Fremdgegangen mit Z4 Coupe
Hallo zusammen,
nachdem die Wahl für mein neues Auto schon vor Wochen klar auf den TT fiel, wurde ich heute arg in Versuchung gebracht. Ich hatte heute die Möglichkeit das Z4 Coupe ausgiebig zu testen und möchte euch gerne mein Fazit mitteilen.
Zunächst mal ist dies ein ungewöhnlicher Vergleich, denn ich werde mich zwischen TT 2,0 TFSI und Z4 3,0 entscheiden. Das hat preisliche Gründe: Ein 4.000 EUR teurerer Z4 kostet im Leasing genau so viel wie ein TT.
Design:
Mich überzeugt hier klar der Z4. Er ist kompromissloser und deutlich sportlicher. Ein echter Traum eben. ;-
Vor allem die lang gezogene Motorhaube begeistert mich. Der TT ist eher "massentauglich", und punktet mit Understatement.
Innenraum:
Für mich ist der TT hier klar überlegen. Er ist deutlich hochwertiger. Vor allem hat mich das billige Plastik rund um das Navi beim Z4 gestört.
Vom Design her finde ich aber beide überaus gelungen.
Beide sind schön eng und bieten so echtes Sportfeeeling. Vor allem im Z4 ächzt man beim Ein- und Aussteigen.
Letztlich fühlte ich mich im Wohnzimmer des TT wohler.
Motor / Fahrverhalten:
Vielleicht steinigt ihr mich für den Vergleich eines 200 PS Turbo-4-Zylinder gegen einen 265 PS V6, aber wenn ich euch jetzt auch noch sage, dass mir der TFSI schneller vorkommt... ;-)
Tatsächlich ist der TT subjektiv zügiger (auf geraden Strecken), da er einfach auch schon bei niedrigen Drehzahlen richtig Schub hat. Der Z4 kommt erst ab 4.500 Umdrehungen so richtig schön in Fahrt. Was außerdem zu diesem subjektiven Eindruck beiträgt ist die Automatik des Z4, die m.E. schlichtweg kein Vergleich mit der S-Tronic ist, da die Schaltvorgänge nicht so zügig sind. Das zeigt sich übrigens auch in den Beschleunigungswerten:
TT ohner S-Tronic: 6,6sec mit 6,4sec
Z4 ohne Automatik 5,6sec mit 6,0sec
Mir ist natürlich klar, dass der Z4 dem TT objektiv deutlich überlegen ist, aber mir ist nur mein subjektives Empfinden wichtig.
Und richtig geil sind natürlich beide Motoren. Die machen einfach Spaß ohne Ende!
Der Z4 spielt in den Kurven seine Stärken aus, da ist er einfach der bessere Sportler.
Das Fahrwerk ist bei Beiden spitze. Wenig Kurvenneigung, straff, aber mit genügen Restkomfort. Der TT bietet etwas mehr Komfort, wobei ich den Z4 mit Sportfahrwerk und 18" gefahren bin, was das Ganze wieder ausgleicht.
Alles in allem gefällt mir der TFSI besser, da man mit ihm auch in Ruhe cruisen kann, während der V6 immer in Lauerstellung ist und auf den nächsten Tritt aufs Gas wartet (was sich auch im Verbrauch auswirklt).
Gesamturteil:
Mir steht eine echt schwere Entscheidung bevor. :-)
Beide Wagen sinds spitzenklasse, jeder hat seine eigene Charakteristik. Im Moment kann ich absolut nicht sagen, welcher es werden soll.
Aber ich bin froh, dass ich mich mit solchen "Problemen" beschäftigen darf. ;-)
Vielleicht hat ja noch einer den Vergleich gehabt und möchte mir bei der Entscheidung helfen?
LG
Daniel
53 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Bolidenführer
Bin den 3.2 TT mit S-Tronik auch Probe gefahren, der hatte die besagte Gedenksekunde auch. Bin mir allerdings nicht so sicher ob das an der S-Tronik lag, oder an dem Motor, der meines Erachtens ziemlich träge auf Gasbefehle reagierte.
Das liegt am Konzept der S-Tronic.
Wenn er von geraden in ungerade Gänge schaltet, geht das blitzschnell - von geraden in gerade oder ungeraden in ungerade, dauert es ne knappe Sekunde.
Grund:
Die eine Kupplung ist für die geraden und die andre für die ungeraden Gänge zuständig.
