Freiwillige Servicemaßnahme zur Verringerung der Stickoxidemissionen.
Es geht jetzt los!
KBA hat heute 14.01.2019 veröffentlicht.
Betroffen: C-KLASSE, E-KLASSE, GLC
Baujahr: 2011 - 2014
Nun können wir warten, wann wir dran sind und mit unsren Autos in die Werkstatt müssen.
Hoffentlich ist das keine Mördersoftware für unsere Motoren!
Beste Antwort im Thema
Robert Imberger - Studium der Reaktorphysik und Thermohydraulik an der FH Ulm:
Letzten Sonntag war ich auf einem örtlichen Weihnachtsmarkt. Dort gab es einen Stand zum Thema "Klimaschutz". Ich wurde als „Vorbeilaufender“ auf die CO2-Problematik auf unserer Welt angesprochen.
Ich dachte so bei mir… da bist Du gerade an den Richtigen gekommen.
Meine Frage an den Klima-Vertreter (ca. 28.-30J):
„Wie hoch ist denn der CO2-Anteil in der Luft?“
Seine Antwort: „Hoch! Sehr hoch! Viel zu hoch!“
Ich: „Wie hoch denn?“ – „Wie viel Prozent?“
Er: „Weiß ich nicht!“
Aha, dachte ich… ein wahrer Kenner!
Ich fragte also weiter: „Was ist denn sonst noch in der Luft?“
Er: „Sauerstoff!!!“
Ich: „Richtig! Und wie viel Prozent?“
„Weiß ich nicht!“ war seine Antwort.
Ich erklärte ihm, dass es wohl so um die 21% sind. Es erschien ihm plausibel.
Ich weiter: „Welche Gase sind denn sonst noch in der Luft enthalten?“
Kopfschütteln…. Schulterzucken…
Ich: „Edelgase! Argon, Xenon, Neon, Krypton…! Schon mal gehört? Die machen aber in Summe nur ein knappes Prozent aus!“
Nachdenkliches Staunen.
Ich wiederholte meine letzte Frage…
Wieder (inzwischen genervtes) Schulterzucken und Augenverdrehen…
Ich: „Schon mal was von Stickstoff gehört?“
„Ach ja, stimmt… Stickstoff!!! Ja, den haben wir auch in der Luft!“
Ich: „Und? Wie viel Prozent?“
Er: Wieder Schulterzucken. Ich spürte, dass er genug hatte von mir. Ich ließ aber nicht locker, erläuterte ihm, dass es ca. 78% wären. Seine in der linken Hand gehaltenen Flyer sanken immer tiefer.
Er, nach kurzem Kopfrechnen (gefühlte 60s) : „ Das kann nicht stimmen, das glaube ich Ihnen nicht, weil dann ja für CO2 nichts mehr übrig bleibt!!!“
Ich: „Eben! Sie haben Recht! Zumindest fast!!! Es sind nämlich nur 0,038% CO2 in unserer Atemluft!
Das glaubte er mir einfach nicht und ließ mich stehen.
----
Wer weiter rechnen möchte:
Wir haben 0,038% CO2 in der Luft. Davon produziert die Natur selbst etwa 96%.
Den Rest, also 4%, der Mensch. Das sind 4% von 0,038%, also 0,00152%.
Der Anteil von Deutschland ist hieran 3,1%.
Somit beeinflusst Deutschland mit 0,0004712% das CO2 in der Luft.
Damit wollen wir die Führungsrolle in der Welt übernehmen, was uns jährlich an Steuern und Belastungen etwa 50 Milliarden Euro kostet.
Das sind die "Grünen"
173 Antworten
Es wurde bei dem Motor verhindert, dass er in den ersten 20 Minuten seine volle Temperatur erreichte. Das dürfte nun abgestellt sein. Dafür wurden andere Maßnahmen ergriffen um die Stickoxide zu verringern. Z.B. die Enspritzung erfolgt später.
Bin ich mir nicht so sicher, das ist Spekulation, wie eigentlich alles in dem Zusmamenhang. Man müsste das genau ausmessen.
