Frey Dachträger Dichtigkeit?
Moin,
heute beim ersten Sonnenschein war es soweit, der Frey-Dachträger der schon seit Monaten im Keller liegt, wurde auf dem Caddy montiert. Nachdem ich die Blindschrauben entfernt hatte, und den Dachträger probehalber aufs Dach stellte, kamen mir Bedenken bezüglich der Dichtigkeit. Mit dem mitgelieferten harten Polamid-Scheiben kann die vorgesehe Verbindung niemals wasserdicht montiert werden. Die länglichen Gummiauflagen der Stützen sind zu schmal um die runde Vertiefung um die Gewindelöcher sauber abzuschliessen. Da diese Gummiauflagen flach sind, also keine Dichtungslippen besitzen, ist eine Dichtigkeit gegen Wasser ohnehin nicht möglich. Das eintretende Wasser läuft dann in die Vertiefung, und sickert unter der Polamidscheibe ins Schraubgewinde.
Ich kann allen Besitzern dieses Trägers nur empfehlen, den Träger nicht zu lange Zeit bei schlechten Wetter montiert zu lassen.
Eine Abhilfe glaube ich gefunden zu haben. Die Gummischeiben der Original-Blindschrauben habe ich unter die Polamidscheiben gelegt. Ich hoffe das hält erst mal dicht. Werde die Polamidscheiben noch mit größeren Gummischeiben ausstatten.
Wie ist die Abdichtung bei anderen Trägern gelöst?
Viele Grüße
Armin
15 Antworten
hatte mir auch erstens die Frey Träger bestellt, gingen aber postwendend zurück, hatte einfach kein Vertrauen zu diesen Teilen, hab jetzt die Votex und bin glücklich.
Von der Stabilität finde ich den Frey völlig ausreichend. Mehr als 40kg kommt bei mir ohnehin nicht aufs Dach, man muss ja noch die Windlast beachten.
Was mich interessiert, wie ist der Votex-Träger abgedichtet?
Gruß
Armin
Zitat:
Original geschrieben von ArminQ
Was mich interessiert, wie ist der Votex-Träger abgedichtet?
Bestens!
Unter die Trägergrundkonstruktion in der kreisrunden Vertiefung im Dach kommen jeweils ca. 50mm Ø Scheiben aus Gummi. Im verschließbaren Träger, wo sich die Befestigungsschraube befindet ist diese nochmals mit einem O-Ring abgedichtet. Zusätzlich kommt bei mir noch ab und an etwas weiße Montagepaste dazu, damit die Gewinde nicht beschädigt werden oder korrodieren. Besonders dann, wenn die Aluschrauben drin sind.
Gruß, Caddyfux
Hallo Leute !!
wollte mal fragen wer mit dem Dachträger von Frey schon Erfahrungen zwecks Dichtigkeit
gemacht hatt ?? da ich vorhabe mir den zuzulegen. Er wird nicht oft zum Einsatz kommen nur im Winter zwecks Ski-fahren.
Gruß
Flecke
Ähnliche Themen
Hallo Flecke,
ich habe den Frey-Dachträger (12751/3).
Ich brauche Ihn nicht oft, deshalb war für mich der Preis entscheidend.
Bin super zufrieden damit.
Er ist schnell montiert.
Hab bisher keine Probleme damit gehabt.
(weiß nicht wie andere Hersteller dies lösen
und ob es für Dich wichtig ist.
Der Träger ist "Diebstahlgesichert"😉,
d.h. die Schraube mit der du den Träger auf dem Dach montierst,
ist eine Torx mit einem Stift in der Mitte, so dass ein normaler Torx- Schraubendreher nicht passt. Passender Schraubendreher wird mitgeliefert. Ich selbst hatte jedoch schon so ein passendes Bit zuhause und ansonsten, die Rechteckrohre sind nur mit normalen Innensechskantschrauben befestigt.
Für "Langfinger" also eher eine kleine Hürde)
Ääh, wie jetzt ?