Und zu deinen Äusserungen bezüglich der Motoren:
Klang ist Geschmacksache, ich mag das turbinenartige der Reihensechser nicht so gern - für mich hat der VR6 den schöneren Klang.
Das Ansprechverhalten des VR6 ist tadellos - lediglich das Auto wirkt durch Allrad, höherem Gewicht und weniger puristischer Gesamtauslegung natürlich träger...
Das mit dem "dreht viel schneller hoch" ist immer witzig irgendwie - offenbar scheint es da draussen tatsächlich Leute zu geben die die Drehfreude (die ich hier mal mit schnellem Hochdrehen gleichsetze) nicht in einem direkten Zusammenhang mit der Beschleunigung sehen.
Das ist natürlich Quark - ein Motor dreht im eingekuppelten Zustand nur der Beschleunigung entsprechend hoch und die ist beim Z4 halt besser weil leichter und stärker.
Des weiteren ist es ein kurzhubig ausgelegter Motor dessen Charakteristik eher auf hohe Drehzahlen ausgelegt ist, der VR6 hingegen ist ein Langhuber und damit prädestiniert zum Cruisen bei niedrigen Drehzahlen - obenrum fehlt ihm dann Drehmoment und somit Leistung -> ergo dreht er da auch langsamer hoch 😉
So dann will ich auch mal was zum eigentlichen Thema schreiben:
Erstmal verblüfft mich ein wenig dass der teurere BMW beim Leasing nicht mehr kostet - liegt das wirklich am geringeren Wertverlust ?
Überraschend...
Wo der Z4 sicherlich deutliche Vorteile hat ist in der Längsdynamik - darüber brauchen wir nicht reden.
Quer sagt jeder hier "viel sportlicher" - das seh ich aus 2 Gründen anders:
1. der TT wiegt weniger und hat deutlich breitere Räder -> meiner Ansicht nach sind die reinen Kurventempi damit höher (Vergleiche diverse Slalom-Werte z.B.)
2. kann nicht jeder mit Heckantrieb so umgehen dass er die Vorteile umsetzen kann bzw. sollte man das auf der Straße schlichtweg lassen !
Emulex
Zitat:
Original geschrieben von Bolidenführer
Erstmal verblüfft mich ein wenig dass der teurere BMW beim Leasing nicht mehr kostet - liegt das wirklich am geringeren Wertverlust ?
Überraschend...Emulex
Hi Emulex,
das braucht Dich in Wirklichkeit nicht zu erstaunen, ist bloße Marketingstrategie bzw. Absatzförderung. Ich kenne den Geschäftsführer eines BMW-Autohauses sehr gut (Sportskamerad), der kann das plausibel erklären. Z4 Coupé will "kein Schwein" haben. Verkauft sich so gut wie gar nicht. Das ist Fakt!
Die Leasingraten scheinen mir daher absatzfördernd stark subventioniert, damit sich überhaupt jemand findet, der Interesse an der (zugegebenermaßen nicht ungeilen) Kiste hat. 😉
Grüße
Markus
Zitat:
Original geschrieben von Emulex
Quer sagt jeder hier "viel sportlicher" - das seh ich aus 2 Gründen anders:
1. der TT wiegt weniger und hat deutlich breitere Räder -> meiner Ansicht nach sind die reinen Kurventempi damit höher (Vergleiche diverse Slalom-Werte z.B.)
2. kann nicht jeder mit Heckantrieb so umgehen dass er die Vorteile umsetzen kann bzw. sollte man das auf der Straße schlichtweg lassen !
Emulex
Da kann ich uneingeschränkt zustimmen. Wenn ich immer höhre das der BMW so fahrdynamisch ist weil er Hinterradantrieb hat, dann möchte ich wirklich mal sehen wer als normal geübter Fahrer mit Heckantrieb einem guten Fahrer der Frontantrieb hat folgen kann.
Gut, einen einfachen Drift vom z.b. Kreisverkehr raus sollt "fast" jeder zustande bringen, aber das hat ja nix mit sportlich zu tun. Ich sehe es ebenso wie beim Frontantrieb nur als Traktionsschwäche an. Nutzen aus dem Heckantrieb gegenüber dem Frontler kann meiner Meinung nach nur ein sehr guter Fahrer bzw. Profi ziehen, der eine langezogen Kurve mit recht geringem Radius im langen Drift durchfahren kann. Ich kanns nicht ich zähl mich eher zu den besser bzw. versierteren Normalfahrern 😉
Die meisten würde mit dem Frontler die Kurve durchschieben und da ist nunmal aus. Und mit dem Hecktriebler würde man grade so an der Traktionsgrenze dahinsuchen, weil man nicht in den Drift gehen kann...
