Freilauf vs. Rekuperation vs. Automatischer Rekuperation

Audi e-tron GT (FW)

Wenn ich es richtig beobachtet und verstanden habe gibt es ja drei Möglichkeiten möglichst effizient mit dem Verbrauch umzugehen aber welches ist denn die sinnvollste?

Freilauf ist ja quasi Standard. Wenn ich vom Gas gehe rollt er dahin bzw. segelt. Ich gewinne nur Energie zurück wenn ich Bremse.

Die Rekuperation über die Paddels am Lenkrad in zwei Stufen führen zu einer Energierückgewinnung sobald ich vom Gas gehe. Es kommt Widerstand und der Wagen wird langsamer. Muss um Geschwindigkeit zu halten immer auf dem Gas bleiben.

Wenn ich im MMI auf automatische Rekuperation stelle erkennt er - Beispielhaft - Ortseinfahrten. Wenn ich vom Gas gehe bremst er automatisch auf die erlaubte Geschwindigkeit zzgl. der von mir gewählten Toleranz runter (bei mir im Ort dann 60 km/h) und geht in den Freilauf über. Aber auch auf Autobahnen erkennt er Begrenzungen und bringt den Widerstand zur Energiegewinnung.

Standard im Komfort ist ja der Freilauf. Auf Dynamik habe ich die erste Stufe der Rekuperation automatisch drin. Die Automatische Rekuperation muss ich immer wider aktivieren auch während der Fahrt wenn ich das „Programm“ ändere.

Ist das alles so richtig zusammengefasst? Und welches wäre die optimale Einstellung? Macht es mehr Sinn viel Freilauf bzw. segeln zu wählen oder lieber beständig auf dem Gas zu sein und Rekuperation wenn man von selbigen geht oder doch die Automatik?

44 Antworten

Zitat:

@loere86 schrieb am 21. März 2022 um 13:02:14 Uhr:



Zitat:

@ruditb schrieb am 21. März 2022 um 12:53:53 Uhr:


Was meinst Du mit vollumfänglich nutzen? Wieviel der Rekuperation (also der Umpolung des Motors als Generator beim Bremsen) Du in den Akku laden kannst hängt vom Ladestand des Akkus ab. Ein voller Akku kann nicht mehr geladen werden, darum hast Du bei vollem Akku keine bis sehr wenig Rekuperation. Je leerer der Akku wird umso größere Ladeströme kann er aufnehmen, die Rekuperation wird als mit jedem Prozent Entladung größer, bis sie Ihren Maximalwert errreicht. Das könnte ggf. so ab 80% Ladestand sein, das ist aber reine Spekulation von mir um die 8 aus Deinem Eingangspost mit unter zu bringen.

Hi thanks für die Antwort.

Nein ich meine bei einem fabrikneuen GT (Km-Stand bei Übernahme: 32km) muss die Rekuperation scheinbar eine Art „freigefahren“ werden. Die Paddel rekuperieren bi mir unabhängig vom SoC nie…

Spekulation: Vielleicht liegt es am Balaceing der nagelneuen Batterie und dem BMS, was sich erst einmal "ungestört" einstellen soll, ohne das hohe Reku-Leistungen wieder "alles durcheinander" bringen?
Speziell GT und GT RS haben ja sehr hohe mögliche Ladeströme. Da muss sicherlich alles optimal passen und balanciert sein, damit es fehlerfrei diese Leistungen abkann.
Aber das ist nur meine Vermutung aus der Ferne, ohne nähere interne Infos.

Zitat:

@loere86 schrieb am 21. März 2022 um 13:02:14 Uhr:



Nein ich meine bei einem fabrikneuen GT (Km-Stand bei Übernahme: 32km) muss die Rekuperation scheinbar eine Art „freigefahren“ werden. Die Paddel rekuperieren bi mir unabhängig vom SoC nie…

Okay, die hauptsächliche Rekuperation kommt auch beim e-tron GT vom Bremspedal. Also wenn Du auf die Bremse trittst, dann bremst er die ganze Zeit nur mit der physikalischen Bremse? Das kannst Du an der Anzeige im Cockpit sehen, ob der Leistungsbalken nach links unter Null ausschlägt. Die Paddels sind ja nur zum nachregulieren der Rekuperation, wenn man z.B. einen Berg runter rollt und um über die Paddels die Geschwindigkeit zu halten, sie rufen zu keinem Zeitpunkt die volle Rekuperation ab. Dass kann nur das ACC und das Bremspedal.

Mir fällt auch beim besten Willen nichts ein, was bei der Rekuperation eingefahren werden sollte. Den Motor und die Batterie (beides an der Rekuperation beteiligt) nutzt Du ja schon oder darfst Du auch kein Vollstrom geben? Wer hat Dir das denn gesagt? Da hast Du meiner Meinung nach etwas falsch verstanden oder der Ratgeber wusste es selber nicht besser.

Hallo,
ich hab ein Akku Ladegerät, da gibt es die Funktion „ Aktivieren „ Das soll für Fabrik neue Akkus sein, die dann in 3 Zyklen komplett geladen und entladen werden. „Lithiumionen-Akkus“.
Vielleicht ist das beim GT und e-tron ja ähnlich. Dass die irgendwie angelernt werden müssen und darum die Rekuperation am Anfang nicht aktiviert ist.

Zitat:

@loere86 schrieb am 21. März 2022 um 13:02:14 Uhr:



Zitat:

@ruditb schrieb am 21. März 2022 um 12:53:53 Uhr:


Was meinst Du mit vollumfänglich nutzen? Wieviel der Rekuperation (also der Umpolung des Motors als Generator beim Bremsen) Du in den Akku laden kannst hängt vom Ladestand des Akkus ab. Ein voller Akku kann nicht mehr geladen werden, darum hast Du bei vollem Akku keine bis sehr wenig Rekuperation. Je leerer der Akku wird umso größere Ladeströme kann er aufnehmen, die Rekuperation wird als mit jedem Prozent Entladung größer, bis sie Ihren Maximalwert errreicht. Das könnte ggf. so ab 80% Ladestand sein, das ist aber reine Spekulation von mir um die 8 aus Deinem Eingangspost mit unter zu bringen.

Hi thanks für die Antwort.

Nein ich meine bei einem fabrikneuen GT (Km-Stand bei Übernahme: 32km) muss die Rekuperation scheinbar eine Art „freigefahren“ werden. Die Paddel rekuperieren bi mir unabhängig vom SoC nie…

Nicht die Rekuperation sondern die Bremsbeläge müssen eingefahren werden. Das kann je nach Fahrweise bis zu 800 km dauern. Steht in der Anleitung auf Seite 98:
"Um neue Bremsbeläge einzuschleifen, wird die Rekuperation für kurze Zeit deaktiviert."
Bei mir hat das genau 800 km gedauert, einige andere haben von 300 - 400 km geschrieben.
Aber wenn du mit den Paddels die Rekuperation einschaltest sollte es beim Rollen dennoch rekuperieren.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Privatosan schrieb am 21. März 2022 um 13:53:18 Uhr:


Nicht die Rekuperation sondern die Bremsbeläge müssen eingefahren werden. Das kann je nach Fahrweise bis zu 800 km dauern. Steht in der Anleitung auf Seite 98:
"Um neue Bremsbeläge einzuschleifen, wird die Rekuperation für kurze Zeit deaktiviert."
Bei mir hat das genau 800 km gedauert, einige andere haben von 300 - 400 km geschrieben.
Aber wenn du mit den Paddels die Rekuperation einschaltest sollte es beim Rollen dennoch rekuperieren.

Okay, das ist natürlich eine ganz andere Bedeutung. Die Bremsbeläge sind ja beim Elektro-Auto sowieso in gewisser Weise ein Problemkind. Und eigentlich mach das der e-tron ja ziemlich gut, da er meist bei Antritt einer Fahrt erst einmal auf den Bremsbelägen bremst um die Bremsscheiben und Beläge nicht "einrosten" zu lassen. Bei Fahrzeugen mit ONE-Pedal Driving muss man das natürlich selbst machen.

Zitat:

Nicht die Rekuperation sondern die Bremsbeläge müssen eingefahren werden. Das kann je nach Fahrweise bis zu 800 km dauern. Steht in der Anleitung auf Seite 98:
"Um neue Bremsbeläge einzuschleifen, wird die Rekuperation für kurze Zeit deaktiviert."
Bei mir hat das genau 800 km gedauert, einige andere haben von 300 - 400 km geschrieben.
Aber wenn du mit den Paddels die Rekuperation einschaltest sollte es beim Rollen dennoch rekuperieren.

Aaah genau das war es! Danke dir!
Das wird der Grund sein.

Jepp, Danke ebenfalls. Das wird es sein

Das kann auch länger als 800 km dauern oder es ist schon nach nicht mal 200 km erledigt. Rekuperation wird so lange unterbunden, bis die neuen Bremsen 200 MJ an Energie vernichtet haben. Dafür gibt es einen internen Zähler. Wenn man also viel manuell rekuperiert, dann verschiebt sich die Freischaltung noch weiter nach hinten. Mein Taycan hat knapp 250 km gebraucht.

Etwas Ähnliches passiert ja auch nach einem Kaltstart. Reku funktioniert nicht, sofern das Auto länger als 6 Stunden gestanden hat. Dann müssen erstmal 0,5 MJ Energie verbremst werden, um die Oberflächen zu reinigen. Damit gibt's dann auch keine "Problemkinder" mehr.

@Twinni Danke, das selbst Putzen, was isch sporadisch bei unseren Zweitfahrzeugen machen musste, entfällt dann hier. Prima!

Die Informationen gelten für den Audi e-tron GT und den Porsche Taycan, nicht für den e-tron. 😉

Zitat:

@Twinni schrieb am 21. März 2022 um 16:18:24 Uhr:


Die Informationen gelten für den Audi e-tron GT und den Porsche Taycan, nicht für den e-tron. 😉

Danke,
zumindest teilweise ähnlich scheint es der e-tron S SB auch zu machen, das merke ich an unserer Bergab Tempo30 Zone wenn ich kalt los fahre und er einige Bremsungen mit der Verschleissbremse durchführt ohne Reku.

Nach der Waschanlage mache ich trotzdem zwei Trocknungsbremsungen auf N, weil die WA nur einige hundert Meter entfernt von der Garage ist.

Zitat:

@loere86 schrieb am 21. März 2022 um 13:02:14 Uhr:



Zitat:

@ruditb schrieb am 21. März 2022 um 12:53:53 Uhr:


Was meinst Du mit vollumfänglich nutzen? Wieviel der Rekuperation (also der Umpolung des Motors als Generator beim Bremsen) Du in den Akku laden kannst hängt vom Ladestand des Akkus ab. Ein voller Akku kann nicht mehr geladen werden, darum hast Du bei vollem Akku keine bis sehr wenig Rekuperation. Je leerer der Akku wird umso größere Ladeströme kann er aufnehmen, die Rekuperation wird als mit jedem Prozent Entladung größer, bis sie Ihren Maximalwert errreicht. Das könnte ggf. so ab 80% Ladestand sein, das ist aber reine Spekulation von mir um die 8 aus Deinem Eingangspost mit unter zu bringen.

Hi thanks für die Antwort.

Nein ich meine bei einem fabrikneuen GT (Km-Stand bei Übernahme: 32km) muss die Rekuperation scheinbar eine Art „freigefahren“ werden. Die Paddel rekuperieren bi mir unabhängig vom SoC nie…

Bei meinem RS etron GT hat es knappe 500 km gebraucht, bis die Reku beim Bremsen funktioniert hat. Das hängt mit den Carbit Bremsen zusammen, die eingefahren werden müssen. Weiters funktioniert in der Früh beim Starten erst nach einigen hundert Metern die Reku beim Bremsen.

Sagt mal, kennt einer den Grund warum ich das angenehme automatische Rekuperieren stets wieder bei jedem Fahrzeugstart neu aktivieren muss? Bei unserem Q4 muss es ja auch nicht sein. Hat es jemand schon umcodiert?
Gruß und Danke 🙂

Ich finde einfach nur rollen viel geiler, so ein Gefühl vom fliegen…

Persönlich mag ich dieses one Paddel driving Zeug alles nicht, musst permanent auf dem Gaspedal stehen…aber ist wie alles Geschmacksache🙂

Beim (Q8) etron finde ich es auch passend, beim GT nicht, daher kann ich die Grundeinstellung beim Auto nachvollziehen, jedoch nicht warum er das setup nicht speichert.

Deine Antwort
Ähnliche Themen