1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A4
  6. A4 B5
  7. Frittenfett in TDI??

Frittenfett in TDI??

Audi RS4 B5/8D

Hi,
gerade lief ein interessanter Beitrag bei Spiegel TV über Spritsparmöglichkeiten mit Holzkohle oder Frittenfett. Und da mich die Dieselpreise sowieso unendlich aufregen möchte hiermit eine Diskussion anregen was man da machen kann.
Jetzt frag ich mich gerade, ob das mit meinem 1,9er TDI auch geht. Hat damit jemand Erfahrungen? Im Forum und im Inet streiten sich die Geister.
Weiß jemand ob es der TDI generell vertragen würde?
Bei den Spritpreisen greift man ja nach jedem "preisgünstigen" Strohhalm.
Danke und Gruß
Ben

Ähnliche Themen
48 Antworten

Hmm, interessantes Thema... hab ich auch geschaut... Fand den Typen mit dem Holzkohleofen hinten dran echt geil :D:D:D aber generell würd ich sagen das das beim TDI nen bisschen anders aussieht... der Golf da war ja noch nen Saugdiesel und die laufen fast mit allem... Denke das das nicht so gut im TDI kommt da dieser schon ganz andere elektonische Systeme hat... Aber genau weiß ich das auch nicht...

naja also bei nem PD TDI kannste es auf jeden Fall vergessen.
Bei den Verteilerpumpe Dieseln kann es klappen.
Aber obs so gut für den Motor ist, ich weiß nicht. Aber keine Garantie Gewähr etc.
Ic habs noch nicht ausprobiert und würde es auch nicht machen.

Zitat:

Original geschrieben von Wholefish


naja also bei nem PD TDI kannste es auf jeden Fall vergessen.
Bei den Verteilerpumpe Dieseln kann es klappen.
Aber obs so gut für den Motor ist, ich weiß nicht. Aber keine Garantie Gewähr etc.
Ic habs noch nicht ausprobiert und würde es auch nicht machen.

Also ich hab jetzt wiederum gehört, des wenn TDI dann nur bei den PDs gehen soll.

Ich hab eben keinen.

klar macht Sinn Frittenfett in ne hochkomplizierte teure Hochdruckeinspritzanlage zu kippen.
Quatsch, beim TDI PD gehts auf keinen Fall, die dürfen nicht mal Bio Diesel fahren.

Zitat:

Original geschrieben von Wholefish


klar macht Sinn Frittenfett in ne hochkomplizierte teure Hochdruckeinspritzanlage zu kippen.
Quatsch, beim TDI PD gehts auf keinen Fall, die dürfen nicht mal Bio Diesel fahren.

Also kann ich im Umkehrschluss, da ich keinen PD habe, Frittenfett oder Pflanzeöl bei mir reinschütten.

Im Biokraftstofforum ist von 50/50 die rede ohne Umrüstung.

Zitat:

Original geschrieben von Wholefish


klar macht Sinn Frittenfett in ne hochkomplizierte teure Hochdruckeinspritzanlage zu kippen.
Quatsch, beim TDI PD gehts auf keinen Fall, die dürfen nicht mal Bio Diesel fahren.

Wenn man keine Ahnung hat, einfach mal die.....

Wenn dann überhaupt bei den PD Dieseln, weil dort die Erwärmung im PD Element noch höher ist als in der Verteilereinspritzpumpe und natürlich genau der Startvorgang in dem das Öl noch nicht durch den Rücklauf erwärmt wurde, schädlich ist. (Aufgrund zu großer Viskositätsunterschiede).

Allgemein ist das ganze aber ohne Umbau über kurz oder lang nicht rentabel, weil Schäden zu erwarten sind die weit über der Ersparnis liegen.