Gruss
Zitat:
Original geschrieben von Emulex
Das liegt am Konzept der S-Tronic.Zitat:
Original geschrieben von Bolidenführer
Bin den 3.2 TT mit S-Tronik auch Probe gefahren, der hatte die besagte Gedenksekunde auch. Bin mir allerdings nicht so sicher ob das an der S-Tronik lag, oder an dem Motor, der meines Erachtens ziemlich träge auf Gasbefehle reagierte.
Wenn er von geraden in ungerade Gänge schaltet, geht das blitzschnell - von geraden in gerade oder ungeraden in ungerade, dauert es ne knappe Sekunde.
Grund:
Die eine Kupplung ist für die geraden und die andre für die ungeraden Gänge zuständig.Und zu deinen Äusserungen bezüglich der Motoren:
Klang ist Geschmacksache, ich mag das turbinenartige der Reihensechser nicht so gern - für mich hat der VR6 den schöneren Klang.
Das Ansprechverhalten des VR6 ist tadellos - lediglich das Auto wirkt durch Allrad, höherem Gewicht und weniger puristischer Gesamtauslegung natürlich träger...Das mit dem "dreht viel schneller hoch" ist immer witzig irgendwie - offenbar scheint es da draussen tatsächlich Leute zu geben die die Drehfreude (die ich hier mal mit schnellem Hochdrehen gleichsetze) nicht in einem direkten Zusammenhang mit der Beschleunigung sehen.
Das ist natürlich Quark - ein Motor dreht im eingekuppelten Zustand nur der Beschleunigung entsprechend hoch und die ist beim Z4 halt besser weil leichter und stärker.
Des weiteren ist es ein kurzhubig ausgelegter Motor dessen Charakteristik eher auf hohe Drehzahlen ausgelegt ist, der VR6 hingegen ist ein Langhuber und damit prädestiniert zum Cruisen bei niedrigen Drehzahlen - obenrum fehlt ihm dann Drehmoment und somit Leistung -> ergo dreht er da auch langsamer hoch 😉So dann will ich auch mal was zum eigentlichen Thema schreiben:
Erstmal verblüfft mich ein wenig dass der teurere BMW beim Leasing nicht mehr kostet - liegt das wirklich am geringeren Wertverlust ?
Überraschend...
Wo der Z4 sicherlich deutliche Vorteile hat ist in der Längsdynamik - darüber brauchen wir nicht reden.
Quer sagt jeder hier "viel sportlicher" - das seh ich aus 2 Gründen anders:
1. der TT wiegt weniger und hat deutlich breitere Räder -> meiner Ansicht nach sind die reinen Kurventempi damit höher (Vergleiche diverse Slalom-Werte z.B.)
2. kann nicht jeder mit Heckantrieb so umgehen dass er die Vorteile umsetzen kann bzw. sollte man das auf der Straße schlichtweg lassen !Emulex
Ähnliche Themen
Das mit dem "dreht viel schneller hoch" ist immer witzig irgendwie - offenbar scheint es da draussen tatsächlich Leute zu geben die die Drehfreude (die ich hier mal mit schnellem Hochdrehen gleichsetze) nicht in einem direkten Zusammenhang mit der Beschleunigung sehen.
Das ist natürlich Quark - ein Motor dreht im eingekuppelten Zustand nur der Beschleunigung entsprechend hoch und die ist beim Z4 halt besser weil leichter und stärker.
Des weiteren ist es ein kurzhubig ausgelegter Motor dessen Charakteristik eher auf hohe Drehzahlen ausgelegt ist, der VR6 hingegen ist ein Langhuber und damit prädestiniert zum Cruisen bei niedrigen Drehzahlen - obenrum fehlt ihm dann Drehmoment und somit Leistung -> ergo dreht er da auch langsamer hoch 😉
O.K. Emulex,
mit deiner Erklärung bezüglich des hochdrehen der Motoren hast du technisch sicher Recht, ich meinte da auch eher das subjektive Empfinden, wenn man beide fährt ;o) und da ist der Z4 aufgrund der bereits erwähnte Vorteile deutlich zügiger unterwegs.
