Freischaltung "großer Bordcomputer" vs. Fehlermeldungen
Hallo Leute,
so am Samstag habe ich nun endlich den kleinen BC auf den großen BC freigeschaltet. Funktioniert tadellos und dauert ca. 10 Sec.
Nun hat aber der Astra J (meiner ist ein 1,4Turbo) leider keine Wischwasserstandsüberwachung. Gleiches gilt für das Kühlmittel. Da der große BC jetzt diese Funktionen abcheckt und kein Signal der entsprechenden Geber bekommen kann, meckert diese nun ständig.
Kann mir bitte einer benennen, ob es diese beiden Sensoren einzeln gibt als Nachrüstsatz oder muß ich die gesamten Behälter wechseln? Der mir das freigeschalten hat sagte mir einen Preis von 30 Euro für den Kühlwasserbehälter und 70 Euro für den Wischwasserbehälter incl. der jeweiligen Sensoren, ohne Einbau.
Kann mir jemand nen Tip geben ob ich die evtl. online irgendwo günsiger bekomme???
Danke euch.
AlexKn76
42 Antworten
Ich habe einen Astra 5T 1.4T Design Edition Erstzulassung 01/2012 mit großem Display, aber kleinem BC... (Vermutlich ist dann hier auch die neuste Software drauf!?)
Wenn ich den BC freischalten würde, käme dann auch diese Fehlermeldungen? Kann man die mittlerweile umgehen??
Zitat:
..... sei doch froh - hast dann noch genug Wischwasser im Behälter und der Kühlmittelstand ist auch okay.[/quote
Achso.. ich dachte da wäre generell eine Anzeige, wie "Kühlmittelstand - OK" oder so ähnlich.
Dann bin ich ja beruhigt 😉
Die beiden Baujahre 2009 und 2010 gab es keine Probleme beim Freischalten des Bordcomputers.
Ab Modell 2011 hat sich die Software geändert. Beim Freischalten des Bordcomputers wird auch Checkcontrol aktiviert die beiden Fehlermeldung "Kühlmittelstand zu niedrig" und "Wischwasser zu gering" werden angezeigt (Logisch, es fehlen ja die beiden Sensoren).
Diese Fehlermeldungen erscheinen jedesmal beim Starten des Motors und können einfach weg gedrückt werden. Nach einiger Zeit erscheint auch eine Meldung "Wartung fällig" oder so. Diese kann auch weg gedrückt werden.
Ob die Verkabelung am Fahrzeug vorhanden ist, könnte man den Kühlmittelbehälter abbauen evtl. sind der Anschluß für den Sensor vorhanden. Mein FOH hat die Software per Laptop überprüft, leider hat er die Fehlermeldungen nicht beheben können. Vielleicht gibt es hier im Forum (evtl. von anderen Foren) einen Opelmechaniker der sich die Software mal genauer anschauen könnte. Lt. FOH nützt es nichts, wenn man ein neues Update oder von einem älteren Modell (z. B. M:2010) die Software einspielt. FOH sagt, geht nicht. Die Überlegung Widerstände einzubauen, halte ich nichts wo auch, wenn evtl. die Anschlüsse f. die Sensoren nicht vorhanden sind. Das Risiko eines Kabelbrandes wäre viel zu groß (und es gibt keine Herstellergarantie mehr).
Zur Zeit muß man wohl mit diesen Einschränkungen leben. Ob die Freischaltung des BC? es wert ist, muß jeder selbst entscheiden, zumal die Arbeit beim FOH evtl. auch noch was kostet.
Hallo,
also ich hab mir auch den BC freischalten/neu programmieren lassen und mir wurde gleich gesagt das ich Fehlermedlungen erhalten werde und in dem Zuge angeboten, die fehlenden Sensoren zu überbrücken. Die Kabel liegen im Motorraum.
Hab ich natürlich machen lassen und seit dem nie irgendwelche Fehler bzw. Warnmeldungen erhalten. Fehler sind es ja nicht wirklich.
Es geht also.
Ähnliche Themen
Wo hast du das machen lassen und hast du auch eines der Modelle mit der neuen Software (Ab wann gilt das denn überhaupt, also das mit den Fehlermeldungen?)
Nah bei meinem FOH vor Ort, bei dem ich das Auto auch gekauft habe. War ein Jahreswagen (EZ 07/11) und hab ihn im Februar 12 gekauft. Da soll die aktuellste Software drauf sein, seit wann das aber so ist mit den Meldungen kann ich nicht sagen.
Zitat:
Original geschrieben von martin582
Hallo,also ich hab mir auch den BC freischalten/neu programmieren lassen und mir wurde gleich gesagt das ich Fehlermedlungen erhalten werde und in dem Zuge angeboten, die fehlenden Sensoren zu überbrücken. Die Kabel liegen im Motorraum.
Hab ich natürlich machen lassen und seit dem nie irgendwelche Fehler bzw. Warnmeldungen erhalten. Fehler sind es ja nicht wirklich.
Es geht also.
Hallo zusammen,
wo genau liegen den die Kabel (Anschlüsse) im Motorraum und wie hat dein Händer die fehlenden Sensoren überbrückt ?
Könntest du evtl. ein Foto machen ?
Danke im Voraus.
Gruß
Wolfopel
Hat einer von euch mal den Tempomat getestet nach dem Freischalten des BC?
Habe BJ 11.2011. Freischaltung war kein Problem und über die Fehlermeldungen kann ich persönlich jetzt weg sehen, allerdings ging nach Freischaltung mein Tempomat nicht mehr. Auch ein Softwareupdate half nichts. Mehrmalige Kontrolle der richtigen RPO Codes etc. brachte auch nichts.
Ich hab somit den BC wider raus prorammieren lassen und siehe da, der Tempomat geht wieder...
Also meines wissens wurden dort einfache Kabelbrücken eingelötet, ohne Widerstände.
Wo die liegen kann ich dir nicht sagen, hab nicht dabeigestanden, war während das gemacht wurde zum Einkaufen😉
Aber im Prinzip sollten die ja in der Nähe der entsprechenden Behälter liegen?
@the-legend85: Das kann ich nicht bestätigen, mein Tempomat läuft einwandfrei weiterhin.
Zitat:
Original geschrieben von martin582
Also meines wissens wurden dort einfache Kabelbrücken eingelötet, ohne Widerstände.
Wo die liegen kann ich dir nicht sagen, hab nicht dabeigestanden, war während das gemacht wurde zum Einkaufen😉
Aber im Prinzip sollten die ja in der Nähe der entsprechenden Behälter liegen?@the-legend85: Das kann ich nicht bestätigen, mein Tempomat läuft einwandfrei weiterhin.
Welches BJ hast du den wenn ich fragen darf?
meiner ist von 07.2011
Okay dann bist du glaub nicht davon betroffen. Laut einem Freundlichen betrifft das Problem mit dem Tempomat wohl die Baureihen Nov. 2011 - Anfang Jan. 2012, weil hier wohl die Umstellung zu einem anderen Display, sowie der Einführung des serienmäßig verbauten "großen" BC mit CCS statt gefunden hat.
Zumindest sagt das ein Freundlicher in meiner Nähe....
Hab mir BC freischalten lassen,leider kommen Fehlermeldungen.
Kabel liegen aber. Behälter & Einbau würden 220,-€ kosten laut FOH! =(
MfG sano
So, heute 1.4T 140 PS mit kleinem Display (Midlevel) und 300er Radio freischalten lassen.(Modelljahr 2011).
Hat gerade mal 12 Minuten gedauert.
Keine Fehlermeldungen!
Gibt es eigentlich auch eine Ladedruckanzeige oder nur beim OPC? Ich habe das 400er Radio mit großem Display.