Freisprecheinrichtung für Iphone 4S - lt. Händler nicht möglich?
Guten Morgen alle zusammen.
Ich möchte mir gern in meinen Caddy (Erstzulassung 14.07.2009) nachträglich eine Freisprecheinrichtung einbauen lassen, um darüber mit meinem Iphone 4s zu im Auto telefonieren zu können.
Nun war ich auch beim Händler und der meinte, dass es immer Probleme mit den Iphonegeräten in Verbindung mit der Freisprecheinrichtung gibt. Die Kopplung würd da nicht wirklich hinhauen.
Dies verwundert mich sehr, da ich im Internet ja zwischenzeitlich sogar eine Ladeschale für das Iphone gefunden habe. Von daher muss es doch eigentlich auch mit dem Iphone 4s gehen oder?
Auch habe ich nach kurzer Recherche entdeckt, dass es ja 2 verschiedene FSE gibt. Die normale und die premium.
Hier kurz die Wünsche bzw. Vorstellungen die ich habe:
1. Radio/MP3 schaltet stumm, wenn Anruf eingeht oder raustelefoniert wird.
2. Iphone kann in der Hosentasche verbleiben und verbindet quasi beim Einsteigen automatisch
3. Touch Adapter für das Wählen von Nummern bzw. Anzeige der Namen eingehender Anrufe bzw. Nummern
4. (optional) Kann man mit der normalen FSE auch zwei Iphones koppeln (meine Frau hat nämlich auch eins)?
Ich benötige definitiv keine Sprachwahl. Nur die oben genannten 3 Punkte sind mir sehr wichtig.
Kann vielleicht jemand hier aus dem Forum mir kurz mitteilen, welche FSE ich nun für die Verwendung mit dem Iphone unter Berücksichtigung der genannten 3 Punkte genau benötige?
Ich bedanke mich im Voraus für Eure Mühe und Antworten und wünsche Euch einen schönen Tag.
Alex
29 Antworten
Schade! Gut möglich, daß die Bedienung über dein 2009er Navi scheitert. Die Bedienung über MFA+ und Scheibenwischerhebel bleibt aber.
Mir wäre das dann so aber ohne RNS oder MFL zu umständlich. Geht schon los mit der Rufannahme. Die mußt du vermutlich dann erst im MFA-Menü suchen, wenn's bimmelt. Nee, da wöllte ich schon einen Knopf auf dem Radio oder Lenkrad dafür haben.
Und eine Garantie, daß die VW FSE low in deinem Caddy paßt, werde ich dir nicht geben. Ich arbeite in keiner Werkstatt und bin hier im Forum aus hobbyistischen Beweggründen unterwegs. Mein Wissen über den Caddy hab ich mir (hauptsächlich hier) angelesen. Ich bin mir sicher, dabei auch auf funktionierende Nachrüstungen der FSE low gestossen zu sein. Ich verwies explizit darauf, daß du eine verbindliche Aussage wohl nur von einem kompetenten Händler oder VCDS-User erhalten wirst.
Mit dem 2. Rostocker Händler scheinst du ja zumindest jemanden gefunden zu haben, der nicht ganz auf der Wurstsuppe daher hergeschwommen kam.
Sorry falls mein Posting unangebracht war. Ich wollte keine Garantie. Mir ist auch völlig klar, dass mir die hier niemand geben kann.
Was nun jedoch die Alternative Fiscon betrifft: Sehe ich das richtig, dass die dann ebenfalls nicht bei mir funktionieren wird, da mein Caddy aus dem Jahr 2009 stammt?
Alex
Befrag doch die Fiscon-Jungs mal, wo das Problem ist und ob sie nicht doch ne Lösung für dein Problem haben.
Im Zweifel blieben dann nich Parrot und Bury als Notlösung.
Alternativ hätte ich noch ein Nokia-Car-Kit mit einem 6110 in blau/roter Beleuchtung für dich.😁😎
Genau, die Beratung bei Fiscon und Kufatec soll wirklich kompetent sein. Nutze sie.