Hallo
Ich habe bei ATU Tüv machen lassen ! Der motor 651.911CDI war sehr sauber Der Prüfer meinte der motor hätte Eu 6 was nicht der fall ist ,nun habe ich ein proplem der Ansaugkanal Regelung ständig geschlossen Bank 1a
was kann ich da unternehmen
Danke mykonos41
Ähnliche Themen
Habe ein Schreiben bekommen vom KBA im August 2019 Bereich Marktüberwachung,Freiwillige Kundendienstmaßnahme-Software-Update für ihren 2009 Dieselmotor Aktionscode:54 961 35 muss man da nach gehen?
Zitat:
@mykonos41 schrieb am 13. Oktober 2019 um 11:59:48 Uhr:
Habe ein Schreiben bekommen vom KBA im August 2019 Bereich Marktüberwachung,Freiwillige Kundendienstmaßnahme-Software-Update für ihren 2009 Dieselmotor Aktionscode:54 961 35 muss man da nach gehen?
Lesen hilft .... das steht sicherlich in dem Schreiben drin, oder?
Ich fahre immer noch mit dem update durch die strassen und auto ist immer noch heile... update bei ca 137tkm gemacht und aktuel km stand 154tkm.. läuft immer noch und alles bestens... müsst ihr wissen ob ihr update macht oder nicht.. besser ist es was soll den da schaden? Das währe schon längst pasiert.. achja Motor läuft mehr ruhiger wie damals und ja verbrauch ist immer noch nicht gestiegen...
Das sind schon ganze 17 tkm. Hut ab. Da kann man bestimmt schlussfolgern, dass auch die nächsten 100 tkm problemlos ablaufen.
War ironisch gemeint. Dachte muss ich nicht extra betonen.
Welche Unkenrufe? Dass irgendetwas direkt nach Update passiert? Nicht möglich. Nicht wegen Update.
Man hört, dass bei einigen VWs AGR-Ventile kaputtgegangen sind. Wurden aber anstandslos kostenlos ersetzt.
Wird MB bestimmt auch tun. (Hoffnung stirbt zuletzt).
Zitat:
@wo_dzi schrieb am 14. Okt. 2019 um 07:48:53 Uhr:
. Wurden aber anstandslos kostenlos ersetzt.
Und morgen kommt der Weihnachtsmann.
Ist das wieder Ironie oder glaubst du das wirklich?
Es gibt mehr als genug Fälle, wo es nicht gezahlt wurde. Wo man klagen musste etc.
Ich erfinde keine Märchen. In einer Reportage hat Besitzer eines VW behauptet, ihm wurde das Auto nach einem Update kostenlos repariert. Kann natürlich gelogen sein.
Nö kann der Warheit entsprechen. Aber es liest sich bei dir so, als könne man da sicher sein, dass das so bei jedem der Fall sein wird. Denn das ist es eben nicht. Es gibt umso mehr Reportagen, wo Fälle gezeigt wurden, wo VW sich erst geweigert hat und man um sein Recht kämpfen musste. Da wurden die Kunden dann im Stich gelassen mit dem Argument: Dein Auto ist x Jahre alt, das liegt am Alter und nicht am Update, dass das Agr zum ersten und gern auch wiederholten Male zu sitzt.
Zitat:
@wo_dzi schrieb am 14. Oktober 2019 um 10:05:03 Uhr:
Ich erfinde keine Märchen. In einer Reportage hat Besitzer eines VW behauptet, ihm wurde das Auto nach einem Update kostenlos repariert. Kann natürlich gelogen sein.
VW will nichts bezahlen. Warne bei Vox Automobil schon ein paar Reportagen. Mehrere Leute wie mein Kollege sind nach dem Update nicht mal nach hause gekommen und schon war die Motorkontrolllampe an.
Bei Vox haben die vieles gezeigt auch einen Mitarbeiter der alles erklärt hat. Die würden geschult und dran hingewiesen die sollen keine Reklamation annehmen und alle Kunden selber bezahlen lassen. Gibt ja ne menge Fälle wo der AGR kaputt ging. Bei einigen alle. 500km und so🙂
Das ist der Unterschied
Ist aber wieder was anderes das mit VW zu vergleichen. Die haben ja durchschnittlich über 4000% und maximum um die 8000% die Grenze überschritten. Die hatten ja keine Reinigung. Mit Hardware nachrüsten würde es keine Probleme machen aber zu teuer für VW. Da haben sich gedacht wir machen eine neue SW und der Kunde bezahlt bei uns die die Kosten für die Folgereparaturen.