Entnehme ich dem Beitrag daß die Befestigungslöcher im
Dach als Durchgangslöcher und nicht als Sacklöcher
ausgeführt sind ?
Gruß
Ralf
Zitat:
Original geschrieben von Laux
Hallo Flecke,
ich habe den Frey-Dachträger (12751/3).
Ich brauche Ihn nicht oft, deshalb war für mich der Preis entscheidend.
Bin super zufrieden damit.
Er ist schnell montiert.
Hab bisher keine Probleme damit gehabt.
(weiß nicht wie andere Hersteller dies lösen
und ob es für Dich wichtig ist.
Der Träger ist "Diebstahlgesichert"😉,
d.h. die Schraube mit der du den Träger auf dem Dach montierst,
ist eine Torx mit einem Stift in der Mitte, so dass ein normaler Torx- Schraubendreher nicht passt. Passender Schraubendreher wird mitgeliefert. Ich selbst hatte jedoch schon so ein passendes Bit zuhause und ansonsten, die Rechteckrohre sind nur mit normalen Innensechskantschrauben befestigt.
Für "Langfinger" also eher eine kleine Hürde)
Hallo Laux,
Das mit dem Torx und den innensechskant wusste ich schon mich Interessiert eigentlich nur ob jemand oder du in dem Fall schon längere Regenfahrten mit dem Träger gemacht hatt und ob alles dicht war da anscheinend die Gummifüße nicht richtig abdecken und darunter auch nur ne Hartplastikscheibe gelegt wird stimmt das ??
@ Ralf
soweit ich das sehen kann sind das Sacklöcher und keine durchgehende Verbindung, wär wohl nicht so toll 🙂
Zitat:
@ Ralf
soweit ich das sehen kann sind das Sacklöcher und keine durchgehende Verbindung, wär wohl nicht so toll 🙂
Hi Flecke,
Danke für die Info, aber warum dann die Diskussion über Dichtigkeit des Gepäckträgers ? Ein galvanisches Element kann sich auch ohne Wasser
durch unterschiedliche Oberflächenbeschichtungen der Gewinde ergeben.
Da die Automobilindustrie immer mehr auf Zinck/Nickel bzw. Dickschichtpassivierungen geht, ist die Kombination mit herkömmlichen Beschichtungen ja noch nicht vollends erprobt, was den Fall Kontakkorossion angeht.
Bei kleinen Kontakflächen korrodiert sogar Edelstahl auf Zinkoberflächen sehr stark.
Schaut euch mal Seite 40 (Tabelle 6) des folgenden Dokumentes an:
http://www.reyher.de/.../TiV_S01-58.pdf?...
Ich glaub, da würde ich mir derzeit über Wasser die geringsten gedanken machen.
Gruß
Ralf
Durchgangslöcher vs Sacklöcher
Mahlzeit Ralf,
Zitat:
Entnehme ich dem Beitrag daß die Befestigungslöcher im
Dach als Durchgangslöcher und nicht als Sacklöcher ausgeführt sind ?
leider finde ich das alte Posting nicht mehr aber ich habe das schon mal, vor geraumer Zeit in einem Selbstversuch, ausprobiert...
Es sind definitiv Durchgangslöcher!
...habe ca. 0,2 L (kl. Bierglas) Wasser oben reingekippt und es wäre noch mehr reingegangen! 😉 Himmel blieb trocken, ich vermute es ist in dieser Querstrebe (siehe gelber Pfeil) gelandet. 😛
Gruß Torsten
Sorry,
wollte keine Verunsicherung beginnen.
Fand es halt komisch, dass man da von "Diebstahlgesichert" spricht.
Anbei die Montageanleitung zum Verständis
@Flecke
hatte keine Probleme bzgl. Dichtigkeit,
auch bei längerem Regen (bin Laternenparker) und
Temperaturunterschied von 15° innerhalb kurzer Zeit
(Fahrt über Stilfserjoch mit vollbeladener Dachbox)
Zitat:
Mahlzeit Ralf,
Es sind definitiv
Durchgangslöcher!