Ansonsten ist alles gut, Alex. 🙂
Ähnliche Themen
Bei Fiscon selbst findet man zum RNS 310 diese Aussage:
Wichtiger Hinweis zum Radio RNS-310:
Die Funktionalität wie nachfolgend beschrieben ist nur möglich bei Geräten mit einem Firmwarestand von mindestens SW 0351. Dieser Stand wurde mit Neufahrzeigen ca. ab Mitte 2010 ausgeliefert. Wir können für Sie das Radio auf den notwendigen Stand updaten. Hierfür ist es notwendig das Radio einzuschicken. Der VW Händler kann dieses Update nicht durchführen.
Und Sorry, erst die Fiskon FSE Plus scheint sich über das RNS bedienen zu lassen. Da bist du dann schon bei 299 € fürs Material + 149 € für den mobilen Einbauservice.
Also ich hab ja selber die Kombination Fiscon Basic Plus und RNS 315.
Die Anlage funktioniert super, tut was sie soll und würde alle Deine Voraussetzungen erfüllen. Wenn man den Beiträgen in anderen Threads glauben kann, ist ein Softwareupdate möglich, um das (ältere) 310 nutzen zu können. Habe aber selber nie probiert.
Die Sorgen von LiLaLu mit der Bedienung über den Wischerhebel sind unbegründet und teils falsch. Das Telefonbuch ist sehr einfach über die MFA und den Hebel zu steuern. Kommt ein Anruf, schaltet die MFA automatisch um, so dass man sofort zwischen annehmen und ablehnen wählen kann, quasi mit einem Klick am MFA Hebel. Während der Fahrt bediene ich die FSE mittlerweile lieber über MFA und Hebel, geht echt intuitiv. Das einzige, was etwas tricky und schlecht zu bedienen ist, ist die direkte Nummernwahl mit dem Hebel, da man jede Zahl scrollen und bestätigen muss. Aber wann braucht man das im Auto schon mal? Kufatec bietet mit der Fiscon Basic (ohne +) auch eine FSE an, welche nur über den MFA-Hebel gesteuert wird (da ist kein RNS nötig). Kostet weniger als 200 € und erfüllt Deine Anforderungen. Wenn Du allerdings oft Nummern in Direktwahleingabe verwenden musst, ist diese nicht empfehlenswert, siehe oben.
Gruss
Daniel
Hab mittlerweile ergänzt, daß Fiscon auf seiner Homepage schreibt, daß sie ältere RNS310 updaten können. In so fern hat er die frei Wahl, ob FSE mit oder ohne RNS. 😎
Guten morgen und danke für die Antworten.
Ich habe inzwischen auf der Fisconseite entdeckt, dass das Update für ältere RNS-Modelle auch nochmal mit 69,00 EUR zu Buche schlägt. Da wäre ich dann ja bereits bei über 500,- EUR für die FSE. Das ist ganz schön happig.
Aus diesem Grund nähere ich mich nun immer mehr der Variante Fiscon-Basic an und Bedienung über den Wischerhebel.
Dazu kurz noch einige Fragen:
1. Kann ich bei der Basic-Fiscon auch mehrere (mindestens 2) Handys koppeln?
2. Kann bei der Basic das Handy ebenfalls in der Hosentasche verbleiben bei der Kopplung?
3. Schaltet das Radio bei ein- bzw. ausgehenden Anrufen trotzdem stumm?
4. Wird der Name bzw. Nr. des Anrufers in der MFA+ angezeigt?
5. Kann ich einfach eine Nummer über das Handy direkt wählen und den Anruf selbst aber über die FSE führen (dadurch würd ich das umständliche Eingeben der Nr. über den Wischerhebel ja vermeiden)?
6. Erfolgt die Lautstärkeeinstellung (Klingelton, Gesprächspartner) über den Wischerhebel (MFA+) und wird ggf. gespeichert?
So das dürfte es dann nun aber wirklich gewesen sein. Wenn die 6 Punkte positiv beantwortet werden können, dann wird dies wohl meine Wahl.
Alex
Moin,
Ich denke nicht das es viel langzeit-Freude bereitet alle Funktionen über die MFA bedienen zu müssen.
Die Eierlegende Wollmilchsau gibt es halt nicht für geiz ist geil 149,99,-
Ich persönlich würde zu einem Externen Bedienteil raten...
