Freiwillige Kundendienstmaßnahme

Mercedes B-Klasse W246

Hab heute nen Schreiben vom KBA aus Flensburg erhalten wegen freiwilliger Kundendienstmaßnahne für Softwareupdate bei Euro5 Diesel. Haben das noch mehr hier erhalten? Werde das Update nicht machen.

Beste Antwort im Thema

Und was du da verzapfst, ist das kein Mist?
Du solltest mal zum Psychi gehen.....

195 weitere Antworten
195 Antworten

Hallo

@Amy1234

Zitat:

Aber da frage ich mich, warum nicht jeder kämpft?
Viele nehmen das einfach hin, obwohl wir hier von etlichen tausend Euro reden.

https://www.motor-talk.de/.../...ndendienstmassnahme-t6571637.html?...

Zitat:

Ich für meinen Teil lasse mir das nicht gefallen, weder bei VW, noch bei Benz.

Was schwebt dir diesbezüglich vor?

Zitat:

, wird Benz anders reagieren und seine Kunden nicht so behandeln...
Hahahaha... darüber kann ich nur noch lachen.

Nicht nur du, die OEM's nehmen an der Belustigung ebenfalls rege teil.

Gruß

wer_pa

Ich möchte an der Stelle noch mal klarstellen, das ich in kleinster Weise etwas mit den Herstellern zu tun habe. Ich bin lediglich ein getroffener Kunde.

Warum nicht jeder kämpft? Warum müssen wir denn kämpfen? Bei den Amerikanern hat der Staat ein Machtwort gesprochen.. (eine stark vereinfachte Darstellung)

ich will ja niemand das Recht zu kämpfen anerkennen, also bitte nicht falsch verstehen.

Aber was spricht denn dagegen das der (unser) Staat etwas ähnliches macht und sagt, die ersten Urteile sind gefallen, ihr habt betrogen, wir verpflichten euch jeden, der betrogenen Kunden, eine Abfindung zu zahlen, auf Wunsch das Auto Ziel Kaufpreis zurück zu nehmen und für die Entsorgung selber aufzukommen?

Zitat:

@wer_pa schrieb am 25. Januar 2020 um 23:28:45 Uhr:


Hallo @Kunipfuhl

Zitat:

@wer_pa schrieb am 25. Januar 2020 um 23:28:45 Uhr:



Zitat:

....und fahre mit dem Auto wie vorher. Wo ist da ein Problem ?

https://www.spiegel.de/.../...ba12f13b-741a-40de-b75e-a33405282720?...

Gruß
wer_pa

Was soll ich da machen ?
Journalisten stellen Behauptungen auf die ich als Laie nicht nachprüfen kann. Ich werde mein Auto auch nicht deswegen verschrotten lassen.
Und nächste Woche wird wieder eine andere Sau durchs Dorf getrieben.

Auch ein großes Thema, da gebe ich dir recht. Die Presse als die Instanz, die schweinereien und Gaunereien aufdecken soll, kommt ihrer Aufgabe nicht nach, sondern fragt sich, wer im Wald von Australien Frischeier ist...

Es wurde auch vorhin billigend in Kauf genommen das die Autos ja mehr verbrauchen als angegeben. „Weiß ja jeder, das die Werte nicht erreichbar sind und hängt ja stark von der Fahrweise ab...“
Ist das wirklich so?
Was für Tricksereien sind denn den Herstellern auf den alten Testläufen gestattet gewesen um diese minimalistisch Ergebnisse zu erlangen?
Ich kenne da nur ein paar und weiß, das ich das im normalen Gebrauch niemals machen würde...

Hallo

@PalmeHH

Zitat:

..... das der (unser) Staat etwas ähnliches macht

Kann er nicht, da er in dem Schlamassel vollumfänglich mit drin steckt und nun auf die Zusammenarbeit mit den betroffenen OEM's angewiesen ist, um den Ball gesellschaftlich vollständig flach zu halten. Zielstellung: Man darf um gottes willen bloß nicht seine Wählerschaft verunsichern/verlieren.

Zitat:

Darüber hinaus wurde am 2.8.2017 auf dem Nationalen Forum Diesel in Berlin ein umfangreiches Maßnahmenpaket zur Verbesserung der Luftqualität in den Innenstädten verabschiedet. Bereits zwei Wochen zuvor hatte Daimler die Ausweitung der laufenden freiwilligen Servicemaßnahmen (für Kompakt- und V-Klasse) auf über 3 Millionen Fahrzeuge angekündigt.

