Freude am Fahren 1,4TDi
Hallo
...was der Dreizylinder? Ja , Seit Februar habe ich einen als SM Tour als Dienstwagen. Ich habe bis jetzt ca 8000km weg.
Am Anfang fand ich den Wagen doof. Sonst hanben wir nur Golf und Sharan im Fuhrpark. Und ich muss mit dem "Dreibein" rumhumpeln.
Am meisten hat mich die Gedenksekunde beim Start an der Kreuzung geärgert und das die Geräuschdämmung eher den Charakter eines Feigenblattes hat.
Dann kam ich durch die diversen Forenbeiträge auf die Idee mit dem 2-Takt-Öl. Als Maschinenbau-Ing. halte ich persönlich viel von der Schmierung bewegter Metallteile. Als habe ich den Test gemacht. Und siehe da.
Folgendes hat sich verbessert.:
1. Die Gedenksekunde ist weg.
2. Nach wenigen hundert Metern isd das Typische nageln deutlich leiser.
3. Die Gasannahme und Drehfreudigkeit sit deutlich besser.
4. Dieselverbrauch ist gleich.
5. Im Teillastbereich (110km/h Landstraße) sind die windgeräusche lauter als der Motor.
Kurzum, ich bin total begeistert. Es gibt woh viel positive Berichte zu dem Thema. Aber sorichtig deutlich scheint der Effekt beim Dreizylinder zu sein.
Danke fürs Lesen
Micha
PS: Trotz Dienstwagen leiste ich mir den kleinen Luxus aus meiner Privatschatulle.
19 Antworten
Also hat alles Vorteile und Nachteile und jeder sollte schauen wie er für sich klar kommt.
Trotzdem kann jeder auf nummer sicher gehen und einfach, im wahrstem sinne der Wortes, Stink normalen Diesel tanken ohne irgendwelche Additive zu tanken die alle viel versprechen und keiner weis ob sie wirken oder sogar helfen.
Aber mich wundert es aber trotzdem das dieses Thema die Leute hier im Forum so gut auf Trab hält und bis jetzt keiner zu nem Ergebnis kommt. *mit dem Finger auf die Threads der Vorgänger zeig*
Ich habe den alten fred woanders verlinken wollen, und festgestellt, dass hie noch was offen war.
Zum Thema 2-Takt_öl gibts in nahezu jedem Fred hier bei MT was tz lesen.
hier oder aber auch hier . Dieses Öl wird beim tanken zugegenben ungefähr 1:200. Dadurch wird die Schmierfähigkeit des diesels Signifikant erhöht. das ist eigentlich für viele schon der Hauptgrund, weil das viel Hochdruckkomponenten vorm vorzeitigen Tod bewahrt.
Nebenbei reduzieren sich Ablagerungen an den Injektoren. Insgesamt wird die Verbrennung leiser, wenn man mehr als 1:250 zu gibt. (alles in den Threas nachzulesen)
Das Öl (selbsmischend, teilsynthetisch oder mineralisch) selbst ist ja zu verbrennung bestimmt und erzeugt ca.10x weniger Asche als normaler Diesel. Daher und weil nicht mehr soviel Ruß entsteht, ist das für den Kat eher besser.
Das Turbo-Loch kann man natürlich nicht wegzaubern, wie auch? Aber das Ansprechverhalten ist deutlich besser. Ich muss immer 80 km Landstraße fahren und bin auf An- und Durchzug angewiesen. Ich habe mehrfach mit und ohne Zugabe getestet. Resultat nie mehr Ohne!
Für mich als MB-Ing. ist das Schmierproblem sonnenklar. Dadurch das der Diesel besser schmiert sind die Verluste beim Antrieb der HD-Komponeten geringer. Die dafür nicht benötigte Leistung steht dann fürs beschleunigen zur Verfügung.
Bei PD-Dieseln ist der Effekt nicht ganz so starkt, das liegt aber im grundsätzlichem Aufbau der PD-Elemente.
Grüße
Muss halt jeder selbst wissen, was er seinem Wagen antut...! Wer meint, er müsste unbedingt Flüssigkeiten in seinen Tank schütten, die der Hersteller nicht vorgesehen hat, tut dies dann eben auf eigene Gefahr. - Gut nur, dass ich mich jedenfalls bei einem entsprechenden Garantieschaden nicht dahingehend rechtfertigen muss, wenn eine kostenfreie Abwicklung dann aus dem Grund eines nicht vorgeschriebenen "Tankverhaltens" abgelehnt wird - egel ob das Additiv nun ursächlich war oder nicht...
Zitat:
Original geschrieben von so_nie
Ich habe den alten fred woanders verlinken wollen, und festgestellt, dass hie noch was offen war.Zum Thema 2-Takt_öl gibts in nahezu jedem Fred hier bei MT was tz lesen.
hier oder aber auch hier . Dieses Öl wird beim tanken zugegenben ungefähr 1:200. Dadurch wird die Schmierfähigkeit des diesels Signifikant erhöht. das ist eigentlich für viele schon der Hauptgrund, weil das viel Hochdruckkomponenten vorm vorzeitigen Tod bewahrt.
Nebenbei reduzieren sich Ablagerungen an den Injektoren. Insgesamt wird die Verbrennung leiser, wenn man mehr als 1:250 zu gibt. (alles in den Threas nachzulesen)Das Öl (selbsmischend, teilsynthetisch oder mineralisch) selbst ist ja zu verbrennung bestimmt und erzeugt ca.10x weniger Asche als normaler Diesel. Daher und weil nicht mehr soviel Ruß entsteht, ist das für den Kat eher besser.
Das Turbo-Loch kann man natürlich nicht wegzaubern, wie auch? Aber das Ansprechverhalten ist deutlich besser. Ich muss immer 80 km Landstraße fahren und bin auf An- und Durchzug angewiesen. Ich habe mehrfach mit und ohne Zugabe getestet. Resultat nie mehr Ohne!
Für mich als MB-Ing. ist das Schmierproblem sonnenklar. Dadurch das der Diesel besser schmiert sind die Verluste beim Antrieb der HD-Komponeten geringer. Die dafür nicht benötigte Leistung steht dann fürs beschleunigen zur Verfügung.
Bei PD-Dieseln ist der Effekt nicht ganz so starkt, das liegt aber im grundsätzlichem Aufbau der PD-Elemente.
Grüße
*WERBUNG AUS* !!!!
Meinst Du nicht, dass Du Dich wiederholst, wenn Du dauernd das gleiche zum gleichen Thema sagst ????
Ähnliche Themen
Welche Werbung?
Na, sei doch froh. Stell dir vor ich käme auf die Idee die zu erzählen die Erde ist eine Scheibe?
Ich habe mir die Mühe gemacht, die Infos von verschiedenen Usern aus ellenlangen Freds herauszulesen. Dabei kristallisieren sich nunmal einige Sachverhalte heraus. Dadurch ähneln sich nunmal die meine Aussagen zum Thema.
achso eins noch: jeder ist natürlich gehalten möglichst pfleglich und sorgsam mit seinem Fahrzeug um zugehen.
Das letzte hatte ich, glaube ich noch nicht erzählt. (oder sollte ich meinen Gohstwriter mal auf die Füße treten😁)
Gute Nacht, Freunde