Achso,nur mal am Rande...dafür das Hier einige "poster" sich extra für dich belesen..drücke für die Jungs wenigstens mal auf den Danke-Button...
1. Ist mit Sicherheit auf der Seite von Kufatec oder Fiscon beschrieben. Ich vermute, es ist wie bei VW: Man kann 4 Geräte bekannt machen. Es ist aber immer nur eine gleichzeitige, aktive Verbindung möglich.
2. Ja
3. Ja
4. Frag Fiscon o. Kufatec. Ich vermute man sieht den Namen.
5. Ja
In meinem Caddy ist die VW FSE low ab Werk drinnen. Und dafür kann ich alle Fragen (inkl. der Einschränkung bei 1.) mit Ja beantworten.
Zu 6. Lautstärke Klingelton wird über MFa eingestellt und gespeichert , Lautstärke Gesprächspartner über Radio da die Tonausgabe über die Radiolautsprecher erfolgt.
Habe heute mal nach meiner Softwareversion geschaut - 0212 stand da glaube ich.
Von daher geht es definitiv wohl nicht.
Allerdings habe ich bei nem Händler angerufen, der hier in Rostock auch die Fiscon FSE verbaut und die Basic wird alle meine Vorstellungen erfüllen. Es wird also die dann werden.
249,- + ca. 70,- für den Einbau
Kleiner, aber wichtiger Tipp:
Du kannst Dir bei Kufatec das Micro aussuchen, im Preis enthalten ist meist das Standardteil, extern am Himmel oder der A-Säule befestigt, für ein paar Euro mehr (ca. 8,-) gibts ein passendes für die unsichtbare Integration in der Innenleuchte.
Kurz und knapp: Ist Dir Sprachqualität wichtiger als Optik, dann nimm das günstigere, externe Micro. Ist Dir die Optik und nahtlose Integration wichtiger, nimm das Micro für den Einbau in die Innenlampe. Allerdings musst Du es gut dämmen (lassen), da zwischen Dach und Himmel ziemlich starke Dröhnfrequenzen vorherrschen. Außerdem benötigst Du bei dieser Lösung noch eine andere Innenleuchte mit Einbauplatz fürs Micro, die kostet neu bei VW ca 34 €, gebraucht im Netz ca. 20 bis 25 €. Austausch ist plug&play. Weiterer Vorteil: Du hast dann auch gleich noch 2 Leseleuchten und deutlich mehr Licht.
Gruss
Daniel
Hallo,
also mir ist die Sprachqualität definitiv wichtiger. Ich nehme doch mal an, dass das externe Mikro relativ klein bzw. unscheinbar ist oder? Die kann man doch sicher irgendwie am Spiegel anbringen lassen oder gibt es da bessere Vorschläge?
Das externe Mikro muss ich dann ja scheinbar nicht noch extra dämmen lassen oder? Ich kann mir halt derzeit nicht vorstellen, wie man mich verstehen wird, wenn ich im Auto während der Fahrt (also mit laufendem Motor) telefoniere. Hoffentlich ist das nicht zu störend. Aber eigentlich dürfte das Motorengeräusch ja nicht besonders störend sein, denn diesem Geräusch ist man im Auto ja grundsätzlich ausgesetzt.
Nein, beim extern im Innenraum installierten Micro wird nichts gedämmt. Was will man da auch dämmen? Mit Dämmung meinte ich nur das Micro in der Lampe, um etwas mehr Ruhe zum nach oben quasi unverkleideten Dach zu bekommen. Ich habe bei mir den Einbauplatz in der Leuchte um das Micro herum mit Schaumstoff ausgefüllt, die Sprachqualität am anderen Ende war danach um Welten besser, war aber auch vorher schon ok. Beim externen Micro im Innenraum hast Du dieses Problem nicht. Auch der Motor bzw. das Motorengeräusch ist vernachlässigbar. Viel lauter sind Windgeräusche, z.B. bei BAB-Fahrten. Als Einbauplatz wird meist die A-Säule gewählt, dann wird das Micro am oberen Ende der A-Säulenverkleidung eingeclipst. Man siehts, aber es stört nicht. Ich habe mich nur für die aufwendigere Variante entschieden, da ich es gern "maximal original" habe.
Gruß
Daniel