Frontantrieb mit Power: Astra OPC und Golf GTI Edition 30

Opel Astra H

Hallo Astra-Freunde,

jahrelang wurde immer der normale Golf GTI mit dem Astra OPC verglichen, ohne dass Vergleichbarkeit bestand. Der Leistungsmangel des GTI´s wurde immer durch bessere Fahrbarkeit und geringere Antriebseinflüsse in der Lenkung "entschuldigt". Wohingegen beim deutlich schnelleren OPC immer auf dem Zuviel an Power bei Frontantrieb mit heftiger Übersteuertendenz in Kurven hingewiesen wurde. Der R32 stand wegen Allrad und dem höheren Preis ausser Konkurrenz und konnte gegenüber dem OPC vor allem bzw. nur in Kurven Boden gut machen.

Jetzt gibt es seit einiger Zeit den GTI Edition 30 mit dem gedrosselten AudiS3-Motor mit 230 PS und Frontantrieb. Die Autozeitungen überschlagen sich beim Loben, keine Spuhr von Kritik bezüglich zu großer Leistung an der Vorderachse, das Kurvenverhalten wird in höchsten Tönen gelobt.

Wie ist das möglich, wo genau das immer beim OPC in fast allen Magazinen bemängelt wurde??

Warum gibt es noch keinen Vergleichstest bei diesen beiden Modellen, die ungefähr dieselbe Leistung, denselben Preis, ähnlich aggressive Optik haben? Oder kennt jemand einen Vergleichstest?

In der aktuellen Powercar wurde der OPC mit dem Focus ST, Mazda 3 MPS und Megane RS verglichen (OPC 3. Platz hinter Mazda). Dort wurde besonders das Sperrdifferential und das torque-steering des MPS als Lösung für die oben gennanten Frontantrieb-Probleme beschrieben.

Schöne Grüße

Lotar

379 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Naflord


GTI Edition 30 : 0-100 km/h 6,3s 0-160 km/h 15,0 s (ams 07/2007)

Dann nehm auch die AMS Zeit vom OPC. 😉

ams 01/2006 0 - 160 km/h 14,9 s

Das mag sein, kann aber auch an den Messmethoden / Messstrecken liegen.

Die Sport Auto misst ja in Hockenheim auf der Waldgeraden, wo der Grip mehr als gut ist, d.h. die Beschleunigung aus dem Stand überproportional gut ausfallen wird.

Messmethoden: Wird mit 1 oder 2 Personen gemessen, usw. - all das spielt rein. Deshalb sag ich ja: Nur Werte vergleichen aus der selben Zeitschrift, besser noch aus dem selben Testzyklus.

Bei einem Vergleich der Zeitschriften vor 5-10 Jahren (Redakteure sind auf einer Veranstaltung gegeneinander angetreten) hat übrigens die Autobild gewonnen...mit den Bestwerten bei Beschleunigung und Rundenzeiten (Handlingkurs).

@Naflord:
Könntest du nicht weiter zitieren 😉.
Bei sportlicher Fahrweise gibt es keins.

Du nimmst die schlechteste Zeit vom OPC und die Beste vom GTI und dann nur bis 160. So sieht's nicht aus.
Die Zeit des OPC's wurde nur so schlecht erfahren, da der Tester meinte: "Eine bessere Zeit wäre möglich, wenn das ESP abschaltbar wäre." Tja, nur es ist abschaltbar 😉.

OPC 0-100: 6,7
Golf 0-100: 6,3

OPC 0-180: 18,6
Golf 0-180: 19,8

OPC 0-200: 24,4
Golf: ? Auf jeden Fall mehr

habe gerade meine alte Sport Auto von 02/2003 rausgekramt.
vergleichstest Opel Astra OPC (200PS), Focus RS, Leon Cupra R.

Selbst der 200 PS Astra hat in dem Test
6,7 sek. 0-100km/h
16,7 sek. Bis 160km/h

Zeiten in Hockenheim (falls es jemanden juckt😁) waren damals.

Opel 1.22,0
Ford 1.18,9
Seat 1.20,3

Habe leider keine Zeitschrift mit den Zeiten vom 240PS Astra.

Ähnliche Themen

Die 200 PS Astras haben sehr oft stark gestreut.
Dazu ist er noch leichter als der H, von 0-100 also identische Zeiten.
Später bringen die 40 mehr PS ihre Vorteile.

Der Focus RS war sowieso ein geiles Auto.

Zitat:

Original geschrieben von TwinSport


Die Zeit des OPC's wurde nur so schlecht erfahren, da der Tester meinte: "Eine bessere Zeit wäre möglich, wenn das ESP abschaltbar wäre." Tja, nur es ist abschaltbar 😉.

Klar. Das Astra-Cockpit ist eben so unübersichtlich, dass man manche Sachen nicht findet 😁

Oder der Tester ist zu blöde, die Bedienungsanleitung zu lesen 😁.

