Front- und Heckscheibe beschlagen sehr stark Golf 7

VW Golf

Hallo
Bei meinen Golf 7 BJ 2017 beschlagen Front- und Heckscheibe sehr stark.
Der Wagen steht über Nacht mit geöffneten Fenstern in der trockenen Garage.
Morgens gegen 6 Uhr wird der Wagen vor dem Haus abgestellt, und später gegen 8 Uhr wieder in der Garage abgestellt.
Während dieser 2 Stunden beschlagen wie gesagt nur Front-und Heckscheibe

, die Seitenfenster bleiben trocken. Es kommt vor, dass die Frontscheibe nur innen gefriert, aussen aber nicht.
Der Wagen wurde in der Werkstatt auf Feuchtigkeit untersucht, Dichtheit, Stellmotoren wurden neu klaibriert, Pollenfilter ersetzt.
Fazit der Garage: Keine Feuchtigkeit im Wagen, beschlagene Fenster kommen vom Temperaturunterschied
her: Garage und draussen

Das Problem stellt sich nur beim Golf: beim Tiguan (2017) zeitgleich im Betrieb/ gleiche Vorgehensweise/ kommt dies nicht vor, ebenso hatten die Vorgänger des Golfs: Touran; Polo, A3 nie Probleme mit beschalgenen Fenstern.
Nur beim Golf sitzt man in der Tropfsteinhoehle . Siehe Fotos Winter/Sommer

Hat jemand ähnliche Erfahrungen, und wie kann man dieses Problem beheben?
B.G.

Frank

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@gromi schrieb am 4. Februar 2019 um 08:58:33 Uhr:


Klima muss 5min vor Fahrtende ausgeschaltet werden (damits abtrocknen kann) …

Auf gar keinen Fall die Klimaanlage ausschalten! Erst, nachdem ich diese Geschichte geglaubt und umgesetzt habe, fing die Klimaanlage an, zu stinken! Es hat mich drei sinnlose, teure Werkstattbesuche mit Ozonbehandlung, Sprayflasche im Innenraum und Desinfizierung des Verdampfers sowie eigene experimentelle Bemühungen gekostet, den Gestank wieder rauszubekommen. Seit ich die Anlage wieder durchlaufen lasse und von Öko auf Standard umgestellt habe, ist der Gestank verschwunden.

Im Übrigen steht das auch in der Bedienungsanleitung, dass die Klimaanlage nicht deaktiviert werden soll (Modell 2013).

51 weitere Antworten
51 Antworten

Das kann ja auch Jeder halten wie n Dachdecker. Der Eine so, der Andere so. Wie erwähnt, ich glaube dass es am Auto selbst liegt. Wenn es nur Front und Heckscheibe betrifft. Wäre es ein generelles Problem, würden die Seiten ja auch beschlagen oder?!

Ich nehme dennoch an, dass das Problem jetzt im Winter am größten ist?
Wie warm ist es denn jetzt in der Garage?
Ist es die im Haus integrierte auf dem Bild? Da hat es doch vermutlich selbst jetzt im Winter mind. +10°C? Entsprechend hoch ist die absolute Luftfeuchte im Auto. Da wundert mich der Effekt nicht.
Mich wundert eher, dasss es beim Tiguan nicht auch auftritt. Aber wie schon geschrieben, kann das verschiedene Gründe haben: andere Geometrie, andere Innenausstattung mit anderem Feuchtebindungsvermögen, andere (nicht sichtbare) Kondenswasser-Bildungspunkte beim Tiguan... (bei meinem alten TT Roadster kondensiert die Feuchtigkeit aus dem Auto z.B. immer innen im Kofferraum am Metall des Kofferraumdeckels).
Lass doch einfach mal die Fenster beim rausfahren aus der Garage noch offen und mache sie erst nach dem Abstellen zu. Dann sollte die feuchte Luft aus der Garage den Wagen verlassen haben und nichts mehr anlaufen.

Patrick

Wir werden es nicht lösen, VW wird weiter kaum was für dich tun können.
Heiz die Karre eben mal gut durch und lüfte danach die Feuchtigkeit raus, stell nen Entfeuchter rein und die Karre ohne offene Fenster ab, putz die Scheiben regelmäßig mit Wasser+Spiritus und wisch mit einem Mikrofaserglastuch nach,...
Hast du das alles getan, dann musst du damit leben...

Schalte einfach morgen den Kompressor aus, dann hast du das Problem ab übermorgen nicht mehr.

Ähnliche Themen

Innenvereisung hatte ich in fast 40 Jahren bisher nur 1 x (immer Laternenparker, Auto steht also im Freien) vor ca. 10 Jahren in einem Renault Clio III.

Ursache war Dauerregen über den ganzen Tag bei ca. 8° C plus und eine längere Fahrt mit eingeschalteter manueller Klimaanlage, die ich nicht wie sonst üblich ein paar Kilometer vor Ankunft ausgeschaltet habe. Hab ich einfach vergessen... Jedenfalls gab es Nachts einen Temperatursturz auf deutlich unter den Gefrierpunkt, unter 5° C minus. Am nächsten Morgen war die Frontscheibe innen komplett vereist... eine Riesensauerei den ganzen Mist abzukratzen...