Es geht bei allen.
Beim VE TDI ist es aber unkomplizierter und viel länger "geprüft".
Einfach das ÖL aus dem Aldi kaufen und rein in den Tank. Fertig mehr ist nicht nötig.. erstmal.
Auf Dauer sollte man aber die Karre umrüsten, Sätze gibt es zu kaufen. Hauptsächlich bestehen die nur noch aus einem Heizung für den Kraftstoff und stärkere Glühkerzen.
Früher gab es noch andere Düsen, aber bei TDI ist das wohl nicht mehr nötig.
Ich würde kein altes Frittenöl fahren. Das muss erst aufwändig aufbereitet werden und alle Verschmutzungen entfernen ist nicht möglich.
Aber eine Weile bin ich normales Rapsöl gefahren bis das Öl dann nach dem Euro fast genau so teuer war wie Diesel. Aber noch diese Woche werde ich damit wieder anfangen. Das sind immerhin fast 50 Cent auf den Liter.
Zus Abgasuntersuchung würde ich aber mit Diesel Fahren, denn Öl rußt mehr im Vollastbereich als Diesel. Also genau das was bei der AU gemacht wird. Im normalen Fahrbetrieb rußt Öl etwas weniger.
Da im Öl 10% Sauerstoff gebunden sind und dieser mit verbrennt ist der Verbrauch um eben die 10% höher mit Öl, aber das verpufft nicht im nichts das gibt genau die Leistung auch mehr ab.
Es gibt übrigens ein Additiv das man nur mit in den Tank schüttet. Dann muss gar nichts umgerüstet werden. Das kommt von einer ganz kleinen Firma ich glaube aus Österreich. Der die mal findet oder kennt bitte melden!!

Zitat:

Original geschrieben von Softwarekiller



Zitat:

Original geschrieben von Wholefish


klar macht Sinn Frittenfett in ne hochkomplizierte teure Hochdruckeinspritzanlage zu kippen.
Quatsch, beim TDI PD gehts auf keinen Fall, die dürfen nicht mal Bio Diesel fahren.

Wenn man keine Ahnung hat, einfach mal die.....
Wenn dann überhaupt bei den PD Dieseln, weil dort die Erwärmung im PD Element noch höher ist als in der Verteilereinspritzpumpe und natürlich genau der Startvorgang in dem das Öl noch nicht durch den Rücklauf erwärmt wurde, schädlich ist. (Aufgrund zu großer Viskositätsunterschiede).
Allgemein ist das ganze aber ohne Umbau über kurz oder lang nicht rentabel, weil Schäden zu erwarten sind die weit über der Ersparnis liegen.

es mag ja ja sein, dass es chemisch bei den PD Dieseln besser funktioniert.

Aber die Einspritzanlagen sind trotzdem immer noch empfindlich gegenüber Verunreigungen im Diesel als die Verteilerpumpe Diesel.

Also mit den PDs gehts! Mit den Verteilerpumpen gibts glaub ich Probleme da der Diesel ja die Pumpe schmiert....!
Aber die erhöhte Belastung des Motors durch Ablagerungen, Öl welches sich beim Kaltstart ins Motoröl mischt (Diesel verdampft, Pöl nicht!) und die Folgen machen das ganze nicht rentabel!
Meine Meinung....

Hm also ich hab sicherlich dank bereits 245tkm und dem Chip doch schon bei 1800U/min mal ne schöne Rußwolke die eine weile stehen bleibt :D  die konnte ich mit einfachem Dieselzusatz vermindern!

Jetzt interessiert mich aber die Geschichte mit dem Pflanzenöl!

Kann mal einer ein Beispiel an Öl nennen (Hersteller) den ich im Lidel oder REWE bekomme und den meine VEP mitmacht, mehr wie 50/50 (diesel zu Öl) würde ich eh nicht waagen. (Um nicht umbauen zu müssen wird im Winter eben wieder reiner Diesel gefahren, Ende gelände)

Ach noch etwas, gibts da gesetzlich keine Probleme wie bei denen die mit Heizöl fahren?