Bezüglich der Diskussion Vorteile in Kurven, kann ich nur sagen, das ich ja über 2 Jahre nen Z4 hatte und jetzt eben den TT 2.0 TFSI und ich die beiden Fahrzeuge daher ganz gut vergleichen kann. Der Z4 ist dem Fronttriebler in Kurven schon überlegen, da man bereits im Scheitelpunkt der Kurve wieder aufs Gas gehen und dann das Heck, zumindest beim 3 Liter, schön rum ziehen kann (und ich bin kein Rennfahrer). Versuch ich dies mit meinem TT (hab übrigens 9x19 mit 255/35/19 drauf), schiebt er doch deutlich über die Vorderräder.
Für mich war aber nicht die Kurvengeschwindigkeit sondern die Gesamtheit des Autos kaufentscheident und da hat eben der TT die Nase vorn....
Subjektiv wie objektiv ist der Reihensechser natürlich das "drehzahlgierigere" Aggregat - das sieht man schon an der Abregeldrehzahl ggü. dem VR6.
Die VR6 sind ja schon vom Prinzip her nicht wirklich konkurrenzfähig gegen R oder V6, dafür eben sehr kompakt und man muss sich kein Design wie beim 1er oder Z3/Z4 antun 😉
(Meine Meinung - ich mag diese langschnauzigen Dinger nicht...)
Beim Kurvenfahren meinte ich die reinen Kurventempi - die dürften etwas höher sein.
Rausgeschleunigen wiederum wäre dann eine Domäne des Allrad-TT *g*
Aber in der Summe ist der Z4 natürlich das fahraktivere Fahrzeuge - nur eben auf Kosten des Komforts und der Alltagstauglichkeit.
Mir persönlich wäre es das selten genutzte Fahrdynamik-Plus nicht wert auf das schönere (ok Geschmacksache), wertigere, neuere, komfortablere und alltagstauglichere Fahrzeug zu verzichten.
Emulex
@Emulex:
Die niedrige Leasingrate ergibt sich tatsächlich daraus, dass das Z4 Coupe ein Ladenhüter ist. Mein Verkäufer behauptete zwar etwas anderes, aber es ist ein Fakt.
@all:
Mir macht der Frontantrieb bei Regen ein wenig Sorgen. Ich denke, dass da der Z4 deutlich besser ist (kann das aber nicht beurteilen). Ansonsten habe ich mit meinem fahrerischen können mit TT und Z4 ähnliche Kurvengeschwindigkeiten erreicht.
Wobei es subjektiv irgendwie netter ist, wenn der Wagen von hinten "schiebt".
Mich stört beim Z4 Motor einfach, dass er erst ab 4,5 TUmdrehungen so richtig vorwärts geht. Da ist die Kraftentfaltung des TFSI (subjektiv) deutlich explosiver.
Außerdem kann man mit ihm ruhig cruisen, was mit dem "nervösen" Z4 eher schwierig ist. Zumindest hatte ich das Gefühl, dass die Automatik zu früh runterschaltet und man so kaum eine Möglichkeit hat im gleichen Gang sachte zu beschleunigen.
Und nochmal zum Thema S-Tronic:
Ich habe jetzt gerade nochmal eine Probefahrt mit einem TFSI S-tronic vereinbart, damit ich auch die richtige Wahl treffe.
Der Verkäufer hat mir auch direkt versprochen, dass ich begeistert sein werde und es garantiert KEINE Gedenksekunde zwischen den Schaltvorgängen gibt.
Ich bin schon gespannt. ;-)
Zitat:
Original geschrieben von Da.Ko TT
Mir macht der Frontantrieb bei Regen ein wenig Sorgen. Ich denke, dass da der Z4 deutlich besser ist (kann das aber nicht beurteilen).
Je schlüpfriger der Untergrund desto näher kommt der Frontantrieb an den Heckantrieb ran - bei Schnee zieht er dann sogar vorbei.
Das hat wieder mit der dynamischen Radlastverteilung zu tun - je geringer die absolute Beschleunigung desto geringer die Verteilung und desto geringer der Vorteil des heckgetriebenen Fahrzeugs.
Zitat:
Und nochmal zum Thema S-Tronic:
Ich habe jetzt gerade nochmal eine Probefahrt mit einem TFSI S-tronic vereinbart, damit ich auch die richtige Wahl treffe.