Hier mal ein Ergebnis vom 21.01.2020, zu den o. g Maßnahmen.

Was glaubst du, was gesellschaftlich passieren würde, wenn die tatsächlich vorhandene Grenzwertüberschreitung, auf einem Schlag in Deutschland zum Verlust der Fahrzeugzulassung führen würde. Und hierbei reden wir dann nicht mehr, nur noch über die Fahrzeuge eines OEM, wie in Amerika.

Hochinteressant, ist die Vorgehensweise der Regierungen anderer EU Länder, in denen sich nationale OEM's = Automobilhersteller befinden. Dort scheint man das Thema irgendwie noch nicht so wirklich wahrgenommen/verstanden zu haben. Vermutlich spielt es in den anderen Ländern politisch eine vollständig untergeordnete Rolle. Hhmmm....warum bloß? Könnte es ggf. sein, dass in diesen Ländern der Bürger eine ganz andere Meinung dazu hat, wenn der Staat ihm ungefragt in die Tasche greift oder andere eigene Werte vernichtet?

Gruß
wer_pa

Vielen Dank für den Beitrag. Da würde sich die Katze in den Schwanz beißen...
Wobei man da auch präzisieren muss, das es der Regierung primär um die Wählerschaft der Autofahrer geht. Da kommt es nur recht, das die Wählerschaft der Kunden auch die Wählerschaft der bei den Herstellern beschäftigten ist.

Also dreht man sich im Kreis zu behaupten, es würde so etwas wie Gerechtigkeit geben...
Die gibt es nur, die es sich leisten können...

Zitat:

@wer_pa schrieb am 26. Januar 2020 um 10:25:51 Uhr:


Hallo @Amy1234

Zitat:

@wer_pa schrieb am 26. Januar 2020 um 10:25:51 Uhr:



Zitat:

Aber da frage ich mich, warum nicht jeder kämpft?
Viele nehmen das einfach hin, obwohl wir hier von etlichen tausend Euro reden.


https://www.motor-talk.de/.../...ndendienstmassnahme-t6571637.html?...

Zitat:

@wer_pa schrieb am 26. Januar 2020 um 10:25:51 Uhr:



Zitat:

Ich für meinen Teil lasse mir das nicht gefallen, weder bei VW, noch bei Benz.


Was schwebt dir diesbezüglich vor?

Zitat:

@wer_pa schrieb am 26. Januar 2020 um 10:25:51 Uhr:



Zitat:

, wird Benz anders reagieren und seine Kunden nicht so behandeln...
Hahahaha... darüber kann ich nur noch lachen.


Nicht nur du, die OEM's nehmen an der Belustigung ebenfalls rege teil.

Gruß
wer_pa

OEM's?
Sorry das sagt mir nichts.

Was mir vorschwebt?
Ich habe Klage eingereicht, Ausgang offen, aber einfach so werde ich das nicht akzeptieren und am liebsten möchte ich damit bis zum BGH oder EuGH.
Damit wäre das Thema wohl entgültig geklärt.
Denke aber, Benz möchte das genauso verhindern wie VW...

Warum unser Staat nichts macht.
Prinzipiell eine gute Frage, die sich aber leider von selber erklärt.
Große Firma = viele Steuern
Große Firma = viele Arbeitsplätze (die aber grade durch die Umstellung auf E- Autos eh gefährdet werden)
Davon abgesehen hat das KBA ja auch auf ganzer Linie versagt, aber trotzdem wird es geschützt.
Der Staat könnte nun wirklich verlangen, das alles bis ins kleinste Detail offengelegt wird - tut es das? Nein...

Häng mich mal kurz hier dran. Hab auch das Schreiben wegen freiwilliger Kundendienstmaßnahme erhalten und möchte dies nicht machen lassen. Bin auch nicht bei ner Vertragswerkstatt. So weit so gut. Allerdings hab ich seit einigen Wochen das Problem, dass die B-Klasse 200 CDI, BJ 2012, Automatik, des Öfteren ausgeht und im Display steht dann „Gangwechsel ohne Funktion“. Batterie wurde auf Verdacht getauscht, hat aber nix gebracht. Meine freie Werkstatt meinte nun, ich solle doch mal bei MB vorstellig werden, es könnte sein, dass es ein Software-Problem sei, allerdings könne die neue Software nur bei MB aufgespielt werden. Ich möchte allerdings nicht dass dann auch die Software für das Diesel-Update aufgespielt wird.Was tun? Lässt sich dies verhindern?

