1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 1, 2
  7. Frequenz an der LIMA W-Klemme beim Diesel ?

Frequenz an der LIMA W-Klemme beim Diesel ?

VW Golf 2 (19E)

Kann mir jemand sagen, welche Frequenz an der W-Klemme anliegt?

In welchem Verhältnis steht diese Frequenz zu der Taktung beim Benziner? Beim Benziner stehen bei 6000 U/min ja 12000 Zündungstakte an, die man an der Zündspule abgreift. Wie viele Takte würde die W-Klemme beim Diesel bei 6000 U/min liefern?

Ein ungefähres Verhältnis würde mir reichen.

26 Antworten

Vorausgesetzt du meinst bei 6 Impulsen pro Umdrehung die Umdrehung der Lichtmaschine, dann kann das nicht sein, weil der Golf eine 3-Phasen-Drehstromlichtmaschine hat. Die Klemme W ist ein Abgriff einer dieser Phasen und da kommt entspechend nur ein "Impuls" pro Umdrehung raus.

Wie hast Du denn die Umdrehungen der Lichtmaschine gemessen, dass Du weisst, dass es 6 pro Umdrehung sind.

Wieso hätte ich das messen sollen!?

Du kannst mir ja gerne erklären warum hier noch der Faktor 6 drinnen ist, wenn die Lima nicht 6 Impulse pro Umdrehungen ausgibt. Solange du mir nicht weismachen willst das sich die Lima bei 6000 Motorumdrehungen/min mit ca. 80.000U/min dreht.

Grüße
Russi

Ich zweifle nicht Deine Messungen an, dennoch erzeugt eine Lichmaschine nur einen Impuls pro Umdrehung. Irgendwie ist das unstimmig. Wie soll denn die Lichtmaschine 6 Impulse erzeugen?

Ich kann dir nur sagen das die von mir angegebenen Frequenzen stimmen. Hab ein Diesel KI und eines vom Benziner schon mit einem Funktionsgenerator mit diesen Frequenzen betrieben und das hat gepasst.

Das sich die Lima nicht mit 80.000U/min dreht glaube ich da sind wir uns einig. Zumal ich in meinem Motorraum kein entsprechend großes (ca. 2m Durchmesser) Riemenrad finde um die Lima so schnell zu betreiben.

Für mich blieb dann nur der Schluß, das 6 Impulse/ Umdrehung rauskommen. Warum das so ist bin ich überfragt, so im Detail hab ich mich mit dem Aufbau der Lima nicht befasst, da für mich wichtig war was hinten rauskommt.

Grüße
Russi

Ähnliche Themen

Kann Russi nur bestätigen.

Habe mal ein billiges Baumarkt-Multimeter an meine W-Klemme gehalten und folgende Schätzwerte erhalten:

1000U/min: 250Hz
2000U/min: 450Hz
3000U/min: 660Hz

Wenn ich das mal nachrechne nach Russis Angaben kommt es hin:

1000U/min * 6 Impulse pro U * 2.22 (DZM-Faktor) = 13200 Impulse/min /60 = 222Hz

Bei 2000U/min sind es dann 444Hz und bei 3000U/min 666Hz.

Kommt also genau hin.

Und jetzt hätte ich gerne noch eine Teilerschaltung, die die Impulse auf Benziner-DZM-taugliche Impulse runterrechnet, damit ich endlich mein KI mit MFA einbauen kann! 😛

Also müßte man die Impulse durch 6.66 teilen um auf die Benziner-DZM-Impulse zu kommen.

Im Prinzip würde auch eine Teilung durch 6 reichen, da der Benziner-DZM einen größeren Anzeigebereich (-7000/-8000U/min) hat. Allerdings müßte man dann die Skala neu gestalten...

Elektroniker nach vorne!

€dit:
Kleine Anmerkung zu den 6 Impulsen pro Umdrehung:
Der Benziner liefert 2 Impulse pro Kurbelwellenumdrehung.
Die Diesel-Lima 6.
Wenn ich mal den Faktor 2 abziehe, bleiben 3 Impulse übrig, was genau der Spulenanzahl entspräche.
Kann es sein, daß die Klemme W ihre Impulse von allen 3 Wicklungen erhält?

Hi,

@400000km: Russi hat schon recht.

Das liegt darin das das Signal gleichgerichtet wird, und du pro Spule 2 Impule pro Umdrehung bekommst-> Allso 6 insgesamt.

Wenn du Strom aus der Steckdose gleichrichtest, bekommst du auch ein Signal mit 100HZ, weil eben dann jede Halbwellen in die Positive Richtung geht, und somit die Periodendauer halbiert wird.

mfg,
christian

Womit sich soeben mein €dit erledigt hätte...

Na klar! Die 2 Halbwellen! Es ist ja schließlich eine Drehstrom-Lima! 3 Phasen a 2 Halbwellen macht 6 Impulse!

Danke für den Denkanstoß!

Also bezieht die Klemme W wirklich ihr Signal von allen 3 Spulen.

Nein, ich habe die Messwerte von Russi nicht angezweifelt, hab ich auch oben geschrieben. Die kommen schon hin, das hatte ich selber auch schon nachgemessen. Mir war nur nicht klar, warum 6 Impulse. Über den Beitrag von djteam, ob dort die Spannungen der Klemmen U und V mitgemessen werden, müsste ich nochmal in Ruhe nachdenken, klingt zumindest im Moment erstmal schlüssig, denn 80.000 U/min an der Lichtmaschine kann ich mir auch nur schwer vorstellen.

Hi,

Ach, es ist natürlich müll was ich geschrieben hab...

War zwar auch ne gute erklärung, stimmt aber nicht.. :-)

Der Läufer ist simpel und einfach 6-Polig, deswegen die 6 Impulse...

Bilder gibt´s auf http://www.thomconsulting.de/MB/lima.htm

Und abgenommen wird auf 1er Spule...

mfg,
christian

Mahlzeit!

Frequenzteiler o.ä. gibts glaub ich bei golf3td.tk
unter Resourcen oder Elektrik.

ciao, Jockel

Hab da mal gesucht und diesen Thread gefunden.

Die darin gepostete Schaltung ist allerdings nicht für das Teilerverhältnis des Golf II KI gebastelt.

Sie teilt 1:9. Für den IIer müßte sie auf 1:6 oder 1:7 teilen.

Wenn man eine Beschreibung des Teiler-ICs hat, kann man das Teilverhältnis einfach umstellen.

Die Schaltung sieht allerdings noch nicht so richtig ausgereift aus und hat dank der 3 Potis noch einen recht experimentellen Charakter.

Werd mich mal um weitere Infos zu dem Thema bemühen...

der drehzahlmesser ist doch darauf aus, umdrehungen pro minute zu messen und nicht pro sekunde.
das kann man zwar umrechnen, aber es ist der sache nicht dienlich sondern nur verwirrend.
normalerweise muss der drehzahlmesser einen taster zum eichen haben. die vorzunehmenden einstellungen beziehen sich dann z.b. auf impulse pro umdrehung. dazu also die antreibende und die LIMA-riemenscheibe messen. dann das übersetzungsverhältnis ausrechnen.
die W-klemme erfasst nur eine phase der 3(drehstrom) phasen. der anker hat 6 positive und 6 negative
klauen. offensichtlich werden von den üblichen drehzahlmessern nur eine sorte der halbwellen erfasst. also auch einfach nur 6. es gibt aber auch andere lichtmaschinen. dann also reingucken, wieviel klauen auf einer ankerseite zu zählen sind.
aus dem drehzahlverhältnis ergibt sich die drehzahl der lichtmaschine bei einer bestimmten motordrehzahl. dies teilen: limadrehzahl/motordrehzahl*6. das sind dann die impulse an der w-klemme
bei einer kurbelwellenumdrehung. dieser wert muss am drehzahlmesser eingestellt werden.
normalerweise kann dann noch eine feinabstimmung vorgenommen werden.

die W-klemme darf auf keinen fall einen kurzschluss abbekommen!

Deine Antwort
Ähnliche Themen