Was die Pumpedüse angeht, da wiederum würde ich es nicht waagen, Die Pumpedüseelemente sind so schon empfindlich und wenn da eins den Geist auf gibt bekommt man beim Tausch aller vier schon wieder nen Kleinwagen für ;)

schau mal unter elsbett.com oder Wolf-pflanzenoeltechnik.de
Das sind die zwei Umrüster, wobei Elsbett eher mechanisch anpasst wie zB andere Düsen und in der Regel zwei Tank System, sprich mann muss nach dem warmfahren umschalten auf PÖL und Wolf bietet ein Eintanksystem und Anpassung durchs Steuergerät....
Bei Elsbett gibts glaub ich sogar auch Umrüstkits für Fahrzeuge mit VP....
ALso ich würds und werds bei meinem sicher nicht machen! Was helfen mir n paar Euro ersparnis wenn im nachhinein alles verkockt ist usw und danach die Arbeit/ der Schaden noch viel größer ist!? Dann darf man das gesparte wieder reinrichten.....!
Gruß
PS.: Die Rußwolke hab ich auch! :)

Zitat:

Original geschrieben von Audi Lehrling


)
Ach noch etwas, gibts da gesetzlich keine Probleme wie bei denen die mit Heizöl fahren?

Hi,

soweit ich weiß müßte man eigentlich jeden Liter Speiseöl den man ins Auto kippt nachversteuern. Ob das jemals jemand gemacht hat ist ne andere frage

:rolleyes:

Allerdings bekommst du bei den großen Discountern nur noch Haushaltsübliche Mengen wenn du da 40-50l kaufen wolltest stellen die sich gerne mal quer. Es gibt aber inzwischen Tankstellen für Pflanzenöl,da ist das Öl schon versteuert und kann normal in den Tank gezapft werden.

Frittenfett muß speziell gefiltert werden,wobei da schon einige primitive aber effektive Filteranlagen in ihren Garagen gebaut haben

:D

Das frittenfett muß aber zusätzlich auch noch angewärmt werden.

Gruß Tobias

Ein ganz interessantes Forum zu dem Thema ist auch Biotreibstoffe

Zitat:

Original geschrieben von Audi Lehrling


Jetzt interessiert mich aber die Geschichte mit dem Pflanzenöl!
Kann mal einer ein Beispiel an Öl nennen (Hersteller) den ich im Lidel oder REWE bekomme und den meine VEP mitmacht, mehr wie 50/50 (diesel zu Öl) würde ich eh nicht waagen. (Um nicht umbauen zu müssen wird im Winter eben wieder reiner Diesel gefahren, Ende gelände)

Du kannst 70% Öl und 30% Diesel fahren. Und welches Öl du kaufst ist egal! Nur billig sollte es sein. Hier kostet z.B. 1l Rapsöl

Norma 2,29€

Aldi 1,29€

Lidl 0,99€

Da Öle immer die selben in den Pullen sind kannst du da kaufen was du willst. Selbst das teuerste Ölivenöl kannst du in den Tank schütten.

Das VE Pumpen durch den Diesel geschmiert werden ist richtig, das sie davon kaputt gehen Blödsinn. Denn Rapsöl hat bessere Schmiereigenschaften als Diesel.

Man sollte seinen Ölwechsel aber ein wenig nach vorn verlegen wenn man Öl fährt. Also max 10000km Öl + Filter.

Mal zu den Einsparungen mit Öl:

Rechnet man mal im Sommer mit gelegentlich Klima 6l auf 100km spart man auf einen Tank 30€, macht bei 10000 km 300€. Da ist der eine Ölwechsel den man früher macht schon mehr als einmal drin. Rechnet man nun noch das man beim Diesel rund 2l auf 100km weniger braucht sind das nochmal 300€ auf 10000km. Also mit Öl akklimatisiert sich die höhere Steuer für den Diesel schon nach 5000km.

Deine Antwort
Ähnliche Themen