es aber zu 100% NICHT!
Richtig, es ist bauartbedingt.
Da aber dies alle Fahrzeuge mit Fullsize-Airbag die nach oben oder schräg-oben gerichtet sind, betrifft ist es keine Ausnahme, sondern betrifft fast 75%.
Zitat:
Original geschrieben von HTC
Wenn sich das Airbag an der Scheibe abstützen können soll, dann kann es doch vorkommen, daß dieser von der Scheibe zurückprallt auf entgegen der Fahrerbewegung nachfedert. Da ist doch die Gefahr einer zusätzlichen Verletzung durch abrupte Kraftumkehr doch ziemlich groß.
Durch die imense Kraft des sich öffnenden Airbag wird die Scheibe beschädigt, daher gibt es die von Dir befürchtete Situation nicht. Die Energie wird ja von der Scheibe absorbiert und nicht zurückgeworfen. Reine Physik eben.
Zitat:
Original geschrieben von Der_Audilist
Hey du echter Autoglasmeister,an dem Airbag Thema hängst dich jetzt ganz schön auf,was??
Alles was ich mache ist reine Fakten mitzuteilen und interessierte MT-User aufzuklären und die reinen nichtbelegten Mutmaßungen widerum mit reinen Fakten zu widerlegen.
hmm,hauptsache wir konnten dir helfen bzw tipps geben.
dass mit der Versicherung,wie gesagt bei mir hatte es funktioniert und dass war ein recht grosser Schaden.
Viel Glück
naja...es wird doch immer von Gebrauchtsachen abgeraten...wollen ja auch was verkaufen die jungs in ihren Shops. Denke halt, bei einem 10 alten wagen 600 ocken (waren für meinem) sind einfach zuviel...nur für eine scheibe.
War damals einfach eine budget frage- und hat sich ausgezahlt.
Die neue alte scheibe hat weniger kratzer als die gerissene, sogar mit blaukeil und Risse aussen hatte sie ebenfalls nicht, war beim einbau dabei....sind ja nur geklebt....und somit eigentlich kein problem...
Hab schon öfters mir ersatzteile vom verwerter geholt- eigentlich immer gute erfahrungen gemacht-
extra eine versicherung jetzt abschliessen würde ich jedenfalls sein lassen- zahlt sich nicht....
Es gibt keine Deutsche Norm dafür, weil nur die Americaner so schwachsinnig sind sich nicht anzuschnallen! In Deutschland ist das pflicht, also gelten andere Bestimmungen!
Ich Zittiere:
"Heutige Autos sind darüber hinaus mit so genannten Gurtstraffern ausgerüstet, die zum Zeitpunkt der Auslösung durch das Steuergerät die Gurtlose des Insassen reduzieren und ihn somit besser an das Fahrzeug anbinden, d.h. an seiner Verzögerung teilhaben lassen. Des Weiteren kommen in neueren Fahrzeugen in der Regel Gurtkraftbegrenzer zum Einsatz, die den Insassen bei Erreichen einer bestimmten Kraft nach vorne gleiten lassen, so dass in Abstimmung mit dem Airbag eine optimale Rückhaltewirkung erreicht werden kann.
Ein Airbag wird somit nie als alleiniges Bauteil ausgelegt (zumindest im ECE-Gesetzesbereich), sondern immer in Abstimmung auf das Fahrzeug und das hierin eingesetzte Gurtsystem. Dies zusammen ergibt das so genannte Rückhaltesystem.
In den USA (FMVSS) muss der Airbag jedoch zusätzlich dafür ausgelegt sein, schwere Verletzungen auch bei nicht angeschnallten Insassen zu verhindern, was die Konstruktion des Rückhaltesystems zusätzlich erschwert.
Rückhaltesysteme im ECE-Bereich bieten nur bei angeschnallten Insassen optimale Rückhalt, Systeme im Bereich der US-(FMVSS)-Gesetzgebung sind hingegen nur bei nicht angeschnallten Insassen wirksamer, bei angeschnallten Insassen aber nicht optimal."
Deine Weißheiten sind ausschließlich aus schlechten Webseiten der sogenannten Fensterdoktoren, die einem alles aufschwatzen um eine Scheibe zu verkaufen.
Also erklär mir bitte noch wieso in Deutschland 75% der Fahrzeuge aus amerikanischer Produktion stammen?
So viel zum Thema Mutmaßungen und Fakten...
HTC
Hallo zusammen,
Zitat:
Original geschrieben von HTC
aber die deutsche Norm sagt da was anderes...
Zitat:
Original geschrieben von HTC
Es gibt keine Deutsche Norm dafür,
Ja was nun.
Zuerst behauptest Du die deutsche Norm sagt etwas anderes und als ich sage, dass mir eine deutsche Norm hierfür unbekannt wäre, sagst Du dass es keine gibt !!
Zitat:
Original geschrieben von HTC
Also erklär mir bitte noch wieso in Deutschland 75% der Fahrzeuge aus amerikanischer Produktion stammen?
Wer hat das gesagt, oder hast Du wieder einmal etwas falsches gelesen.
Zitat:
Original geschrieben von HTC
Deine Weißheiten sind ausschließlich aus schlechten Webseiten der sogenannten Fensterdoktoren, die einem alles aufschwatzen um eine Scheibe zu verkaufen.
So viel zum Thema Mutmaßungen und Fakten...
Ach so, einer der größten Klebstoffhersteller für die Automobilindustrie verbreitet nur Weißheiten. Und auch ein Dipl.-Ing., welcher sich mit Unfallrekonstruktion beschäftigt erzählt nur Müll.
Na wenn Du meinst.
Ach übrigens keine einzige Information stammt von den von Dir betitelten "schlechten Webseiten der sogenannten Fensterdoktoren".
Ich würde Dir empfehlen doch einmal die Zeit zu investieren und nach den richtigen Seiten zu googeln um den Kenntnissstand zu erneuern.
Da von Deiner Seite aus keine belegten Argumente gekommen sind, dass sich der Airbag nicht an der WS abstützt, setzte ich einfach als entgültigen Fakt an, dass der Airbag eine intakte Frontscheibe benötigt.
Zitat:
Original geschrieben von Autoglasmeister
Hallo zusammen,
Zitat:
Original geschrieben von Autoglasmeister
Zitat:
Original geschrieben von HTC
aber die deutsche Norm sagt da was anderes...
Zitat:
Original geschrieben von Autoglasmeister
Ja was nun.Zitat:
Original geschrieben von HTC
Es gibt keine Deutsche Norm dafür,Zuerst behauptest Du die deutsche Norm sagt etwas anderes und als ich sage, dass mir eine deutsche Norm hierfür unbekannt wäre, sagst Du dass es keine gibt !!
Zitat:
Original geschrieben von Autoglasmeister
Wer hat das gesagt, oder hast Du wieder einmal etwas falsches gelesen.Zitat:
Original geschrieben von HTC
Also erklär mir bitte noch wieso in Deutschland 75% der Fahrzeuge aus amerikanischer Produktion stammen?
Zitat:
Original geschrieben von Autoglasmeister
Ach so, einer der größten Klebstoffhersteller für die Automobilindustrie verbreitet nur Weißheiten. Und auch ein Dipl.-Ing., welcher sich mit Unfallrekonstruktion beschäftigt erzählt nur Müll.Zitat:
Original geschrieben von HTC
Deine Weißheiten sind ausschließlich aus schlechten Webseiten der sogenannten Fensterdoktoren, die einem alles aufschwatzen um eine Scheibe zu verkaufen.
So viel zum Thema Mutmaßungen und Fakten...Na wenn Du meinst.
Ach übrigens keine einzige Information stammt von den von Dir betitelten "schlechten Webseiten der sogenannten Fensterdoktoren".
Ich würde Dir empfehlen doch einmal die Zeit zu investieren und nach den richtigen Seiten zu googeln um den Kenntnissstand zu erneuern.
Da von Deiner Seite aus keine belegten Argumente gekommen sind, dass sich der Airbag nicht an der WS abstützt, setzte ich einfach als entgültigen Fakt an, dass der Airbag eine intakte Frontscheibe benötigt.
es ist doch auch (alles((meine nicht damit ob der Airbag oder nicht)) Quatsch..., wer will denn mit einer gerissenen Frontscheibe herumfahren??? Ich NICHT!!!, dann die TÜV Geschichte, den Ärger wenn man von der Trachtengruppe angehalten wird...kann im schlimmsten Fall die Stilllegung bedeuten......
ALso raus die defekte Scheibe und neue rein egal ob von AUDI,VW oder OPEL oder CarGras oder AUTOGlasWallerie..., Hauptsache ganze Scheibe!
Diese sinnlose Airbagdiskussion bringt doch nichts, ihr habt doch alle eure Meinung und lasst euch von der auch nicht abbringen, versucht aber gleichzeitig die anderen User von eurer zu überzeugen. Bringt nicht viel oder? Also lasst es gut sein und war auch gar nicht der Grund für den Thread.
Jetzt verfolge ich schon seit Anfang an den Fred und will nun auch mal meinen Senf dazu geben. Ich hab mir "nur" einen Link vom Autoglasmeister an gesehen. Da habe ich heraus gelesen das sich der Airbag an der Frontscheibe abstützt, anlehnt, kuschelt, sich paart oder wie auch immer. Hab auch selber mal n bissl rumgesucht und das Gleiche gefunden. Desweiteren ist Te hat für dein Problem eine LÖsung gefunden. Somit ist jede weitere Diskussion überflüssig.
MfG Bier