Freiwillige Servicemaßnahme zur Verringerung der Stickoxidemissionen.

Mercedes C-Klasse S204

Es geht jetzt los!
KBA hat heute 14.01.2019 veröffentlicht.

Betroffen: C-KLASSE, E-KLASSE, GLC
Baujahr: 2011 - 2014
Nun können wir warten, wann wir dran sind und mit unsren Autos in die Werkstatt müssen.
Hoffentlich ist das keine Mördersoftware für unsere Motoren!

Beste Antwort im Thema

Robert Imberger - Studium der Reaktorphysik und Thermohydraulik an der FH Ulm:

Letzten Sonntag war ich auf einem örtlichen Weihnachtsmarkt. Dort gab es einen Stand zum Thema "Klimaschutz". Ich wurde als „Vorbeilaufender“ auf die CO2-Problematik auf unserer Welt angesprochen.

Ich dachte so bei mir… da bist Du gerade an den Richtigen gekommen.

Meine Frage an den Klima-Vertreter (ca. 28.-30J):

„Wie hoch ist denn der CO2-Anteil in der Luft?“

Seine Antwort: „Hoch! Sehr hoch! Viel zu hoch!“

Ich: „Wie hoch denn?“ – „Wie viel Prozent?“

Er: „Weiß ich nicht!“

Aha, dachte ich… ein wahrer Kenner!

Ich fragte also weiter: „Was ist denn sonst noch in der Luft?“

Er: „Sauerstoff!!!“

Ich: „Richtig! Und wie viel Prozent?“

„Weiß ich nicht!“ war seine Antwort.

Ich erklärte ihm, dass es wohl so um die 21% sind. Es erschien ihm plausibel.

Ich weiter: „Welche Gase sind denn sonst noch in der Luft enthalten?“

Kopfschütteln…. Schulterzucken…

Ich: „Edelgase! Argon, Xenon, Neon, Krypton…! Schon mal gehört? Die machen aber in Summe nur ein knappes Prozent aus!“

Nachdenkliches Staunen.

Ich wiederholte meine letzte Frage…

Wieder (inzwischen genervtes) Schulterzucken und Augenverdrehen…

Ich: „Schon mal was von Stickstoff gehört?“

„Ach ja, stimmt… Stickstoff!!! Ja, den haben wir auch in der Luft!“

Ich: „Und? Wie viel Prozent?“

Er: Wieder Schulterzucken. Ich spürte, dass er genug hatte von mir. Ich ließ aber nicht locker, erläuterte ihm, dass es ca. 78% wären. Seine in der linken Hand gehaltenen Flyer sanken immer tiefer.

Er, nach kurzem Kopfrechnen (gefühlte 60s) : „ Das kann nicht stimmen, das glaube ich Ihnen nicht, weil dann ja für CO2 nichts mehr übrig bleibt!!!“

Ich: „Eben! Sie haben Recht! Zumindest fast!!! Es sind nämlich nur 0,038% CO2 in unserer Atemluft!

Das glaubte er mir einfach nicht und ließ mich stehen.

----

Wer weiter rechnen möchte:

Wir haben 0,038% CO2 in der Luft. Davon produziert die Natur selbst etwa 96%.

Den Rest, also 4%, der Mensch. Das sind 4% von 0,038%, also 0,00152%.

Der Anteil von Deutschland ist hieran 3,1%.

Somit beeinflusst Deutschland mit 0,0004712% das CO2 in der Luft.

Damit wollen wir die Führungsrolle in der Welt übernehmen, was uns jährlich an Steuern und Belastungen etwa 50 Milliarden Euro kostet.

Das sind die  "Grünen"

173 weitere Antworten
173 Antworten

Hallo zusammen,

ich bin neu hier und habe mich angemeldet, um unter Gleichgesinnten etwas Frust loszuwerden :-)
Ich fahre einen C350 mit OM642LS, Bj. 2012 und 104.000 km auf der Uhr.

Im August bekam ich das Schreiben 54 961 17 vom KBA mit dem freundlichen Hinweis auf ein freiwilliges Update.

Beim Inspektionstermin im September und beim Reifenwechsel im Oktober wurde ich vom freundlichen Händler auf das Update aufmerksam gemacht. Ich habe in beiden Fällen widersprochen und auch einen längeren Disput über die Sinnhaftigkeit mit dem Meister geführt.

Am vergangenen Donnerstag bin ich leider nachts auf der AB kurz vor zu Hause liegen geblieben.
Nach drei vergeblichen Anrufen bei der Mercedes-Hotline ("Dieser Teilnehmer ist zur Zeit nicht erreichbar..."😉, wurde ich vom ADAC abgeschleppt, der den Wagen meiner Mercedes-Werkstatt auf den Hof stellte. Daraus resultierte dann auch keine Stellung eines Leihwagens während der Reparatur durch die Mobilio-Garantie.

Am folgenden Morgen schilderte ich den Vorfall telefonisch der Werkstatt, die sich auf die Fehlersuche machte.
6 Stunden später dann der Anruf: "Die Kraftstoffpumpe oder der Geber sind nicht ´ansprechbar´. Wir mussten erst ein Update aufspielen, um den Fehler auszulesen."

"WIE UPDATE?! Etwa das ABGAS-UPDATE?! ICH WILL KEIN SCH... UPDATE, sondern MB verklagen! Ihr vernichtet Beweise!"

Tja, so der Meister, eine Fehleranalyse war jedenfalls ohne dieses Update nicht möglich, da das Diagnosegerät nur mit dem neuesten Softwarestand zusammen arbeitet... Wollen Sie jetzt eine Reparatur oder nicht?!

Zähneknirschend habe ich in die Reparatur eingewilligt (schlappe 1.148,- EUR für den Einbau einer neuen Pumpe mit neuem Geber) und den Wagen heute repariert zurück bekommen.

________________________________________________________________________

Zum Update selbst:

Der Wagen zeigt nach dem Kaltstart und während der folgenden 20-25 km ein deutlich anderes Schaltverhalten. Während vor dem Update die Schaltpunkte in der Stadt immer bei ca. 1.800 U/min lagen, werden jetzt die Gänge konsequent bis 2.100 ausgedreht. Daraus ergibt sich wohl auf lange Sicht in höherer Verbrauch und auch die Lautstärke ist höher. Es wirkt, als würde man ständig in "Sport" statt "Economy" fahren.

Und was ich mir gar nicht erklären kann: Mein über 28.000 km ermittelter Durchschnittsverbrauch von 7,7 l im BC wurde gelöscht! Kilometer, Zeit und Durchschnittsgeschwindigkeit werden noch angezeigt, aber kein Durchschnittsverbrauch mehr!

Ein Schelm, wer Übles dabei denkt...
Alles in allem würde ich davon abraten, das Update durchführen zu lassen.

Mein nächster Wagen wird auf jeden Fall ein Asiate. Da haben die Konzernchefs wenigstens noch den Anstand, Harakiri zu begehen wenn sie beim bescheißen erwischt werden und gehen nicht mit Millionenabfindungen in den Ruhestand....

Gruß,
Andreas

Ist doch klar, dass die Werte weg sind, die kommen wieder, aber das ist immer so. Die Schaltpunkte könnten sich noch verschieben, das muss sich anlernen. Könnte aber auch beabsichtigt sein, damit die Abgasreinigungselemente schneller warm werden.

Und nun das beste: Es handelt sich bei dir um keinen OM651.

Hi Wolfgang,

ich bin kein "Autoschrauber", sondern nur Fahrer. Wäre schön, wenn sich die Automatik wieder beruhigt.
Dass der BC den Verbrauch nicht anzeigt, habe ich aber noch nie erlebt...

Was sagst Du denn zu der Aussage des Meisters bzgl. Diagnosegerät und notwendigem Softwarestand?
Ich halte das für eine Schutzbehauptung...

Gruß,
Andreas

Zitat:

@wo_dzi schrieb am 14. Oktober 2019 um 07:48:53 Uhr:


War ironisch gemeint. Dachte muss ich nicht extra betonen.
Welche Unkenrufe? Dass irgendetwas direkt nach Update passiert? Nicht möglich. Nicht wegen Update.
Man hört, dass bei einigen VWs AGR-Ventile kaputtgegangen sind. Wurden aber anstandslos kostenlos ersetzt.
Wird MB bestimmt auch tun. (Hoffnung stirbt zuletzt).

Mein bester Freund ist betroffen 2.0 TDI bj 2011 140PS.

Nach ca. 6 Monaten als das Update aufgespielt wurde ist die MKL angegangen.

AGR defekt, wie du schreibst wurde es ausgetauscht.

Nun ca 45.000 KM weiter, wenn das Auto regeneriert, kannst du den nicht hinterher fahren, weißer Rauch aus dem Auspuff,laut VW normal.

Sein Schwager 1.6 TDI.
Vor paar Wochen selbes Problem mit AGR.
VW lehnte ab,weil zwischen Defekt und Update 2 Jahre vergangen sind.
Es wurde ignoriert das das auto nur 20.000 km in der Zeit gefahren ist.

Ähnliche Themen

Vw ist und bleibt für immer schei....

Zitat:

@AK1968 schrieb am 14. Oktober 2019 um 22:05:23 Uhr:


Hi Wolfgang,

ich bin kein "Autoschrauber", sondern nur Fahrer. Wäre schön, wenn sich die Automatik wieder beruhigt.
Dass der BC den Verbrauch nicht anzeigt, habe ich aber noch nie erlebt...

Was sagst Du denn zu der Aussage des Meisters bzgl. Diagnosegerät und notwendigem Softwarestand?
Ich halte das für eine Schutzbehauptung...

