Freiwillige Servicemaßnahme zur Verringerung der Stickoxidemissionen.

Mercedes C-Klasse S204

Es geht jetzt los!
KBA hat heute 14.01.2019 veröffentlicht.

Betroffen: C-KLASSE, E-KLASSE, GLC
Baujahr: 2011 - 2014
Nun können wir warten, wann wir dran sind und mit unsren Autos in die Werkstatt müssen.
Hoffentlich ist das keine Mördersoftware für unsere Motoren!

Beste Antwort im Thema

Robert Imberger - Studium der Reaktorphysik und Thermohydraulik an der FH Ulm:

Letzten Sonntag war ich auf einem örtlichen Weihnachtsmarkt. Dort gab es einen Stand zum Thema "Klimaschutz". Ich wurde als „Vorbeilaufender“ auf die CO2-Problematik auf unserer Welt angesprochen.

Ich dachte so bei mir… da bist Du gerade an den Richtigen gekommen.

Meine Frage an den Klima-Vertreter (ca. 28.-30J):

„Wie hoch ist denn der CO2-Anteil in der Luft?“

Seine Antwort: „Hoch! Sehr hoch! Viel zu hoch!“

Ich: „Wie hoch denn?“ – „Wie viel Prozent?“

Er: „Weiß ich nicht!“

Aha, dachte ich… ein wahrer Kenner!

Ich fragte also weiter: „Was ist denn sonst noch in der Luft?“

Er: „Sauerstoff!!!“

Ich: „Richtig! Und wie viel Prozent?“

„Weiß ich nicht!“ war seine Antwort.

Ich erklärte ihm, dass es wohl so um die 21% sind. Es erschien ihm plausibel.

Ich weiter: „Welche Gase sind denn sonst noch in der Luft enthalten?“

Kopfschütteln…. Schulterzucken…

Ich: „Edelgase! Argon, Xenon, Neon, Krypton…! Schon mal gehört? Die machen aber in Summe nur ein knappes Prozent aus!“

Nachdenkliches Staunen.

Ich wiederholte meine letzte Frage…

Wieder (inzwischen genervtes) Schulterzucken und Augenverdrehen…

Ich: „Schon mal was von Stickstoff gehört?“

„Ach ja, stimmt… Stickstoff!!! Ja, den haben wir auch in der Luft!“

Ich: „Und? Wie viel Prozent?“

Er: Wieder Schulterzucken. Ich spürte, dass er genug hatte von mir. Ich ließ aber nicht locker, erläuterte ihm, dass es ca. 78% wären. Seine in der linken Hand gehaltenen Flyer sanken immer tiefer.

Er, nach kurzem Kopfrechnen (gefühlte 60s) : „ Das kann nicht stimmen, das glaube ich Ihnen nicht, weil dann ja für CO2 nichts mehr übrig bleibt!!!“

Ich: „Eben! Sie haben Recht! Zumindest fast!!! Es sind nämlich nur 0,038% CO2 in unserer Atemluft!

Das glaubte er mir einfach nicht und ließ mich stehen.

----

Wer weiter rechnen möchte:

Wir haben 0,038% CO2 in der Luft. Davon produziert die Natur selbst etwa 96%.

Den Rest, also 4%, der Mensch. Das sind 4% von 0,038%, also 0,00152%.

Der Anteil von Deutschland ist hieran 3,1%.

Somit beeinflusst Deutschland mit 0,0004712% das CO2 in der Luft.

Damit wollen wir die Führungsrolle in der Welt übernehmen, was uns jährlich an Steuern und Belastungen etwa 50 Milliarden Euro kostet.

Das sind die  "Grünen"

173 weitere Antworten
173 Antworten

Zitat:

@Foghorn schrieb am 10. August 2019 um 06:55:53 Uhr:


" VW zb. hat nur bei den US Norm manipuliert und nie bei den EU Norm."

Falsch, die Amerikaner haben es nur raus bekommen.
Hier haben die genau so beschissen, haben aber eine größere Lobby.

Genau die Amerikaner haben es nur herausgefunden. VW hatte aber auhc ein anderes Problem da die nicht mal im weiten was gefiltert haben. Da mit der SW ist es halt der Tod für die Motoren.

Hier wird es nicht so schlimm sein da die die Grenzen schon einhalten. Also eine kleine Änderung sollte kein grosser Unterschied zum jetzt sein. Es geht ja sowieso hauptsächlich um die Abschalt-Zeitfenster das die kleiner werden.

Ist doch eh nicht mehr wichtig, die Propaganda hat sinnfreie und sündhaft teure Hardwarenachrüstungen ermöglicht. Wozu also noch Software? Weil die kostenlos ist? Kann man selbst als von einem Fahrverbot betroffener nichts mit anfangen. Nicht mal fürs grüne Gewissen tauglich, da es eine Mogelpackung des Herstellers ohne Wirkung bzw. ein Plazebo ist...

Also weiter fahren und gesunden Menschenverstand nutzen. Auto stehen lassen wenn es möglich ist (denn nur keine Emissionen sind gute Emissionen) und das Auto ersetzen wenn es soweit ist.
Wenn man weiter fahren will und von einem Fahrverbot betroffen ist, hoffen dass die Hardwarelösung lieferbar ist und der Eigenanteil nicht so hoch ausfallen wird.

soooo ,
habe auch am Freitag dieses Schreiben erhalten.

C 350CDI

ich mache auch erstmal nix, da freiwillig!

wenn ich mal ein Elektroauto fahren muß, dann mit Anhängerkupplung und Baustellengeneratorhänger dran, den ich in der Umweltzone betreibe um zu aden.....

@

Habe am Mittwoch einen Kaufvertrag für einen C350 CDI unterschrieben. Das geht ja gut los😉🙁

Ähnliche Themen

Gestern auch Brief vom KBA erhalten.
Freiwillige Kundendienstmaßnahme.

Fahrzeug:
C350 CDI
Bj: 2010
Vormopf

Bin etwas unsicher, machen oder nicht machen?

Kann der TÜV etwas machen, wenn es nicht durchgeführt wird?

Danke
Gruß

Ob du es machen willst liegt bei dir. Derzeit ist es freiwillig. Da wirst bei der HU keine Probleme haben.

Was genau bewirkt das Update?

Hab auch letzte Woche den Wisch bekommen, ich lasse es auf jeden Fall nicht machen bzw. verweigere das Update, falls gefragt wird. Auf jeden Fall hast damit keinen Vorteil. Keiner kann genau sagen, welche Parameter geändert werden. Es gibt keine Langzeiterfahrungen.

Same here.
Schrieb vom KBA erhalten, das wird aufbewahrt aber praktisch ignoriert.

Ich habe es machen lassen. Negative Auswirkungen bisher nicht, eher positive Beobachtungen.
Der Wagen ist aus 2013, Kilometerstand: 130000, C220, 7-Gang Automatik, T-Modell. Fahrprofil: Langstrecke, Kurzstrecke ist Ausnahme.
1. Motor erreicht schneller die Betriebstemperatur.
2. Rauer Motorlauf ist nicht mehr so präsent wie vor dem Update, er scheint freier zu drehen.
3. Der Motor läuft geschmeidiger und nimmt besser Gas an, die Beschleunigung ist besser.
4. Der Verbrauch, besonders bei Autobahnfahrten, scheint geringer, zumindest nicht erhöht.

Bisher noch keine Nachteile. Ich hoffe das bleibt so.
Grüße an alle

Zitat:

@S601 schrieb am 17. September 2019 um 17:18:57 Uhr:


Ich habe es machen lassen. Negative Auswirkungen bisher nicht, eher positive Beobachtungen.
Der Wagen ist aus 2013, Kilometerstand: 130000, C220, 7-Gang Automatik, T-Modell. Fahrprofil: Langstrecke, Kurzstrecke ist Ausnahme.
1. Motor erreicht schneller die Betriebstemperatur.
2. Rauer Motorlauf ist nicht mehr so präsent wie vor dem Update, er scheint freier zu drehen.
3. Der Motor läuft geschmeidiger und nimmt besser Gas an, die Beschleunigung ist besser.
4. Der Verbrauch, besonders bei Autobahnfahrten, scheint geringer, zumindest nicht erhöht.

Bisher noch keine Nachteile. Ich hoffe das bleibt so.
Grüße an alle

Genau wie bei mir.. und es werden dadurch auch keine Nachteile geben, sonst währe es längst pasiert. Bei mir kam dieser update beim ca 137tkm drauf und habe aktuel jetzt ca 152tkm drauf und läuft und läuft..

Ist ja auch nciht zu erwarten, dass es Nachteile gibt. DIe haben einfach ein paar Fenster verändert und fahren das etwas anders. Das geht auch aufgrund der Erahrungen mit den Miotoren in den letzten Jahren. Und vor allem macht man da nun einige Fehler in der SW raus, da kann man das auf das Update scheiben.

Die Hardwarenachrüstung ist eine ganz andere Liga. Da werden die abgastechnisch auf Euro6 umgerüstet.

Zitat:

@S601 schrieb am 17. September 2019 um 17:18:57 Uhr:


1. Motor erreicht schneller die Betriebstemperatur.
Grüße an alle

Damit der Motor weniger Stickoxide produziert, setzt man die Motortemperatur runter (Stichwort AGR).
Und nach dem Update soll der Motor schneller warm werden? Da bin ich ganz skeptisch (höflich gesagt). Das wäre ein wenig kontraproduktiv.
Außerdem um solche Aussage zu treffen, müsste das Auto praktisch unter Laborbedingungen gefahren werden. Konstante Drehzahl, konstante Aussentemp. konstante x, y und so weiter.
Solche Aussagen sind unqualifiziert und müssten in die Kategorie "Glauben versetz Berge" abgetan werden.
LG

Deine Antwort
Ähnliche Themen