Also ohne hier offene Türen einrennen zu wollen kann ich dir mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit versprechen das, sobald der Diagnosetester bei mb angeschlossen ist auch das „freiwillige Update zufällig“ mit drauf kommt.

Die Phantasie geht mit dir durch, die brauchen deine Unterschrift dafür...............die bekommen keine "Abschussprämie"...........

Und was haben ganz konkret hier manche Leute gegen ein Update ?
Welche plausiblen Gründe gibt es für eine Verweigerung ?

Zitat:

@rael67 schrieb am 30. Januar 2020 um 16:49:48 Uhr:


Häng mich mal kurz hier dran. Hab auch das Schreiben wegen freiwilliger Kundendienstmaßnahme erhalten und möchte dies nicht machen lassen. Bin auch nicht bei ner Vertragswerkstatt. So weit so gut. Allerdings hab ich seit einigen Wochen das Problem, dass die B-Klasse 200 CDI, BJ 2012, Automatik, des Öfteren ausgeht und im Display steht dann „Gangwechsel ohne Funktion“. Batterie wurde auf Verdacht getauscht, hat aber nix gebracht. Meine freie Werkstatt meinte nun, ich solle doch mal bei MB vorstellig werden, es könnte sein, dass es ein Software-Problem sei, allerdings könne die neue Software nur bei MB aufgespielt werden. Ich möchte allerdings nicht dass dann auch die Software für das Diesel-Update aufgespielt wird.Was tun? Lässt sich dies verhindern?

Ich befürchte auch, das die das Update dann drauf machen.
Entweder mit der Begründung, das Software immer auf Software aufbaut und es nötig ist um dir zu helfen bei deinem Problem oder halt versehentlich...
"Das tut uns schrecklich leid, da hat der Azubi wohl vergessen einen Haken raus zu nehmen" oder so ähnlich.

Du solltest es aber auf jedenfall vorher an der Rezeption schriftlich auf deinem Auftrag vermerken lassen, das du das Update verweigerst.
Falls du danach noch einen Anwalt beauftragen solltest, hast du schriftlich, das du es nicht wolltest.

Hallo @Kunipfuhl

Zitat:

Und was haben ganz konkret hier manche Leute gegen ein Update ?

Hatte ich

dir zuvor schon beantwortet

. Des Weiteren

enthält dieser Thread

mehr Aussagen zur persönlichen Meinungsbildung. (Am besten den Thread von hinten nach vorne lesen)

Aber nun mal die Gegenfrage: Warum das Update durchführen lassen, wenn es dir (außer den 100 €) und deinem Fahrzeug nichts besseres (Weniger Verbrauch, weniger Steuern, höheres Drehmoment und höhere V max) bringt?
Warum zahlt dir MB 100€, im Grunde für nichts. Ein Schelm wer böses dahinter vermuten würde.

Zitat:

Welche plausiblen Gründe gibt es für eine Verweigerung ?

Nenn mir doch mal deine technischen Gründe dafür.

Gruß

wer_pa

Zitat:

@PalmeHH schrieb am 30. Januar 2020 um 16:52:17 Uhr:


Also ohne hier offene Türen einrennen zu wollen kann ich dir mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit versprechen das, sobald der Diagnosetester bei mb angeschlossen ist auch das „freiwillige Update zufällig“ mit drauf kommt.

Bei mir war zwar kein Diagnosestecker dran, aber anlässlich des Tausches des Kältemittels
war ich wieder mal bei MB. Ich habe bei der Annahme ausdrücklich darauf bestanden,
dass ich kein Update will und auch kontrolliert, ob dies im Auftrag vermerkt war. Ich kann
jetzt zwar nicht in die Software reinschauen, aber es war kein Aufkleber am Türholm
und später wurde ich (wohl von einer MB-Zentrale) telefonisch kontaktiert, ob ich
nicht das Update machen lassen will. Aus Beidem schließe ich, dass das Update
nicht heimlich aufgespielt wurde.

Zitat:

@Ich kann alles schrieb am 30. Januar 2020 um 18:11:09 Uhr:


Die Phantasie geht mit dir durch, die brauchen deine Unterschrift dafür...............die bekommen keine "Abschussprämie"...........

Wenn sie besagte Unterschrift tatsächlich brauchen würden, wäre bei meinem Auto noch die alte Software drauf...

Deine Antwort