Gruß,
Andreas

Wie wird nicht angezeigt? Es würde auf null zurückgesetzt aber jetzt hast du wieder einen Wert da oder?
Vielleicht würde das Getriebe auch upgedatet und muss das Getriebe muss sich anlernen. Oder versuch ein reset zu machen

Vielleicht wurde auch nur die Software von der Kraftstoff Pumpe aktualisiert.
Also Fragen über Fragen, aber Hauptsache erstmal Anschuldigungen.
;-)

Zitat:

Vielleicht wurde auch nur die Software von der Kraftstoff Pumpe aktualisiert.
Also Fragen über Fragen, aber Hauptsache erstmal Anschuldigungen.
;-)

Es wurde das Abgas-Update ohne Erlaubnis durchgeführt!

Ich habe 1. bei der Abholung mir den Sachverhalt noch einmal erklären lassen (s.o.) und 2. habe ich eine neue ABE zur Änderung der Motorsteuerung erhalten, die ich immer mitführen muss und 3. eine von der Werkstatt unterschriebene Bescheinigung über die Teilnahme an einer "Freiwilligen Kundendienstmaßnahme - Softwareupdate Dieselmotor"

Da gibt es keine offenen Fragen!

@Perfe11

Hi,

bin gestern Abend noch gut 50 km durch die Gegend gefahren.

Der aktuelle Verbrauch wird angezeigt, der Durchschnittsverbrauch jedoch nicht.
Gefahrene Km seit Reset, Stunden, Durchschnittsgeschwindigkeit werden gezeigt,
beim Verbrauch steht:"_ _ . _ l/100 km"

Gefahrene Kilometer, Stunden und Geschwindigkeit verändern sich auch weiterhin, beim Verbrauch bleibt es bei der Nullanzeige

Zitat:

Gefahrene Kilometer, Stunden und Geschwindigkeit verändern sich auch weiterhin, beim Verbrauch bleibt es bei der Nullanzeige

Vielleicht verbraucht er jetzt gar nichts mehr! Geiles Update! Habe wolle....😁😉

Zitat:

@AK1968 schrieb am 15. Oktober 2019 um 10:39:04 Uhr:


@Perfe11

Hi,

bin gestern Abend noch gut 50 km durch die Gegend gefahren.

Der aktuelle Verbrauch wird angezeigt, der Durchschnittsverbrauch jedoch nicht.
Gefahrene Km seit Reset, Stunden, Durchschnittsgeschwindigkeit werden gezeigt,
beim Verbrauch steht:"_ _ . _ l/100 km"

Gefahrene Kilometer, Stunden und Geschwindigkeit verändern sich auch weiterhin, beim Verbrauch bleibt es bei der Nullanzeige

Das war bei mir auch so nach dem Tausch des Partikelfilters (auch 350CDI, allerdings GLK). Später gingen dann alle Anzeigen wieder. Aber auch ich habe festgestellt, dass mein Motor jetzt deutlicher/lauter zu hören ist, irgendwie auch rauher läuft, mehr verbraucht (ca. 0,5L/100km, gleiches Fahrprofil seit Jahren), wesentlich später und deutlich unharmonischer schaltet. Auch hat man mir versichert, KEIN Software-Update aufgespielt zu haben, sondern nur den Partikelfilter neu angelernt zu haben. Eine zusätzliche ABE habe ich auch nicht erhalten.

Zitat:

@AK1968 schrieb am 14. Oktober 2019 um 22:05:23 Uhr:


...

Was sagst Du denn zu der Aussage des Meisters bzgl. Diagnosegerät und notwendigem Softwarestand?
Ich halte das für eine Schutzbehauptung...

Gruß,
Andreas

Ich weiß es nicht. Aber von der Interessenlage her könnte es (mit der Schutzbehauptung) schon gut sein. M.E. nach hat MB ein Interesse daran, daß möglichst viele das freiwillige update machen um evtl. einen zwangsweisen Rückruf zu vermeiden. Ob die dann in der "Argumentation" ggü den Kunden immer ganz ehrlich sind, kannst du dir selber überlegen; ich persönlich habe da meine Zweifel.
Könnte auch sein, daß die MA vor Ort das so gesagt bekommen und nur entsprechend weitergeben, oder das Ganze absichtlich so programmiert wurde (ohne, daß es technisch notwendig wäre).
Die richtige Antwort wirst du wohl nur von einem echten Insider erfahren können.

hingehen, reklamieren. Die sollen das machen. Es gibt so etwas wie Sachmangelhaftung.

Zitat:

@wolfgangpauss schrieb am 15. Oktober 2019 um 13:09:15 Uhr:


hingehen, reklamieren. Die sollen das machen. Es gibt so etwas wie Sachmangelhaftung.

Termin für morgen ist schon fix ;-)

Ne ältere Version der Motorsteuerungssoftware aufspielen ist technisch für eine Mercedes Werkstatt nicht möglich. Da hast Du keine Chance.

Wo soll da der Sachmangel sein? Bei der aufgespielten Version handelt es sich um eine vom KBA freigegebene Version.

Deine Antwort
Ähnliche Themen