Frontscheibe defrosten
Die Tage war es morgens etwas frisch und ich musste Eiskratzen.
Da natürlich nicht alles weg war wurde die Taste Frontscheibe defrosten gedrückt. Lüfter randallierte los und nach kurzer Zeit beschlug die Frontscheibe von innen und das Eis draußen war immer noch da.
Mein Problem ist nicht das nicht geschmolzene Eis, weil das dauert natürlich etwas bis die Scheibe von innen nach außen durchgewärmt ist, aber mit dem Drücken der Taste Frontscheibe defrosten schaltete die A/C -Taste (Kühlung mit Lufttrocknung) ab, sodaß keine Luftentfeuchtung stattfand.
Nach umschalten auf AUTO wurde die Scheibe dann innen doch abgetrocknet, das Entfernen des Eises dauerte dann jedoch etwas länger.
Laut Bedienungsanleitung soll bei Taste Frontscheibe defrosten die Lufttrocknung mitlaufen - bei mir nicht.
Ist das so normal? Bei meinem Omega B funktionierte das so wie es laut Bedienungsanleitung beim S211 funktioniert.
Beste Antwort im Thema
die aufwendige Art von Milau, seine Fußmatten zu trocknen hab ich aber auch noch nie so gesehen
37 Antworten
Zitat:
@MiReu schrieb am 4. Dezember 2016 um 10:24:30 Uhr:
Zitat:
@uzes schrieb am 3. Dezember 2016 um 18:43:47 Uhr:
Das das (der Laie sagt der) Filter sauber und trocken sein muss ist klar bzw. wurde ja schon geschrieben. Auch ist das Einschalten der Scheibenenteisungsfunktion ohne ausreichende Kühlwassertemperatur sinnlos, ist klar - oder?
MiReuEs kann das Filter oder der Filter heißen.
Ansonsten herzlichen dank für Deinen Beitrag. Sehe ich fast ebenso, verweise jedoch wie Austro auf den el. Zuheizer. Diese Funktion ist in meinen Augen fast ebenbürtig wie eine el. beheizbare Frontscheibe mit dem Vorteil, dass der Innenraum schon mit aufgeheizt wird und die Atemluftkondensation an den kalten Scheiben reduziert wird.
Weis jemand den el. Anschlußwert dieses Zuheizers?
Zitat:
@Manfred Bonn schrieb am 4. Dezember 2016 um 17:41:22 Uhr:
@austro:
Filter wechseln wird völlig überbewertet.
Hast du eine Ahnung, wie viel Feuchtigkeit der Schmodder in so einem Filter aufnehmen kann?
Kann ich mir vorstellen -- nicht viel!
Mir geht's ja nicht um die Menge Wasser die der Filter vielleicht einschleppt ... mir geht's um die Menge an Luft, die durch den Filter findet um die Feuchte aus dem Auto rauszublasen!
Die Feuchtigkeit, welche sich am Filter gesammelt hat, käme in jedem Fall in Richtung Innenraum, denn man kann den Luftstrom nicht umkehren.
Allerdings ist nach dem Filter die Kältetrocknung mit Ausfällen der Feuchte oder aber die Anwärmung mit Kapazitätserweiterung der Aufnahmefähigkeit der Luft geschaltet.
Günstiger hier scheint also die Kältetrocknung zu sein, denn da gelangt die Luftfeuchte erst gar nicht in den Innenraum und kann so mehr Feuchtigkeit austragen. Wichtig könnte noch sein, dass man nicht nur an die Scheiben denkt, sondern den Luftstrom auch nach unten lenkt um dort ebenso die vorhandene Feuchtigkeit auszublasen.
Ich bleibe bei meiner Äußerung, dass, wenn sich auffällig viel Feuchtigkeit im Innenraum befindet, diese andere Ursachen als über die Lüftung oder Schuhwerk, nasse Kleidung etc., haben muss.
Ähnliche Themen
Einige haben es immer noch nicht verstanden! Es geht darum das bei der Scheibenenteisungsfunktion die Klimaanlage aus geht. ( ist bei mir auch so ) Es geht nicht darum das zu viel Feuchtigkeit im Fahrzeug ist.
@Gerd:
Das war ironisch gemeint!!!
Dachte ich müsste das nicht extra erwähnen...
..ich werde es überleben...
mal zur Klarstellung um vom feuchten Innenraum weg zu kommen.
Meine Fussmatten (sind neu), Bodenteppich, Bodenunterraum und Innenraumfilter (ist neu) sind furztrocken.
Schnee gab es diesen Winter bei uns noch keinen.
Mein Arbeitsweg von Taunusstein nach Kelsterbach beträgt 43km, der nach Sossenheim 57km. Zwischen 40 und 60 Minuten Fahrtzeit. Das gibt mir für die Prozedur genügend Zeit und verursacht mir keine zusätzlichen Kosten.
Angewendet habe ich Punkt 2 und 3 der angehängten Anleitung.
Um es gleich vorweg zu nehmen. Ich habe nur die Anleitung benutzt, nicht das Produkt.
Das Problem kann ich reproduzieren, indem ich die Klimaanlage einfach mal wieder 15 Minuten laufen lasse. Dann beschlägt am nächsten Morgen bei 0° Aussentemperatur wieder die Frontscheibe.