Freisprechanlage für Vectras?

Opel Vectra B

Hallo allerseits,

ich wollte mir jetzt doch eine Freisprechanlage
gönnen. Immer nur den Kopf geduckt telefonieren
während der Fahrt ist nicht das Wahre 😁
(ok ok...Unfallgefahr ist natürlich das Hauptargument)

Jedoch keine FSA (Freisprechanlage) vom Baumarkt
oder Real/Walmarkt die man an die Zigarettenanzünder
anschliessen muss, sondern was richtiges.

So unauffällig wie möglich sollte sie sein.
Muss aber nicht das teuerste sein *Geldbeutelschau*

Habt ihr ein paar Vorschläge?

Achso ja: Vectra B2 Caravan, Bj.99, Edition100, Radio: Car400

Gruss

13 Antworten

Hi!

Ja gut, viele Tips kannst du da wahrscheinlich nicht bekommen, da die Freisprecheinrichtung ja von deinem Handy abhängt.
Ich habe es bei mir so gemacht, daß ich Kabel und Steuereinheit hinter der Mittelkonsole versteckt habe. Den Lautsprecher an die Mittelkonsole im Beifahrerfußraum und das Mikrofon an die A-Säule.
Das Handy selber hab ich mit der entsprechenden Halterung an die Mittelkonsole geschraubt, da ist aber Kreativität nicht schlecht um einen schönen Platz zu finden.
Ach ja, mein Handy ist übrigens ein Siemens S55 mit der orginal Siemens HKC-500 Freisprecheinrichtung.

Gruß Marc

Hallo,

wie gesagt es hängt von deinem Handy ab. Wenn du aber ein Bluetoothfähiges Handy hast, empfiehlt sich als unaufdringliche Alternative eine FSE von Parrot. Die hat in den Tests sehr gut abgeschnitten, wird einfach vor den Radio gesteckt und dort quasi automatisch mit Strom und den Lautsprechern des Radios verbunden, was auch für eine gute Sprachwiedergabe sorgt. Das Steuergerät verschwindet also unauffällig hinter der Konsole und großes Kabelziehen oder eine klobige Handyhalterung sind nicht notwendig. Die Kommunikation zwischen Handy und FSE erfolgt über Bluetooth, das Handy kann dazu auch in deiner Jackentasche sein. Die FSE wird über eine 2-Tasten Fernbedienung bzw. Sprachwahl gesteuert. Preis ca 150€ bei Ebay, laut einigen Tests absolut empfehlenswert. Einfach mal informieren, bzw. bei Google "Parrot Freisprech" als Suchbegriff eingeben.

Gruß Jürgen

FSE

Ich würde immer eine FSE zum Festeinbau, z.B. von Dabendorf oder THB, empfehlen.
Da werden die notwendigen Teile auch versteckt hinter den Konsolen verbaut, es sieht professionell und klasse aus und hat Top-Qualität !
Erschwinglich ist es auch, einbauen kann man's selbst (wenn nicht zwei linke Hände) und ein Wechsel des Mobiltelefons ist kein Drama, weil man nur den Telefonadapter wechseln (neu kaufen) muss, der dann an die Black-Box angeschlossen wird.

Und 'unauffällig' dürfte es auch sein, da man ja nur das Gerät in der Halterung sieht. Das Mikro ist irgendwo versteckt (beim Vectra z.B. oben an der Innenraumbeleuchtung) und einen klobigen Extralautsprecher gibt es nicht, da die FSE über die Radiolautsprecher (inkl. Radiostummschaltung) läuft...

Schau z.B. hier:
http://www.thb.de/_de/
http://www.funkwerkdabendorf.de/start.php?Lang=dt

Gruß
-v-

FSE

Bei mir (THB) sieht's so aus...

Ähnliche Themen

@vionville

Auch eine Möglichkeit, allerdings finde ich die Steuerbox der FSE bei dir schon recht klobig... wär mir zu groß.
Bei einer Bluetooth-FSE entfallen fest montierte Halterungen wenn man sie nicht will, und telefonspezifische Adapter entfallen ebenso. Da kann man auch montags mit Siemens und Dienstags mit Nokia-Handys telefonieren 😉

Generell sind die THB-FSE aber qualitativ recht hochwertig und haben eine gute Sprachqualität, da muß ich dir zustimmen.

Gruß Jürgen

@ Designs

Hast Recht: Der Bluetooth-Technologie gehört die Zukunft... Denke auch, dass sich das immer mehr durchsetzen wird.

