Frey Dachträger Dichtigkeit?

VW Caddy 3 (2K/2C)

Moin,

heute beim ersten Sonnenschein war es soweit, der Frey-Dachträger der schon seit Monaten im Keller liegt, wurde auf dem Caddy montiert. Nachdem ich die Blindschrauben entfernt hatte, und den Dachträger probehalber aufs Dach stellte, kamen mir Bedenken bezüglich der Dichtigkeit. Mit dem mitgelieferten harten Polamid-Scheiben kann die vorgesehe Verbindung niemals wasserdicht montiert werden. Die länglichen Gummiauflagen der Stützen sind zu schmal um die runde Vertiefung um die Gewindelöcher sauber abzuschliessen. Da diese Gummiauflagen flach sind, also keine Dichtungslippen besitzen, ist eine Dichtigkeit gegen Wasser ohnehin nicht möglich. Das eintretende Wasser läuft dann in die Vertiefung, und sickert unter der Polamidscheibe ins Schraubgewinde.
Ich kann allen Besitzern dieses Trägers nur empfehlen, den Träger nicht zu lange Zeit bei schlechten Wetter montiert zu lassen.
Eine Abhilfe glaube ich gefunden zu haben. Die Gummischeiben der Original-Blindschrauben habe ich unter die Polamidscheiben gelegt. Ich hoffe das hält erst mal dicht. Werde die Polamidscheiben noch mit größeren Gummischeiben ausstatten.
Wie ist die Abdichtung bei anderen Trägern gelöst?

Viele Grüße
Armin

15 Antworten

Hallo,
habe den stärkeren Frey Träger jetzt gut 2 Jahre auf meinem Arbeitscaddy und keine Probleme obwohl das Auto regelmäßig mit dem Hochdruckreiniger gereinigt wird - kein Wassereintritt. Abmontiert wurde er mir auch noch nicht und dazu möchte ich anmerken "ein Profi klaut jeden Dachträger auch die mit Schlössern innerhalb von zwei Minuten".
Mein 150%iger Nachbar hat einen teureren Träger auf dem Caddy weil dieser seiner Meinung nach geg. Wassereintritt besser geschützt wäre und fuhr neulich in die Waschstrasse, Träger runter, original-Abdeckschrauben NICHT eingedreht und jetzt hat er Wasserflecken !!!
strandsegler

Deine Antwort
Ähnliche Themen