3 Sekunden auf Sport drücken und ESP ist aus, für mich nicht so schwer zu verstehen.

P.S.: Vor gar nicht so langer Zeit gab es in Auto Bild einen Test zur Bedienbarkeit verschiedener Marken.
Rate wer gewonnen hat 😉.

Zitat:

Original geschrieben von TwinSport


Die 200 PS Astras haben sehr oft stark gestreut.
Dazu ist er noch leichter als der H, von 0-100 also identische Zeiten.
Später bringen die 40 mehr PS ihre Vorteile.

Der Focus RS war sowieso ein geiles Auto.

Das mit der Streuung ist bei Honda nicht anders, leider oft nach unten 🙁 Wobei ich kann mich nicht beklagen über meinen Reiskocher.

Stimmt der Focus RS war ein geiles Auto, säuft aber wie ein Loch bei forcierter Fahrweise (25l) 😰

Davon habe ich auch schon gehört.
Da haben doch wohl einige CTR Besitzer an Honda geschrieben, dass es nicht Wahr sein kann, dass die CTR's nur um die 190 PS erreichen, oder?

Naja, ausreichen tut es alle mal und Spaß macht er auch sicherlich mit 190 PS 🙂.

Ich gehe mal davon aus, dass meiner die Leistung erreicht eventuell sogar leicht drüber ist 😉

Zitat:

Original geschrieben von TwinSport


Davon habe ich auch schon gehört.
Da haben doch wohl einige CTR Besitzer an Honda geschrieben, dass es nicht Wahr sein kann, dass die CTR's nur um die 190 PS erreichen, oder?

Naja, ausreichen tut es alle mal und Spaß macht er auch sicherlich mit 190 PS 🙂.

Wenn man bedenkt, dass selbst der Golf GT TSI auf den meisten Prüfständen immer ca. 190 PS hatte...

das wird dann den CTR-Fahrern wohl keinen Spass mehr machen 😁

Zitat:

Original geschrieben von Bender57


Ich gehe mal davon aus, dass meiner die Leistung erreicht eventuell sogar leicht drüber ist 😉

Dann ist's gut.

Hast du das Facelift Modell?

Zitat:

Original geschrieben von J.M.G.


Noch mal: Die Pressefahrzeuge sind bei OPC definitiv NICHT Serie. Die Aussage stammt direkt von einem OSV-Mitarbeiter.

Zu der Reuter-Zeit: Und wenn sie 1000x FIA-beobachtet war. Siehe mein letztes Post...da waren andere auf dem gleichen Auto 16s schneller auf der Nordschleife als Horst v. Saurma - insofern ist auch die OPC-Zeit NICHT vergleichbar mit anderen Zeiten.

Wie wird die Zeit bei der SportAuto gemessen? (Auf der Nordschleife)

Also wo ist der "Start" und wo das "Ziel"? Normal kannst du da nämlich nichtmehr über die Döttinger Höhe durchbrettern und somit keine "volle" Runde mehr erziehlen, wie es bei Reuter der Fall war.

@Naflord:
Waren es nicht gerade die Audi S3 TFSI, die ein Turboloch haben sollten? Die haben doch im Vergleich zum GTI TFSI einen größeren Turbo verbaut? Oder liege ich da jetzt falsch? (Ich habe mich mit der Technik der beiden Autos nicht auseinandergesetzt)

Immer diese Streitereien um Zehntelsekunden, jeder sucht sich die Messwerte raus, die einem am besten passen.

Bezüglich OPC vs. Edition 30: Warum sollte sich die beiden viel schenken? Vergleichbare Leistung, Gewicht, Cw-Wert, beide mit super Drehmomentverlauf (GTI 300Nm bei 2200-5200U/min, OPC 320Nm bei 2400-(ca)5100U/min), beide kein Turboloch(!). Falls der GTI wirklich etwas mehr nach oben streut, werden die 0-200km/h Zeiten fast identisch sein.

Ich freu mich immer, wenn ich einen GTI, Focus ST, A3 3.2, etc. auf der AB begegne, sind alles tolle starke Autos.

Grüße,
eri

Zitat:

Original geschrieben von Naflord


Wenn man bedenkt, dass selbst der Golf GT TSI auf den meisten Prüfständen immer ca. 190 PS hatte...

das wird dann den CTR-Fahrern wohl keinen Spass mehr machen 😁

hahaha 🙄 meine Leistung reicht für 'nen normalen Gti locker aus 😉 da schenken wir uns nichts, wenn Du verstehst.

Sind so gut wie keine Unterschiede im Sprint (stark Fahrer- und Startabhängig)

@Twinsport
Nee meiner ist ein vor-Facelift

@Eridanos
So geht es mir auch immer wenn ich sportliche Kompakte sehe.
Es ist doch schön, dass man Markeübergreifend so eine schöne Auswahl hat.

Deine Antwort
Ähnliche Themen