Front- und Heckscheibe beschlagen sehr stark Golf 7
Hallo
Bei meinen Golf 7 BJ 2017 beschlagen Front- und Heckscheibe sehr stark.
Der Wagen steht über Nacht mit geöffneten Fenstern in der trockenen Garage.
Morgens gegen 6 Uhr wird der Wagen vor dem Haus abgestellt, und später gegen 8 Uhr wieder in der Garage abgestellt.
Während dieser 2 Stunden beschlagen wie gesagt nur Front-und Heckscheibe
, die Seitenfenster bleiben trocken. Es kommt vor, dass die Frontscheibe nur innen gefriert, aussen aber nicht.
Der Wagen wurde in der Werkstatt auf Feuchtigkeit untersucht, Dichtheit, Stellmotoren wurden neu klaibriert, Pollenfilter ersetzt.
Fazit der Garage: Keine Feuchtigkeit im Wagen, beschlagene Fenster kommen vom Temperaturunterschied
her: Garage und draussen
Das Problem stellt sich nur beim Golf: beim Tiguan (2017) zeitgleich im Betrieb/ gleiche Vorgehensweise/ kommt dies nicht vor, ebenso hatten die Vorgänger des Golfs: Touran; Polo, A3 nie Probleme mit beschalgenen Fenstern.
Nur beim Golf sitzt man in der Tropfsteinhoehle . Siehe Fotos Winter/Sommer
Hat jemand ähnliche Erfahrungen, und wie kann man dieses Problem beheben?
B.G.
Frank
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@gromi schrieb am 4. Februar 2019 um 08:58:33 Uhr:
Klima muss 5min vor Fahrtende ausgeschaltet werden (damits abtrocknen kann) …
Auf gar keinen Fall die Klimaanlage ausschalten! Erst, nachdem ich diese Geschichte geglaubt und umgesetzt habe, fing die Klimaanlage an, zu stinken! Es hat mich drei sinnlose, teure Werkstattbesuche mit Ozonbehandlung, Sprayflasche im Innenraum und Desinfizierung des Verdampfers sowie eigene experimentelle Bemühungen gekostet, den Gestank wieder rauszubekommen. Seit ich die Anlage wieder durchlaufen lasse und von Öko auf Standard umgestellt habe, ist der Gestank verschwunden.
Im Übrigen steht das auch in der Bedienungsanleitung, dass die Klimaanlage nicht deaktiviert werden soll (Modell 2013).
51 Antworten
Zitat:
@Sunlion schrieb am 4. Februar 2019 um 09:54:13 Uhr:
Zitat:
@gromi schrieb am 4. Februar 2019 um 08:58:33 Uhr:
Klima muss 5min vor Fahrtende ausgeschaltet werden (damits abtrocknen kann) …
Auf gar keinen Fall die Klimaanlage ausschalten! Erst, nachdem ich diese Geschichte geglaubt und umgesetzt habe, fing die Klimaanlage an, zu stinken! Es hat mich drei sinnlose, teure Werkstattbesuche mit Ozonbehandlung, Sprayflasche im Innenraum und Desinfizierung des Verdampfers sowie eigene experimentelle Bemühungen gekostet, den Gestank wieder rauszubekommen. Seit ich die Anlage wieder durchlaufen lasse und von Öko auf Standard umgestellt habe, ist der Gestank verschwunden.
Im Übrigen steht das auch in der Bedienungsanleitung, dass die Klimaanlage nicht deaktiviert werden soll (Modell 2013).
Bei meinem bisherigen Golf SV war Klima im Winter immer aus, die Scheiben waren nicht beschlagen und gestunken hat es auch nicht, was nun?
Übrigens: Laternenparker.
Das Problem ist die Feuchtigkeit im Verdampfer wenn das Fahrzeug abgestellt wird, diese Feuchtigkeit ist beim Neustart am nächsten Morgen immer noch vorhanden und muss mit der Klimaanlage beseitigt werden, ein unendlicher Kreislauf wenn man immer mit Klima fährt.
Frage: Früher hatten viele Fahrzeuge keine Klimaanlage, waren dort auch die Scheinben immer beschlagen?
Zitat:
@blechbanane0170 schrieb am 4. Februar 2019 um 10:55:30 Uhr:
Das Problem ist die Feuchtigkeit im Verdampfer wenn das Fahrzeug abgestellt wird, diese Feuchtigkeit ist beim Neustart am nächsten Morgen immer noch vorhanden und muss mit der Klimaanlage beseitigt werden, ein unendlicher Kreislauf wenn man immer mit Klima fährt.
Eigentlich nicht, der Verdampfer ist meines Wissens so konstruiert, dass das kondensierte Wasser aus einer Öffnung nach unten aus dem Behälter tropft, was man an der kleinen Pfütze unterm Fahrzeug auch nachvollziehen kann. Die Feuchtigkeit wird also aus dem Fahrzeug geleitet und verbleibt nicht darin.
Da kommt mir die Idee, dass der Abfluss vielleicht verstopft ist und die Feuchtigkeit deshalb nicht ausgeleitet werden kann.
Klimaanlage ausmachen? Wir leben doch nicht mehr 1990. Selbst im Winter ist die Klima absolut wichtig und trägt zur Entfeuchtung bei. Weder in meinem A6 noch in meinem Golf ist die Klima aus. Und da gibts auch keine Feuchtigkeitsprobleme oder komische Gerüche. Hatte ich generell noch nie in der Form.
Mein Golf steht draußen, da beschlägt die Frontscheibe innen bei Kälte, wenn ich einsteige. Ist ja auch klar. Aber die ist dann nach kurzer Zeit wieder frei. Ansonsten steht die Klima auf Auto und 21°.
Aber wenn die Scheiben in der Garage vorn und hinten beschlagen, muss ja irgendwas am Auto nicht stimmen, wenn der Tiguan keine Probleme hat (und andere Fahrzeuge auch nicht bis dato). Da kann man nur suchen, suchen, suchen...
Vllt ist die Frontscheibe nicht richtig verklebt, oder irgendwelche Dichtungen oder Filze halten Feuchtigkeit...das kann Vieles sein 🙁
Wer erklärt mir den technischen Hintergrund, warum die Klima nicht mehr ausgeschaltet werden soll?
Was ist denn da anders, dass die Physik, so wie sie bei mir seit GolfIII nicht mehr greift?
Habe weder im Tiguan (2013) noch im Sportsvan (2015) ein Problem mit Beschlag oder Geruch und da wird sie Klima nur genutzt wenn nötig oder eben 1x im Monat.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Alwin83 schrieb am 4. Februar 2019 um 11:31:36 Uhr:
Vllt ist die Frontscheibe nicht richtig verklebt, oder irgendwelche Dichtungen oder Filze halten Feuchtigkeit...das kann Vieles sein 🙁
Oder auch schlicht die unnötig offenen Fenster und die morgendlichen Temperaturunterschiede.
Auto warm in die Garage - warme Luft nimmt mehr Feuchtigkeit auf. Über die Nacht kühlen Auto und Garage aus - die Feuchtigkeit muss irgendwo hin. Dann kommt das kalte Auto nach draußen, die Lufttemperatur steigt morgens, das Auto ist noch kalt aus der Garage -> Luftfeuchtigkeit kondensiert im und am Auto. Bei klarem Morgen kühlen schräg stehende Scheiben stärker aus als senkrecht stehende, sind also kälter und anfälliger für Kondensation. Deswegen muss man an der Frontscheibe auch mehr Kratzen als an den Seitenscheiben.
Auto vor dem Abstellen durchlüften, dann Fenster zu und morgens vielleicht mal nicht rausstellen. Gummimatten vor dem Abstellen draußen ausschlagen wenn die nass sind damit die Feuchtigkeit nicht im Auto bleibt. Ganz abgesehen davon dass ich bei permanent offenen Fenstern in der Garage eher Bedenken wegen Ungeziefer, Mäusen etc.. hätte.
Blöde Frage: Wozu sollen ganze Nacht Fenster auf und morgens für 2h rausstellen gut sein? 😕
P.S. Klima steht bei mir ganzjährig auf "Auto" - ohne Beschlagprobleme.
Wenn er aber schon mehrere Fahrzeuge auf die gleiche Weise "bedient" hat und eben auch noch einen aktuellen Tiguan so behandelt, dann wird es ja nicht an der Verfahrensweise liegen, sondern am Fahrzeug...
Es fehlen da noch einige Angaben des TE:
- wie oft (Tage im Monat bzw. Jahr) ist das Beschlagen zu beobachten?
- wie ist das Wetter an diesen Tagen?
- Wie weit wird der Wagen überhaupt bewegt, bevor er um 6 in der Früh vor dem Haus abgestellt wird?
- sind die Bedingungen für den Vergleich Golf - Tiguan wirklich vergleichbar? (gleiche Wetterbedingungen?)
Früh morgens ist es üblicherweise am kältesten draußen.
Es kann schon sein, dass bei einer Kurzfahrt der Innenraum gerade so warm wird, dass eingebrachte Feuchtigkeit (z.B über die Schuhe) zunächst in die Luft geht, dann aber an den kältesten Stellen (hier Front/Heckscheibe) niederschlägt.
Wenn der Wagen gar nicht bewegt wird (also nur aus der Gerade rausgefahren wird), gilt genau das, was Moers75 schon beschrieben hat. Oder noch besser auf den Punkt gebracht: In der Garage ist es um 6 früh i.d.R. wärmer als draußen. Deshalb ist eine höhere absolute Luftfeuchte im Auto, die beim Rausstellen an den Scheiben (die am schnellsten abkühlen) niederschlägt. Warum sich dann Golf und Tiguan unterscheiden, ist dann nicht so trivial, es sind aber dennoch 2 verschiedene Autos mit unterschiedlichen Geometrien. Das kann schon Unterschiede ausmachen.
Dass die Seitenscheiben nicht beschlagen, kann am lokalen "Kleinklima" liegen. Jeder, der regelmäßig nah an Häusern parkt, kennt den Effekt, dass die Scheiben an der Hausseite nicht beschlagen, die anderen jedoch schon.
Front und Heckscheibe schon mal gereinigt? Mal ein anderes Reinigungsmittel verwenden. Auch das kann Kondensations-Keimpunkte liefern.
Evtl. vor dem Abstellen um 6 eine Minute durchlüften oder die letzten paar Meter mit offenem Fenster fahren.
Auto um 6 rausstellen, ohne dass damit gefahren wird, das erschiene mir weiterhin ohne konkreten Anlass etwas sinnfrei.
Patrick
Zitat:
@Glesener schrieb am 3. Februar 2019 um 13:58:46 Uhr:
Steht der Wagen während 24 Stunden draussen, auch bei Regen ..so sind die Scheiben nicht beschlagen.
Nur wenn das Auto aus der Garage heraus kurz bewegt wurde 1 Minuten Laufzeit- 2 Stunden Standzeit.
OK, das schreibt er es ja doch.
Der Wagen wird tatsächlich nur aus der Garage rausgefahren.
Wie schon gerade geschrieben: I.d.R. wird es in der Garage um 6 Uhr früh einige Grad wärmer sein als draußen. Dadurch ist eine höhere absolute (nicht unbedingt relative) Luftfeuchte im Auto. Das Fenster-offenlassen in der Garage begünstigt evtl. sogar, dass zusätzliche Luftfeuchte in das Auto kommt.
Wenn der Wagen dann rausgestellt wird, kühlt er langsam aus, die Front- und Heckscheibe aufgrund ihrer schrägen Lage am schnellsten. Die Feuchte der Innenraumluft kondensiert dann dort aus.
Dass sich der Tiguan anders verhält, kann durchaus an der anderen Fahrzeuggeometrie liegen, oder an anderen Nutzungsunterschieden, die uns jetzt nicht offenbar sind. Auch die Innenausstattung könnte eine Rolle spielen, wenn z.B. im Golf mehr Feuchtigkeit z.B. im Sitzbezug "gespeichert" werden kann als beim Tiguan.
Gibt es einen triftigen Grund für das Rausstellen? Wenn nein: Auto in der Garage lassen. Ein großer Pluspunkt der Garage ist doch gerade, dass eben das Auto nicht beschlägt/anreift.
Patrick
Zitat:
@gromi schrieb am 4. Februar 2019 um 11:40:33 Uhr:
Wer erklärt mir den technischen Hintergrund, warum die Klima nicht mehr ausgeschaltet werden soll?
Was ist denn da anders, dass die Physik, so wie sie bei mir seit GolfIII nicht mehr greift?
Habe weder im Tiguan (2013) noch im Sportsvan (2015) ein Problem mit Beschlag oder Geruch und da wird sie Klima nur genutzt wenn nötig oder eben 1x im Monat.
Beschäftige dich mal mit der Climatronic....
Die Climatronic regelt alle Prozesse vollautomatisch. Sie sorft für ein immer gleichbleibendes Klima im Fahrzeug und passt permanent alle Situationen an. Sie entfeuchtet, enteist, heizt oder kühlt den Innenraum. Meist ist die Spritersparnis höher, als wenn man im Sommer ein Fenster "runterkurbelt". (was aber hier wirklich im ml-Bereich liegt).
Des Weiteren nutzt die Climatronic die vorhandenen Motorabwärme im Stand.
Einzig das Abschalten des Klimasystems vor Fahrtende und das Aktivieren kurz nach Motorstart ergibt hinsichtlich der Batterieleistung noch irgendwie Sinn (wobei die intelligenten Datenbus-Systeme das auch allein regeln mittllerweile). Anonsten kann die Climatronic durchlaufen. Und ein angenehmes, konstantes Raumgefühl trägt erwiesener Maßen sehr zur Konzentrationsfähigkeit bei.
Bei mir ist die Klima jedenfalls permanent an. Ich kümmere mich quasi gar nicht darum 😁
Ich hab quasi von Oktober/November bis April/Mai die A/C-Funktion sehr, sehr oft aus, somit keine "Entfeuchtungsfunktion". Im Sommer hab ich nur wenn notwendig die A/C-Funktion an. Probleme mit Feuchtigkeit habe ich nicht, egal ob Garagenparkplatz, Tiefgaragenparkplatz oder Laternenparken. Ich führe das auf das Durchlüften vor Fahrtende zurück.
Ich habe seit Golf 4 seit 1999 die Klima noch nie ausgeschaltet und immer auf Automatik laufen. Das einzige das ich regle sind die Grade und hatte wahrscheinlich deswegen auch noch nie Probleme mit Feuchtigkeit oder Geruch.
Die Klimaautomatik heißt deswegen Automatik, weil sie alles automatisch regelt. Wie es aber bei der normalen ist, weiß ich nicht.
Ganz ausschalten kann man die AC schon sehr lange nicht mehr. Der Kompressor läuft immer mit. Bei AC aus eben nur mit 5% Leistung.
Also Golf hatt eine Laufleistung von 30 000 km pro Jahr, Tiguan 33 000km pro Jahr.
Dieser Voragang vom Wagen der 2 Stunden draussen steht ist durch den Schichtbetrieb meiner Arbeit geschuldet.
Dass eine Scheibe beschlägt, wenn man mal mit nasse Schuhen oder nassen/feuchten Kleider leuchtet jedem ein.
Die Klima läuft immer und wird nie ausgeschaltet genau wie nach Herstellerangaben.- also kein Bedienungsfehler-
Garage ist trocken, wie auf den Fotos zu sehen, die 1 ist im Winter, das helle Foto im Sommer.
Zitat:
@gromi schrieb am 4. Februar 2019 um 18:00:38 Uhr:
Ich hab quasi von Oktober/November bis April/Mai die A/C-Funktion sehr, sehr oft aus, somit keine "Entfeuchtungsfunktion". Im Sommer hab ich nur wenn notwendig die A/C-Funktion an. Probleme mit Feuchtigkeit habe ich nicht, egal ob Garagenparkplatz, Tiefgaragenparkplatz oder Laternenparken. Ich führe das auf das Durchlüften vor Fahrtende zurück.
Das habe ich früher gemacht, also bei Autos noch mit trennbarem, sonst nicht regelbarem Kompressor, stank auch irgendwann.
Mit dem regelbarem, nicht abstellbarem Kompressor, ist mir das nie passiert. Lasse AC auch immer an.