1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A4
  6. A4 B5
  7. Frittenfett in TDI??

Frittenfett in TDI??

Audi RS4 B5/8D

Hi,
gerade lief ein interessanter Beitrag bei Spiegel TV über Spritsparmöglichkeiten mit Holzkohle oder Frittenfett. Und da mich die Dieselpreise sowieso unendlich aufregen möchte hiermit eine Diskussion anregen was man da machen kann.
Jetzt frag ich mich gerade, ob das mit meinem 1,9er TDI auch geht. Hat damit jemand Erfahrungen? Im Forum und im Inet streiten sich die Geister.
Weiß jemand ob es der TDI generell vertragen würde?
Bei den Spritpreisen greift man ja nach jedem "preisgünstigen" Strohhalm.
Danke und Gruß
Ben

Ähnliche Themen
48 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von -[BF]-



Zitat:

Original geschrieben von Audi Lehrling


Jetzt interessiert mich aber die Geschichte mit dem Pflanzenöl!
Kann mal einer ein Beispiel an Öl nennen (Hersteller) den ich im Lidel oder REWE bekomme und den meine VEP mitmacht, mehr wie 50/50 (diesel zu Öl) würde ich eh nicht waagen. (Um nicht umbauen zu müssen wird im Winter eben wieder reiner Diesel gefahren, Ende gelände)

Du kannst 70% Öl und 30% Diesel fahren. Und welches Öl du kaufst ist egal! Nur billig sollte es sein. Hier kostet z.B. 1l Rapsöl
Norma 2,29€
Aldi 1,29€
Lidl 0,99€
Da Öle immer die selben in den Pullen sind kannst du da kaufen was du willst. Selbst das teuerste Ölivenöl kannst du in den Tank schütten.

Daraus schließe ich, das es egal ist, welches Öl (Raps, Sonnenblumen, Oliven) ich verwende?

Genau, total egal. Das billigste ist Rapsöl.
Taste dich an die Mischung vorsichtig ran, fange mit 50:50 an und gehe dann immer mal 10% höher. Sollte er im kalten Zustand nahezu nicht zünden wollen einfach mal den Stecker vom Temperatursensor abziehen das er anständig vorglüht. Und möglichst keine Kurzstrecken mit Öl fahren wenn keine zusätzliche Motorölfilterung verbaut ist.

Zitat:

Original geschrieben von -[BF]-


Genau, total egal. Das billigste ist Rapsöl.
Taste dich an die Mischung vorsichtig ran, fange mit 50:50 an und gehe dann immer mal 10% höher. Sollte er im kalten Zustand nahezu nicht zünden wollen einfach mal den Stecker vom Temperatursensor abziehen das er anständig vorglüht. Und möglichst keine Kurzstrecken mit Öl fahren wenn keine zusätzliche Motorölfilterung verbaut ist.

Das hat aber nix mit der Filterung zu tun! Das PÖL wird beim Kaltstart an den Kolbenringen vorbeigedrückt und gelangt so ins Motoröl! Dadurch verschlechtert sich das Motoröl... es gibt sogar Fahrzeuge mit steigendem Ölstand, was wiederum zu Turboschäden führen kann (wg dem Rücklauf)! PÖL kann nicht verdampfen wie diesel und bleibt im Öl zurück! Folglich gibt es ne schlechtere Schmierung, daher kommt auch der verkürzete Ölwechsel!
Bei viel Kurzstrecke ist das eben noch schlechter da der Motor in der Regel immer Kalt gestartet wird und sich so der PÖL-Anteil im Motoröl vermehrt!
PÖL lässt sich nicht rausfiltern!!!!!!!
Gruß

Zitat:

Original geschrieben von DerHase007



Zitat:

Original geschrieben von -[BF]-


Genau, total egal. Das billigste ist Rapsöl.
Taste dich an die Mischung vorsichtig ran, fange mit 50:50 an und gehe dann immer mal 10% höher. Sollte er im kalten Zustand nahezu nicht zünden wollen einfach mal den Stecker vom Temperatursensor abziehen das er anständig vorglüht. Und möglichst keine Kurzstrecken mit Öl fahren wenn keine zusätzliche Motorölfilterung verbaut ist.

Das hat aber nix mit der Filterung zu tun! Das PÖL wird beim Kaltstart an den Kolbenringen vorbeigedrückt und gelangt so ins Motoröl! Dadurch verschlechtert sich das Motoröl... es gibt sogar Fahrzeuge mit steigendem Ölstand, was wiederum zu Turboschäden führen kann (wg dem Rücklauf)! PÖL kann nicht verdampfen wie diesel und bleibt im Öl zurück! Folglich gibt es ne schlechtere Schmierung, daher kommt auch der verkürzete Ölwechsel!
Bei viel Kurzstrecke ist das eben noch schlechter da der Motor in der Regel immer Kalt gestartet wird und sich so der PÖL-Anteil im Motoröl vermehrt!
PÖL lässt sich nicht rausfiltern!!!!!!!
Gruß

Das hat sehr wohl was mit Filterung zu tun. Das ins Motoröl gelangte Pöl kann verklumpen und kann dann Ölkanäle verstopfen. Zu den Hydros, zum Turbo, zu den Lagerschalen. Ergebnis ist nicht schlechtere Schmierung sondern gar keine mehr. Und darum hängt man einen Nebenstromfilter in den Ölkreislauf der das ganze nochmal raus holt. Also schreib nicht solchen Quark.

naja die TDI´s im B5 sind ja schon von Werk an alle mit einem Ölfilter ausgestattet, sollte also nicht das Problem sein?

