1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W211
  7. Frontscheibe defrosten

Frontscheibe defrosten

Mercedes E-Klasse S211

Die Tage war es morgens etwas frisch und ich musste Eiskratzen.
Da natürlich nicht alles weg war wurde die Taste Frontscheibe defrosten gedrückt. Lüfter randallierte los und nach kurzer Zeit beschlug die Frontscheibe von innen und das Eis draußen war immer noch da.
Mein Problem ist nicht das nicht geschmolzene Eis, weil das dauert natürlich etwas bis die Scheibe von innen nach außen durchgewärmt ist, aber mit dem Drücken der Taste Frontscheibe defrosten schaltete die A/C -Taste (Kühlung mit Lufttrocknung) ab, sodaß keine Luftentfeuchtung stattfand.
Nach umschalten auf AUTO wurde die Scheibe dann innen doch abgetrocknet, das Entfernen des Eises dauerte dann jedoch etwas länger.
Laut Bedienungsanleitung soll bei Taste Frontscheibe defrosten die Lufttrocknung mitlaufen - bei mir nicht.
Ist das so normal? Bei meinem Omega B funktionierte das so wie es laut Bedienungsanleitung beim S211 funktioniert.

Beste Antwort im Thema

die aufwendige Art von Milau, seine Fußmatten zu trocknen hab ich aber auch noch nie so gesehen

37 weitere Antworten
37 Antworten

Zitat:

Daß noch niemand auf die EINFACHSTE Lösung gekommen ist?

Früher tat es in meinem Golf 1 eine Stiege Salz vom Aldi, die dann im Frühjahr in der Küche zu gebrauchen war.

Harald

Zitat:

@uzes schrieb am 1. Dezember 2016 um 23:40:27 Uhr:


Und warum ist dann bei Automatikbetrieb die rote Kontrollampe im A/C-Schalter (Kühlung mit Lufttrocknung) an und sorgt in dieser Stellung für nicht beschlagende Scheiben? Kühlung ist bei Minusgraden extrem unlogisch und Lufttrocknung findet nur mit Klimakompressor statt - was von beidem wird dann noch ausgeführt, oder leuchtet die rote Kontrolleuchte zum spaß, und wenn ja wird Energie verbraucht und hallo das Auto wird in Schwaben gebaut, da wird gespart.

Da ist nichts unlogisch!
Schon einmal etwas von Kältetrocknung gehört/gelesen?

Der Klimakompressor kühlt die Luft herunter, dabei fällt Wasser an.
Danach wird die Luft angewärmt und ist dann in der Lage die Feuchtigkeit im Innenraum/an den Scheiben abzubauen.

Wenn Du das optimal nutzen möchtest, solltest Du auf Innenluftumwälzung schalten und für einige Zeit keine Außenluft dazufahren.

Katzenstreu in eine alte Socke 😉 Hilft auch um Feuchtigkeit zu binden.

Ja nee, versteh ich auch nicht.
Warum bei Dreckwetter fahren?
Im Notfall zum Arzt/Krankenhaus ja; 1x in 10 Jahren.
Wenn meine Frau bei Mistwetter in eine Restauration möchte bitteschön mit ihrer Gurke.
Fertig.

es kommt ja auch mit darauf an ob du noch Restfeuchtigkeit um System hast.

versuch es doch mal zum Vergleich über die manuelle Schaltung. Sprich Lüftung auf Scheibe stellen, Gebläse manuell auf max.. dazu Heizleistung auf max. Wenn das Ergebnis dann das Gleiche ist, liegt es nicht an der Defrosterschaltung 😉

So siehst du ob noch Restfeuchtigkeit im System ist, oder eventuell dein Wärmetauscher leicht undicht sein könnte.

...oder der Klimakompressor nicht mehr ausreichend Kühlmedium(Gas) im System hat...

Wenn ich auf Auto stelle, den Lüfter auf max hochregel, die Luftverteilung auf oben stelle bleibt die rote Kontrolleuchte im A/C-Schalter an, und die Frontscheibe wird flott enteist und nichts beschlägt.
So wollte ich das haben, und warum funktioniert die Defrost-Taste nicht genauso - sie heißt doch Defrost-Taste?
Probiert doch mal, bei tiefen Temperaturen, aus ob bei Defrost bei euch auch die Kontrolleuchte im A/C-Schalter ausgeht - wenn ja ist bei meinem ja alles ok.

hat schon einer eine lösung, derzeit gefällt mir manis idee am meisten mit dem zeugs das man reinwirft und später auch 200° im backofen backt

Ich hab auch diese "Säcke" im Auto verteilt. Die packe ich dann alle zwei Wochen mal ein/zwei Tage auf die Heizung.

Bei mir geht auf "defrost" auch die A/C Kontrolleuchte aus.

Zitat:

@uzes schrieb am 3. Dezember 2016 um 18:43:47 Uhr:


Wenn ich auf Auto stelle, den Lüfter auf max hochregel, die Luftverteilung auf oben stelle bleibt die rote Kontrolleuchte im A/C-Schalter an, und die Frontscheibe wird flott enteist und nichts beschlägt.
So wollte ich das haben, und warum funktioniert die Defrost-Taste nicht genauso - sie heißt doch Defrost-Taste?
Probiert doch mal, bei tiefen Temperaturen, aus ob bei Defrost bei euch auch die Kontrolleuchte im A/C-Schalter ausgeht - wenn ja ist bei meinem ja alles ok.

Bei mir ist sie an . Man kann es mit der Stardiagnose auch codieren

Zitat:

@uzes schrieb am 3. Dezember 2016 um 18:43:47 Uhr:


Wenn ich auf Auto stelle, den Lüfter auf max hochregel, die Luftverteilung auf oben stelle bleibt die rote Kontrolleuchte im A/C-Schalter an, und die Frontscheibe wird flott enteist und nichts beschlägt.
So wollte ich das haben, und warum funktioniert die Defrost-Taste nicht genauso - sie heißt doch Defrost-Taste?
Probiert doch mal, bei tiefen Temperaturen, aus ob bei Defrost bei euch auch die Kontrolleuchte im A/C-Schalter ausgeht - wenn ja ist bei meinem ja alles ok.

Wenn alles wie ab Werk kodiert ist, dann geht nach betätigen der Taste "Scheibe entfrosten" die LED in dieser Taste an und alles andere geht aus (ausgenommen LED Heckscheibenheizung). Dies ist völlig richtig und sagt nichts darüber aus ob die Luft entfeuchtet wird.

Wenn allerdings schon mal ein dummer Kodierer an diesem 211er war, ja, dann kann alles falsch sein.

Das das (der Laie sagt der) Filter sauber und trocken sein muss ist klar bzw. wurde ja schon geschrieben. Auch ist das Einschalten der Scheibenenteisungsfunktion ohne ausreichende Kühlwassertemperatur sinnlos, ist klar - oder?

Machen wir uns doch nix vor, eigentlich ist die Taste nur eine Zusammenfassung merherer Bedinschritte auf einen Tastendruck. Wenn man sie betätigt werden die Luftverteilungsklappen auf oben, die Temp und das Gebläse auf High gestellt und die Entfeuchtungsfunktion eingeschaltet. Nach einem erneuten betätigen oder nach t = (hab ich vergessen) Minuten wir alles wieder so eingestellt wie es vorher war.
Alles? Nein, ohne Kodiereingriff bleibt AC an, auch wenn diese vorher aus war, auch der Umluftbetrieb wird bzw. bleibt ausgeschaltet.

Also, der häufigste Grund für Unerwünschte Ergebnisse ist Fehlbedienung oder Fehlinterpretation der angedeuteten Funktion. Ein Tastendruck kann die Lufttemp nicht schlagartig erhöhen, so ist es also nicht verwunderlich das die Scheiben beschlagen wenn man kalte, noch nicht vollständig entfeuchtete, Luft auf kalte Scheiben bläst.

Macht euch Gedanken um euer Handeln und die Möglichkeiten der Physik. Dann erklärt sich vieles von selbst und keiner muss auf andere schimpfen oder einen Defekt vermuten.

Schönen Sonntag bzw. bis später 😉

Gruß

MiReu

Es gibt ja auch bei den CDIs und manchen Ottomotorisierungen den elektrischen Zuheizer, der als "Heizwiderstand" direkt auf den Luftstrom erwärmend -- und damit auch "relativ trocknend" -- einwirkt. Der ist wieder nur unter einer bestimmten Außen- (6° C?) und Kühlwassertemperatur (60° C?) sowie bei aktivierter Klima-Anlage im Einsatz.

Wer chronisch mit Feuchte im Auto und beschlagenen Scheiben kämpft dem empfehle ich a) den Einbau einer Standheizung und b) das Auscodieren der automatisch nach dem Motorstart für ein paar Minuten mitlaufenden Klimaanlage. Ersteres verbessert den Abtransport von Feuchte aus dem Auto und letzteres verhindert Nässe im Luftkasten, welche sich bei deaktivierter Klimaanlage rasch an den kalten Scheiben niederschlägt.

Schneebedeckte Schuhe beim Einsteigen gründlich abklopfen, Filter erneuern und die Suche nach Undichtigkeiten sollte man logischerweise vorher erledigen, weil die günstigste Lösung.

@austro:
Filter wechseln wird völlig überbewertet.
Hast du eine Ahnung, wie viel Feuchtigkeit der Schmodder in so einem Filter aufnehmen kann?
Da ist ne Zeitung im Fußraum Pippifax dagegen... 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen