Fremdradio / Radio aus dem Zubehör
Hallo,
hat schon einmal jemand ein Fremdradio also so ein Ding was alles kann (China) verbaut?
Ich lese hier im Forum immer bischen mit weil ich mir den Mondeo MK5 als Nachfolger vorstellen könnte, und lese immer wieder wie furchtbar das Sync-2 ist. Da kam mir die Idee das einfach gegen son China Ding auszutauschen?
40 Antworten
Aber wenn man das Sync 2 nur hat und keine Updates mehr bekommt muss man sich doch nach was anderem umsehen?
Nun, ich wäre froh, ich hätte nur Sync 2.
Ist dann die Frage, ob du mit dem Chinaboller zufriedener bist...
Die sind immer toll angepriesen. Haben dann aber auch ihre Schattenseiten (zumindest bei mir).
Zitat:
@MarMor2000 schrieb am 1. Januar 2019 um 18:31:58 Uhr:
Aber wenn man das Sync 2 nur hat und keine Updates mehr bekommt muss man sich doch nach was anderem umsehen?
Sync2 kenne ich nicht. Sync3 ist ein sehr gutes System. Super Sprachsteuerunc etc.
In meinem früheren CMax hatte ich mal einen Chinaböller drin da der Travelpilot seinen Dienst versagte und die Ersatzpreise von Ford jenseits von Gut und Böse waren.
Ich denke heute ist ein Austausch gegen ein Chinaböller noch schwieriger da eben viele Funktionen auch über das Entertainment-System laufen. Klar, die Chinadinger bieten mitunter viele Funktionen. Fernsehempfang, DVD usw. Braucht man nicht. Bei meinem lief in iGo-Navi. Das war soweit gut. Radioempfang ist bei Chinaböllern erfahrungsgemäß absolut mies. Vielfach beworbene Funktionen wie RDS sind in der Realität oft nicht vorhanden oder nur rudimentär. Oft ist es auch so dass die Oberfläche oft zusammengestückelt ist. Das Navi sieht völlig anderst aus als das Radiomenü und das wiederum völlig anders als z.B. der Medienplayer. Um da etwas halbwegs vernünftiges zu bekommen musst da auch mind 500 EUR investieren. Wenn du ebay etc. durchstöberst wirst du auch oft feststellen dass es meist die gleichen Geräte nur mit unterschiedlichen Namen sind.
Kurzum: Kuck einfach dass du einen evt. Nachfolger mit Sync3 findest. Sollte kein Problem sein und du bekommst ein sehr gutes System. Um den ganzen Quatsch mit CarPlay/Android-Auto musst dir dann auch keine Gedanken machen. Brauchst du dann nicht weil dir Sync3 alle Funktionen entsprechend bietet.
Und ein Sync 3 in ein Sync 2 Auto ist technisch nicht möglich oder übelst schwierig ne?
Ähnliche Themen
Zitat:
@MarMor2000 schrieb am 1. Januar 2019 um 20:32:59 Uhr:
Und ein Sync 3 in ein Sync 2 Auto ist technisch nicht möglich oder übelst schwierig ne?
Im Nachbarforum gibt's dazu mehr als einen Thread.
Warum wird hier groß und breit über Chinakracher diskutiert, die in der Regel nix taugen, wenn man doch recht einfach von Sync2 auf Sync3 umbauen kann? Der Aufwand ist der gleiche, wenn nicht sogar geringer.
Der Preis wird ggf. Höher sein, aber es lohnt sich eher auf Sync3 umzubauen als auf irgendwelche Chinakracher zu setzen. Und der Umbau ist wirklich eine Recht einfache Sache.
Übrigens, ich empfehle dir die Anmeldung im Nachbarforum wärmstens, es lohnt sich. Denn da jst ein riesiges KnowHow da.
Zitat:
@MarMor2000 schrieb am 1. Januar 2019 um 21:47:59 Uhr:
Welchen Preis muss man da dann ungefähr rechnen?
Aus dem Bauch heraus ungefähr das gleiche Geld, wass ein etwas jüngeres Fahrzeug welches direkt Sync3 mitbringt mehrkosten würde bzw. zusätzlich gekostet hätte.
Die ganze Frickelei. Und eine Garantie dass danach alles klappt gibt einem keiner.
Du musst Dich nicht registrieren um die Infos dort lesen zu können. Einschließlich der Kosten.
Sync2 ist keine Katastrophe. Sync2 ist ein klassisches "Radio" ohne die Möglichkeit, Android Auto / Apple Carplay zu nutzen. Einzig die Ford-Sprachsteuerung ist grauenhaft. Aber das ist bei Sync 3 nicht besser.
Sync3 hat ein anderes Betriebssystem als Sync2, bessere Hardware und ist damit deutlich schneller. Es reagiert besser auf Touch. Und es hat Android Auto / Apple Carplay.
Hierdurch kann die Google-Sprachsteuerung genutzt werden. Google lernt täglich dazu. Es ist Cloud-basierend. Die Ford-Sprachsteuerung ist offline und zur "Dummheit" verurteilt.
Schönes Beispiel: Ich sage Ford: "Konrad-Adenauer-Platz Krefeld". Ford bringt mir dann im besten Fall eine sinngemäße Fehlermeldung das es zuvor erst das Zusatzkommando "Navigation" und anschließend "Zieleingabe" haben will, ggf. kommt nur die Info dass man mich nicht verstanden hat.
Google ist da deutlich besser. Es erkennt das gesprochene Wort als Anschrift und geht direkt davon aus, dass ich dorthin navigieren will. Folglich öffnet es Google Maps im Display und bietet mir die Routenführung an. Genauso will ich es haben! Daher nutze ich das bordeigene Ford-Navi eigentlich überhaupt nicht mehr.
Sync 3 ließt mir Whats-App-Nachrichten vor und ebenso kann man Antworten diktieren. Wie oft sehe ich Leute die während der Fahrt zum Smartphone greifen um manuell die Nachrichten zu prüfen und teilweise sogar dann welche die Nachrichten tippen...
Danke,
Ja das mit der Sprachsteuerung ist mir auch aufgefallen, bei der Probefahrt.
Da ist mein MK4 wesentlich besser (ausser beim Navi).
Auch so Sachen wie Temperatur über Sprache zu ändern ging irgendwie nicht mehr.
Das war mir nicht verständlich. Selbst mein 15 Jahre altes Medion hat eine bessere Spracherkennung.
Zitat:
@laserlock schrieb am 2. Januar 2019 um 17:54:47 Uhr:
Schönes Beispiel: Ich sage Ford: "Konrad-Adenauer-Platz Krefeld". Ford bringt mir dann im besten Fall eine sinngemäße Fehlermeldung das es zuvor erst das Zusatzkommando "Navigation" und anschließend "Zieleingabe" haben will, ggf. kommt nur die Info dass man mich nicht verstanden hat.
Google ist da deutlich besser.
"Navigiere zu...Krefeld, Konrad-Adenauer-Platz" und schwupps lädt Ford die Route noch bevor Google überhaupt aufgewacht ist. Klar, man muss sich an einen vernünftigen Satzbau halten aber den hat man nach 3 Sekunden kapiert. Verstehen tut mich mein Sync in 99,9 % der Fälle auf Anhieb. Da hat Google bedeutend mehr Probleme :-).
Kurzum: Ich verstehe nicht das einige hier so Probleme mit der Sync-Sprachsteuerung haben. Schnell, problemlos und besser als Google für diesen Zweck.
Vielleicht einfach mal weinger Gossensprache, dann klappts auch mit Sync :-) Ne, war n Scherz. Aber dennoch funktioniert Sync schneller und besser als Goggle bei der Adressangabe.
... wenn man sich an die Syntax hält, denn Flexibilität ist dem Ford-Sync fremd. Und genau an die Syntax will und muss ich mich dank Google nicht halten und schwups, noch ehe Ford "Ich habe sie nicht verstanden" plappern kann, hat Google die Route schon geladen. Die Karten sind offline im Smartphone, nur die Sprachsuche läuft online.
Die Rechenleistung meines Smartphones ist natürlich viel höher als die des Sync. Daher favorisiere ich den Ansatz dass das Bord-System lediglich ein Thin-Client ist und das Smartphone die CPU etc. stellt.
Ich fahre die Wagen bis zu 4 Jahre. In der Zeit wechsel ich mindestens 3x das Smartphone wegen besserer Performance und Funktionen. Das Bord-System im Wagen lässt sich leider nicht upgraden. Also kommt es auf die Schnittstelle an. Sprich: Android Auto. Besser wäre natürlich wenn auch sämtliche Klima-/ Sitz-Einstellungen etc. ebenfalls funktionieren würden...