Hab mir vorhin mal eine Flasche Rapsöl für 0,99Euro aus dem Lidel geholt. 

Da steht ja immerhin der Brennwert drauf und der liegt satte 42000kJ unter dem von reinem Diesel. Muss die Temperatur im Brennraum desshalb so hoch sein?

Desweiteren: ist Rapsöl genauso aggressiv wie Biodiesel? denn da wird ja umgerüstet auf andere Schläuche Filter und co. (was für VW/Audi ja nicht zulässig ist bzw nicht vom Hersteller freigegeben)

Oder kann ich davon ausgehen das reines Rapsöl nicht so schädlich wie Biodiesel ist?

Zitat:

Original geschrieben von Audi Lehrling



Hab mir vorhin mal eine Flasche Rapsöl für 0,99Euro aus dem Lidel geholt.

Dieselfahrer tanken jetzt gehäuft an Supermärkten:D:D
http://www.rerorust.de/

das ist ja mal was :D

nur zu dum das es in DD keine Tanke mit PÖL gibt, dafür aber genug LIDEL und co :rolleyes:

Na mal abwarten was unsere erfahrenen Kollegen hier zu den Brennwerten sagen, auf meine Fragen (oben) antworten und dann werd ich nach der heuten Tankfahrt bei den Tschechen mal nach und nach Rapsöl nach kippen und ausprobieren

(wenn ich an die zeiten denke wo mein Vater mit seinem 35i Passat Tdi gerade mal 90Pfennig für den Liter Diesel tankte, gerät man glatt ins schwärmen :))

Zitat:

Original geschrieben von Audi Lehrling



nur zu dum das es in DD keine Tanke mit PÖL gibt

In Radeburg ist doch eine PÖL-Tankstelle

[OFFTOPIC]
Ich hatte letztes oder vorletztes Jahr schon ein paar Berichte über Frittenfett in dem Diesel gesehen.
Dabei gings um nen Taxifahrer in Berlin, der die Frittenbuden abfährt und sich da immer nachschub holt.
Der hatte sich selbst einen Filter gebaut und zwar über Zentrifugalkraft mit ner Bohrmaschine. Ich bin zwar jetzt kein Maschinenbauer
aber auch kein Noob. Ich frag mich aber trotzdem wie er über Zentrifugalkraft die Brocken aus der Soße bekommt?
Hat jemand ne Idee?
[/OFFTOPIC]

Zitat:

Original geschrieben von brainticket999



Zitat:

Original geschrieben von Audi Lehrling

nur zu dum das es in DD keine Tanke mit PÖL gibt

In Radeburg ist doch eine PÖL-Tankstelle

is nur nicht gerade um die ECKE ^^ aber bei gelegenheit schau ich mir mal an wie die preise da so sind

Zitat:

Original geschrieben von -[BF]-



Zitat:

Original geschrieben von DerHase007

Das hat aber nix mit der Filterung zu tun! Das PÖL wird beim Kaltstart an den Kolbenringen vorbeigedrückt und gelangt so ins Motoröl! Dadurch verschlechtert sich das Motoröl... es gibt sogar Fahrzeuge mit steigendem Ölstand, was wiederum zu Turboschäden führen kann (wg dem Rücklauf)! PÖL kann nicht verdampfen wie diesel und bleibt im Öl zurück! Folglich gibt es ne schlechtere Schmierung, daher kommt auch der verkürzete Ölwechsel!
Bei viel Kurzstrecke ist das eben noch schlechter da der Motor in der Regel immer Kalt gestartet wird und sich so der PÖL-Anteil im Motoröl vermehrt!
PÖL lässt sich nicht rausfiltern!!!!!!!
Gruß


Das hat sehr wohl was mit Filterung zu tun. Das ins Motoröl gelangte Pöl kann verklumpen und kann dann Ölkanäle verstopfen. Zu den Hydros, zum Turbo, zu den Lagerschalen. Ergebnis ist nicht schlechtere Schmierung sondern gar keine mehr. Und darum hängt man einen Nebenstromfilter in den Ölkreislauf der das ganze nochmal raus holt. Also schreib nicht solchen Quark.