Übrigens ist das, was man bei mir (auf dem Foto) sieht - das Klobige ! - nicht die Black-Box, sondern die Telefonkonsole, original Opel. Hat THB also nichts mit zu tun. Die Black-Box ist wie gesagt hinter den Armaturen versteckt.

Gruß
-v-

@vionville

Achso, dann nehm ich alles zurück. Die ist ja mal wirklich heftig groß. Wer bei Opel hat sich denn sowas ausgedacht !?!

Gruß Jürgen

Hallo,

kann mir einer von euch sagen, ob diese Bloototh-Geschichte auch in meinen Vectra GTS eingebaut werden kann? Ich denke da an mögliche Probleme mit dem Canbus bzw. mit meinem NCDC2013 (Navi).

Würde mich über Tipps. etc. freuen. Besten Dank!

Ach ja, Handy: Nokia 6210 od. 6510.

Gruß

Joachim

@Joachim

Ich denke nicht, daß es da Schwierigkeiten gibt, denn die FSE wird ja nur wie eine Doppelkupplung zwischen die DIN-ISO Stecker gesteckt und zweigt sich dort die nötigen Anschlüsse (Strom und Lautsprecher) ab. Im Prinzip ändert sich ja dabei nichts.

Gruß Jürgen

Hallo nochmal,

danke für eure Anregungen
und Beispiele. Aber die FSE von Desings ist glaube
ich genau das, was ich gesucht hatte. Würde mir dafür glatt ein S55
zulegen 😁

@ Designs,

hast du die Anlage von Parrot bei dir
eingebaut?
Schaut so aus, als ob ich erstmal
das Radio und auch die Andockstelle
des Radios in der Mittelkonsole
abbauen muss um die Parrot dazwischen zu schalten. Sind das
eigentlich genormte Stecker? oder muss mann doch den Lötkolben benutzen? 🙂
So wie ich verstanden habe, ist das
einzige was man von der Anlage noch sieht nur noch das Mikrofon.

Meinst du man kriegt als Laie den Einbau so einfach hin? bin nicht so der Tech-Freak 🙄

Das einzigste mal wo ich an einem Auto an der Elektrik was gemacht hatte war dass ich ein Radio in ein Kadett E eingebaut habe (Plus+Masse+Antenne und die 2 Lautsprecher-Anschlüsse 😎 )

Hi Chukky,

ich war schon drauf und dran mir eine FSE zu kaufen, aber ich mir jetzt ein anderes Auto mit FSE gekauft habe hat sich das erledigt.. Ich hab mich deshalb auch viel darüber informiert und für mich wäre diese Parrot wohl in Frage gekommen. Du siehst also von dieser FSE nur noch das Mikro und die kleine 2-Tasten-Fernbedienung, die du irgendwo versteckst. Damit nimmst du Gespräche an oder legst auf, bzw. drückst vorher kurz drauf um per Spracheingabe jemanden anzurufen...

Ich weiß ja nicht wie gut deine Elektronikkenntnisse sind, aber ich denke man muß dazu sicher kein Profi sein um die einzubauen. Wenn du mit nem Multimeter umgehen kannst um herauszufinden wo Saft anliegt, dürfte das reichen. Die Stecker des Radios/der FSE sind DIN-Iso. Die sollten normalerweise passen - evtl. bekommst du höchstens das typische Dauerstrom/Zündstrom Problem von Opel zu spüren 🙂

Wenn du in der Nähe wohnst, kann ich dir gerne helfen, denn mich würde die FSE auch interessieren. Aber wie üblich bist du bestimmt wieder ein paar 100km weg von mir..

Gruß Jürgen

...332 Km um genau zu sein 🙂
(Falls WM nicht "Wien bei Mitternacht" bedeuten sollte 😛)

Naja, schade aber werde den Einbau, welcher wahrscheinlich erst Ende September passieren wird (Urlaub 😁), auf jeden fall dokumentieren und hier bereitstellen falls du oder noch andere
diese FSE in einen Vectra einbauen wollen.

Danke nochmal für deinen Tip.

Gruss

Zitat:

...332 Km um genau zu sein

Dacht ich´s mir doch...

Aber ich hab da keine Bedenken, daß du das nicht hinkriegst. Freu mich schon mal auf die detaillierte Beschreibung von dir.

Ciao Jürgen

Deine Antwort
Ähnliche Themen