Ist mir davor und danach mit verschiedenen Fahrzeugen diverser Marken mit und ohne Klimaanlage nie wieder passiert. Seit 3 Monaten habe ich zum ersten Mal eine elektronische Klimaanlage im neuen Seat Ibiza. Die habe ich seit Übernahme des Fahrzeugs noch nie ausgeschaltet. Manuelle Anlagen habe ich früher immer kurz vor dem Ziel ausgeschaltet und im Winter eher selten benutzt weshalb im Frühjahr auch meistens eine Desinfizierung wegen Geruchsbildung nötig war. Temperatur steht jetzt bei der Climatronic immer auf ca. 19° C und die Beschlagneigung ist bisher erfreulich gering und kurz nach Fahrtantritt komplett weg. Trotz der Minustemperaturen mit Schneefall in den letzten Wochen. Innenvereisung bisher zum Glück kein bisschen.

Ich würde das Fahrzeug nicht mehr mit geöffneten Scheiben in der Garage abstellen. Wozu soll das gut sein? Selbst in einer Garage wird dadurch in dieser kalten und feuchten Jahreszeit jedes Mal unnötig Feuchtigkeit eindringen und im Sommer hat man Morgens doch mit Sicherheit immer diverse Insekten oder Hinterlassenschaften davon im Auto (Spinnen und/oder Fliegen) oder wie ist das? Würde ich grundsätzlich nicht machen. Wenn du frische Luft möchtest würde ich die ersten paar Hundert Meter während der Fahrt durchlüften und gut ist. Aber mit offenen Scheiben in einer Garage abstellen? Würde ich nie machen...

Fährst Du denn morgens überhaupt nicht mit dem Fahrzeug sondern fährst den nur aus der Garage @Glesener? Also Motor an, Motor aus und das für wenige Meter bei Schrittgeschwindigkeit und das mit eingeschalteter Klimaanlage? Ist nämlich mit Sicherheit auch nicht die ideale Vorgehensweise aber deine bisherigen Autos scheinen das ja locker wegzustecken... Für wenige Meter habe den Motor eigentlich noch nie angeworfen... Fahr den doch morgens mal raus und fahr testweise eine Tour von 5 oder 6 Kilometern, so dass der Motor auch warm wird und der Innenraum normal beheizt wird. Ich bin sicher, dass der dann anschließend innen nicht zufriert.

5km reichen für warmen Motor (90°C Wasser) und warmen Innenraum kaum aus...

Zitat:

@gromi schrieb am 5. Februar 2019 um 14:23:15 Uhr:


5km reichen für warmen Motor (90°C Wasser) und warmen Innenraum kaum aus...

...aber wärmer als nach nur 5 Metern Rückwärtsrollen aus der Garage wird der Innenraum nach 5 Kilometern Fahrt und aufgedrehter Heizung allemal sein... 😉.

Auf jeden Fall aber warm genug, um Innenvereisung/Beschlagneigung nach nur zwei Stunden Standzeit zu verhindern.

Würde ich jedenfalls mal so ausprobieren...

Das wage ich anzuzweifeln.
Zudem sorgen die 5km für mehr Kraftstoffeintrag im Öl als die 20m.
Auch das Innenraumproblem lost man damit nicht, noch nicht mal für 2 Tage.

Zitat:

@DPLounge schrieb am 5. Februar 2019 um 14:29:42 Uhr:



Zitat:

Auf jeden Fall aber warm genug, um Innenvereisung/Beschlagneigung nach nur zwei Stunden Standzeit zu verhindern. Zu verursachen 😉

Warme Luft nimmt mehr Feuchtigkeit auf. Auto hat genug davon von der Nacht mit offenen Fenstern. Dann wird das Auto draußen abgestellt, kühlt ab - und die Feuchtigkeit schlägt sich an den kältesten Stellen = Scheiben nieder.

Einmal durchlüften vor dem erneuten Abstellen könnte schon helfen und die warme feuchte Luft rauslassen. Neben Fenster zu lassen in der Garage.

Ich greife noch einmal die undichte Frontscheibe auf.

Glaubt man ja eigentlich nicht, hatte ich aber am Golf 4 ab Werk.

Eine Kleberaupe war nicht komplett durchgezogen und da sotterte es rein.

Jetzt muss ich den nochmal aus der Versenkung holen :-)

Bei meinem Golf beschlagen alle Scheiben und es riecht nach Kühlmittel. Das passiert nur wenn ich heize und es ist egal ob Klimaanlage läuft oder nicht.

Den Wärmetauscher habe ich schon gewechselt. Etwas anderes fällt mir nicht ein kann mir eventuell jemand einen Tipp geben ?

Grüße Can.

@can-kavak mach mal Kofferraum auf und schau mal was du in der Reservermulde findest !
Genug Wasser zum Baden ?

Zitat:

@can-kavak schrieb am 13. September 2024 um 18:01:22 Uhr:


Den Wärmetauscher habe ich schon gewechselt.

Wie sicher bist du, dass du dabei alles sauber wieder dicht bekommen hast?

Dynaudio sub, Verkleidung ist trocken

@can-kavak meistens Reserveradmulde voll mit Wasser, hinten Lautsprecher undicht oder irgendwo anders läuft was rein.

Habe bei meinem G7 über 2 Liter Wasser aus dem Kofferraum rausgepumpt

Deine Antwort
Ähnliche Themen