Echt?? Also ohne Schnarrn jetzt, gibts einen Filter der zwischen Motoröl und Pflanzenöl selektieren kann?
Also so das der Ölstand nicht steigt bei Kurzstrecken!? Ist das dann so eine Art Ölabscheider? Ich dacht das geht nicht und daher der steigende Ölstand! Klumpen in dem Sinne werden ja durch den Kraftstoffilter bzw vom Ölfilter entfernt bzw kommt halt auf das Zeug an welches mach in Tank kippt... :)
Ich dacht auch nicht an Klumpen sondern viel mehr an die Verdünnung des Motoröls mit PÖL!
Klär mich auf!
Gruß

Zitat:

Original geschrieben von DerHase007


Echt?? Also ohne Schnarrn jetzt, gibts einen Filter der zwischen Motoröl und Pflanzenöl selektieren kann?
Also so das der Ölstand nicht steigt bei Kurzstrecken!? Ist das dann so eine Art Ölabscheider? Ich dacht das geht nicht und daher der steigende Ölstand! Klumpen in dem Sinne werden ja durch den Kraftstoffilter bzw vom Ölfilter entfernt bzw kommt halt auf das Zeug an welches mach in Tank kippt... :)
Ich dacht auch nicht an Klumpen sondern viel mehr an die Verdünnung des Motoröls mit PÖL!
Klär mich auf!
Gruß

Was glaubst du warum gesagt wird das man mit Pöl den Ölwechsel deutlich vorziehen soll? Weil der Filter das nicht mehr so lange mit macht. Und darum setzt man einen weiteren Ölfilter ins System damit man wieder normale Intervalle machen kann. Was ist daran unverständlich?

Zitat:

Original geschrieben von Audi Lehrling


naja die TDI´s im B5 sind ja schon von Werk an alle mit einem Ölfilter ausgestattet, sollte also nicht das Problem sein?
Hab mir vorhin mal eine Flasche Rapsöl für 0,99Euro aus dem Lidel geholt.
Da steht ja immerhin der Brennwert drauf und der liegt satte 42000kJ unter dem von reinem Diesel. Muss die Temperatur im Brennraum desshalb so hoch sein?
Desweiteren: ist Rapsöl genauso aggressiv wie Biodiesel? denn da wird ja umgerüstet auf andere Schläuche Filter und co. (was für VW/Audi ja nicht zulässig ist bzw nicht vom Hersteller freigegeben)
Oder kann ich davon ausgehen das reines Rapsöl nicht so schädlich wie Biodiesel ist?

Biodiesel wird anhand des Alkohols so aggressiv. Ist das selbe Ding wie bei Ethanol und alte Benzin PKW. Pöl ist gar nicht aggressiv, und falls die frage nach der Schmierung kommt die ist besser als von Diesel.

Hau mal Pöl in die Karre dann wirst du dir über Brennwert keine Gedanken mehr machen. Man hat dann nämlich ne Ecke mehr Bums unter der Haube.

Für Biodiesel ist eigentlich gar kein PKW freigegeben. Wenn z.B. VW sagt es ist zugelassen sieht das Bosch als Hersteller der Pumpe ganz anders. Laut denen gibt es solange keine Freigabe bis es für Biodiesel irgend eine Norm gibt. Bis jetzt kann man als Biodiesel sonstwas verkaufen.

interessantes Thema!!!

so ich korrigiere mich erstmal, natürlich heist das LIDL ^^

hatte heute Nachmittag irgendwie ein Abwesenheitsproblem

ehm ja und der Brennwert ist doch nicht so übel. Diesel liegt bei ca 45000kJ und Rapsöl aus der Flasche liegt bei ca 34000kJ, also kein großer unterschied.

Ich bin mal gespannt wie günstig das Rapsöl aus der Flasche im Großeinkauf zu erhalten ist. Sollte ja wesentlich günstiger wie 0,99Euro pro Liter sein :D

Ich war heute nochmal volltanken (plus Kanister) bei den Tschechen wo der Diesel mittlerweile auch um die 1,30Euro kostet und werde nun nach und nach Rapsöl nachfüllen

hier auch ein Pflanzenöl aus Supermarkt-Testbericht

http://testberichte.ebay.de/...nzenoel-Poel_W0QQugidZ10000000001926508

Zitat:

Original geschrieben von Audi Lehrling


interessantes Thema!!!
so ich korrigiere mich erstmal, natürlich heist das LIDL ^^
hatte heute Nachmittag irgendwie ein Abwesenheitsproblem
ehm ja und der Brennwert ist doch nicht so übel. Diesel liegt bei ca 45000kJ und Rapsöl aus der Flasche liegt bei ca 34000kJ, also kein großer unterschied.
Ich bin mal gespannt wie günstig das Rapsöl aus der Flasche im Großeinkauf zu erhalten ist. Sollte ja wesentlich günstiger wie 0,99Euro pro Liter sein :D
Ich war heute nochmal volltanken (plus Kanister) bei den Tschechen wo der Diesel mittlerweile auch um die 1,30Euro kostet und werde nun nach und nach Rapsöl nachfüllen

Also im Großhandel wo es z.B. das Öl in 10-20l Behältern gibt kostete es deutlich mehr als bei Aldi und Co. Warum auch immer. Da geht der Leiter meist bei 1,20-1,50 los und dann kommt da auch noch die Steuer mit drauf.

Ich habe aber Adressen von Händlern die einem 1000l (Minimum) verkaufen, da kostet der Liter dann etwas weniger. Aber so viel dann auch wieder nicht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen