Freischaltung Anhängerkupplung notwendig? S-Max Bj. 2018

Ford S-Max 2 (WA6)

Hallo,

ich habe in meinen S-Max (Bj. 2018) eine abnehmbare AHK nachrüsten lassen. Diese funktioniert einwandfrei (Blinker, Bremslicht, etc.).

Allerdings piept das PDC ständig, wenn ich bei montiertem Anhänger/Fahrradträger rückwärts fahre. Muss man die Anhängerkupplung freischalten lassen, damit das System weiss, dass es z.B. das hintere PDC bei angeschlossenem Hänger deaktiviert? Von anderen Autos kenne ich es so, dass die Elektronik bei angeschlossenem Anhänger-Stecker erkennt, dass ein Anhänger dran ist und dann das PDC deaktiviert.

Die einbauende freie Werkstatt teilte aber mit, dass der S-Max ab Werk bereits eine AHK-Vorbereitung besitzt und dann schon alle Steuergeräte freigeschaltet wären. Eine Abschaltung des PDC bei angeschlossenem Anhänger gäbe es bei Ford (noch) nicht.

Den PDC könne man aber mit dem Taster in der Mittelkonsole deaktivieren.

Ist diese Aussage korrekt?

Danke und Gruß

paulchen

38 Antworten

Kleine Läden können auch gute Arbeit liefern 🙂. Ich sehe ehe Deinen Fordhändler in der Verantwortung die Funktionen freizuschalten. Guck mal hinten rechts hinter die Abdeckung, da findest Du einen kleinen grauen Kasten (Zigaretten Schachtel groß) und anhand dessen kannst Du den E-Satz erkennen.

5ecd1940-275e-487d-afba-69ffc72e7038
046d3de1-86e8-41ed-8526-80a3d95a5e60

Zitat:

@paulchen08155 schrieb am 17. Dezember 2018 um 13:07:14 Uhr:


Hallo,

ich habe in meinen S-Max (Bj. 2018) eine abnehmbare AHK nachrüsten lassen. Diese funktioniert einwandfrei (Blinker, Bremslicht, etc.).

Allerdings piept das PDC ständig, wenn ich bei montiertem Anhänger/Fahrradträger rückwärts fahre. Muss man die Anhängerkupplung freischalten lassen, damit das System weiss, dass es z.B. das hintere PDC bei angeschlossenem Hänger deaktiviert? Von anderen Autos kenne ich es so, dass die Elektronik bei angeschlossenem Anhänger-Stecker erkennt, dass ein Anhänger dran ist und dann das PDC deaktiviert.

Die einbauende freie Werkstatt teilte aber mit, dass der S-Max ab Werk bereits eine AHK-Vorbereitung besitzt und dann schon alle Steuergeräte freigeschaltet wären. Eine Abschaltung des PDC bei angeschlossenem Anhänger gäbe es bei Ford (noch) nicht.

Den PDC könne man aber mit dem Taster in der Mittelkonsole deaktivieren.

Ist diese Aussage korrekt?

Danke und Gruß

paulchen

Die AHK muss freigeschaltet werden,das Modul Einparkhilfe PAM muss korrekt konfiguriert werden.
Genauso Sync 3 APIM
Und SODL und SODR Seitenhindernis Erkennung und TRM.

Zitat:

@paulchen08155 schrieb am 17. Dezember 2018 um 14:20:46 Uhr:


Ich brauche halt irgendwas an der Hand um sicher zu sein, dass die Aussage der Werkstatt nicht stimmt.

Vertraue mir! Ford Mechaniker seit 19 Jahren! ;-) :-)

Vielen Dank.

Die freie Werkstatt und der Verkäufer meines Autos werden die AHK nun im System freischalten lassen.

Leider hat sich der von mir vorgeschlagene nächstgelegene Ford Händler aber geweigert, die Programmierung der Anhängerkupplung im System vorzunehmen. So was habe ich noch nicht gehört (immerhin bekommt er die Arbeit doch bezahlt?!). Vermutlich wegen Reichtum geschlossen. Das wäre eigentlich auch die Werkstatt gewesen, zu der ich mein Auto zukünftig zur Inspektion und Reparatur gebracht hätte. Na ja, es gibt ja noch andere Ford Werkstätten.

Oder ist das wirklich so exotisch, dass eine freie Werkstatt bei einer Ford-Werkstatt diese Arbeit beauftragt und durchführen lässt?

Ähnliche Themen

Nein, das ist eigentlich eine schnelle Prozedur🙂 wenn die online Verbindung zu den Ford Servern nicht immer stocken würde. Bei mir hat es 25 min gedauert.

Zitat:

@paulchen08155 schrieb am 23. Dezember 2018 um 08:34:59 Uhr:


Vielen Dank.

Die freie Werkstatt und der Verkäufer meines Autos werden die AHK nun im System freischalten lassen.

Leider hat sich der von mir vorgeschlagene nächstgelegene Ford Händler aber geweigert, die Programmierung der Anhängerkupplung im System vorzunehmen. So was habe ich noch nicht gehört (immerhin bekommt er die Arbeit doch bezahlt?!). Vermutlich wegen Reichtum geschlossen. Das wäre eigentlich auch die Werkstatt gewesen, zu der ich mein Auto zukünftig zur Inspektion und Reparatur gebracht hätte. Na ja, es gibt ja noch andere Ford Werkstätten.

Oder ist das wirklich so exotisch, dass eine freie Werkstatt bei einer Ford-Werkstatt diese Arbeit beauftragt und durchführen lässt?

Nein, eigentlich nicht exotisch. Ich mache das auch öfter, für Privatpersonen oder freie Werkstätten, natürlich auch kostenpflichtig.
Ich denke eher die Werkstatt hat vielleicht schlechte Erfahrungen damit gemacht wenn jemand anderes die Elektrik einbaut.
Aber in deinem Fall sollte es ja hier keine Probleme in diesem Bereich geben,da du ja sagst das die Beleuchtung schon funktioniert.

Die Servicefunktion zum Konfigurieren des APIM und PAM ist nicht schlimm,einwandfreie Online Verbindung vorrausgesetzt.

Gibt natürlich immer Ausreißer,die bauen die Elektrik nicht richtig ein,Datenbuskabel vertauscht usw. dann geht die Beleuchtung usw. ja noch nicht Mal. :-) ;-)

So, heute ist er in der Ford-Werkstatt zum Freischalten. Sie riefen gerade an, dass sie fertig wären, allerdings würden sich die Rückfahrsensoren nicht deaktivieren, weil das Steuergerät kein Signal bekommt, dass ein Anhänger angeschlossen wäre... Man vermutet einen Elektrikfehler bei der Anhängerkupplung...

Ich habe mir die Anleitung für den E-Satz der Westfalia AHK mal im Internet durchgelesen: da kann man doch eigentlich gar nichts falsch machen. Das ist ein vorkonfektionierter Kabelbaum mit Steckern, die in vorhandene Buchsen gesteckt werden. Da kann man eigentlich nichts falsch verdrahten?! Zumal die Grundfunktionen ja alle gehen (Blinken, Licht, etc.).

Hat Ford evtl. irgendwas übersehen und irgendwas falsch im System freigeschaltet?! Hat die freie Werkstatt irgendwas falsch angeschlossen, das dazu führt, dass das Steuergerät am CAN-Bus den angeschlossenen Anhänger nicht als angeschlossen erkennt?

Nö,wenn das ein CAN Datenbus AHK Elektriksatz ist,dann muss man eigentlich nur im PAM Modul die Servicefunktion machen. Dieses Fahrzeug hat ja ein PAM Modul,wenn ab Werk damit ausgestattet,die Ford Werkstatt muss Etis online benutzen,und wenn alles in ETIS Online zur Zeit korrekt funktioniert sollten die es schaffen.

Ansonsten müssen die eben Ford GFDRS benutzen/herunterladen/installieren,ist zwar noch nicht offiziell,aber was soll's, kommt eh bald.

Was schätzt du,hat deine Ford Werkstatt Ahnung von IDS/Etis-Online/FDRS? Es kann am Mechaniker liegen,das er nicht genau weiss,welche Servicefunktionen er alle machen muss,oder es liegt an Ford/Server/Servicefunktion nicht verfügbar.

AHK Vorbereitung heisst doch nur,das im Kofferraum ein Stecker für den Datenbus und Spannungsversorgung schon bereitliegt. So sind meine Informationen.(eventuell sind auch diverse Module vorkonfiguriert,aber das weiss ich nicht genau)

Bei neuen Ford Modellen kam es in der Vergangenheit schon Mal vor,das die AHK nicht/nicht korrekt freigeschaltet werden konnte,es lag dann an der Ford Software. Irgendwann später wurde die geändert,und dann konnte man die Elektrik freischalten.

Das ist für mich schwer einzuschätzen, da ich nur Laie bin. Ich würde erwarten, dass die wissen, was sie tun. Das ist zumindest eine relative große Ford-Werkstatt, keine kleine Schrauber-Werkstatt. Es wurde mir gesagt, dass alle fahrzeuginternen Steuergeräte entsprechend programmiert wurden... Wie die das genau gemacht haben, haben sie mir natürlich nicht verraten, ich habe auch zu wenig Ahnung, um solche Fragen zu stellen, geschweige denn zu sagen "Nehmt Etis Online" ;-).

Es könnte ja auch sein, dass das verbaute AHK-Steuergerät nicht in Ordnung ist und über den CAN-Bus nichts sendet, wenn der Anhängerstecker reingesteckt wird...

Ja, der S-Max hat werksseitig eine AHK-Vorbereitung, d.h. die freie Werkstatt konnte das Steuergerät direkt in das CAN-Bus-Kabel hinten im Kofferraum reinstecken. Viel falsch machen kann man da m.E. nicht, wenn ich mir die Anleitungen von den E-Sätzen so anschaue. Da werden ja nicht einzelne Adern irgendwo draufgesteckt, wo man dann evtl. einen Kabeldreher produzieren oder irgendwas falsch machen kann. Zumal dann vermutlich gar nichts gehen würde...

Es lag folgende Anleitung für den E-Satz dabei (Art.nr. 133913, in der Anleitung ist ein Bild von einem Steuergerät mit der Aufschrift "trail-tec" zu finden):

https://www.ford-forum.de/attachments/132526_v1-pdf.103429/

Kennt jemand dieses Steuergerät? Kann es sein, dass dieses nicht via CAN-Bus meldet, wenn ein Anhänger angeschlossen wird? Viel falsch machen beim Verkabeln / Anschließen kann man ja m.E. nicht...

Wenn ich das richtig sehe, hast Du einen der seltenen E-Sätze verbaut bekommen, der scheinbar die PDC nicht abschaltet...

Zitat:

@ks_aus_jucunda schrieb am 12. Februar 2019 um 21:07:17 Uhr:


Wenn ich das richtig sehe, hast Du einen der seltenen E-Sätze verbaut bekommen, der scheinbar die PDC nicht abschaltet...

Oh je....

Sind die Stecker und deren Belegung standardisiert, sprich: könnte man bei Bedarf einfach das verbaute Steuergerät gegen ein anderes austauschen, das die PDC-Abschaltung unterstützt, oder muss dann der komplette Kabelsatz bis zur Steckdose mit ausgetauscht werden?

Zitat:

@paulchen08155 schrieb am 13. Februar 2019 um 06:49:17 Uhr:



Zitat:

@ks_aus_jucunda schrieb am 12. Februar 2019 um 21:07:17 Uhr:


Wenn ich das richtig sehe, hast Du einen der seltenen E-Sätze verbaut bekommen, der scheinbar die PDC nicht abschaltet...

Oh je....

Sind die Stecker und deren Belegung standardisiert, sprich: könnte man bei Bedarf einfach das verbaute Steuergerät gegen ein anderes austauschen, das die PDC-Abschaltung unterstützt, oder muss dann der komplette Kabelsatz bis zur Steckdose mit ausgetauscht werden?

Ich glaube eher nicht... hört sich nach einem nicht durchdachten Einbau der Firma an. Eventuell musst Du, wenn es gewünscht wird das sich die PDC abschaltet, den kompletten E-Satz tauschen. Ob es Dir das wert ist, musst Du selber entscheiden. E-Satz von Jäger mit LED Unterstützung und Ersatzlichtfunktion (Blinker fällt aus, dafür blinkt dann Rückleuchte) kosten in der Bucht ~120 Euro.

So, Abschlussmeldung: Auto war nochmal in der Ford-Werkstatt und man hat nochmal die AHK im Fahrzeug programmiert und siehe da: jetzt geht es. Es lag also nicht am E-Satz, sondern an der Freischaltung bei Ford. Jetzt funktioniert alles. Was für eine Odyssee... Aber Ende gut, alles gut. Danke für Eure Tipps.

Glückwunsch, Ende gut alles gut

Deine Antwort
Ähnliche Themen