Der Verkäufer hat mir auch direkt versprochen, dass ich begeistert sein werde und es garantiert KEINE Gedenksekunde zwischen den Schaltvorgängen gibt.
Ich bin schon gespannt. ;-)
Ein Schaltvorgang auf der gleichen Kupplung dauert gut und gerne 0,5-1sec während die sonstigen Gangwechsel nahezu unterbrechungsfrei ablaufen.
Das ist prinzipbedingt nicht anders zu lösen und sollte ein Händler eigentlich wissen 😉
Emulex
Zitat:
Original geschrieben von Emulex
Ein Schaltvorgang auf der gleichen Kupplung dauert gut und gerne 0,5-1sec während die sonstigen Gangwechsel nahezu unterbrechungsfrei ablaufen.Zitat:
Je schlüpfriger der Untergrund desto näher kommt der Frontantrieb an den Heckantrieb ran - bei Schnee zieht er dann sogar vorbei.
Das hat wieder mit der dynamischen Radlastverteilung zu tun - je geringer die absolute Beschleunigung desto geringer die Verteilung und desto geringer der Vorteil des heckgetriebenen Fahrzeugs.
Das ist prinzipbedingt nicht anders zu lösen und sollte ein Händler eigentlich wissen 😉
Emulex
Vorweg mal ein allgemeines "danke" für deine technisch versierten und hilfreichen Beiträge Emulex! Finde ich klasse, das hilft mir echt weiter. 🙂
Danke für die Info bzgl. Front- und Heckantrieb, das beruhigt mich dann doch.
Und zur S-Tronic: Das heißt also, dass man auch hier eine "Gedenksekunde" wahrnimmt, die dann aber deutlich kürzer als im Z4 ausfallen dürfte?
LG
Daniel
Zitat:
Original geschrieben von Da.Ko TT
Danke für die Info bzgl. Front- und Heckantrieb, das beruhigt mich dann doch.
Und zur S-Tronic: Das heißt also, dass man auch hier eine "Gedenksekunde" wahrnimmt, die dann aber deutlich kürzer als im Z4 ausfallen dürfte?
Wie gesagt, nur wenn er innerhalb der gleichen Kupplung schaltet.
D.h. vom 5. in den 3. oder 1. (ungerade->ungerade)
Oder vom 6. in den 4. oder 2. (gerade->gerade)
Vom 6. in den 3. geht wieder schnell. (gerade->ungerade)
Ich kenn die Z4-Automatik nicht, aber die Wandlerautomaten die ich so kenne (u.a. BMW 5er) reagieren schon recht verzögert - da kommt mir das DSG subjektiv doch noch schneller vor.
Aber teste ihn einfach, dann siehst es schon *gg*
Emulex
Danke! :-)
Dann muss ich aber gleich nochmal ganz blöd nachfragen: Was passiert, wenn ich das Gas voll durchtrete (quasi kickdown). Schaltet die S-Tronic dann automatisch zwei Gänge zurück?
Denn das wäre ja genau das, was ich will: Wenn ich Gas geben will, muss der gehen wie Mist (😉) und wenn ich cruise, dann darf ruhig eine kleine Gedenksekunde vorhanden sein.
Zitat:
Original geschrieben von Da.Ko TT
Danke! :-)Dann muss ich aber gleich nochmal ganz blöd nachfragen: Was passiert, wenn ich das Gas voll durchtrete (quasi kickdown). Schaltet die S-Tronic dann automatisch zwei Gänge zurück?
Genau das macht die S-Tronic / DSG.
Soweit ich weiß, schaltet die S-Tronic auch schon mal 3 oder 4 Gänge zurück wenn es passt bzw. sinnvoll ist.
Man braucht den Terminus Drehfreude eigentlich nicht so zu zerpflücken.
Fakt ist doch, dass sich der 3.0 R6 bei hohen Drehzahlen sehr viel wohler fühlt als der 3.2.
Das kann man mögen, muss man aber nicht.
ich finde es ist wirklich sehr klar: Der 3.2 aus dem VW Konzern ist eher der ruhige Cruiser, während der 3.0 R6 eher giftig zubeisst bei hohen drehzahlen.
Das der 3.2 ein Säufer ist dürfte wohl sehr stark mit dem Zwangsquattro einhergehen, ohne den dürfte er aber eher unfahrbar sein.