...habe ca. 0,2 L (kl. Bierglas) Wasser oben reingekippt und es wäre noch mehr reingegangen! 😉 Himmel blieb trocken, ich vermute es ist in dieser Querstrebe (siehe gelber Pfeil) gelandet. 😛
Gruß Torsten😰😰 Wie bitte ? 😰😰
Wenn die Strebe Verbindung zu den Holmen und Einfluss auf die Ablagefächer im
Boden haben, dann sind alle Postings zu Themen wie "Wasser hier und dort..." umsonst. Dann habt Ihr die Quelle allen übels an diesen Punkten. Egal welche Gummischeibe bzw. welcher O-Ring verwendet wird, bei Wasser benötigt man EPDM Dichtungen. Inwieweit diese Dichtungen UV-Beständig sind ist fraglich. Ausserdem unterliegen Dichtungen dem sogenannten Druckverformungsrest und können Aushärten, was durch ein heißes Dach im Sommer beschleunigt wird. Durch den Druckverformungsrest kann eine solche Abdichtung Leck werden. Weiterhin nehmen selbst Ölfässer, welche Frisch aus dem Werk kommen Wasser über die Dichtung des Verschlusses auf. Durch den Temperaturunterschied findet ein Luftaustausch im geringen Umfang zwischen innen und aussen statt. Steht da Wasser auf dem Faß ist es im Null Komma Nichts auch schon im Öl Nachweisbar.
Das schau ich mir nächste Woche an. Ab dem 27.03. bin ich Maxi Life Fahrer. 😁
Gruß
Rafl
Hallole
Boah, ist das Brutal hier! Torsten flutet sein Auto im selbsversuch 😁.
@ Rafl das mit den Dichtungen ist absolut richtig. Nach einmaligem gebrauch kann man sie eigentlich wegwerfen. Viel Spass mit dem Maxi, meiner kommt eine Woche später.
@ Laux Der arme Caddy. Übers Stilfser Joch fährt man nur mit dem Mopped. Ist der eh nicht gesperrt für Autos ? 😁 😁 😁 😁 😁 😁
gruß klaus
@Lecksucher
Der Caddy ist ein Nutzfahrzeug,
da konnte er zeigen was er leisten kann,
(und ich war/bin mit Ihm zufrieden)
außerdem wollte ich Ihm auch mal den schönen Ausblick gönnen,
wobei Du recht hast, im Sommer gehört der Pass eigentlich für Autos gesperrt, jedoch im Frühjahr als ich fuhr, waren nur paar echt harte "Karl Dall - oO (BMW GS) Fahrer" 😉 unterwegs
Zitat:
Original geschrieben von flecke
Hallo Laux,Zitat:
Original geschrieben von Laux
Hallo Flecke,
ich habe den Frey-Dachträger (12751/3).
Ich brauche Ihn nicht oft, deshalb war für mich der Preis entscheidend.
Bin super zufrieden damit.
Er ist schnell montiert.
Hab bisher keine Probleme damit gehabt.
(weiß nicht wie andere Hersteller dies lösen
und ob es für Dich wichtig ist.
Der Träger ist "Diebstahlgesichert"😉,
d.h. die Schraube mit der du den Träger auf dem Dach montierst,
ist eine Torx mit einem Stift in der Mitte, so dass ein normaler Torx- Schraubendreher nicht passt. Passender Schraubendreher wird mitgeliefert. Ich selbst hatte jedoch schon so ein passendes Bit zuhause und ansonsten, die Rechteckrohre sind nur mit normalen Innensechskantschrauben befestigt.
Für "Langfinger" also eher eine kleine Hürde)
Das mit dem Torx und den innensechskant wusste ich schon mich Interessiert eigentlich nur ob jemand oder du in dem Fall schon längere Regenfahrten mit dem Träger gemacht hatt und ob alles dicht war da anscheinend die Gummifüße nicht richtig abdecken und darunter auch nur ne Hartplastikscheibe gelegt wird stimmt das ??@ Ralf
soweit ich das sehen kann sind das Sacklöcher und keine durchgehende Verbindung, wär wohl nicht so toll 🙂